Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Daikin FHA35AVEB Installationsanleitung Seite 13

Split-system-klimageräte
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FHA35AVEB:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Richtig
Abb. 23
Nicht heben
Falsch
Abb. 24
ACHTUNG
Wenn abzuleitendes Material im Ablaufrohr stehen bleibt,
kann die Rohrleitung verstopft sein.
• Stellen Sie sicher, den beigefügten Ablaufschlauch (1)
und die Metallschelle (2) zu verwenden. Setzen Sie
außerdem den Ablaufschlauch (1) in das Unterteil des
Ablaufstutzens ein und ziehen Sie die Metallschelle (2)
unten am Ablaufstutzen fest.
(Siehe Abb. 25 und Abb. 26)
(Die Metallschelle (2) so einbauen, dass der
Befestigungsbereich sich wie in Abb. 26 gezeigt im
Bereich von etwa 45° befindet.)
(Ablaufstutzen und -schlauch nicht zusammenkleben.
Anderenfalls kann keine Wartung und Inspektion für den
Wärmetauscher und andere Teile mehr durchgeführt
werden.)
ACHTUNG
Die Verwendung eines gebrauchten Ablaufschlauchs oder
Rohrknies oder einer gebrauchten Schelle kann zu
Wasserlecks führen.
• Biegen Sie das Ende der Metallschelle (2) so, dass sich
das Dichtungsmaterial nicht wölbt. (Siehe Abb. 26)
• Wickeln Sie bei der Isolierung das Dichtungsmaterial
(groß) (8), das ab der Basis der Metallschelle (2) und des
Schlauchs (1) angebracht ist, in Richtung des Pfeils.
(Siehe Abb. 25 und Abb. 26)
Metallschelle (2)
(Zubehör)
Ablaufschlauch (1)
(Zubehör)
Abb. 25
Deutsch
Stützen
1-1,5m
Abwärtsneigung von 1/100 oder mehr
Sicherstellen, dass kein
Durchhang vorhanden ist
Sicherstellen, dass sich
das Teil nicht im
Wasser befindet
Dichtungsmaterial (Groß) (8)
(Zubehör)
Keine Lücke lassen, um
Kondensation zu vermeiden.
Metallschelle (2)
Dichtungsmaterial
(Zubehör)
(Groß) (8)
Aufbringrichtung
Ablaufschlauch (1)
(Zubehör)
ca. 45°
Dichtungsmaterial
(Groß) (8)
(Zubehör)
(Für rechts
hinten/rechts)
Einschubrichtung für
Schraubendreher
Befestigungsteil
ca. 45°
Die Spitze biegen, ohne
das Dichtungsmaterial
zu zerreißen (groß) (8)
• Achten Sie darauf, alle Ablaufleitungen zu isolieren,
die im Inneren von Gebäuden verlaufen.
• Der Ablaufschlauch (1) im Inneren des Innenaggregats
darf nicht umgelenkt werden. (Siehe Abb. 27)
(Das kann ungewöhnliche, zum Beispiel blubbernde
Geräusche verursachen.)
(Wenn der Ablaufschlauch (1) abgelenkt wird, kann er
das Ansaugluftgitter beschädigen.)
• Installieren Sie Stützen im Abstand von 1 bis 1,5 m, damit
sich die Rohrleitungen nicht verbiegen. (Siehe Abb. 23)
ACHTUNG
Um das Eindringen von Staub in das Innenaggregat zu
verhindern, schließen Sie die Lücke zur Ablaufleitungen
durch Kitt oder Isoliermaterial (bauseitig bereitzustellen) so,
dass kein Freiraum entsteht.
Wenn jedoch Rohrleitungen und Fernbedienungskabel durch
das gleiche Loch geführt werden, schließen Sie die Lücke
zwischen Durchführungsdeckel und Rohrleitung, nachdem
Schritt "8. ELEKTROINSTALLATIONSARBEITEN"
abgeschlossen ist.
ACHTUNG
Um zu verhindern, dass der angebrachte Ablaufschlauch (1)
übermäßigen Kräften ausgesetzt wird, diesen nicht knicken
und nicht biegen. (Es kann Wasser austreten.)
Zum Anschließen des zentralen Ablaufrohrs folgen Sie den
Anweisungen in Abb. 28. Den Durchmesser des zentralen
Ablaufrohrs wählen Sie entsprechend der Kapazität
des Durchmessers des Innenaggregats, an das es
angeschlossen werden soll. (Siehe technisches Handbuch.)
Metallschelle (2)
(Zubehör)
ca. 45°
Ablaufschlauch (1)
(Zubehör)
Dichtungsmaterial
(Groß) (8) (Zubehör)
(Für links
hinten/links)
Metallschelle (2)
(Zubehör)
Ablaufschlauch (1)
(Zubehör)
Abb. 26
Nicht umlenken
Abb. 27
11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis