Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser Cerabar M PMC51
Seite 1
Betriebsanleitung Cerabar M PMC51, PMP51, PMP55 Deltabar M PMD55 Deltapilot M FMB50/51/52/53 Prozessdruck / Differenzdruck, Durchfluss / Hydrostatik Cerabar M Deltabar M Deltapilot M BA00384P/00/DE/07.14 71270335 gültig ab Software-Version: 01.00.zz...
Seite 2
Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M/FOUNDATION Fieldbus Order code 00X00-XXXX0XX0XXX Ser. No.: X000X000000 TAG No.: XXX000 Serial number www.endress.com/deviceviewer Endress+Hauser Operations App A0023555 Endress+Hauser...
Normen und Regeln einzuhalten. Dem Gerät liegt eine separate Ex-Dokumentation bei, die ein fester Bestandteil dieser Dokumentation ist. Die in den Ex-Dokumentationen aufgeführten Installa- tionsvorschriften, Anschlusswerte und Sicherheitshinweise sind zu beachten. • Stellen Sie sicher, dass das Fachpersonal ausreichend ausgebildet ist. Endress+Hauser...
Potentialausgleichsleitung oder ein sternförmiges Erdungssystem sein, je nach nationaler bzw. Firmenpraxis. Temperaturbeständigkeit der Anschlusskabel Besagt, dass die Anschlusskabel einer Temperatur von mindestens 85 °C standhalten müssen. > t 85°C Sicherheitshinweis Beachten Sie die Sicherheitshinweise in der zugehörigen Betriebsanleitung. Endress+Hauser...
Die Werkstoffe 1.4435 und 1.4404 sind in ihrer Festigkeit-Temperatur-Eigenschaft in der EN 1092-1 Tab. 18 unter 13E0 eingruppiert. Die chemische Zusammensetzung der beiden Werkstoffe kann identisch sein. Gleichung gilt nicht für den PMP51 und PMP55 mit 40 bar- (600 psi) oder 100 bar (1500 psi)-Messzelle. Endress+Hauser...
18 Zulassungsrelevante Angaben Geräte geeignet für Sauerstoffanwendungen sind mit einem zusätzlichen Schild ausgestattet. Bei Sauerstoffeinsatz/ for oxygen service Pmax Tmax P01-xxxxxxxx-18-xx-xx-xx-000 Abb. 2: zusätzliches Schild bei Geräten geeignet für Sauerstoffanwendungen maximaler Druck bei Sauerstoffanwendungen maximale Temperatur bei Sauerstoffanwendungen Layoutbezeichnung Schild Endress+Hauser...
Abb. 4: zusätzliches Schild bei Geräten mit Zertifikaten Zulassungsrelevante Angaben 2.2.2 Identifizierung des Sensortyps Bei Relativdrucksensoren wird der Parameter "Lagekorrektur" im Bedienmenü angezeigt ("Setup" - > "Lagekorrektur"). Bei Absolutdrucksensoren wird der Parameter "Lageoffset" im Bedienmenü angezeigt ("Setup" -> "Lageoffset"). Endress+Hauser...
Zustand verlassen. Die Geräte berücksichtigen die einschlä- gigen Normen und Vorschriften, die in der EG-Konformitätserklärung gelistet sind und erfüllen somit die gesetzlichen Anforderungen der EG-Richtlinien. Endress+Hauser bestätigt die Konformi- tät des Gerätes durch Anbringen des CE-Zeichens. Registrierte Marken KALREZ, VITON, TEFLON Registrierte Marke der Firma E.I.
Siehe Technische Information Cerabar M TI00436P / Deltabar M TI00434P / Deltapilot M TI00437P. Einbaubedingungen 3.2.1 Einbaumaße Für Abmessungen sehen Sie bitte die Technische Information Cerabar M TI00436P / Deltabar M TI00434P / Deltapilot M TI00437P, Kapitel "Konstruktiver Aufbau". Endress+Hauser...
• Beachten Sie bei dem PMP55 das Kap. 3.3.2 "Einbauhinweise für Geräte mit Druckmittlern – PMP55", ä 14. • Für die Montage an Rohren oder Wänden bietet Endress+Hauser einen Montagehalter an. ä 16, Kap. 3.3.5 "Wand- und Rohrmontage (optional)".
Seite 12
Temperatur auf nahezu Umgebungstemperatur. Bevorzugte Montage des Gerätes mit Wassersack- rohr unterhalb des Entnahmestutzens. Vorteile: • definierte Wassersäule verursacht nur geringe/vernachlässigbare Messfehler • nur geringe/vernachlässigbare Wärmeeinflüsse auf das Gerät. Eine Montage oberhalb ist ebenfalls zulässig. Max. zulässige Umgebungstemperatur des Transmit- ters beachten! Endress+Hauser...
Für Geräte mit einem Wechselzapfen aus PVDF gilt ein maximales Anzugsdrehmoment von 7 Nm (5,16 lbs ft). Bei starker Beanspruchung durch Druck und Temperatur kann sich das Gewinde lockern. D.h. die Dichtigkeit des Gewindes muss regelmäßig geprüft und das Gewinde ggf. mit dem Endress+Hauser...
• isolieren bei tieferer oder höherer Umgebungtemperatur als der Referenztemperatur • mit einem Biegeradius 100 mm (3,94 in). Vakuumanwendung Bei Anwendungen unter Vakuum empfiehlt Endress+Hauser, den Drucktransmitter unterhalb des Druckmittlers zu montieren. Hierdurch wird eine Vakuumbelastung der Druckmittler bedingt durch die Vorlage des Füllöls in den Kapillaren vermieden.
Messstofftemperaturen, die zum Überschreiten der maximal zulässigen Elektroniktemperatur von +85 °C (+185 °F) führen. Um den Einfluss der aufsteigenden Wärme zu minimieren, empfiehlt Endress+Hauser das Gerät waagerecht oder mit dem Gehäuse nach unten zu montieren. Die zusätzliche Einbauhöhe bedingt durch die hydrostatische Säule im Temperaturentkoppler auch eine Nullpunktverschiebung um ca.
400 °C (752 °F), abhängig vom eingesetzten Druckmittler-Füllöl (siehe TI00436PDE) 3.3.5 Wand- und Rohrmontage (optional) Für die Montage an Rohren oder Wänden bietet Endress+Hauser einen Montagehalter an (für Rohre von 1 ¼" bis 2" Durchmesser). mm (in) P01-xMx5xxxx-06-xx-xx-xx-001 Beachten Sie bei der Montage folgendes: •...
Gehäuse mittels Montagehalter (Pos. 7) an einer Wand oder einem Rohr montieren. Bei der Rohrmontage die Muttern am Halter mit einem Drehmoment von mindestens 5 Nm (3,69 lbs ft) gleichmäßig anziehen. Das Kabel mit einem Biegeradius (r) 120 mm (4,72 in) montieren. Endress+Hauser...
Schweißempfehlung Für die Variante "XSJ - Vorbereitet für Druckmittleranbau" im Merkmal 110 "Prozessanschluss" im Bestellcode bis einschließlich 40 bar-Sensoren (600 psi) empfiehlt Endress+Hauser die Druckmittler wie folgt anzuschweißen: Die Gesamtschweißtiefe der Kehlnaht beträgt 1 mm (0,04 in) bei dem Außendurchmesser 16 mm (0,63 in). Geschweißt wird nach dem WIG-Verfahren.
• Bei Verlegung der Wirkdruckleitungen im Freien auf geeigneten Frostschutz achten, z. B. durch Einsatz von Rohrbegleitheizungen. • Wirkdruckleitungen mit einem monotonen Gefälle von mindestens 10 % verlegen. • Für die Montage an Rohren oder Wänden bietet Endress+Hauser eine Montagehalterung an ( ä 25, "Wand- und Rohrmontage (optional)"). Einbaulage bei Durchflussmessung Hinweis! Für weitere Informationen zur Differenzdruck-Durchflussmessung siehe folgende Dokumente:...
Seite 20
Deltabar M Abscheider Ablassventile Dreifach-Ventilblock • Deltabar M unterhalb der Messstelle montieren. • Kondensatgefäße auf gleicher Höhe der Entnahmestutzen und mit der gleichen Distanz zum Del- tabar M montieren. • Vor der Inbetriebnahme Wirkdruckleitungen auf Höhe der Kondensatgefäße befüllen. Endress+Hauser...
Flüssigkeit gefüllt sind. • Die Niederdruck-Seite ist offen zum atmosphärischen Druck. • Bei Messungen in Medien mit Feststoffanteilen wie z. B. schmutzigen Flüssigkeiten ist die Mon- tage von Abscheidern und Ablassventil sinnvoll, um Ablagerungen abfangen und entfernen zu können. Endress+Hauser...
Seite 22
Abscheidern und Ablassventil sinnvoll, um Ablagerungen abfangen und entfernen zu können. Füllstandmessung im geschlossenen Behälter mit Dampfüberlagerung ➀ – max. ➁ ➁ min. ➂ ➃ ➃ ➄ ➄ ➅ P01-PMD55xxx-11-xx-xx-xx-005 Messanordnung Füllstandmessung im Behälter mit Dampfüberlagerung Kondensatgefäß Absperrventile Deltabar M Abscheider Ablassventile Dreifach-Ventilblock Endress+Hauser...
Seite 23
• Das Kondensatgefäß gewährleistet einen konstant bleibenden Druck auf der Niederdruck-Seite. • Bei Messungen in Medien mit Feststoffanteilen wie z. B. schmutzigen Flüssigkeiten ist die Mon- tage von Abscheidern und Ablassventil sinnvoll, um Ablagerungen abfangen und entfernen zu können. Endress+Hauser...
• Deltabar M unterhalb der Messstelle montieren, damit die Wirkdruckleitungen immer mit Flüs- sigkeit gefüllt sind und Gasblasen zurück zur Prozessleitung steigen können. • Bei Messungen in Medien mit Feststoffanteilen wie z. B. schmutzigen Flüssigkeiten ist die Mon- tage von Abscheidern und Ablassventil sinnvoll, um Ablagerungen abfangen und entfernen zu können. Endress+Hauser...
Seite 25
Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M/FOUNDATION Fieldbus Montage 3.4.2 Wand- und Rohrmontage (optional) Für die Montage des Gerätes an Rohren oder Wänden bietet Endress+Hauser eine Montagehalte- rung an. Der Bügel inklusive Befestigungszubehör liegt bei entsprechender Bestellung dem Gerät bei. Hinweis! Bei Verwendung eines Ventilblocks sind dessen Maße zu berücksichtigen.
