Herunterladen Diese Seite drucken
SICK ZIRKOR302 E Betriebsanleitung

SICK ZIRKOR302 E Betriebsanleitung

Sauerstoffanalysator mit ejektor

Werbung

ZIRKOR302 E
Sauerstoffanalysator
mit Ejektor
Installation
Inbetriebnahme und Bedienung
Wartung
B E T R I E B S A N L E I T U N G

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für SICK ZIRKOR302 E

  • Seite 1 B E T R I E B S A N L E I T U N G ZIRKOR302 E Sauerstoffanalysator mit Ejektor Installation Inbetriebnahme und Bedienung Wartung...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis Druckschriften-Nr.: Allgemein Zweck des Dokuments Bedienpersonal Weitere Dokumente Sicherheit Verpflichtungen und Haftung Sicherheitssymbole Bestimmungsgemäße Verwendung Sachwidrige Verwendung Informelle Sicherheitsmaßnahmen Gefahren durch elektrische Energie Besondere Gefahrenstellen Außerbetriebnahme Bauliche Veränderungen an den Geräten Beschreibung Theoretische Grundlagen, Messprinzip Gesamtansicht Ansicht Sondenteil Messgas-EntnahmeVorrichtung (MEV) MEV-Schutzrohr mit Al-Seele Konformität Installation...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Service und Wartung Empfehlungen zum Praxiseinsatz Sonde überprüfen, abgleichen Überprüfung mit Prüfgas Softwareupdate auf 5V008 mit LT Flash-Update-Software V1.2 MEV demontieren und auf Durchlässigkeit prüfen Ausbau des Sondenkörpers Messzellen-Heizer überprüfen Austausch der Messzelle und des Messzellenheizers Reinigung und Austausch des Ejektors inkl. Heizung 8.10 PT 100 Temperaturfühler überprüfen 8.11...
  • Seite 4 Allgemein - Zweck des Dokuments Allgemein Zweck des Dokuments Die vorliegende Betriebsanleitung macht den Betreiber mit folgenden Punkten vertraut: • Bedienung • Sicherheitshinweise • Wartung • Störungssuche und Störungsbehebung Andere Unterlagen, wie Produktinformationen, können weiterführende Informationen enthalten, sind aber kein Ersatz für diese Betriebsanleitung. Bedienpersonal Für bestimmte Arbeiten, beispielsweise bei der Elektroinstallation, wird Spezialwissen vorausgesetzt.
  • Seite 5 Sicherheit - Verpflichtungen und Haftung Sicherheit Diese Betriebsanleitung enthält die wichtigsten Hinweise, die erforderlich sind, um den LAMBDA TRANSMITTER E sicherheitsgerecht zu betreiben. Lesen Sie diese stets vor Beginn Ihrer Arbeiten durch. Beachten Sie alle Warnhinweise! Verpflichtungen und Haftung Grundvoraussetzung für den sicherheitsgerechten Umgang und den störungsfreien Hinweise in der Betrieb ist die Kenntnis der grundlegenden Sicherheitshinweise und der Betriebsanleitung...
  • Seite 6 Sicherheit - Sicherheitssymbole Sicherheitssymbole In der Betriebsanleitung werden folgende Benennungen und Zeichen für Gefahren, Warnungen und Hinweise verwendet: GEFAHR Dieses Symbol kennzeichnet mögliche Gefahren für Personen, besonders durch elektrische Betriebsmittel. WARNUNG Dieses Symbol verweist auf mögliche Gefahren für Personen bei unsachgemäßer Handhabung von Systemteilen.
  • Seite 7 Sicherheit - Sachwidrige Verwendung Sachwidrige Verwendung Andere Verwendungen als oben aufgeführt sind verboten. Bei sachwidrigem Gebrauch können Gefahren auftreten. Soll das Messsystem in anderer Weise eingesetzt werden und kann die Gerätefunktion bei dieser Anwendung nicht einwandfrei beurteilt werden, ist vorher mit dem Hersteller Rücksprache zu nehmen.
