Herunterladen Diese Seite drucken

EWM PM301 G F1 Betriebsanleitung Seite 18

Schweißbrenner
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PM301 G F1:

Werbung

Aufbau und Funktion
Allgemeine Hinweise
5
Aufbau und Funktion
5.1
Allgemeine Hinweise
Verbrennungs- und Stromschlaggefahr am Schweißbrenner!
Schweißbrenner (Brennerhals bzw. Brennerkopf) und Kühlflüssigkeit (wassergekühlte
Ausführung) werden während des Schweißvorgangs stark erhitzt. Bei Montagearbeiten
könnten Sie mit elektrischer Spannung oder heißen Bauteilen in Berührung kommen.
Ordnungsgemäße Schutzausrüstung tragen!
Schweißstromquelle bzw. Schweißbrennerkühlgerät abschalten und Schweißbrenner abküh-
len lassen!
Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung!
Berührung von stromführenden Teilen, z. B. Stromanschlüssen, kann lebensgefährlich
sein!
Sicherheitshinweise auf den ersten Seiten der Betriebsanleitung beachten!
Inbetriebnahme ausschließlich durch Personen, die über entsprechende Kenntnisse im
Umgang mit Stromquellen verfügen!
Verbindungs- oder Stromleitungen bei abgeschaltetem Gerät anschließen!
Verletzungsgefahr durch bewegliche Bauteile!
Die Drahtvorschubgeräte sind mit beweglichen Bauteilen ausgestattet die Hände, Haare,
Kleidungsstücke oder Werkzeuge erfassen und somit Personen verletzen können!
Nicht in rotierende oder bewegliche Bauteile oder Antriebsteile greifen!
Gehäuseabdeckungen bzw. Schutzklappen während des Betriebs geschlossen halten!
Verletzungsgefahr durch unkontrolliert austretenden Schweißdraht!
Der Schweißdraht kann mit hoher Geschwindigkeit gefördert werden und bei
unsachgemäßer oder unvollständiger Drahtführung unkontrolliert austreten und
Personen verletzen!
Vor dem Netzanschluss die vollständige Drahtführung von der Drahtspule bis zum
Schweißbrenner herstellen!
Drahtführung in regelmäßigen Abständen kontrollieren!
Während dem Betrieb alle Gehäuseabdeckungen bzw. Schutzklappen geschlossen halten!
Um Beschädigungen am Schweißrauchabsaugbrenner vorzubeugen, dürfen diese nie ohne
Schweißrauchabsaugdüse betrieben werden.
Durch unsachgemäßen Anschluss können Zubehörkomponenten und die Stromquelle beschä-
digt werden!
Zubehörkomponente nur bei ausgeschaltetem Schweißgerät an entsprechender Anschluss-
buchse einstecken und verriegeln.
Ausführliche Beschreibungen der Betriebsanleitung der entsprechenden Zubehörkompo-
nente entnehmen!
Zubehörkomponenten werden nach dem Einschalten der Stromquelle automatisch erkannt.
Staubschutzkappen schützen die Anschlussbuchsen und somit das Gerät vor Verschmutzun-
gen und Geräteschäden.
Wird keine Zubehörkomponente am Anschluss betrieben, muss die Staubschutzkappe aufge-
steckt sein.
Bei Defekt oder Verlust muss die Staubschutzkappe ersetzt werden!
Geräteschäden durch unvollständig montierten Schweißbrenner!
Die unvollständige Montage kann zur Zerstörung des Schweißbrenners führen.
Schweißbrenner immer vollständig montieren.
18
WARNUNG
VORSICHT
099-700050-EW500
04.09.2024

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Pm221 g f1Pm g f1 bkPm w f1 bkPm w f1 bpPm g f1 led xPm w f1 led x ... Alle anzeigen