Seite 26
Verlust der Gewährleistung zur Folge! Typische Installationsanordnungen A0023109 A: Vertikale Druckleitung, Ausführung V1, Ausrichtung 90° B: Horizontale Druckleitung, Ausführung H1, Ausrichtung 180° C: Horizontale Druckleitung, Ausführung H2, Ausrichtung 90° 1: Deltabar M; 2: Adapter; 3: Montagehalterung Endress+Hauser...
Sie korrigieren ä 41, Kap. "Funktion der Bedienelemente" oder ä 66, Kap. 7.3 "Lagekorrektur". • Die Vor-Ort-Anzeige ist in 90°-Schritten drehbar. • Für die Montage an Rohren oder Wänden bietet Endress+Hauser einen Montagebügel an. ä 16, Kap. 3.3.5 "Wand- und Rohrmontage (optional)". 3.5.1...
• Deltapilot M mit Wassersackrohr oberhalb des Entnahmestutzens montieren. • Wassersackrohr vor der Inbetriebnahme mit Flüssigkeit füllen. Das Wassersackrohr reduziert die Temperatur auf nahezu Umgebungstemperatur. Druckmessung in Flüssigkeiten • Deltapilot M mit Absperrarmatur unterhalb oder auf gleicher Höhe des Entnahmestutzens mon- tieren. Endress+Hauser...
Abspannklemme (Pos. 2) montieren. Beachten Sie bei der Wahl der Befestigung das Gewicht des Tragkabels (Pos. 1) und des Gerätes. Klemmbacken hochschieben (Pos. 3). Tragkabel (Pos. 1) gemäß Abbildung 16 zwischen die Klemmbacken legen. Tragkabel (Pos. 1) festhalten und Klemmbacken (Pos. 3) wieder herunterschieben. Klemmbacken durch leichten Schlag von oben fixieren. Endress+Hauser...
Seite 30
3.5.6 Wand- und Rohrmontage (optional) Montagehalter Für die Montage an Rohren oder Wänden bietet Endress+Hauser einen Montagehalter an (für Rohre von 1 ¼" bis 2" Durchmesser). mm (in) P01-xMx5xxxx-06-xx-xx-xx-001 Bei der Rohrmontage die Muttern am Halter mit einem Drehmoment von mindestens 5 Nm (3,69 lbf ft) gleichmäßig anziehen.
Seite 31
Bei der Rohrmontage die Muttern am Halter mit einem Drehmoment von mindestens 5 Nm (3,69 lbf ft) gleichmäßig anziehen. Das Kabel mit einem Biegeradius (r) 120 mm (4,72 in) montieren. Verlegung des Kabels (z. B. durch eine Rohrleitung) Sie benötigen den Kabelkürzungssatz. Bestellnummer: 71093286 Einzelheiten zur Montage siehe SD00553P/00/A6. Endress+Hauser...
Schraube dient als StaubEx-Sicherung (nur vorhanden bei Geräten mit Staub-Ex Zulassung). Einbaukontrolle Nach dem Einbau des Gerätes folgende Kontrollen durchführen: • Sind alle Schrauben fest angezogen? • Ist der Gehäusedeckel zugeschraubt? • Sind Verschlussschrauben und Entlüftungsventile (nur Deltabar M) fest angezogen ? Endress+Hauser...
Kabel durch die Verschraubung einführen. Verwenden Sie vorzugsweise verdrilltes, abge- schirmtes Zweiaderkabel. Gerät gemäß folgender Abbildung anschließen. Gehäusedeckel zuschrauben. Versorgungsspannung einschalten. Display Zero OUNDATION OUNDATION 9...32 V DC P01-xMx5xxxx-04-xx-xx-xx-014 Elektrischer Anschluss FOUNDATION Fieldbus Anschlussklemmen für Versorgung und Signal Erdungsklemme Versorgungsspannung: 9...32 VDC (Power conditioner) Externe Erdungsklemme Endress+Hauser...
4.2.2 Stromaufnahme 16 mA ±1 mA, Einschaltstrom entspricht der IEC 61158-2, Clause 21. 4.2.3 Kabelspezifikation • Endress+Hauser empfiehlt, verdrilltes, abgeschirmtes Zweiaderkabel zu verwenden. • Klemmen für Aderquerschnitte: 0,5...2,5 mm (20...14 AWG) • Kabelaußendurchmesser: 5...9 mm (0,2...0,35 in) Hinweis! Für weitere Informationen bezüglich Kabelspezifikation siehe Betriebsanleitung BA00013S "FOUNDATION Fieldbus Overview", die FOUNDATION Fieldbus-Richtlinie sowie die...
• Bei Einsatz im explosionsgefährdeten Bereich sind die einschlägigen Vorschriften zu beachten. Allen Ex-Geräten liegt standardmäßig eine separate Ex-Dokumentation mit zusätzlichen techni- schen Daten und Hinweisen bei. Potentialausgleich Ex-Anwendungen: Alle Geräte an den örtlichen Potentialausgleich anschließen. Beachten Sie die einschlägigen Vorschriften. Endress+Hauser...
Montage ➀ 0.4 Nm max. 1.5 mm² max. 2.5 mm² max. 3.75 Nm min. 1.5 mm² ➀ Werkseitig verklebte Schraubverbindung - beim Lösen/Festziehen der Überwurfmutter mit Schrauben- schlüssel gegenhalten ➁ black Schirmerdung ➁ ohne ➂ direkt ➂ black P01-xMx5xxxx-04-xx-xx-de-007 Endress+Hauser...
• Stimmt die Versorgungsspannung mit der Angabe auf dem Typenschild überein? • Ist das Gerät gemäß Kapitel 4.1 angeschlossen? • Sind alle Schrauben fest angezogen? • Ist der Gehäusedeckel zugeschraubt? Sobald Spannung am Gerät anliegt, leuchtet die grüne LED auf dem Elektronikeinsatz kurz auf bzw. leuchtet die angeschlossene Vor-Ort-Anzeige. Endress+Hauser...
Der Bedienung mit Bedienmenü liegt ein Bedienkonzept mit "Nutzerrollen" zugrunde ä 42. Bedienmöglichkeiten Erklärung Abbildung Beschreibung ä 43 Vor-Ort-Bedienung Die Bedienung erfolgt über die mit Gerätedisplay Bedientasten auf dem Gerätedis- play. – ä 47 Fernbedienung über Die Bedienung erfolgt über das FieldCare Bedientool FieldCare. Endress+Hauser...
Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M/FOUNDATION Fieldbus Bedienung 5.1.3 Bedienung über FF-Kommunikationsprotokoll Bedienmöglichkeiten Erklärung Abbildung Beschreibung ä 51 Fernbedienung über Die Bedienung erfolgt über das FieldCare Bedientool FieldCare. ä 130 Fernbedienung über Die Bedienung erfolgt über das NI-Tool Bedientool NI-Tool. Endress+Hauser...
Die Hochdruckseite (+/HP) ist dem Druck- menü zugeordnet. anschluss P2 zugeordnet, unabhängig von ("Setup" -> "Hochdruckseite") der Einstellung im Bedienmenü. Der Wert der Verzögerungszeit kann über das Bedienmenü eingestellt werden ("Setup" -> "Dämpfung"). Werkeinstellung: = 2 s bzw. nach Bestellangaben. Endress+Hauser...
Ist die Bedienung über den DIP-Schalter verriegelt, kann die Verriegelung nur über DIP-Schalter wieder aufgehoben werden. Ist die Bedienung über das Bedienmenü verriegelt, kann die Verriege- lung nur über das Bedienmenü aufgehoben werden. Verriegelung/Entriegelung über DIP-Schalter Zur Verriegelung/Entriegelung dient DIP-Schalter 1 auf dem Elektronikeinsatz. ä 40, "Funktion der DIP-Schalter". Endress+Hauser...
10 aktuell anstehende Fehlermeldungen. • Ereignis-Logbuch enthält die 10 letzten (nicht mehr anstehenden) Fehlermeldungen. • Geräteinfo enthält Informationen zur Identifizierung des Gerätes. • Messwerte enthält alle aktuellen Messwerte • Simulation dient zur Simulation von Druck, Füllstand, Durchfluss und Alarm/Warnung. • Rücksetzen Endress+Hauser...
über ein 90 mm (3,54 in) langes Kabel mit dem Gerät verbunden. Das Display des Gerätes kann in 90 ° Schritten gedreht werden (siehe Abbildung Schritte 4 - 6). Je nach Einbaulage des Gerätes sind somit die Bedienung des Gerätes und das Ablesen der Mess- werte problemlos möglich. P01-Mxxxxxxx-19-xx-xx-xx-008 Endress+Hauser...
Kontrasteinstellung des Vor-Ort-Displays: stärker Kontrasteinstellung des Vor-Ort-Displays: schwächer ESC-Funktionen: – Editiermodus eines Parameters verlassen, ohne den geänderten Wert abzuspeichern – Sie befinden sich im Menü auf einer Auswahlebene: Mit jedem gleichzeitigen Drücken der Tasten springen Sie eine Ebene im Menü nach oben. Endress+Hauser...
Der Punkt ist schwarz unterlegt, d.h. Sie können jetzt diese Stelle editieren. P01-xxxxxxxx-19-xx-xx-de-004 "+" oder "–" drücken bis "0" angezeigt wird. 2. Mit der "E"-Taste "0" bestätigen. Cursor springt zur nächsten Stelle. wird angezeigt und ist schwarz unterlegt. Siehe nächste Abbildung. P01-xxxxxxxx-19-xx-xx-de-005 Endress+Hauser...
Bedienung über FieldCare FieldCare ist ein auf der FDT-Technologie basierendes Anlagen-Asset-Management Tool von Endress+Hauser. Über FieldCare können Sie alle Endress+Hauser-Geräte sowie Fremdgeräte, wel- che den FDT-Standard unterstützen, parametrieren. Hard- und Softwareanforderungen finden Sie im Internet: www.de.endress.com ➞ Suche: FieldCare ➞ FieldCare ➞ Technische Daten.
Seite 48
• Eine Zahl von 0...9999 Menüpfad: Setup Erweitert. Setup Werkeinstellung: Code Festlegung (023) 5.3.6 Simulation Den Ausgang des Analog Input Blocks simulieren Sie wie folgt: DIP-Schalter "Simulation" auf dem Elektronikeinsatz auf "On" schalten. Im Analog Input Block über Record Parameter "Simulieren/SIMULATE", Endress+Hauser...
Bedienung entriegelt sein ( ä 48). Hinweis! Vom Werk durchgeführte kundenspezifische Parametrierungen bleiben auch nach einem Reset bestehen. Möchten Sie die vom Werk eingestellte kundenspezifische Parametrierung ändern, set- zen sich mit dem Endress+Hauser-Service in Verbindung. Resetcode Beschreibung und Auswirkung PowerUp-Reset (Warmstart) •...
– Für die direkte Verbindung zu einem Leitsystem ist eine FF-H1-Anschaltkarte erforderlich. Hinweis! Weitere Informationen zu FOUNDATION Fieldbus finden Sie in der Betriebsanleitung BA00013S "FOUNDATION Fieldbus Overview, Installation and Commissioning Guidelines", der FOUNDA- TION Fieldbus Spezifikation oder unter der Internet-Adresse "http://www. fieldbus.org". Endress+Hauser...
Bedienung Für die Konfiguration stehen dem Benutzer spezielle, von unterschiedlichen Herstellern angebo- tene, Konfigurations- und Bedienprogramme zur Verfügung wie z. B. das Endress+Hauser Bedien- programm FieldCare ä 47, Kap. 5.3.4 "Bedienung über FieldCare". Mit diesen Konfigurations- programmen können Sie die FF-Funktionen und alle gerätespezifischen Parameter konfigurieren.
Seite 54
Hinweis! Endress+Hauser Richtlinie BA00062S. Die Richtlinie enthält einen Überblick über die Standardfunktionsblöcke, die in den FOUNDATION Fieldbus-Spezifikationen FF 890 - 894 beschrieben sind. Sie ist als Hilfe bei der Verwendung dieser Blöcke gedacht, die in den Endress+Hauser-Feldgeräten implementiert sind. Endress+Hauser...
Seite 55
Der Discrete Output, PID, Arithmetic, Signal Characterizer, und Input Selector Block sind im Aus- lieferungszustand nicht verschaltet (IT, DI). Deltabar M: Im DP_FLOW Transducer Block wird in der Betriebsart "Durchfluss" der Durchfluss aufsummiert und über den Parameter Summenzähler 1/TOTALIZER_1 ausgegeben. Endress+Hauser...
Seite 56
Bedienung Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M/FOUNDATION Fieldbus Hinweis! Beachten Sie, dass nach einem Reset über den Parameter Neustart/RESTART im Resource Block, Option "Default" die Verbindungen zwischen den Blöcken gelöscht werden und FF-Parameter auf Standardwerte zurückgesetzt werden. Endress+Hauser...
Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M/FOUNDATION Fieldbus Bedienung 5.4.8 Index-Tabellen der Endress+Hauser-Parameter In den folgenden Tabellen sind die herstellerspezifischen Geräteparameter für den Resource Block, die Transducer Blöcke und die Analog Input Blöcke aufgeführt. Für die FF-Parameter siehe entwe- der FF-Spezifikation oder Beschreibungen ab Seite 130 ff..
Leuchtet LED auf dem Elektronikeinsatz kurz auf? nein Anliegender Druck für Lageabgleich Anliegender Druck für Lageabgleich wurde übernommen. wurde nicht übernommen. Beachten Sie die Eingabegrenzen. Warnung zur Inbetriebnahme beachten Je nach Einstellung im Parameter "Alarmverhalten P" (050). Endress+Hauser...
Menüsprache für die Vor-Ort-Anzeige auswählen. Auswahl Auswahl: • Englisch Menüpfad: • Evtl. eine weitere Sprache (wie bei der Bestellung des Geräts gewählt) Hauptmenü Sprache • Eine weitere Sprache (Sprache des Herstellerwerks) Werkeinstellung: Englisch Je nach Einstellung im Parameter "Alarmverhalten P" (050). Endress+Hauser...
– Über den Parameter "Lageoffset" korrigieren Sie den Messwert mit dem eingegebenen Setup Lageoffset Wert, z. B. 2.2 mbar (0,032 psi). D. h. Sie weisen dem anliegenden Druck den Wert 980.0 (14,21 psi) zu. – Messwert (nach Lageoffset) = 980.0 mbar (14,21 psi) Werkeinstellung: Endress+Hauser...
ä 70 ten. Der Abgleich erfolgt "in Höhe" – Abgleich mit Referenz- durch die Eingabe der druck (Nassabgleich), siehe ä 74 Dichte und von zwei Höhen-Füllstandwerte- – Abgleich ohne Referenz- paaren. druck (Trockenabgleich), siehe ä 72 Endress+Hauser...
Menüpfad: Setup Einheit Druck (125) 0 mbar Über den Parameter "Füllstandwahl (024)" den Füll- standmodus "in Druck" wählen. Menüpfad: Setup Erweitert. Setup Füllstand Füllstandwahl (024) P01-Mxxxxxxx-19-xx-xx-xx-003 Abb. 24: Abgleich mit Referenzdruck – Nassabgleich Siehe Tabelle, Schritt 7. Siehe Tabelle, Schritt 8. Endress+Hauser...
Seite 69
Menüpfad: Setup Erweitert. Setup Füllstand Dichte Prozess (035) Ergebnis: Der Messbereich ist für 0...3 m (9,8 ft) eingestellt. Hinweis! Als Messgröße stehen Ihnen bei diesem Füllstandmodus %, Füllhöhe, Volumen und Masse zur Ver- fügung. Siehe ä 116 "Einheit vor Lin. (025)". Endress+Hauser...
B. "l" (Liter). Menüpfad: Setup Erweitert. Setup Füllstand Einheit vor Lin. (025) P01-Mxxxxxxx-19-xx-xx-xx-004 Abb. 26: Abgleich ohne Referenzdruck – Trockenabgleich Siehe Tabelle, Schritte 7 und 8. Siehe Tabelle, Schritte 9 und 10. Endress+Hauser...
Seite 71
Menüpfad: Setup Erweitert. Setup Füllstand Dichte Prozess (035) Ergebnis: Der Messbereich ist für 0...1000 l (264 gal) eingestellt. Hinweis! Als Messgröße stehen Ihnen bei diesem Füllstandmodus %, Füllhöhe, Volumen und Masse zur Ver- fügung. Siehe ä 116 "Einheit vor Lin. (025)". Endress+Hauser...
Menüpfad: Setup Erweitert. Setup Füllstand Abgleichmodus (027) Über den Parameter "Dichte Abgleich (034)" die Dichte des Messmediums eingeben, hier z. B. "1 g/cm " (1 SGU). Menüpfad: Setup Erweitert. Setup Füllstand Dichte Abgleich (034) Endress+Hauser...
Seite 73
Siehe Tabelle, Schritt 8. Siehe Tabelle, Schritt 9. Siehe Tabelle, Schritt 10. Siehe Tabelle, Schritt 11. Hinweis! Als Messgröße stehen Ihnen bei diesem Füllstandmodus %, Füllhöhe, Volumen und Masse zur Ver- fügung ä 116 "Einheit vor Lin. (025)". Endress+Hauser...
Seite 75
Menüpfad: Setup Erweitert. Setup Füllstand Dichte Prozess (035) Ergebnis: Der Messbereich ist für 0...1000 l (264 gal) eingestellt. Hinweis! Als Messgröße stehen Ihnen bei diesem Füllstandmodus %, Füllhöhe, Volumen und Masse zur Verfügung, ä 116 "Einheit vor Lin. (025)". Endress+Hauser...
[m ] X-Wert (040) (Manuelle Aufnahme) Über den Parameter "Y-Wert (041) (Manuelle Auf- nahme/Halbautomatische Aufnahme)" den zugehörigen Volumenwert eingeben, hier z. B. 0 m und Wert bestä- tigen. Menüpfad: Setup Erweitert. Setup Linearisierung Y-Wert (041) (Manuelle Aufnahme/Halbautomati- sche Aufnahme) P01-Mxxxxxxx-05-xx-xx-xx-015 Endress+Hauser...
Seite 78
Parameter "Lin. Modus (037)" die Option "Tabelle akti- vieren" wählen. Menüpfad: Setup Erweitert. Setup Linearisierung Lin. Modus (037) Ergebnis: Es wird der Messwert nach Linearisierung angezeigt. Hinweis! Fehlermeldung F510 "Linearisierung" und Statussignal "Ausfall" erscheint, so lange Tabelle einge- geben und bis Tabelle aktiviert wird. Endress+Hauser...
[m ] X-Wert (040) (Manuelle Aufnahme) Über den Parameter "Y-Wert (041) (Manuelle Auf- nahme/Halbautomatische Aufnahme)" den zugehörigen Volumenwert eingeben, hier z. B. 0 m und Wert bestä- tigen. Menüpfad: Setup Erweitert. Setup Linearisierung Y-Wert (041) (Manuelle Aufnahme/Halbautomati- sche Aufnahme) P01-Mxxxxxxx-05-xx-xx-xx-015 Endress+Hauser...
Seite 80
Parameter "Lin. Modus (037)" die Option "Tabelle akti- vieren" wählen. Menüpfad: Setup Erweitert. Setup Linearisierung Lin. Modus (037) Ergebnis: Es wird der Messwert nach Linearisierung angezeigt. Hinweis! Fehlermeldung F510 "Linearisierung" und Alarmstrom erscheint, so lange Tabelle eingegeben und bis Tabelle aktiviert wird. Endress+Hauser...
Parameter "Lin. Modus (037)" die Option "Tabelle akti- vieren" wählen. Menüpfad: Setup Erweitert. Setup Linearisierung Lin. Modus (037) Ergebnis: Es wird der Messwert nach Linearisierung angezeigt. Hinweis! Fehlermeldung F510 "Linearisierung" und Statussignal "Ausfall", so lange Tabelle eingegeben wird und bis Tabelle aktiviert wird. Endress+Hauser...
Deltabar M – A und B offen (falls vorhanden). Dreifach-Ventilblock Ggf. Abgleich durchführen. Siehe auch Seite 85 Abscheider 1, 5 Ablassventile 2, 4 Einlassventile Ausgleichsventil 6, 7 Entlüftungsventile am Deltabar M A, B Absperrventil bei Anordnung mit 5 Ventilen Endress+Hauser...
Sie die Zählfunktion und die Einheit getrennt einstellen. Der erste Summenzähler (Summenzähler 1) ist zu jeder Zeit auf Null zurücksetzbar, während der zweite (Summenzähler 2) von der Inbetriebnahme an den Durchfluss aufsummiert und nicht zurücksetzbar ist. Hinweis! Beim Durchflusstyp "Durchfluss in %" sind die Summenzähler nicht verfügbar. Endress+Hauser...
Seite 87
– 2 und 4 offen. – A und B offen (falls vorhanden). Lagekorrektur ( ä 66) durchführen, wenn der Durchfluss abgesperrt werden kann In diesem Fall entfällt Schritt 5. Abgleich durchführen. Siehe Seite 88, Kap. 7.8.3. bei Anordnung mit 5 Ventilen Endress+Hauser...
• "in Druck" - mit Referenzdruck ( ä 92) Deltabar M • "in Druck" - ohne Referenzdruck ( ä 94) Abscheider • "in Höhe" - mit Referenzdruck ( ä 96) Entlüftungsventile am Deltabar M • "in Höhe" - ohne Referenzdruck ( ä 98) Absperrventil Ablassventil Endress+Hauser...
Seite 90
• "in Druck" - ohne Referenzdruck ( ä 94) Abscheider • "in Höhe" - mit Referenzdruck ( ä 96) 1, 5 Ablassventile • "in Höhe" - ohne Referenzdruck ( ä 98) 2, 4 Einlassventile Ausgleichventil 6, 7 Entlüftungsventil am Deltabar M A, B Absperrventil Endress+Hauser...
Seite 91
A, B Absperrventile • "in Druck" - mit Referenzdruck ( ä 92) • "in Druck" - ohne Referenzdruck ( ä 94) • "in Höhe" - mit Referenzdruck ( ä 96) • "in Höhe" - ohne Referenzdruck ( ä 98) Endress+Hauser...
Seite 92
Über den Parameter "Einheit Druck (125)" eine Druck- einheit wählen, hier z. B. "mbar". Menüpfad: Setup Einheit Druck (125) Über den Parameter "Füllstandwahl (024)" den Füll- standmodus "in Druck" wählen. Menüpfad: Setup Erweitert. Setup Füllstand Füllstandwahl (024) Endress+Hauser...
Seite 93
Menüpfad: Setup Erweitert. Setup Füllstand Dichte Prozess (035) Ergebnis: Der Messbereich ist für 0...3 m (9,8 ft) eingestellt. Hinweis! Als Messgröße stehen Ihnen bei diesem Füllstandmodus %, Füllhöhe, Volumen und Masse zur Ver- fügung. Siehe ä 116 "Einheit vor Lin. (025)". Endress+Hauser...
Seite 94
"in Druck" wählen. Menüpfad: Setup Erweitert. Setup Füllstand Füllstandwahl (024) Über den Parameter "Einheit vor Lin. (025)" eine Volu- meneinheit wählen, hier z. B. "l" (Liter). Menüpfad: Setup Erweitert. Setup Füllstand Einheit vor Lin. (025) Endress+Hauser...
Seite 95
Menüpfad: Setup Erweitert. Setup Füllstand Dichte Prozess (035) Ergebnis: Der Messbereich ist für 0...1000 l (264 gal) eingestellt. Hinweis! Als Messgröße stehen Ihnen bei diesem Füllstandmodus %, Füllhöhe, Volumen und Masse zur Ver- fügung. Siehe ä 116 "Einheit vor Lin. (025)". Endress+Hauser...
Seite 96
Menüpfad: Setup Erweitert. Setup Füllstand Abgleichmodus (027) Über den Parameter "Dichte Abgleich (034)" die Dichte des Messmediums eingeben, hier z. B. "1 g/cm " (1 SGU). Menüpfad: Setup Erweitert. Setup Füllstand Dichte Abgleich (034) Endress+Hauser...
Seite 97
Siehe Tabelle, Schritt 8. Siehe Tabelle, Schritt 9. Siehe Tabelle, Schritt 10. Siehe Tabelle, Schritt 11. Hinweis! Als Messgröße stehen Ihnen bei diesem Füllstandmodus %, Füllhöhe, Volumen und Masse zur Ver- fügung ä 116 "Einheit vor Lin. (025)". Endress+Hauser...
Seite 98
B. "mbar". Menüpfad: Setup Einheit Druck (125) Über den Parameter "Einheit vor Lin. (025)" eine Volu- meneinheit wählen, hier z. B. "l" (Liter). Menüpfad: Setup Erweitert. Setup Füllstand Einheit vor Lin. (025) Endress+Hauser...
Seite 99
Menüpfad: Setup Erweitert. Setup Füllstand Dichte Prozess (035) Ergebnis: Der Messbereich ist für 0...1000 l (264 gal) eingestellt. Hinweis! Als Messgröße stehen Ihnen bei diesem Füllstandmodus %, Füllhöhe, Volumen und Masse zur Verfügung, ä 116 "Einheit vor Lin. (025)". Endress+Hauser...
• Zum Entriegeln: Freigabewert eingeben. Hinweis! Im Auslieferungszustand ist der Freigabewert "0". Im Parameter "Code Festlegung (023)" kann ein anderer Freigabewert definiert werden. Wurde der Wert vom Benutzer verges- sen, kann durch Eingabe der Ziffer "5864" der Freigabewert wieder sichtbar gemacht werden. Werkeinstellung: Endress+Hauser...
Seite 110
Inhalt für den 2. Wert im alternierenden Anzeigemodus der Vor-Ort-Anzeige im Messbe- Auswahl trieb festlegen. Auswahl: • kein Wert • Druck • Hauptmesswert(%) • Summenzähler 1 (Deltabar M) • Summenzähler 2 (Deltabar M) Die Auswahl ist abhängig von der gewählten Betriebsart. Werkeinstellung: kein Wert Endress+Hauser...
Seite 111
Auswahl der Formatierung des Externen Wertes. Auswahl Werkeinstellung: Experte ➞ System ➞ Verwaltung Parametername Beschreibung Rücksetzen (124) Parameter durch Eingabe eines Reset-Codes ganz oder teilweise auf Werkswerte bzw. Eingabe Auslieferungszustand zurücksetzen, ä 49, "Rücksetzen auf Werkeinstellung (Reset)". Werkeinstellung: Endress+Hauser...
Seite 112
Entsprechend der gewählten Betriebsart setzt sich das Bedienmenü zusammen. Auswahl Hinweis! Bei einem Wechsel der Betriebsart findet keine Umrechnung statt. Das Gerät muss bei einem Wechsel der Betriebsart gegebenenfalls neu abgeglichen werden. Auswahl: • Druck • Füllstand • Durchfluss (nur Deltabar M) Werkeinstellung Druck oder gemäß Bestellangaben Endress+Hauser...
Einheit dargestellt. Auswahl: • mbar, bar • mmH2O, mH2O • in, H2O, ftH2O • Pa, kPa, MPa • psi • mmHg, inHg • kgf/cm Werkeinstellung: abhängig vom Sensor-Nennmessbereich mbar oder bar bzw. gemäß Bestellangaben Endress+Hauser...
Seite 114
Diese Einstellung ist nur wirksam, wenn der DIP-Schalter "SW/P2 High" ausgeschaltet ist (Deltabar) (siehe Parameter "Schalter P1/P2 (163)". Ansonsten ist in jedem Fall P2 die Hochdruck- Auswahl seite. Auswahl: • P1 High Druckanschluss P1 ist die Hochdruckseite • P2 High Druckanschluss P2 ist die Hochdruckseite Werkeinstellung P1 High Endress+Hauser...
Sensor Druck (109) Anzeige des gemessenen Drucks vor Sensortrimm und Lageabgleich. Anzeige Druck n. Lagekor (172) Anzeige des gemessenen Drucks nach Sensortrimm und Lagekorrektur. Anzeige Druck n. Dämpfung (111) Anzeige des gemessenen Drucks nach Sensortrimm, Lageabgleich und Dämpfung. Anzeige Endress+Hauser...
Seite 116
Der Trockenabgleich ist ein theoretischer Abgleich. Bei diesem Abgleich geben Sie zwei Druck-Füllstand-Wertepaare oder Höhen-Füllstand-Wertepaare über die folgen- den Parameter vor: "Abgleich Leer (028)", "Druck Leer (029)", "Abgleich Voll (031)", "Druck Voll (032)", "Höhe Leer (030)", "Höhe Voll (033)". Werkeinstellung: Nass Endress+Hauser...
Seite 117
• "Abgleichmodus" = Nass -> Anzeige Werkeinstellung: Obere Messgrenze (URL) in eine Füllstandeinheit umgerechnet Einheit Dichte (127) Dichte-Einheit auswählen. Der gemessene Druck wird mittels der Parameter "Einheit Anzeige Höhe (026)" und "Dichte Abgleich (034)" in eine Höhe umgerechnet. Werkeinstellung: • g/cm Endress+Hauser...
Seite 118
Einheit n. Lin. (038) Einheit auswählen (Einheit des Y-Wertes). Auswahl Auswahl: • % • cm, dm, m, mm • hl • in , ft • l • in, ft • kg, t • lb • gal • Igal Werkeinstellung: Endress+Hauser...
Seite 119
• Volumen Normbedingungen (Normvolumen unter Normbedingungen in Europa: 1013,25 mbar und 273,15 K (0 °C)) • Volumen Standardbedingungen (Standardvolumen unter Standardbedingungen in den USA: 1013,25 mbar (14,7 psi) und 288,15 K (15 °C/59 °F)) • Masse • Durchfluss in % Werkeinstellung: Volumen Betriebsbedingungen Endress+Hauser...
Seite 120
• Igal/s, Igal/min, Igal/h • bbl/s, bbl/min, bbl/h, bbl/d Werkeinstellung: Max. Durchfluss (009) Maximalen Durchfluss des Wirkdruckgebers eingeben. Eingabe Siehe auch Auslegungsblatt des Wirkdruckgebers. Der maximale Durchfluss wird dem maximalen Druck zugewiesen, den Sie über "Max. Druck Fluss (010)" eingeben. Werkeinstellung: 100.0 Endress+Hauser...
Seite 121
Anzeige des anliegenden Referenzdruckes zur Übernahme für den unteren Kalibrations- Anzeige punkt. Hi Trim Messwert (130) Anzeige des anliegenden Referenzdruckes zur Übernahme für den oberen Kalibrations- Anzeige punkt. Lo Trim Sensor (131) Interner Serviceparameter. Anzeige Hi Trim Sensor (132) Interner Serviceparameter. Anzeige Endress+Hauser...
Seite 122
Das Gerät kann als "Basic Device" oder "Link Master" eingestellt sein. Werkeinstellung: Basic Device Experte ➞ Kommunikation ➞ Resource Block (nur mittels FieldCare) Siehe ä 158 ff. Experte ➞ Kommunikation ➞ Transducer Blöcke (nur mittels FieldCare) Siehe ä 167 ff. Endress+Hauser...