  • Seite 8 Sicherheit - Gefahren durch elektrische Energie Gefahren durch elektrische Energie GEFAHR Die Systemteile sind Betriebsmittel für den Einsatz in industriellen Starkstromanlagen. Bei Arbeiten an Netzanschlüssen oder Netzspannung führenden Teilen sind die Netzzuleitungen spannungsfrei zu schalten. Ein entfernter Berührungsschutz ist vor Spannungszufuhr wieder anzubringen. Die einschlägigen Sicherheitsbestimmungen sind unbedingt zu beachten.
  • Seite 9 Beschreibung - Theoretische Grundlagen, Messprinzip Beschreibung Theoretische Grundlagen, Messprinzip Die O -Messzelle besteht im Wesentlichen aus einem einseitig verschlossenen Zirkoniumdioxid-Festelektrolytrohr, dessen Innen- und Außenflächen poröse Edelmetallschichten als Elektroden tragen. Der mit Yttriumoxid oder anderen seltenen Erdoxiden dotierte Zirkoniumdioxid-Festelektrolyt enthält in seinem Kristallgitter Sauerstoff-Leerstellen, die eine mit der Temperatur exponentiell zunehmende Sauerstoffionen-Leitfähigkeit ermöglichen.
  • Seite 10 Beschreibung - Theoretische Grundlagen, Messprinzip Der negative Sauerstoffionenstrom wird zur positiven Innenelektrode transportiert und zu molekularem Sauerstoff entladen. Der Ionenstrom, der als Stromsignal der Sonde gemessen wird, hängt linear von der Sauerstoffkonzentration und der pro Zeiteinheit durch die Zelle geleiteten Probegasmenge ab. Durch Abgleich mit einem Gas mit bekannter Sauerstoffkonzentration (vorzugsweise Luft mit 20,96 Vol.
  • Seite 11 Beschreibung - Theoretische Grundlagen, Messprinzip Die Temperatur des Festelektrolyten und der Elektroden geht nicht explizit in das Sondensignal ein. Sie bestimmt jedoch den Innenwiderstand der Sonde, bzw. deren Grenzstrom und damit den messbaren Sauerstoff-Konzentrationsbereich. Die Sondentemperatur muss weder gemessen noch geregelt werden, sie darf nur einen kritischen Wert, der vom gewünschten Messbereich abhängt, nicht unterschreiten.
  • Seite 12 Beschreibung - Theoretische Grundlagen, Messprinzip 3.1.1 Gehäuseausführungen Der LAMBDA TRANSMITTER E wird in 2 Gehäusevariation geliefert: • Stahlblechgehäuse • Alugussgehäuse Der interne Aufbau ist unterschiedlich, die Funktion jedoch genau gleich. 3.1.2 Allgemeine Funktionsbeschreibung Der LAMBDA TRANSMITTER E ist ein vielseitig einsetzbares O -Messgerät auf Mikroprozessorbasis zur direkten Messung der O -Konzentration von nicht...
  • Seite 13 Beschreibung - Theoretische Grundlagen, Messprinzip 3.1.4 Einfluss der Luftfeuchtigkeit auf den O -Abgleichwert 20,96% Der Abgleich erfolgt mit Pressluft (Instrumentenluft). Die Berücksichtigung der relativen Feuchte der zum Abgleich verwendeten Pressluft wird über einen Abgleichoffset (Parameter 297) eingestellt. Werkseitige Einstellung des Abgleichoffsets (P297): -0,1% O Der Einfluss der relativen Feuchtigkeit der Pressluft auf den O -Gehalt als Funktion der Lufttemperatur zeigt nachfolgendes Diagramm.
  • Seite 14 Beschreibung - Theoretische Grundlagen, Messprinzip 3.1.5 Durchflusskompensation Der Durchfluss durch die Kapillare hängt von der mittleren Molmasse/Gaskonstanten des zu messenden Gases ab. Bei "normalen" Abgasen von Öl, Gas und Kohlefeuerung ist der Einfluss auf die Messgenauigkeit unbedeutend. Der Messfehler liegt innerhalb der spezifizierten Messgenauigkeit von ± 0,2 Vol. % O Die folgende Grafik zeigt den Fehlereinfluss bei unterschiedlichen Brennstoffen.
  • Seite 15 Beschreibung - Theoretische Grundlagen, Messprinzip 3.1.6 Kaltstartverzögerung Der LAMBDA TRANSMITTER E verfügt über eine intelligente Kaltstartverzögerung. Diese verhindert, dass durch eine kalte Sonde Abgas gezogen wird. Der optimale Zeitpunkt für das Zuschalten des Ejektors wird über die Temperatur der Zirkondioxid- Messzelle bestimmt.
  • Seite 16 Beschreibung - Theoretische Grundlagen, Messprinzip 3.1.7 Kaltstart-Ri-Tabelle (Parameter 1984..1999) Während des Kaltstarts wird zyklisch der Innenwiderstand gemessen, um den Aufheizzustand der Sonde zu erkennen. Die dabei ermittelten Werte werden in der Kaltstart-Ri-Tabelle abgelegt. Anhand dieser Werte ist eine Diagnose des Kaltstartverlaufs möglich, ansonsten haben sie keine Funktion.
  • Seite 17 Beschreibung - Theoretische Grundlagen, Messprinzip 3.1.11 Drifthistorie Abgleich (Parameter 3600...3679) In dieser Historie wird die Änderung des O2-Wertes der letzten 40 automatischen Abgleiche zusammen mit dem Zeitpunkt des Abgleichs (Betriebsstunden) abgespeichert, so dass der z.B. Sondendrift bei einem zyklischen Abgleich alle 24 Stunden für die letzten 40 Tage verfügbar ist.
  • Seite 18 Beschreibung - Gesamtansicht Gesamtansicht Abb. 3-5: LAMBDA TRANSMITTER E Elektronikteil Sondenteil Abb. 3-6: LAMBDA TRANSMITTER E montiert am Rauchgaskanal (Seitenansicht) Anschlussmaße, Anschlusswerte...
  • Seite 19 Beschreibung - Gesamtansicht 3.2.1 LAMBDA TRANSMITTER E im Stahlblechgehäuse Anzeige- und Bedieneinheit (Option) Verschluss zum Öffnen des Elektronikteils Zusätzliche Betriebs-, Störmodusanzeige über LED’s, Multifunktionstaster, Wartungsschalter LED´s RS422/CAN/LSB- Kommunikation Prozessorelektronik LEDs zur Überwachung der Sicherungen RS232 PC-Schnittstelle zum Anschluss der Remote-Display- Software Abb.
  • Seite 20 Beschreibung - Gesamtansicht Abb. 3-9: Anschlussseite 1 Presslufteingang für Ejektorpumpe 2 Kühlung Auslass 3 Presslufteingang Luftabgleich / Kühlung 4 Kühlung Einlass 5 Freie Kabelverschraubungen, z.B. für Analogausgang, LSB-Module, RS422- Schnittstelle 1 - NC 6 LSB/CAN-Verbindung 7-polig Buchse 2 - CAN-GND zur MEV- und Filterheizung 3 - CAN low 4 - CAN high...
  • Seite 21 Beschreibung - Gesamtansicht 3.2.2 LAMBDA TRANSMITTER E im Alugussgehäuse Abb. 3-11: Elektronikteil Frontansicht GEFAHR Vor Öffnen der inneren Tür (Zugang Elektronikteil) Netzstecker ziehen !! Abb. 3-12: Elektronikteil Innenansicht...
  • Seite 22 Beschreibung - Gesamtansicht Abb. 3-13: Anschlussseite 1 Presslufteingang für Ejektorpumpe 2 Kühlung Einlass 3 Presslufteingang Luftabgleich / Kühlung 4 Kühlung Auslass 5 Freie Kabelverschraubung, z.B. für Analogausgang, LSB-Module, RS422- Schnittstelle 1 - NC 6 LSB/CAN-Verbindung 7-polig Buchse 2 - CAN-GND zur MEV- und Filterheizung 3 - CAN low 4 - CAN high...
  • Seite 23 Beschreibung - Ansicht Sondenteil Ansicht Sondenteil Ejektor Anschlüsse Differenzdruck Abb. 3-15: Sondenteil, Seitenansicht Messgasauslass -Messzelle (innenliegend) PT100 Temperaturfühler Luftabgleich Ejektor Anschlüsse Differenzdruck Anschluss Luftabgleich PT100 Temperaturfühler Abb. 3-16: Sondenteil, Anschlussseite...
  • Seite 24 Beschreibung - Messgas-EntnahmeVorrichtung (MEV) Messgas-EntnahmeVorrichtung (MEV) 3.4.1 MEV Ansicht Abb. 3-17: MEV-Detailansicht Messgas-Entnahme-Vorrichtung Sintermetall Vorfilter (MEV) Entnahmefilter 3.4.2 Messgastemperaturen Bis 700°C Standard Kapillarrohr: Werkstoff: 2.4851 (Alloy 601) Entnahmevorsatz: Werkstoff: 1.4762 Sintermetallfilter: Werkstoff: Hastelloy X Schutzrohr: Werkstoff: 1.4571 bis 700 °C Vorfilter: Werkstoff: Hastelloy X...
  • Seite 25 Beschreibung - Messgas-EntnahmeVorrichtung (MEV) ACHTUNG! Bei doppelwandigen Kaminen ist eine MEV-Heizung zwingend erforderlich. Bei 100% gesättigten Rauchgasen (Bürden) muss zusätzlich zur MEV-Heizung noch eine Beheizung des Sintermetallvorfilters vorgesehen werden. Abb. 3-18: Planungshilfe Montage, Grenztemperaturen T Messgas in °C Max. zulässige Temperatur mit Standard MEV-Schutzrohr Säuretaupunkt 180°C...
  • Seite 26 Beschreibung - MEV-Schutzrohr mit Al-Seele Wenn aber echte "Strähnen" auftauchen, ist es äußerst schwierig, über die Eintauchtiefe der Messgasentnahme eine für alle Betriebsbedingungen geeignete Entnahmeposition zu finden ACHTUNG! Bei horizontalem Einbau wird empfohlen, das MEV-Schutzrohr ab den folgenden Eintauchtiefen abzustützen. Standard: über 1000 mm Keramik-Schutzrohr :...
  • Seite 27 Installation - Voraussetzungen Installation Voraussetzungen Vor der Installation müssen folgende Punkte beachtet werden: Die Messstelle muss gut zugänglich sein. Der LAMBDA TRANSMITTER E wiegt ca. Messstelle 30kg. Messgastemperatur In der Messgas-Entnahme-Vorrichtung (MEV) darf sich im jeweiligen Wasser- und Säuretaupunkt kein Kondensat bilden. Daher muss die Temperatur der gesamten MEV über dem Taupunkt liegen.
  • Seite 28 Installation - Montage Gegenflansch (optionales Zubehör) Montage Gegenflansch (optionales Zubehör) 1. Einbaulage planen. Die Einbaulage ist beliebig, von max. –20° zur Vertikalen bis zur Horizontalen (siehe Abbildung). Anschlussseite nach unten. Abb. 4-1: Einbaulage 2. Loch mit einem Durchmesser von 125mm aus dem Rauchgaskanal ausbrennen. WARNUNG Beim Erstellen der Öffnungen können Teile, die in den Kanal fallen, Schäden verursachen.
  • Seite 29 Installation - MEV und MEV-Schutzrohr an LAMBDA TRANSMITTER E montieren MEV und MEV-Schutzrohr an LAMBDA TRANSMITTER E montieren Abb. 4-3: MEV und MEV-Schutzrohr montieren (mit Angabe der Arbeitsschritte) Messgas-Entnahme-Vorrichtung Sintermetall-Vorfilter (MEV) (zerbrechlich) Absolutdruck-Kapillare Verdrehsicherung für Schutzrohr Prallblech MEV-Schutzrohr 1. Schutzkappe von der Messgasansaugung entfernen. 2.
  • Seite 30 Installation - Elektrischer und pneumatischer Anschluss Elektrischer und pneumatischer Anschluss ACHTUNG! Elektrische Versorgungsspannung beachten !!! Werkseitige Einstellung AC230V. Umstellung auf AC115V siehe Kapitel 12.4.1 ACHTUNG! Der LAMBDA TRANSMITTER E darf nur bei der zulässigen Umgebungstemperatur von -20°C bis +55°C betrieben werden. Unter 0°C Umgebungstemperatur wird ein Thermo Jacket empfohlen, unter -10°C ist diese zwingend erforderlich (siehe Kapietl 10.15).
  • Seite 31 Installation - Elektrischer und pneumatischer Anschluss ACHTUNG! Es müssen immer zwei separate Druckregelventile für die Ejektorpumpe und den Abgleich vorhanden sein (Vordruck 2bar). Ansonsten gibt es eine gegenseitige Beeinflussung der beiden Regelkreise der Proportionalventile, die den automatischen Abgleich und somit Funktion und Messgenauigkeit entscheidend beeinflussen können.
  • Seite 32 Installation - Elektrischer und pneumatischer Anschluss 4.4.2 Optionale Kompressoreinheit Sollte keine Druckluft zur Verfügung stehen, kann optional eine Kompressoreinheit verwendet werden. Diese verfügt über interne Druckregler, sowie einen automatischen Wasserabscheider. Zulässige Umgebungstemperatur: Betrieb: +10°C ...+40°C. Abb. 4-8: Kompressoreinheit Vorgeschriebene Schlauchquerschnitte: •...
  • Seite 33 Installation - System-Einstellungen entsprechend der System-Zusammenstellung (auf System-Einstellungen entsprechend der System-Zusammenstellung (auf Praxisfälle reduziert) System-Zusammenstellung System-Einstellungen in Transmitter Netzteil für MEV-Heizung Fall MEV- Filter- RS422- LSB- Optionale Par 121 Par 402 DIP Schalter Hzg. Hzg. Verbindung- Modul(e) 2. RS422 3895 SW1 (4.6.5 GM31 (10.12)
  • Seite 34 Installation - MEV- und Vorfilter-Heizung (Option) montieren MEV- und Vorfilter-Heizung (Option) montieren j (2x) k (2x) Abb. 4-9: Komponenten der MEV- und Vorfilter-Heizung Länge der Anschlussleitung: 2m (Steckverbinder zur Verlängerung siehe 4.6.8, nicht in Option enthalten) Sicherung für Schutzrohr incl. 2 MEV mit Entnahmefilter Splinten Absolutdruck Kapillare...
  • Seite 35 Installation - MEV- und Vorfilter-Heizung (Option) montieren 1. Zwischenflansch (f) am E montieren. Dazu die beigelegten Schrauben M8x35 verwenden. Die Flanschdichtung DN80 (Typ 657 R 3540) (g) wird zwischen die Flansche gelegt. 2. Messgas-Entnahme-Vorrichtung (a) an Sonde montieren u. mit max. 6 Nm anziehen.
  • Seite 36 Installation - MEV- und Vorfilter-Heizung (Option) montieren 4.6.1 Netzteil für MEV- und Filterheizung ACHTUNG! Elektrische Versorgungsspannung beachten !!! Werkseitige Einstellung AC230V. Umstellung auf AC115V siehe Kapitel 4.6.4 Zur elektrischen Beheizung der Messgas-Entnahme-Vorrichtung (MEV) und des Sintermetall-Vorfilter ist ein separates Netzteil erforderlich. Hinweis: Dieses ist bereits im „Messgasentnahmesatz MEV-Heizung“...
  • Seite 37 Installation - MEV- und Vorfilter-Heizung (Option) montieren 4.6.2 Anschlüsse des Netzteils Netzanschluss 4-polig: LSB/CAN-Verbindung 7-polig AC230V/50...60Hz, oder zum E. AC115V/50...60Hz LSB/CAN-Verbindung 7-polig (Trafo umstecken, zu weiteren Geräten mit F1 tauschen, sh. 4.6.4) LSB/CAN-Anschluss. 1 - L L S B / C A N - A u s g a n g 2 - N 7 - p o l i g e G e r ä...
  • Seite 38 Installation - MEV- und Vorfilter-Heizung (Option) montieren 4.6.3 Netzteilplatine Primärsicherung Netz Sicherung Printtrafo Sicherung Heizung Trafoanschluss Primärseite, wenn Versorgungsspannung = AC230V Brückenstecker, wenn Versorgungsspannung = AC230V oder Trafoanschluss Primärseite, wenn Versorgungsspannung = AC115V Elektrischer Anschluss der Versorgungsspannung Elektrischer Anschluss SYSTEM BUS 11/12 elektrischer Anschluss MEV-Heizung 13/14 elektrischer Anschluss Vorfilter-Heizung elektrischer Anschluss PT100 Messelement der MEV-Heizung...
  • Seite 39 Installation - MEV- und Vorfilter-Heizung (Option) montieren 4.6.5 Funktion der LEDs auf der Netzteil-Platine: Schnittstellen-LEDs 2 und 4 grün= empfangen, gelb = senden. Im Normalbetrieb sendet die MEV-Heizung alle 2 Sekunden ein kurzes Datenpaket, d.h. die gelbe LED blinkt alle 2 Sekunden kurz auf, die grüne flackert recht unregelmäßig, da sie alle Busaktivitäten anzeigt.
  • Seite 40 Installation - MEV- und Vorfilter-Heizung (Option) montieren 4.6.7 Elektrischer Anschluss an LAMBDA TRANSMITTER E Netzanschluss Elek. Anschluss MEV-und 1 LAMBDA TRANSMITTER E Filterheizung 2 Zwischenflansch für MEV-und Kabellänge 2m Filterheizung 3 Gegenflansch LSB / CAN-Anschluss MEV: 4 Schutzrohrabstützung 7-polig Heizung – 2x2,5mm , weiss 5 Schutzrohr mit MEV-Heizung Kabellänge 5m...
  • Seite 41 Installation - MEV- und Vorfilter-Heizung (Option) montieren 4.6.9 Kabelverbinder zur Verlängerung der MEV- und Vorfilterheizung 2-polig (für Vorfilterheizung): Länge 100mm Aussendurchmesser 24mm Leiter 2,5q Kabeldurchmesser min 5mm, max 12,5mm, Art.-Nr.: 657R3167 5-polig (für MEV-Heizung mit PT100): Länge 150mm Aussendurchmesser 35mm Leiter 2,5q Kabeldurchmesser min 10mm, max 19mm, Art.-Nr.: 657R3168...
  • Seite 42 Installation - Montage des Hochstaubschutzrohrs Montage des Hochstaubschutzrohrs Siehe auch Kapitel 10.11. Abb. 4-14: Komponenten der Hochstaubausführung Gegenflansch Imbusschrauben M8x25 mit Federring zur Befestigung des Flanschdichtung für Adapterflansches am Gegenflansch Gegenflansch MEV-Schutzrohr Flanschdichtung für Hochstaubausführung Adapterflansch Adapterflansch für MEV- Dichtungssatz Schutzrohr Madenschraube Abb.
  • Seite 43 Installation - Montage des Hochstaubschutzrohrs ACHTUNG! Alle Verschraubungen und Gewinde mit Antifestbrennpaste Typ 650 R 1090 einstreichen. 1. Flanschdichtung (b) über die Gewindestäbe des Gegenflansches schieben. Der Gegenflansch muss bereits am Abgaskanal angeschweißt sein. 2. Hochstaub-Schutzrohr (c) in den Adapterflansch (d) schrauben. 3.
  • Seite 44 Bedienungs- und Anzeigenelemente - Bedienungselemente Bedienungs- und Anzeigenelemente Bedienungselemente Über den Multifunktionstaster T2 (2) und den Wartungsschalter S1 (3) können alle Grundfunktionen ausgeführt werden. Abb. 5-1: Bedien- und Anzeigeelemente auf der Prozessorplatine DIP-Schalter Wartungsschalter S1 3a= Position „EIN“, 3b= Position „Aus“ Multifunktionstaster T2 LED-Anzeige: LED 1...12 Funktion:...
  • Seite 45 Bedienungs- und Anzeigenelemente - Anzeigeelemente Anzeigeelemente LED-Anzeige (4) Legende: LED ist aus blinkt leuchtet LED 1 Wartung Normalbetrieb Wartungsmodus aktiv LED 2 — LED 3 — LED 4 Heizungsüberwachung Heizungsregelung aktiv Heizung mit Festspannung LED 5 Betriebsmodusanzeige Abgleich Messen LED 6 Betriebsanzeige Betrieb LED 12 Warnungs-/Störungsanzeige...
  • Seite 46 Bedienungs- und Anzeigenelemente - Monitorausgang / DIP-Schalter (1) Monitorausgang / DIP-Schalter (1) Über die Klemmen 31- und 32+ können folgende Messwerte abgefragt werden: • -Messwert • Sondenspannung • Sondenstrom Messung Umrechnung DIP-Schalter (1) -Messwert 0...2,5 V -> 0...25% O Sondenspannung 0...1,4 V ->...
