Herunterladen Diese Seite drucken

EWM PM301 G F1 Betriebsanleitung Seite 45

Schweißbrenner
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PM301 G F1:

Werbung

6.1.2
Wartung und Pflege vor jedem Einsatz
Schweißspritzerschutzspray darf weder an der Gasdüse des Schweißrauchabsaugbrenners
noch an anderen Bauteilen verwendet werden. Die Aerosole verstopfen die Filter der Absaugan-
lage.
Lösen der Gasdüse, Verschleißteile auf Beschädigungen prüfen, ggf. ersetzen und festen Sitz ge-
währleisten.
Schweißbrenner, insbesondere die Verschleißteile von Verschmutzungen und Schweißspritzern reini-
gen, ggf. verschlissene oder defekte Teile tauschen
O-Ringe an Brennerhals und Eurozentralanschluss auf Beschädigung und Vorhandensein prüfen. De-
fekten O-Ring austauschen.
Griffschale und das Schlauchpaket auf Risse und Beschädigungen prüfen.
6.1.3
Regelmäßige Wartungsarbeiten
Die regelmäßige Wartung eines Schweißbrenners hängt stark von der Einsatzdauer und der Beanspru-
chung ab und ist durch den Betreiber festzulegen. Als Faustformel gilt, bei jedem Austausch der Draht-
bzw. Korbspule oder ggf. bei Schichtwechsel.
Schweißbrenner vom Gerät trennen, Verschleißteile demontieren und im Wechsel mit öl- und kon-
denswasserfreier Druckluft den Drahtkanal und Gasanschluss des Brenners ausblasen (max. 4 bar).
Verschleißteile montieren, Brenner am Gerät anschließen und mit Schutzgas (Gastest) 2x spülen.
Drahtführungsseele bzw. – spirale auf Beschädigungen prüfen und bei Bedarf tauschen.
Schraub- und Steckverbindungen von Anschlüssen auf ordnungsgemäßen Sitz prüfen, ggf. nachzie-
hen.
099-700050-EW500
04.09.2024
Wartung, Pflege und Entsorgung
Abbildung 6-2
Abbildung 6-3
Allgemein
45

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Pm221 g f1Pm g f1 bkPm w f1 bkPm w f1 bpPm g f1 led xPm w f1 led x ... Alle anzeigen