Seite 123
Für instanzierte analoge Eingänge, wird der aktuellen Status angezeigt. Anzeige Die folgende Liste stellt den Status und den zugehörigen Text des AI OUT Wertes gegenüber: Status Text Uncertain UNCERTAIN Good non-cascaded GOOD Good cascaded GOOD Nicht bei Deltabar M verfügbar. Endress+Hauser...
Seite 124
Die folgende Liste stellt den Status und den zugehörigen Text gegenüber: Status = Text Bad = BAD Uncertain = UNCERTAIN Good non-cascaded = GOOD Good cascaded = GOOD E.Delta p unit (249) Auswahl, welche Einheit dem Wert der selektierten Eingänge entspricht. Eingabe Werkeinstellung: mbar Endress+Hauser...
Seite 125
(064)" zeigt den Überlauf an. Beispiel: Der Wert 123456789 m wird wie folgt angezeigt: – Summenzähler 1: 3456789 m – Summenz. 1 Überl.: 12 E7 m Summenz. 1 Überl. (064) Anzeige des Überlaufwertes des Summenzählers 1. Siehe auch "Summenzähler 1 (063)". Anzeige Endress+Hauser...
Seite 126
(072)" und des Ereignis-Logbuchs "Letzte Diag. 1 (085)" bis "Letzte Diag. 10 (094)" zurück. Auswahl: • Abbrechen • Übernehmen Werkeinstellung: Abbrechen Minimaler Druck (073) Anzeige des kleinsten gemessenen Druckwertes (Schleppzeiger). Diesen Schleppzeiger Anzeige können Sie über den Parameter "Reset Schleppz. (161)" zurücksetzen. Endress+Hauser...
Seite 127
Sie können zurückgesetzt werden mit dem Parameter "Reset Logbuch (159)". Letzte Diag. 4 (088) Fehler, die mehrfach aufgetreten sind, werden nur einmal dargestellt. Letzte Diag. 5 (089) Letzte Diag. 6 (090) Letzte Diag. 7 (091) Letzte Diag. 8 (092) Letzte Diag. 9 (093) Letzte Diag. 10 (094) Endress+Hauser...
Seite 128
Input trimm abgleich fung Block Durchfluss Simulationswert Druck Simulationswert Durchfluss PV = Hauptmesswert P01-xxxxxxxx-05-xx-xx-de-006 Werkeinstellung: keine Sim. Druck (113) Simulationswert eingeben. Siehe auch "Simulation Modus (112)". Eingabe Voraussetzung: • "Simulation Modus (112)" = Druck Wert beim Einschalten: aktueller Druckmesswert Endress+Hauser...
Funkt." ä 112 im Bedienmenü oder über Resource Block ä 165.): • Speicherung/Rettung von Konfigurationsdaten • Duplizierung von Geräteparametrierungen • Übernahme aller relevanten Parameter bei einem Austausch von Elektronikeinsätzen. Für weitere Informationen lesen Sie hierzu die Betriebsanleitung des Bedienprogramms FieldCare. Endress+Hauser...
Standardmäßig ist die Bedienung entriegelt. Ggf. Blockbezeichnung ändern. Werkeinstellung: RS-xxxxxxxxxxx (RB2) () Ggf. über den Parameter "Beschreibung des Kennzeichnungs-Tag/TAG_DESC" dem Block eine Beschreibung zuweisen. Ggf. weitere Parameter gemäß Anforderung ändern. Je nach Einstellung im Parameter "Alarmverhalten P" (050). Endress+Hauser...
Seite 131
Prozessgröße wählen. ä 133, Kap. 8.3 "Parameter OUT skalieren". Beachten Sie dabei, dass die gewählte Einheit zur gewählten Prozessgröße passt. Sollten Pro- zessgröße und Einheit nicht zusammenpassen, meldet der Parameter "Blockfehler/ BLOCK_ERR" "Block Configuration Error" und der Blockmodus kann nicht auf "Auto" gesetzt werden. Endress+Hauser...
Seite 132
Über den Parameter "Blockmodus/MODE_BLK", Element TARGET den Blockmodus auf "Auto" setzen. Hierfür muss auch der Resource Block auf den Blockmodus "Auto" gesetzt sein. Weitere Parametrierung Funktions- und Ausgangsblöcke verschalten. Nach Festlegung des aktiven LAS alle Daten und Parameter in das Feldgerät herunterladen. Endress+Hauser...
Einheiten für XD_SCALE und OUT_SCALE nicht ändern. • Die Parameter L_TYPE, XD_SCALE und OUT_SCALE können nur im Blockmodus OOS geändert werden. • Beachten Sie, dass die Ausgangsskalierung des Pressure Transducer Blocks SCALE_OUT zur Ein- gangsskalierung des Analog Input Blocks XD_SCALE passt. Endress+Hauser...
Entsprechend der gewählten Betriebsart setzt sich das Bedienmenü zusammen. Hinweis! Index: 42 Bei einem Wechsel der Betriebsart findet keine Umrechnung statt. Das Gerät muss bei Datentyp: Unsigned8 einem Wechsel der Betriebsart gegebenenfalls neu abgeglichen werden. Zugriff: OOS Auswahl: • Druck • Füllstand • Durchfluss Werkeinstellung: Druck Endress+Hauser...
Hauptmesswert/PRIMARY_VALUE korrigiert werden soll. Um den Hauptmesswert/PRIMARY_VALUE auf 0.0 mbar zu korrigieren, müssen Sie hier den Wert 2.2 eingeben. (Es gilt: PRIMARY_VALUE PRIMARY_VALUE – PRESSURE_1_INSTALL_OFFSET) – Hauptmesswert/PRIMARY_VALUE (nach Eingabe für Lageoffset) = 0.0 mbar Werkeinstellung: Endress+Hauser...
Ausgangsskala/OUT_SCALE ( ä 201) parametrie- ren. Ergebnis: Das Messgerät ist für die Druckmessung vorbereitet. Hinweis! • Eine andere Druckeinheit können Sie über den Parameter Kalibrierungseinheiten/CAL_UNIT ( ä 135) wählen. Über diesen Parameter haben Sie auch die Möglichkeit eine kundenspezifi- sche Einheit vorzugeben. Endress+Hauser...
ä 70 ten. Der Abgleich erfolgt "in Höhe" – Abgleich mit Referenz- durch die Eingabe der druck (Nassabgleich), siehe ä 74 Dichte und von zwei Höhen-Füllstandwerte- – Abgleich ohne Referenz- paaren. druck (Trockenabgleich), siehe ä 72 Endress+Hauser...
Seite 139
Wirkdruckleitungen gereinigt und ➁ mit Medium gefüllt sein. 300 mbar Pressure Transducer Block öffnen und Blockmodus auf OOS setzen. ➀ 0 mbar P01-Mxxxxxxx-19-xx-xx-xx-003 Abb. 37: Abgleich mit Referenzdruck – Nassabgleich Siehe Tabelle, Schritt 7. Siehe Tabelle, Schritte 9. Endress+Hauser...
Seite 140
Ggf. über den Analog Input Block Parameter Kanal/CHANNEL ( ä 201), Linearisierungstyp/L_TYPE ( ä 202), Messwandlerskala/XD_SCALE ( ä 200) und Ausgangsskala/OUT_SCALE ( ä 201) parametrieren. Wird nur von Host-Systemen unterstützt, welche ein Schreiben auf einzelne Elemente des Record zulassen. Endress+Hauser...
Seite 141
1000 l mit Medium gefüllt sein. 450 mbar Pressure Transducer Block öffnen und Blockmodus auf OOS setzen. 50 mbar r = 1 g P01-Mxxxxxxx-19-xx-xx-xx-004 Abb. 39: Abgleich ohne Referenzdruck – Trockenabgleich Siehe Tabelle, Schritt 9. Siehe Tabelle, Schritte 8. Endress+Hauser...
Seite 142
LOW_LEVEL_EASY ein Volumen eingeben, hier z. B. 0 l. Pressure Transducer Block auf Blockmodus "Auto" set- zen. Ggf. über den Analog Input Block Parameter Kanal/CHANNEL ( ä 201), Linearisierungstyp/L_TYPE ( ä 202), Messwandlerskala/XD_SCALE ( ä 200) und Ausgangsskala/OUT_SCALE ( ä 201) parametrieren. Endress+Hauser...
Seite 143
Medium gefüllt sein. 4,5 m Pressure Transducer Block öffnen und Blockmodus auf OOS setzen. 0,5 m r = 1 g P01-Mxxxxxxx-19-xx-xx-xx-007 Abb. 41: Abgleich mit Referenzdruck – Nassabgleich Siehe Tabelle, Schritte 8. Siehe Tabelle, Schritt 10. Siehe Tabelle, Schritt 12. Endress+Hauser...
Seite 144
Wert eingeben, hier z. B. 1000 "l". Pressure Transducer Block auf Blockmodus "Auto" set- zen. Ggf. über den Analog Input Block Parameter Kanal/CHANNEL ( ä 201), Linearisierungstyp/L_TYPE ( ä 202), Messwandlerskala/XD_SCALE ( ä 200) und Ausgangsskala/OUT_SCALE ( ä 201) parametrieren. Endress+Hauser...
Seite 145
Pressure Transducer Block öffnen und Blockmodus auf OOS setzen. 0,5 m r = 1 g P01-PMC71xxx-19-xx-xx-xx-009 Abb. 43: Abgleich ohne Referenzdruck – Trockenabgleich Siehe Tabelle, Schritt 8. Siehe Tabelle, Schritte 10 und 11. Siehe Tabelle, Schritte 12 und 13. Endress+Hauser...
Seite 146
Siehe Tabelle, Schritt 9. Ggf. über den Analog Input Block Parameter Siehe Tabelle, Schritt 10. Kanal/CHANNEL ( ä 201), Siehe Tabelle, Schritt 11. Linearisierungstyp/L_TYPE ( ä 202), Siehe Tabelle, Schritt 12. Messwandlerskala/XD_SCALE ( ä 200) und Ausgangsskala/OUT_SCALE ( ä 201) parametrieren. Endress+Hauser...
Über den Parameter Max. Durchfluss/FLOW_MAX Ele- ment EU_100 wählen oder über Pressure Transducer Block: Über den Record Parameter Scale Out/SCALE_OUT, Element "EU at 100% / E_ENGINERING_UNIT_100_PERCENT" wählen. Maximalen Durchflusswert des Wirkdruckgebers einge- ben, hier z. B. 6000 m /h. Siehe auch Auslegungsblatt des Wirkdruckgebers. Endress+Hauser...
