Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Daikin FHA35AVEB Installationsanleitung Seite 10

Split-system-klimageräte
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FHA35AVEB:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Vergewissern Sie sich im Voraus, dass es sich bei dem für
die Installationsarbeiten zu verwendenden Kältemittel um
das in den Spezifikationen des Außengeräts angegebene
Kältemittel handelt. (Wenn nicht das richtige Kältemittel
verwendet wird, kann kein normaler Betrieb erwartet
werden.)
ACHTUNG
Diese Klimaanlage ist ein spezielles Modell für das
Kältemittel R410A oder R32. Achten Sie darauf, die rechts
genannten Anforderungen zu erfüllen und führen Sie dann
die Installationsarbeiten durch.
• Verwenden Sie spezielle Rohrschneider und
Bördelwerkzeuge für das verwendete Kältemittel.
• Behandeln Sie bei einer Bördelverbindung nur die
Innenfläche der Bördelung mit Etheröl oder Esteröl.
• Verwenden Sie nur die Bördelmuttern, die an der
Klimaanlage vorhanden sind. Wenn andere
Überwurfmuttern verwendet werden, kann es zum Austritt
des Kältemittels kommen.
• Um das Eindringen von Verunreinigungen und
Feuchtigkeit in die Leitungen zu vermeiden, sind
Maßnahmen wie Abkneifen oder Abkleben der
Rohrleitungen zu ergreifen.
Lassen Sie keine anderen Substanzen als das vorgeschriebene
Kältemittel, z. B. keine Luft, in den Kältemittelkreislauf gelangen.
Wenn während der Arbeit Kältemittel austritt, lüften Sie den
Raum gut.
• Entfernen Sie die Strebe für Verpackung und Lieferung
(Verstärkungsplatte), bevor Sie an Kältemittelleitungen
arbeiten.
(Siehe Abb. 18)
• Das Außengerät ist vorab mit Kältemittel befüllt.
• Verwenden Sie beim Anschließen der Rohrleitungen an das
Klimagerät einen Schraubenschlüssel und einen
Drehmomentschlüssel wie in Abb.13 dargestellt.
Die Maße des gebördelten Elements finden Sie in Tabelle 1.
Bördelmutter
Verbindungsstück
• Behandeln Sie bei einer Bördelverbindung nur die
Innenfläche der Bördelung mit Etheröl oder Esteröl. (Siehe
Abb. 14) Drehen Sie dann die Überwurfmutter 3 bis 4 mal mit
der Hand und schrauben Sie die Mutter hinein.
Die Innenfläche der Bördelung nur
mit Etheröl oder Esteröl bestreichen.
Abb. 14
• Informationen zum Anzugsmoment siehe Tabelle 1.
8
Drehmomentschlüssel
Schraubenschlüssel
Abb. 13
Tabelle 1
Anzugsdreh
Rohrleitungs
moment
größe (mm)
(N·m)
ø 6,4
15,7 ± 1,5
ø 9,5
36,3 ± 3,6
ø 12,7
54,9 ± 5,4
ø15,9
68,6 ± 6,8
ACHTUNG
• Lassen Sie kein Öl an den Befestigungsschrauben von
Harzteilen wie der Befestigungsplatte der Rohrleitung
anhaften.
Falls Öl an diesen Teilen verbleibt, kann dies die Stärke
der Schraubverbindung vermindern.
• Überwurfmuttern nicht zu fest anziehen.
Wenn eine Überwurfmuttern reißt, kann das Kältemittel
austreten.
ACHTUNG
Die Isolierung der Rohrleitungen vor Ort muss bis zum
Anschluss im Inneren des Gehäuses ausgeführt werden.
Wenn die Rohrleitung der Atmosphäre ausgesetzt wird,
kann dies zum Schwitzen oder zu Verbrennungen durch
Berühren der Rohrleitung führen. Außerdem können
elektrische Schläge oder ein Brand verursacht werden,
wenn die elektrischen Leitungen die Rohrleitung berühren.
• Isolieren Sie nach der Dichtheitsprüfung gemäß Abb. 15
sowohl die Gas- als auch die Flüssigkeitsrohrverbindungen
mit dem beiliegenden Verbindungsisoliermaterial (6) und (7),
um freiliegende Rohrleitungen zu vermeiden. Ziehen Sie
dann die beiden Enden des Isoliermaterials mit Hilfe der
Schelle (4) fest.
• Wickeln Sie das Dichtungsmaterial (Klein) (9) um das
Isoliermaterial (6) (Überwurfmutterabschnitt), allerdings
nur auf der Seite der Gasleitungen.
Maße
für die
Herstellung von
Bördelform
Bördelung A
(mm)
8,9 ± 0,2
13,0 ± 0,2
16,4 ± 0,2
19,5 ± 0,2
R0,4-0,8
Deutsch

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis