Worauf Sie achten müssen Lesen Sie bitte sorgfältig diese Gebrauchsanleitung. Nur dann können Sie Ihren Herd sicher und richtig bedienen. Diese Gebrauchsanleitung gilt für mehrere Geräte- Ausführungen. Es ist möglich, dass einzelne Ausstattungsmerkmale beschrieben sind, die nicht auf Ihr Gerät zutreffen. Heben Sie die Gebrauchs- und die Montagean- leitung gut auf.
Sicherheitshinweise Dieses Gerät ist nur für den privaten Haushalt bestimmt. Benutzen Sie den Herd ausschließlich zum Zubereiten von Speisen. Heißer Backofen Die Backofentür vorsichtig öffnen. Es kann heißer Dampf austreten. Nie die heißen Backofen-Innenflächen und die Heizelemente berühren. Verbrennungsgefahr! Halten Sie Kinder grundsätzlich fern. Nie brennbare Gegenstände im Backofen aufbewahren.
Ursachen für Schäden Backbleche oder Alufolie Schieben Sie auf dem Backofenboden kein auf dem Backofenboden Backblech ein. Legen Sie ihn nicht mit Alufolie aus. Es entsteht ein Wärmestau. Die Back- und Brat- zeiten stimmen nicht mehr und das Email wird beschädigt.
Ihr neuer Herd Hier lernen Sie Ihr neues Gerät kennen. Wir erklären Ihnen das Bedienfeld mit den Schaltern und Anzeigen. Sie erhalten Informationen zu den Heizarten und dem beigelegten Zubehör. Das Bedienfeld Backofen-Funktionen Elektronikuhr Schnellaufheizung für Funktionswähler mit Einstellung Schalter für Kochstellen der Vorschlagstemperatur Heißluftbetrieb und Brotbackstufe...
Versenkbare Zum Aus- und Einrasten drücken Sie auf den Schalter Schalter. Einschubhöhen Ihr Backofen ist mit 4 Einschubhöhen ausgestattet. Die Einschubhöhen werden von unten nach oben gezählt. Sie sind am Backofen gekennzeichnet. Beim Arbeiten mit Heißluft Einschubhöhe »2« nicht benutzen, damit die Luftumwälzung nicht beeinträchtigt wird.
NeffLight Der Backofen ist mit zusätzlicher Beleuchtung „NeffLight” ausgestattet: Drehen Sie den Funktionswähler auf Position NeffLight schaltet sich ein. Vorteile: – Hervorragende Ausleuchtung auf allen Ebenen. – Beleuchtung des Gargutes von vorne. – Das Auge wird beim Blick in den Backofen durch keine Lampe geblendet.
Zubehör Ihr Backofen ist mit folgendem Zubehör ausgestattet: Universalpfanne mit Rost Rost Backblech Email Bratenblech Weiteres Zubehör erhalten Sie im Fachhandel: Bestell-Nr. Universalpfanne Z 1232 X0 Universalpfanne Antihaftbeschichtung Z 1233 X0 Auflaufpfanne Z 1272 X0 Backblech Alu Z 1332 X0 Backblech Email Z 1342 X0 Backblech Antihaftbeschichtung...
Vor dem ersten Benutzen Vorreinigung Entnehmen Sie das Zubehör aus dem Backofen. Entfernen Sie Rückstände der Verpackung, z. B. Styroporteilchen vollständig aus dem Backofen. Reinigen Sie das Gerät außen mit einem weichen feuchten Tuch. Reinigen Sie den Backofen und das Zubehör mit heißer Spüllauge.
Kochen Bedienen der Die Kennzeichnung auf der Bedienblende zeigt Ihnen, welcher Schalter zu welcher Kochstelle Kochstellen gehört. Die Einstellung der Kochstellen ist stufenlos möglich. Dem Kochfeld liegt eine gesonderte Gebrauchs- anleitung bei. Bitte lesen Sie vor dem ersten Benutzen alle dort angegebenen Informationen aufmerksam durch.
Elektronikuhr Sie können die Elektronikuhr mit einer Hand bedienen. Dazu müssen Sie nach einem Druck der Funktionstaste die Zeit am Drehknopf einstellen. Einstellungen sind möglich, solange die Funktionsanzeige blinkt (~ 4 Sekunden). Das Bedienfeld Aktuelle Backofentemperatur Kurzzeitwecker Tageszeit Drehknopf Funktionstaste Kann durch leichtes Drücken aus- bzw.
Kurzzeitwecker > Drücken Sie die Taste und stellen die Zeit ein (Beispiel: Minuten). Nach dem Einschalten wird die restliche Zeit angezeigt. Nach Ablauf der Zeit ertönt ein Signal und die Anzeige blinkt. Zum vorzeitigen Beenden des > Signaltons drücken Sie die Taste Zeitschaltautomatik Sie können den Backofen über die Elektronikuhr ein- bzw.
Seite 15
Automatische Ein- und Das Backen oder Braten beginnt für die eingestellte Ausschalten Dauer zu einem von Ihnen gewählten späteren Zeitpunkt. Wählen Sie das Heizsystem und die Backofentemperatur. Drücken Sie die Taste > bis das Symbol blinkt und stellen Sie die Betriebszeit-Dauer am Drehknopf ein (Beispiel: Stunde und...
Backofen-Funktionen Heißluft Durch das Heizsystem in der Backofenrückwand wird die erwärmte Luft im Backofen umgewälzt, wodurch ein besonders guter Wärmeübergang auf das Back- oder Bratgut erreicht wird. Vorteile: – Backen und Braten bis zu 3 Ebenen gleichzeitig möglich (Hinweis siehe Tabelle) –...
Seite 17
Thermogrillen Beim Thermogrillen werden abwechselnd der Flächengrill und das Gebläse ein- und ausgeschaltet. Die durch den Flächengrill erzeugte Wärme wird durch das Gebläse gleichmäßig im Backraum verteilt. Vorteile: – besonders geeignet für Geflügel und größere Fleischstücke. Unterhitze Hier wird nur der Heizkörper an der Unterseite des Backofens eingeschaltet.
Seite 18
Gärstufe Durch die Hefeteig-Gärstufe entstehen im Backofen ideale Bedingungen für das Aufgehen von Hefeteig. Temperatur: 35 – 38° C Luftfeuchtigkeit: 75 – 100% Vorteile: – schnelle und gleichmäßige Zunahme des Teigvolumens – kein Austrocknen des Teiges – keine Hautbildung, dadurch sehr gute Weiterverarbeitung und Formgebung des Teiges –...
Backofen ein- und ausschalten Beispiel: Heißluft Temperaturanzeige Schnellaufheizung für Heißluft und Brotbackstufe Temperaturwähler Funktionswähler Bevor Sie Ihren Backofen einschalten entscheiden Sie, welches Heizsystem Sie benutzen möchten. Einschalten Drehen Sie den Funktionswähler bis das Symbol für das gewünschte Heizsystem leuchtet. Die Vorschlagstemperatur erscheint im Display und die Backofenbeleuchtung schaltet ein.
Seite 20
Schnellaufheizung Einschalten Nach dem Einschalten des Backofens kann bei Heißluft oder Brotbackstufe über die Taste die Schnellaufheizung zugeschaltet werden. Das Symbol leuchtet während des Aufheizens. Es erlischt nach dem Erreichen der eingestellten Temperatur. Vorzeitiges Löschen Drücken Sie die Taste , das Symbol geht aus und die Schnellaufheizung wird gelöscht.
Temperaturbereiche der verschiedenen Heizsysteme System Vorzugs- Temperatur- System Vorzugs- Temperatur- temperatur bereich temperatur bereich in ° C in ° C in ° C in ° C & 40 – 200 50 – 275 Auftau- ohne 180 – 220 stufe –– –– –– Temperatur- 50 –...
Permanente Verriegelung Funktionswähler Schalten Sie mit dem Funktionswähler 6 x schnell hintereinander von 0-Stellung nach links auf Stellung und wieder zurück. Im Display erscheint Der Backofen kann nicht versehentlich oder durch Unbefugte (z. B. spielende Kinder) eingeschaltet werden. Zum in Betrieb nehmen des Backofens entriegeln Sie 3 x von 0-Stellung nach links auf Stellung wieder zurück.
Backen Backen in Backformen Stellen Sie die Backformen immer in die Mitte des Rostes. Wir empfehlen dunkle Backformen aus Metall. Backen auf Backblechen Die Abschrägung des Backbleches muss immer zur Backofentür zeigen. Schieben Sie Backbleche immer bis zum Anschlag ein. Verwenden Sie nur Originalbleche.