Seite 148
Die über den Parameter Einheit Durchfl./FLOW_UNIT ( ä 186) gewählte Einheit muss zum gewählten Durchflusstyp (Durchflusstyp/FLOW_TYPE, ä 185) passen. Im unteren Messbereich können kleine Durchflussmengen (Schleichmengen) zu großen Mess- wertschwankungen führen. Über den Parameter Schleichm. Setzen/ CREEP_FLOW_SUPRESSION_OFF_THRES ( ä 187) können Sie eine Schleichmengenun- terdrückung einstellen. Endress+Hauser...
Der record Parameter Summenzähler 1/ TOTALIZER_1_STRING_VALUE Element Summenzäh- ler 1/E_TOTALIZER_1_FLOAT zeigt den aufsummier- ten Volumenfluss an. DP_FLOW Block auf "Auto" setzen. Hinweis! Über den Parameter Anzeigemodus/DISPLAY_MAIN_LINE_1_CONTENT ( ä 192) können Sie festlegen welcher Messwert auf der Vor-Ort-Anzeige dargestellt werden soll. Endress+Hauser...
Block einen Alarmwert HIHI_ALM_OUT_D an den nachgeschalteten Discrete Output Block. Die- ser wechselt seinen Ausgang von 0 auf 1 und setzt somit den Summenzähler im DP_FLOW Trans- ducer Block zurück auf 0. Der Ausgang des Analog Input Block wechselt wieder auf den Wert 0. Endress+Hauser...
TABLE_MODE die Option "Tabelle aktivieren" wählen. P01-Mxxxxxxx-19-xx-xx-xx-006 Pressure transducer Block auf Blockmodus "Auto" set- zen. [m ] Ergebnis: Es wird der Messwert nach Linearisierung angezeigt. P01-Mxxxxxxx-05-xx-xx-xx-015 Hinweis! Fehlermeldung F510 "Linearisierung" und Alarmstrom erscheint, so lange Tabelle eingegeben und bis Tabelle aktiviert wird. Endress+Hauser...
Seite 152
Parameter Lin. Modus/LINEARIZATION_ TABLE_MODE die Option "Tabelle aktivieren" wählen. Pressure Transducer Block auf Blockmodus "Auto" set- zen. Ergebnis: Es wird der Messwert nach Linearisierung angezeigt. P01-Mxxxxxxx-05-xx-xx-xx-015 Hinweis! Fehlermeldung F510 "Linearisierung" erscheint, so lange Tabelle eingegeben wird und bis Tabelle aktiviert wird. Endress+Hauser...
Der Analog Input Block Ausgang der Hochdruckseite des Gerätes, muss mit einem der 4 Eingänge des Input Selector Block der Niederdruckseite des Gerät verbunden werden (zum Beispiel hier Input1). Diese Konfiguration muss in die Geräte geschrieben werden. Beide Blöcke müssen auf Auto Mode stehen. Endress+Hauser...
Seite 154
Abgleiche, die einen Offset der Druckwerte nach sich ziehen (z. B. Lageabgleich, Trimm) müssen unabhängig der "Elektr. delta P" Applikation immer passend zum jeweils einzelnen Sensor und des- sen Einbaulage vorgenommen werden. Andere Einstellungen führen zu einem unerlaubten Betrieb der "Elektr. delta P" Funktion und können zu falschen Messwerten führen. Endress+Hauser...
Über den Parameter FF input unit/DISPLAY_INPUT_UNIT die passende Einheit auswählen, da nur Werte und Sta- tus bei FF übermittelt werden, hier z. B. "m²". Über den Parameter FF input form./DISPLAY_INPUT_FORMAT das gewünschte Format für die Vor-Ort Anzeige auswählen, hier z. B. "x.xx". Endress+Hauser...
Seite 157
Parameterbeschreibung Kanal/CHANNEL). Der Discrete Output, PID, Arithmetic und Input Selec- tor sind im Auslieferungszustand nicht verschaltet (IT, DI). Hinweis! Beachten Sie, dass nach einem Reset über den Parameter Neustart/RESTART im Resource Block, Option "Default" die Verbindungen zwischen den Blöcken gelöscht werden und FF-Parameter auf Standardwerte zurückgesetzt werden. Endress+Hauser...
Datentyp: Unsigned8 noch nicht aufgebaut. Zugriff: nur lesen • Online: Standard Blockmodus, der Resource Block arbeitet im Auto-Modus. Alle konfigu- rierten Verknüpfungen zwischen den Funktionsblöcken sind aufgebaut. Wenn eine Ver- knüpfung fehlt, zeigt dieser Parameter den Status "Online linking" an. Endress+Hauser...
Seite 159
Anzeige Index: 9 Datentyp: Visible String Zugriff: nur lesen Herstellerkennung/ Anzeige der Hersteller-Identifikationsnummer. MANUFAC_ID Endress+Hauser: 0 x 452B48 (dezimal: 4533064) Anzeige Index: 10 Datentyp: Unsigned32 Zugriff: nur lesen Gerätetyp/DEV_TYPE Anzeige der Geräteidentifikationsnummer. Anzeige Deltabar M 5x: Hexadezimal: 0x1021, Dezimal: 4129.
Seite 160
Datentyp: Unsigned8 • Run: Standard Betriebsmodus Zugriff: r, w • Resource: Dieser Modus wird von Endress+Hauser nicht unterstützt. • Defaults: Gerätedaten und die Verknüpfung der Funktionsblöcke werden auf Werkeinstel- lung zurückgesetzt. Die herstellerspezifschen Parameter des Transducer Blocks werden nicht auf Werkeinstellung zurückgesetzt.
Seite 161
• Clear (Das Sicherheitsverhalten wird deaktiviert.) Zugriff: wr bei Auto, OOS Max Notify/ Anzeige der vom Gerät unterstützten Anzahl von Ereignisberichten, die gleichzeitig unquit- tiert vorliegen können. Siehe auch diese Tabelle, Parameterbeschreibung Grenzwertbe- MAX_NOTIFY Anzeige nachrichtigung/LIM_NOTIFY. Index: 31 Datentyp: Unsigned8 Zugriff: nur lesen Endress+Hauser...
Seite 162
– Out of Service TIME_STAMP • Anzeige des Zeitpunktes wann der Alarm aufgetreten ist. SUB_CODE • Anzeige des Grundes, warum der Alarm gemeldet wurde. VALUE • Anzeige des Wertes des entsprechenden Parameters zu dem Zeitpunkt als der Alarm gemeldet wurde. Endress+Hauser...
Seite 163
• Anzeige des Grundes, warum der Alarm gemeldet wurde. VALUE • Anzeige des Wertes des entsprechenden Parameters zu dem Zeitpunkt als der Alarm gemeldet wurde. ITK-Version/ITK_VER Anzeige des Revisionstandes (Major Revision Number) des ITKs (Interoperability Test Kit). Anzeige Werkeinstellung: Index: 41 Datentyp: Unsigned16 Zugriff: nur lesen Endress+Hauser...
Seite 164
Inbetriebnahme mit FF-Konfigurationsprogramm Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M/FOUNDATION Fieldbus Resource Block - Endress+Hauser Parameter Parameter Beschreibung Gerätedialog/ Bei einer unpassenden Parametrierung zeigt dieser Parameter eine Meldung an, dass ein DEVICE_DIALOG Parametrierfehler vorliegt. Die Meldung kann ein Hinweis auf den Parameter sein, der falsch Anzeige parametriert wurde.
Seite 165
Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M/FOUNDATION Fieldbus Inbetriebnahme mit FF-Konfigurationsprogramm Resource Block - Endress+Hauser Parameter Parameter Beschreibung Download Funkt./ Auswahl der Datensätze zur Up/Download-Funktion in Fieldcare. DOWNLOAD_OVERWRI TE_SELECTION Voraussetzung: Auswahl DIP-Schalter 1, 3, 4 und 5 auf "Off", DIP-Schalter 2 auf "On" (siehe Bild in Kap. 5.2.1).
Seite 166
Inbetriebnahme mit FF-Konfigurationsprogramm Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M/FOUNDATION Fieldbus Resource Block - Endress+Hauser Parameter Parameter Beschreibung Seriennummer/ Anzeige der Seriennummer des Gerätes (11 alphanumerische Zeichen). DEVICE_SERIAL_NUMB Anzeige Index: 54 Datentyp: Visible String Zugriff: nur lesen Bestellcodeteil1/ Anzeige der erweiterten Bestellnummer (Teil1).
Seite 167
Meldungen gleichzeitig auf, wird die Meldung mit der höchsten Priorität angezeigt. Index: 6 Für den Pressure und Totalizer Block siehe mögliche Meldungen, diese Betriebsanleitung, Datentyp: Bit String Kap. 10.1 "Meldungen". Der Display und Diagnostic Block zeigen keine Warn- und Fehler- Zugriff: nur lesen meldungen an. Endress+Hauser...
Seite 168
Ein Verzeichnis, das die Anzahl der im Pressure Transducer Block abgebildeten Parameter- COLLECTION_ gruppen (data collection), deren Indizes und DD Item IDs spezifiziert. Dieser Parameter wird DIRECTORY nur im Pressure Transducer Block angezeigt. Anzeige Anzeige: 0: Dieser Parameter wird nicht genutzt. Index: 12 Datentyp: Unsigned32 Zugriff: nur lesen Endress+Hauser...
Seite 169
( ä 175) zeigt den Druckwert an, der während der Kalibration am Gerät anlag und für die Kalibration des oberen Punktes der Sensorkennlinie verwendet wurde. • Für eine Kalibration des unteren Punktes der Sensorkennlinie siehe Parameterbeschrei- bung Lo Trim Sensor/CAL_POINT_LO. Werkeinstellung: Obere Messgrenze (Sensorbereich/SENSOR_RANGE, Element EU_100) Endress+Hauser...
Seite 170
Auswahl Index: 19 • mbar, bar Datentyp: Unsigned16 • mmH O, mH O, inH O, ftH Zugriff: OOS • Pa, kPa, MPa • psi • mmHg, inHg • kgf/cm Werkeinstellung: abhängig vom Sensor-Nennmessbereich mbar oder bar bzw. gemäß Bestellangaben Endress+Hauser...
Seite 171
Der Sensorbereich/SENSOR_RANGE-Parameter ist ein strukturierter Parameter, der aus vier SENSOR_RANGE Elementen besteht. Anzeige EU_100 • Anzeige der oberen Messgrenze des Sensors. Index: 21 EU_0 Datentyp: DS-68 • Anzeige der unteren Messgrenze des Sensors. Zugriff: nur lesen UNITS_INDEX • Anzeige der gewählten Einheit. DECIMAL • Anzeige der Nachkommastellen. Endress+Hauser...
