Herunterladen Diese Seite drucken

EWM PM301 G F1 Betriebsanleitung Seite 43

Schweißbrenner
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PM301 G F1:

Werbung

6
Wartung, Pflege und Entsorgung
6.1
Allgemein
Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung nach dem Ausschalten! Arbeiten am of-
fenen Gerät können zu Verletzungen mit Todesfolge führen! Während des Betriebs wer-
den im Gerät Kondensatoren mit elektrischer Spannung aufgeladen. Diese Spannung
steht noch bis zu 4 Minuten nach dem Ziehen des Netzsteckers an.
1. Gerät ausschalten.
2. Netzstecker ziehen.
3. Mindestens 4 Minuten warten, bis die Kondensatoren entladen sind!
Unsachgemäße Wartung, Prüfung und Reparatur!
Die Wartung, die Prüfung und das Reparieren des Produktes darf nur von befähigten
Personen (autorisiertes Servicepersonal) durchgeführt werden. Befähigte Person ist, wer
aufgrund seiner Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrung, die bei der Prüfung von
Schweißstromquellen auftretenden Gefährdungen und mögliche Folgeschäden erkennen
und die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen treffen kann.
Wartungsvorschriften einhalten > siehe Kapitel 6.1.3.
Wird eine der untenstehenden Prüfungen nicht erfüllt, darf das Gerät erst nach Instandset-
zung und erneuter Prüfung wieder in Betrieb genommen werden.
Reparatur- und Wartungsarbeiten dürfen nur von ausgebildetem autorisiertem Fachpersonal durchgeführt
werden, ansonsten erlischt der Garantieanspruch. Wenden Sie sich in allen Service-Angelegenheiten
grundsätzlich an ihren Fachhändler, den Lieferant des Gerätes. Rücklieferungen von Garantiefällen kön-
nen nur über Ihren Fachhändler erfolgen. Verwenden Sie beim Austausch von Teilen nur Originalersatz-
teile. Bei der Bestellung von Ersatzteilen sind der Gerätetyp, Seriennummer und Artikelnummer des Ge-
rätes, Typenbezeichnung und Artikelnummer des Ersatzteiles anzugeben.
Der Schweißbrenner ist eine der Komponenten des Schweißsystems, die am höchsten beansprucht wer-
den. Durch die hohe thermische Belastung und die Verschmutzung verlängert eine regelmäßige Wartung
und Pflege nicht nur die Lebensdauer des Systems, sondern spart auch nachhaltig Kosten durch weniger
Verschleißteilverbrauch und weniger Ausfallzeiten. Nur mit einem ordnungsgemäß gewarteten Schweiß-
brenner lassen sich auch perfekte Schweißergebnisse erzielen.
Benutzen Sie bei der Wartung und Pflege nur die in der BA vorgeschriebenen Werkzeuge, Hilfsmittel und
Anzugsdrehmomente.
6.1.1
Erkennen von Schäden oder verschlissenen Komponenten
Stromdüse
Ovale, ausgeschliffenen Bohrung am Drahtaustritt
Stark anhaftende Schweißspritzer die sich nicht mehr entfernen lassen
Einbrand oder Abbrand an der Stromdüsenspitze
Exzentrisch sitzende Stromdüse
Gasdüse
Stark anhaftende Schweißspritzer, Deformierungen, Kerben, Einbrände und beschädigtes Gewinde
Gasverteiler
Zugesetzte Bohrungen, Risse, Abgebrannte Außenkanten
Düsenstock
Schlüsselfläche defekt oder verschlissen, Gewinde beschädigt, stark anhaftende Schweißspritzer
Brennerkopf
Gewinde defekt oder verschlissen
099-700050-EW500
04.09.2024
Wartung, Pflege und Entsorgung
GEFAHR
WARNUNG
Allgemein
43

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Pm221 g f1Pm g f1 bkPm w f1 bkPm w f1 bpPm g f1 led xPm w f1 led x ... Alle anzeigen