Backtabelle Die Angaben in der Tabelle sind Richtwerte, gültig für emaillierte Backbleche und dunkle Backformen. Die Werte können je nach Art und Menge des Teiges und je nach Backform variieren. Hinweise in der Tabelle zum Vorheizen beachten. Wir empfehlen beim ersten Versuch, die niedrigere der angegebenen Temperaturen einzustellen.
Heißluft Ober- und Unterhitze Gebäckart Einschub- Temperatur Backdauer Einschub- Temperatur höhe in ° C Minuten höhe in ° C Hefeteig Blechkuchen mit trockenem Belag z. B. Streusel 1 Blech 170 – 180 035 – 050 180 – 190 2 Bleche 1 + 3 170 –...
& Backen mit der Pizzastufe Die Angaben in der Tabelle sind Richtwerte, gültig für emaillierte Backbleche. Die Werte können je nach Art und Menge des Teiges und je nach Backform variieren. Hinweise in der Tabelle zum Vorheizen beachten. Wir empfehlen beim ersten Versuch, die niedrigere der angegebenen Temperaturen einzustellen.
Tipps und Tricks Der Blechkuchen ist unten Nehmen Sie nicht benötigte Backbleche oder die zu hell Universalpfanne aus dem Backofen. Der Formkuchen ist unten Schieben Sie Backformen nicht auf dem Backblech zu hell sondern auf dem Rost ein. Kuchen oder Gebäck sind Schieben Sie Kuchen oder Gebäck höher ein.
Braten Legen Sie den Rost in die Universalpfanne ein und schieben Sie gemeinsam in dieselbe Einschubhöhe ein. Fleisch kann besonders wirtschaftlich bei einem Gewicht von über 750 g im Backofen gebraten werden. Braten im offenen Geschirr Spülen Sie die Universalpfanne bzw. das Bratge- schirr mit Wasser aus und legen Sie das Fleisch ein.
Seite 29
Hinweise Große, hohe Braten, Gans, Pute, Ente = Lange Bratdauer, niedrige Temperatur Mittelgroße, niedrige Braten = Mittlere Bratdauer, mittlere Temperatur Kleine, flache Braten = Kurze Bratdauer, hohe Temperatur Bratdauer je cm Fleischhöhe ohne Knochen ca. 13 – 15 Minuten Bratdauer je cm Fleischhöhe mit Knochen ca.
Brattabelle Die Angaben in der Tabelle sind Richtwerte. Die Werte können je nach Art und Menge und je nach dem Bratgeschirr variieren. Heißluft Ober- und Unterhitze Bratgut Einschub- Temperatur Bratdauer Einschub- Temperatur höhe in ° C Minuten höhe in ° C Schwein Braten mit Schwarte (z.
Grillen Beim Grillen ist Vorsicht geboten. Kinder grundsätzlich fernhalten. Hinweise Grillen Sie bei geschlossener Backofentür. Die Grilltemperaturen sind regelbar. Verwenden Sie immer den Rost und die Universal- pfanne. Legen Sie das Grillgut immer auf die Mittes des Rostes. Schaltet sich der Grillheizkörper automatisch aus, wurde der Überhitzungsschutz wirksam.
Thermogrillen Für besonders knuspriges Geflügel oder Braten (Schweinebraten mit Schwarte). Verwenden Sie den Rost und die Universalpfanne. Wenden Sie große Braten nach ca. der Hälfte der Grillzeit. Stellen Sie Glasgeschirr nach dem Grillen nicht auf eine kalte oder nasse Unterlage, sondern auf ein trockenes Küchentuch, damit das Glas nicht zerspringt.
Flächengrillen Für flache kleinere Gerichte. Verwenden Sie immer den Rost und die Universalpfanne. Wenden Sie das Grillgut nach ca. zwei Drittel der Zeit. Streichen Sie den Rost und das Grillgut nach Belieben leicht mit Öl ein. Die Angaben in den Tabellen sind Richtwerte. Die Werte können je nach Art und Menge des Grillgutes variieren und gelten für das Einschieben in den kalten Backofen.
Auftauen und Garen Auftauen und Garen mit Heißluft Wichtige Hinweise Verwenden Sie zum Auftauen und Garen von Gefrier- oder Tiefkühlprodukten nur Heißluft. Beachten Sie bei allen tiefgekühlten Lebensmitteln grundsätzlich die Angaben des Herstellers. Aufgetaute Gefrier- oder Tiefkühlprodukte (vor allem Fleisch) benötigen generell kürzere Garzeiten als frische Produkte, weil das Frosten eine Art Vorgaren bewirkt.
Seite 35
Auftauen Tauen Sie rohe Tiefkühlprodukte oder Lebens- mittel aus einem Gefriergerät bei 50° C auf. Bei höheren Auftautemperaturen besteht die Gefahr des Austrocknens. Tauen Sie in Alufolie oder geschlossenen Alubehältern verpackte Tiefkühl-Gerichte bei 130 – 140° C auf. Tiefkühl-Backwaren bei 100 – 140° C auftauen und wärmen.
Auftaustufe Temperaturwähler Funktionswähler Besonders geeignet für empfindliche Gebäcke (z. B. Sahnetorten). Drehen Sie den Funktionswähler auf Stellung Regeln Sie die Backofentemperatur mit dem Temperaturwähler nach unten, bis im Display – – – erscheint. Das Gebläse an der Backofenrückwand läuft ohne Heizung. Tauen Sie Gebäck je nach Größe und Art 25 –...
Anwendung mit der Dampfgarstufe Funktionswähler Achtung Nur in Betriebnahme mit dem System-Dampfgarer. (Als Sonderzubehör im Fachhandel erhältlich). Benutzen Sie die Dampfgarstufe nur bei vollständig abgekühltem Backofen (Raumtemperatur). Verwenden Sie als Heizsystem nur Andere Anwendungen bzw. Heizsysteme sind nicht zulässig. Drehen Sie den Funktionswähler auf Stellung Die Anzeigelampe leuchtet und im Display erscheint...
Seite 38
Einschalten Füllen Sie vorsichtig in die Bodenwanne des Backofens 0,05 Liter Wasser (entspricht 50 ml, oder Wasserglas). Stellen Sie die Schüssel mit dem Teig auf die Mitte des Backrostes und schieben in Einschubhöhe 1 ein. Den Teig nicht abdecken. Schließen Sie die Backofentür. Drehen Sie den Funktionswähler auf Stellung Die Anzeigelampe leuchtet und im Display...
Einkochen von Obst und Gemüse Einkochen mit Heißluft Im Backofen können Sie die Inhalte von bis zu sechs Einweckgläser mit , 1 oder 1 Liter gleichzeitig einkochen. Hinweise Obst und Gemüse müssen frisch und in einwand- freiem Zustand sein. Beim Vorbereiten und Verschließen ist Sauberkeit oberstes Gebot.
Seite 40
Verschließen der Gläser Wischen Sie die Ränder der Einweckgläser mit einem sauberen feuchten Tuch ab. Legen Sie die Gummiringe und Deckel nass auf und verschließen Sie die Gläser mit einer Klammer. Einsetzen der Gläser Schieben Sie die Universalpfanne in Einschubhöhe 1 ein. Stellen Sie die Einweckgläser im Dreieck auf (siehe Abb.), dabei ca.
Reinigen und Pflegen Wichtige Hinweise Verwenden Sie zum Reinigen keine Scheuermittel, keine scharfen Mittel und keine kratzenden Gegenstände. Kratzen Sie eingebrannte Speisenrückstände nicht ab, sondern weichen Sie diese mit einem feuchten Tuch und Spülmittel auf. Verwenden Sie Spezialreiniger (z. B. Sprays) nicht für Aluminium- und Kunststoffteile.
Seite 42
Backofen Reinigen Sie den Backofen nach jedem Gebrauch, insbesondere nach dem Braten oder Grillen. Verschmutzungen brennen beim nächsten Aufheizen ein. Nach dem Einbrennen lassen sich die Verschmutzungen nur noch schwer entfernen. Beim Arbeiten mit Heißluft ist die Verschmutzung geringer als bei den anderen Heizsystemen. Führen Sie keine Warmreinigung mit speziell dafür vorgesehenen Backofenreinigern durch.
Katalytische Backofenverkleidung Selbstreinigende Flächen Die Rückwand ist mit selbstreinigendem Email im Backofen beschichtet. Sie reinigt sich selbst, während der Backofen im Betrieb ist. Größere Spritzer verschwinden erst nach mehrmaligem Betrieb des Backofens. Reinigen Sie die selbstreinigende Rückwand nie mit Backofenreiniger. Eine leichte Verfärbung des Emails hat auf die Selbstreinigung keinen Einfluss.