Seite 172
Namen der Person, die den Sensor kalibriert hat, eingeben (32 alphanumerische Zeichen). durch/ SENSOR_CAL_WHO Eingabe Index: 26 Datentyp: Visible String Zugriff: OOS Sensor-Isolatormetall/ Anzeige des Materials der Prozessmembrane. SENSOR_ISOLATOR_ Anzeige Index: 27 Datentyp: Unsigned16 Zugriff: nur lesen Sensor-Füllflüssigkeit/ Anzeige des Füllöles. SENSOR_FILL_FLUID Anzeige Index: 28 Datentyp: Unsigned16 Zugriff: nur lesen Endress+Hauser...
Seite 173
SECONDARY_VALUE_ UNIT Auswahl Index: 30 Datentyp: Unsigned16 Zugriff: wr bei Auto, OOS Pressure Transducer Block (Endress+Hauser Parameter) Parameter Beschreibung Gerätedialog/ Bei einer unpassenden Parametrierung zeigt dieser Parameter eine Meldung an, dass ein DEVICE_DIALOG Parametrierfehler vorliegt. Die Meldung kann ein Hinweis auf den Parameter sein, der falsch Anzeige parametriert wurde.
Seite 174
Inbetriebnahme mit FF-Konfigurationsprogramm Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M/FOUNDATION Fieldbus Pressure Transducer Block (Endress+Hauser Parameter) Parameter Beschreibung Scale In/SCALE_IN Der Scale In/SCALE_IN-Parameter ist ein strukturierter Parameter, der aus vier Elementen Eingabe besteht. EU_100 Index: 35 • Betriebsart "Druck"; Betriebsart "Füllstand In Druck"; Betriebsart "Füllstand In Höhe";...
Seite 175
Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M/FOUNDATION Fieldbus Inbetriebnahme mit FF-Konfigurationsprogramm Pressure Transducer Block (Endress+Hauser Parameter) Parameter Beschreibung Lagekorrektur/ Bedingt durch die Einbaulage des Gerätes kann es zu einer Verschiebung des Messwertes PRESSURE_1_ACCEPT_ kommen, d.h. z. B. bei leerem oder teilbefülltem Behälter zeigt der Parameter Hauptmess- ZERO_INSTALL wert/PRIMARY_VALUE nicht Null an.
Seite 176
Inbetriebnahme mit FF-Konfigurationsprogramm Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M/FOUNDATION Fieldbus Pressure Transducer Block (Endress+Hauser Parameter) Parameter Beschreibung Füllstandwahl/ Art der Füllstandberechnung auswählen LEVEL_ADJUSTMENT Auswahl: Anzeige, Auswahl • in Druck Bei dieser Füllstandwahl geben Sie zwei Druck-Füllstand-Wertepaare vor. Der Füllstand- Index: 43 wert wird direkt in der Einheit angezeigt, die Sie über den Parameter Einheit vor Lin./...
Seite 177
Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M/FOUNDATION Fieldbus Inbetriebnahme mit FF-Konfigurationsprogramm Pressure Transducer Block (Endress+Hauser Parameter) Parameter Beschreibung Lin. Modus/ Linearisierungsmodus auswählen. LINEARIZATION_ Auswahl: TABLE_MODE • Linear: Eingabe Der Füllstand wird ohne Umrechnung ausgegeben. Füllstand V. Lin/ MEASURED_LEVEL_AFTER_SIMULATION wird ausgegeben. Index: 46 •...
Seite 178
Inbetriebnahme mit FF-Konfigurationsprogramm Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M/FOUNDATION Fieldbus Pressure Transducer Block (Endress+Hauser Parameter) Parameter Beschreibung Tabelle bearb./LINEAR- Funktion für Tabelleneingabe auswählen. IZATION_TABLE_EDIT Auswahl: Anzeige, Auswahl • Nächster Punkt: Nächsten Punkt eingeben. • Aktueller Punkt: Beim aktuellen Punkt bleiben, um z. B. Fehler zu korrigieren.
Seite 179
Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M/FOUNDATION Fieldbus Inbetriebnahme mit FF-Konfigurationsprogramm Pressure Transducer Block (Endress+Hauser Parameter) Parameter Beschreibung Druck n.Dämpfung/ Anzeige des gemessenen Drucks nach Sensortrimm, Lageabgleich und Dämpfung. PRESSURE_1_AFTER_D AMPING Cerabar M und Deltapilot M: Anzeige Simulationswert Druck Index: 55...
Seite 180
Inbetriebnahme mit FF-Konfigurationsprogramm Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M/FOUNDATION Fieldbus Pressure Transducer Block (Endress+Hauser Parameter) Parameter Beschreibung Lin tab index 32/ Position 32 der X und Y-Werte der Linearisierungstabelle. LIN_TAB_X_Y_VALUE_ Die X und Y-Werte können eingegeben (editiert) werden, wenn der Lin. Modus/ LINEARIZATION_ TABLE_MODE auf "manuel"...
Seite 181
Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M/FOUNDATION Fieldbus Inbetriebnahme mit FF-Konfigurationsprogramm Pressure Transducer Block (Endress+Hauser Parameter) Parameter Beschreibung Abgleichmodus/ Abgleichmodus auswählen. LEVEL_ADJUST_MODE Auswahl: _EASY • Nass Auswahl Der Nassabgleich erfolgt durch Befüllen und Entleeren des Behälters. Bei zwei unter- schiedlichen Füllhöhen wird der eingegebene Füllhöhen-, Volumen-, Masse- oder Pro- zentwert dem zu diesem Zeitpunkt gemessenen Druck zugeordnet.
Seite 182
Inbetriebnahme mit FF-Konfigurationsprogramm Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M/FOUNDATION Fieldbus Pressure Transducer Block (Endress+Hauser Parameter) Parameter Beschreibung Dichte Prozess/ Neuen Dichtewert für Dichtekorrektur eingeben. LEVEL_MEASUREMENT Der Abgleich wurde z. B. mit dem Messmedium Wasser durchgeführt. Nun soll der Behälter _DENSITY_EASY für ein anderes Messmedium mit einer anderen Dichte verwendet werden.
Seite 183
Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M/FOUNDATION Fieldbus Inbetriebnahme mit FF-Konfigurationsprogramm Pressure Transducer Block (Endress+Hauser Parameter) Parameter Beschreibung Elektr. Delta P/ Ausschalten, Einschalten der Applikation Elektr. Delta P mit externem oder konstantem ELECTRIC_DELTA_P_C Wert. ONTROL Auswahl Auswahl: • Aus Index: 103 •...
Seite 184
Inbetriebnahme mit FF-Konfigurationsprogramm Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M/FOUNDATION Fieldbus Pressure Transducer Block (Endress+Hauser Parameter) Parameter Beschreibung Minimaler Druck/ Anzeige des kleinsten gemessenen Druckwertes (Schleppzeiger). Diesen Schleppzeiger kön- PRESSURE_1_MIN_RES nen Sie über den Parameter Reset Schleppz./RESET_TRANSMITTER_OBSERVATION ETABLE zurücksetzen. Anzeige Index: 109...
Seite 185
• Masse Betriebsbed. (Masse unter Betriebsbedingungen) • Durchfluss in % Werkeinstellung: Volumen Betriebsbed. Durchfluss/ Anzeige des aktuellen Durchflusses. Abhängig vom gewählten Durchflussmodus FLOW_AFTER_SUPRESS (➞ Durchflusstyp/FLOW_TYPE) wird ein Volumendurchfluss, Massefluss, Standardvolu- menfluss oder Normvolumenfluss angezeigt. Anzeige Index: 16 Datentyp: Float Zugriff: nur lesen Endress+Hauser...
Seite 187
5 % (vom maximalen Durchflusswert) Max. Durchfluss/ Maximalen Durchfluss des Wirkdruckgebers eingeben. ➞ Siehe auch Auslegungsblatt des Wirkdruckgebers. Der maximale Durchfluss wird dem FLOW_MAX Eingabe maximalen Druck, den Sie über Max. Druck Fluss/FLOW_MAX_PRESSURE eingeben zuge- wiesen. Index: 19 Datentyp: Float Werkeinstellung Zugriff: OOS Endress+Hauser...
Seite 188
Obere Messgrenze (➞ Siehe Sensorbereich/SENSOR_RANGE, ä 171) Datentyp: Float Zugriff: OOS Einheit Druck/ Anzeige der ausgewählten Druck-Einheit. PRESSURE_1_UNIT Die Druck-Einheit wird über den Parameter Kalibrierungseinheiten/CAL_UNIT (➞ ä 135) im Pressure Transducer Block ausgewählt. Anzeige Index: 22 Datentyp: Unsigned16 Zugriff: OOS Endress+Hauser...
Seite 189
Index: 28 – Summenz. 1 Überl.: 12 E7 m Datentyp: Visible String Zugriff: nur lesen Summenz. 1 Überl./ Anzeige des Überlaufwertes des Summenzählers 1. Siehe auch Summenzähler 1/TOTALIZER_1_STRING_VALUE. TOTALIZER_1_STRING_ OVERFLOW Anzeige Index: 29 Datentyp: Visible String Zugriff: nur lesen Endress+Hauser...
Seite 190
Bei einem Wechsel der Betriebsart findet keine Umrechnung statt. Das Gerät muss bei einem Index: 36 Wechsel der Betriebsart gegebenenfalls neu abgeglichen werden. Datentyp: Unsigned8 Anzeige der Betriebsart: Zugriff: nur lesen • Druck • Füllstand • Durchfluss (Deltabar) Werkeinstellung: Druck Endress+Hauser...
Seite 191
Im Auslieferungszustand ist der Freigabewert "0". Im Parameter Code Festlegung/ Datentyp: Unsigned16 USER_S_W_UNLOCK kann ein anderer Freigabewert definiert werden. Wurde der Wert Zugriff: wr bei Auto, OOS vom Benutzer vergessen, kann durch Eingabe der Ziffer "5864" der Freigabewert wieder sichtbar gemacht werden. Werkeinstellung: Endress+Hauser...
Seite 192
Auswahl des Input Selector Block Einganges, welcher als externer Wert für das Display ver- DISPLAY_INPUT_SELEC wendet werden soll. Auswahl Auswahl: • Input 1 • Input 2 Index: 17 • Input 3 Datentyp: Unsigned8 • Input 4 Zugriff: wr bei Auto, OOS Werkeinstellung: Input 1 Endress+Hauser...
Seite 193
Parameter Beschreibung Gerätedialog/DEVICE Bei einer unpassenden Parametrierung zeigt dieser Parameter eine Meldung an, dass ein DIALOG Parametrierfehler vorliegt. Die Meldung kann ein Hinweis auf den Parameter sein, der falsch Anzeige parametriert wurde. Index: 10 Datentyp: Unsigned8 Zugriff: nur lesen Endress+Hauser...
Seite 195
Anzeige der Einheit des Simulationswertes (abhängig von der ausgewählten Betriebsart).) SIMULATION_UNIT Anzeige Index: 15 Datentyp: Zugriff: nur lesen Wert Simulation/ Simulationswert eingeben. SIMULATED_VALUE Voraussetzung: Eingabe • Simulation/SIMULATION_MODE = Druck, Durchfluss (Deltabar), Füllstand oder Tank- inhalt. Index: 16 Datentyp: Float Zugriff: OOS Endress+Hauser...
Seite 196
Reset Logbuch/ Parameter zur Löschung der Logbucheinträge. RESET_ALARM_HISTOR Auswahl: • Abbrechen • Rücksetzen Werkeinstellung: Index: 22 Abbrechen Datentyp: Unsigned8 Zugriff: wr bei Auto, OOS Fehlerzustand/ Bit Feld Zusammenfassung der aktiven Alarme/Warnungen. DIAG_ALARM_TABLE Anzeige Index: 23 Datentyp: OctetString8 Zugriff: nur lesen Endress+Hauser...
Seite 197
Index: 29 Datentyp: Unsigned16 Zugriff: nur lesen Alarmverhalt. P/ Mit diesem Parameter wird das Verhalten im Falle einer Über- bzw. Unterschreitung der UNDER_OVER_PRESSU Sensorgrenze festgelegt. RE_BEHAVIOUR Auswahl Auswahl: • Warnung • Alarm Index: 30 Werkeinstellung Datentyp: Unsigned8 Warnung Zugriff: OOS Endress+Hauser...
Seite 198
Index: 5 und OOS (Out of Service/außer Betrieb). Datentyp: DS-69 TARGET Zugriff: Auto, Man, OOS • Blockmodus ändern. ACTUAL • Anzeige des aktuellen Blockmodus. PERMITTED • Anzeige der vom Block unterstützten Modi. NORMAL • Anzeige des Blockmodus während des Standardbetriebes. Endress+Hauser...
Seite 199
• Der Ausgangswert Ausgang/OUT wird auch übertragen, wenn er außerhalb des Skalie- rungsbereiches von Ausgangsskala/OUT_SCALE liegt. • Es wird die vom Parameter Ausgangsskala/OUT_SCALE verwendete Einheit übernom- men. • Wurde über den Parameter Blockmodus/MODE_BLK der Blockmodus "MAN (manuell)" gewählt, kann hier der Ausgangswert Ausgang/OUT sowie dessen Status manuell vorge- geben werden. Endress+Hauser...
Seite 200
• Wurde über den Parameter Linearisierungstyp/L_TYPE die Option "Direct" gewählt, so müssen die Einstellungen für die Parameter Messwandlerskala/XD_SCALE und Ausgangs- skala/OUT_SCALE identisch sein. Ist dies nicht der Fall, wechselt der Block in dem Modus OOS und im Parameter Blockfehler/BLOCK_ERR wird der Fehler "Block Config Error" angezeigt. Endress+Hauser...
Seite 201
• 6: Summenzähler 1 vom DP_FLOW Transducer Block Werkeinstellung: • Analog Input Block 1: Kanal/CHANNEL = 1: Primary value (Druckmesswert) • Analog Input Block 2: Kanal/CHANNEL = 2: Secondary value (Sensor-Temperatur) • Analog Input Block 3: Kanal/CHANNEL = 6: Summenzähler 1 Endress+Hauser...
Seite 202
• Anzeige der Prozessvariablen nach der Eingangsskalierung des Analog Input Blocks. Der Datentyp: Wert bezieht sich prozentual auf den Eingangsbereich Messwandlerskala/XD_SCALE und Zugriff: nur lesen wird bei einer aktiven Simulation durch den Simulationswert ersetzt. STATUS • Anzeige des aktuellen Status Endress+Hauser...
Seite 203
• Anzeige der aktuellen Status der Prozessalarme im Analog Input Block. Folgende Alarm- Index: 22 meldungen sind möglich: HiHiAlm, HiAlm, LoLoAlm, LoAlm und BlockAlm. Datentyp: DS-74 UNACKNOWLEDGED Zugriff: Auto; Man, OOS • Anzeige der nicht bestätigten Prozessalarme. UNREPORTED • Anzeige der nicht gemeldeten Prozessalarme. DISABLED • Möglichkeit Prozessalarme zu deaktivieren. Endress+Hauser...
Seite 204
Abb. 49: Darstellung des Ausgangswertes Ausgang/OUT mit Grenzwerten und Hysterese sowie den Alarmmeldungen Oberer Grenzwert-Alarm/HI_HI_ALM, Oberer Grenzwert-Vorwarnalarm/HI_ALM, Unterer Grenzwert-Vorwarnalarm/ LO_ALM und Unterer Grenzwert-Alarm/LO_LO_ALM Eingabebereich: 0.0...50.0 % bezogen auf den Bereich der Gruppe Ausgangsskala/OUT_SCALE ( ä 201) Werkeinstellung: 0.5 % Endress+Hauser...
Seite 205
• 8...15: kritische Alarmmeldung mit zunehmender Priorität, 8: niedrige Priorität, 15: hohe Priorität Werkeinstellung: Unterer Vorwarnalarm- Unteren Grenzwert eingeben. Grenzwert/LO_LIM Eingabebereich: Eingabe Bereich und Einheiten von Ausgangsskala/OUT_SCALE ( ä 201) Werkeinstellung: Index: 30 –INF Datentyp: Float Zugriff: Auto, Man, OOS Endress+Hauser...
Seite 206
Statusanzeige für den Grenzwert Oberer Vorwarnalarm-Grenzwert/HI_LIM ( ä 205). Oberer Grenzwert-Vor- warnalarm/HI_ALM Anzeige, Auswahl Index: 34 Datentyp: DS-71 Zugriff: Auto, Man, OOS Statusanzeige für den Grenzwert Unterer Vorwarnalarm-Grenzwert/LO_LIM ( ä 205). Unterer Grenzwert-Vor- warnalarm/LO_ALM Anzeige, Auswahl Index: 35 Datentyp: DS-71 Zugriff: Auto, Man, OOS Endress+Hauser...
Seite 207
OOS, Man Digitale Ausgänge (1 oder 0) für die Grenzwertüberwachung. Wenn der Prozesswert/PV Low Low Alarm Output Discrete/LOLO_ALM_ Unterer Vorwarnalarm-Grenzwert/LO_LIM ist, wird der Ausgang auf "1" gesetzt. OUT_D Index: 42 Datentyp: DS66 Zugriff: wr bei Auto, OOS, Man Endress+Hauser...
Seite 208
Funkt." ä 112 im Bedienmenü oder über Resource Block ä 165.): • Speicherung/Rettung von Konfigurationsdaten • Duplizierung von Geräteparametrierungen • Übernahme aller relevanten Parameter bei einem Austausch von Elektronikeinsätzen. Für weitere Informationen lesen Sie hierzu die Betriebsanleitung des Bedienprogramms FieldCare. Endress+Hauser...
Reinigungshinweise Um die Prozessmembrane reinigen zu können, ohne den Messumformer aus dem Prozess zu neh- men, bietet Endress+Hauser als Zubehör Spülringe an. Für weitere Informationen steht Ihnen Ihr nächstes Endress+Hauser Vertriebsbüro zur Verfügung. 9.1.1 Cerabar M PMP55 Für Rohrdruckmittler empfehlen wir eine CIP Reinigung (clean in place (Heißwasser)) vor der SIP Reinigung (sterilization in place (Dampf)).
ßer als Angaben in den technischen Daten. 3. Reset ausführen Normalerweise steht diese Meldung nur kurzzeitig an. F002 Sens. unbekannt – Sensor passt nicht zum Gerät (elektroni- Endress+Hauser Service kontaktieren sches Sensor-Typenschild). F062 Sensorverbind. – Kabelverbindung Sensor – Hauptelektronik 1. Sensorkabel prüfen unterbrochen.
Seite 211
2. Tabelle korrigieren 3. Tabelle übernehmen F841 Sensorbereich – Über- bzw. Unterdruck steht an. 1. Druckwert prüfen – Sensor defekt. 2. Endress+Hauser Service kontaktie- F882 Eingangssignal – Externer Messwert wird nicht empfangen 1. Bus prüfen oder zeigt Fehlerstatus an. 2. Quellgerät prüfen 3.
Seite 212
– Werte für Abgleich (z. B. Messanfang und 1. Messbereich prüfen Messende) liegen zu dicht beieinander. 2. Einstellung prüfen – Messanfang und/oder Messende unter- 3. Endress+Hauser Service kontaktie- bzw. überschreiten die Sensorbereichsgren- zen. – Der Sensor wurde ausgewechselt und die kundenspezifische Parametrierung passt nicht zum Sensor.
Seite 213
Uncertain Non-specific (S) Warnung Electronics failure Sensor failure Uncertain Sensor conversion not accurate Electronics failure Sensor failure Uncertain Sensor conversion not accurate General error Sensor failure Uncertain Sensor conversion not accurate General error Sensor failure Uncertain Sensor conversion not accurate Endress+Hauser...
Der aktuelle Wert wird, mit der Statusangabe BAD, zur Weiterverarbeitung verwendet. Werkeinstellung: • Fsafe Type/FSAFE_TYPE: FsafeValue • Fsafe Value/FSAFE_VALUE: 0 Hinweis! Das Fehlerverhalten wird ebenfalls aktiviert, wenn über den Parameter Blockmodus/MODE_BLK, Element "Target" die Option "Out of Service" gewählt wurde. 1 Diese Parameter stehen über FieldCare nicht zur Verfügung. Endress+Hauser...
Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M/FOUNDATION Fieldbus Störungsbehebung 10.3 Reparatur Das Endress+Hauser Reparaturkonzept sieht vor, dass die Messgeräte modular aufgebaut sind und Reparaturen auch durch den Kunden durchgeführt werden können (siehe ä 215, Kap. 10.5 "Ersatzteile"). Hinweis! • Bitte beachten Sie für zertifizierte Geräte das Kapitel "Reparatur von Ex-zertifizierten Geräten".
Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M/FOUNDATION Fieldbus Technische Daten Technische Daten Für die technischen Daten sehen Sie bitte in die Technische Information Cerabar M TI00436P / Deltabar M TI00434P / Deltapilot M TI00437P. Endress+Hauser...