EasyClean ® Um Ihnen die Reinigung des Backofens zu Reinigungssystem erleichtern, ist Ihr Gerät mit einer Reinigungshilfe ausgestattet. Durch eine automatisch gesteuerte Verdampfung von Reinigungslösung weichen die Schmutzrückstände auf dem Email durch Wärme und Wasserdampf auf und lassen sich anschließend leichter entfernen.
Seite 45
Nach dem Abschalten der Hinweis: Reinigungshilfe Lassen Sie das Restwasser nicht längere Zeit, z. B. über Nacht im Backofen. Öffnen Sie die Backofentür und nehmen Sie das Restwasser mit einem großen saugfähigen Schwammtuch auf. Reinigen Sie den Backofen mit dem laugen- getränkten Schwammtuch, einer weichen Bürste, oder einem Topfreiniger aus Plastik.
Backofentür Hinweis: Zur bequemeren Reinigung nach der automatischen Reinigungshilfe bietet Ihnen das Gerät folgende Möglichkeiten. Aushängen Öffnen Sie die Backofentür ganz. Klappen Sie die Sperrhebel links und rechts ganz auf. Stellen Sie die Backofentür hoch (schräg) und nehmen Sie diese nach vorne ab. Einhängen Setzen Sie beide Scharniere in die Halterungen links und rechts ein und schwenken Sie die...
Einhängegitter Aushängen Ziehen Sie das Einhängegitter aus der Lagerbuchse heraus. Hängen Sie das Einhängegitter aus. Reinigen Sie die Einhängegitter mit Spülmittel und Spülschwamm oder mit einer Bürste. Teleskopauszüge Aushängen Drücken Sie die Blattfeder ein. Im gedrückten Zustand der Blattfeder schieben Sie den Teleskopauszug nach oben.
Störungen und Reparaturen Bei Störungen oder Reparaturen, die Sie nicht selbst beheben können, ist der Kundendienst für Sie da. Anschriften siehe Kundendienststellenverzeichnis. Achtung: Es kostet Ihr Geld, wenn Sie wegen eines Bedienfehlers den Kundendienst rufen. E-Nummer und Sie finden diese Angaben auf dem Geräteschild. FD-Nummer Das Geräteschild finden Sie hinter der Backofentür, links unten am seitlichen Rand des Backofens.
Seite 49
Austauschen der Halogenlampe für NeffLight Ersatzlampen mit Arbeiten an der Geräte-Elektronik dürfen nur Hilfswerkzeug erhalten Sie vom Fachmann durchgeführt werden. beim Kundendienst. Vor Beginn solcher Arbeiten muss das Gerät unbedingt stromlos gemacht werden: Durch Betätigen des Sicherungsautomaten oder durch Herausdrehen der Sicherungen im Sicherungskasten Ihrer Wohnung.
Was ist wenn? Nicht immer ist der Ruf nach dem Kundendienst erforderlich. In manchen Fällen können Sie selbst Abhilfe schaffen. In der nachfolgenden Tabelle finden Sie einige Tipps. Grundsätzlicher Hinweis: Arbeiten an der Geräte-Elektronik dürfen nur von einem Fachmann ausgeführt werden.
Seite 51
was ist . . . Mögliche Ursache Abhilfe . . . wenn das Display – – Der Backofen ist ver- Drehen Sie den Funktionswähler 3 x anzeigt? riegelt (Kindersicherung). von 0-Stellung auf Backofenbe- leuchtung und wieder zurück. – – erlischt. .
Seite 52
was ist . . . Mögliche Ursache Abhilfe . . . wenn beim Braten oder Zu hohe Brattemperatur. Grillen Qualm entsteht? Rost oder Universal- Rost in Universalpfanne legen und pfanne falsch einge- zusammen in eine Einschubhöhe schoben. schieben..wenn emaillierte Einschub- Normale Erscheinung Nicht möglich.
Prüfgerichte Nach Norm DIN 44547 und EN 60350 Beachten Sie die Hinweise zum Vorheizen. Die Tabellenwerte gelten ohne Schnellaufheizung Backen Betriebsart Einschub- Temperatur Backdauer höhe in ° C in Min. Spritzgebäck (vorheizen) 140 – 150 25 – 35 140 – 160 20 –...