  • Seite 47 Bedienungs- und Anzeigenelemente - Anzeige- und Bedieneinheit (Option) Anzeige- und Bedieneinheit (Option) Cursortast Entertaste Menütaste Helligkeit und Kontrast Kontrast + : Kontrast - : Helligkeit + : Helligkeit - : GW4 Grenzwert wird überschritten Grenzwerte GW4 Grenzwert wird unterschritten HINWEIS Die Grenzwerte (GW 1 bis GW 4) werden nur angezeigt, wenn die Grenzwertüberwachung aktiviert wurde.
  • Seite 48 Bedienungs- und Anzeigenelemente - Anzeige- und Bedieneinheit (Option) 5.5.2 Menüfunktion „cal“ ENTER ENTER siehe Kapitel 8.2 ENTER ENTER siehe Kapitel 8.3...
  • Seite 49 Bedienungs- und Anzeigenelemente - Anzeige- und Bedieneinheit (Option) 5.5.3 Menüfunktionen „par“ Parametrieren Freigabeebene Kunde 4V04d 05.04.2002 Zurück zum vorherigen Menü exit Passworteingabe Parametrieren SN> 000157EN/22208 * * * Freigabeebene Kunde Zurück zum vorherigen Menü exit Rücksetzen auf Freigabeebene Kunde clear B ...
  • Seite 50 Bedienungs- und Anzeigenelemente - Anzeige- und Bedieneinheit (Option) Anzeige aller Parameter. Diese sind in Gruppen unterteilt. view Es gibt weitere Parameter in ***Display*** dieser Gruppe P. 970: P. 971: P. 972: Deutsch Zurück zum vorherigen Menü exit Änderung des Informationsumfangs ***Display*** P.
  • Seite 51 Bedienungs- und Anzeigenelemente - Anzeige- und Bedieneinheit (Option) Parameteränderung change ***Display*** Kontrast P. 970: Helligkeit P. 971: Sprache P. 972: Deutsch Wert erhöhen ***Display*** Kontrast Wert reduzieren P. 970: Helligkeit P. 971: Sprache P. 972: Deutsch Parameter kann verändert werden Parameter kann nicht verändert werden Wert blinkt:...
  • Seite 52 Bedienungs- und Anzeigenelemente - Anzeige- und Bedieneinheit (Option) 5.5.4 Menüfunktionen „diag“ Warnungen und Störungen *** Störungen *** Druckanstieg bei Kal. zu klein *** Warnungen *** Sondentemperaturmessung ausgefallen Quittierung der Störung Hinweis: Es lassen sich nicht alle Warnungen/Störungen quittieren. Beheben Sie die Ursache der Warnung/Störung. Anzeige der Grenzwerteinstellungen Grenzwert 1 O -Messwert...
  • Seite 53 Bedienungs- und Anzeigenelemente - Parametergruppen Parametergruppen Gruppen Parameter Gruppen Parameter Messwerte 1 - 17 Konfiguration PID-Regler 1361 - 1372 Betriebsdaten 40 - 61 Zustand PID-Regler 1380 - 1391 Zähler und Zeiten 70 - 76 Konstante Vorgaben 1450 Befehle 100 - 118 Passwort / Seriennummer 1472 - 1488 Hardware Optionen...
  • Seite 54 Betrieb - Messung in Betrieb nehmen Betrieb Messung in Betrieb nehmen ACHTUNG! Elektrische Versorgungsspannung beachten !!! Werkseitige Einstellung AC230V. Umstellung auf AC115V siehe Kapitel 12.4.1 • Netzspannung für LAMBDA TRANSMITTER E einschalten. HINWEIS Bei unveränderter Werkseinstellung wird die Messung nach dem „Kaltstart“, nochmals nach 2 Stunden und danach alle 24 Stunden automatisch überprüft und gegebenenfalls neu abgeglichen (zyklischer Abgleich).
  • Seite 55 Betrieb - Messung in Betrieb nehmen 6.1.1 Ausgabe der „Zero/Span“-Werte Die Ausgabe der „Zero/Span“-Werte kann über Parameter 240 „EIN / AUS“ aktiviert werden. Ausgabe über: • Analogausgang 1, Klemmen 42 / 43. • Digitalausgang 4 am LSB-Modul (Option) Ablauf Die Ausgabe der „Zero/Span“-Werte erfolgt nach Abschluss von jedem vollständigen Abgleich, egal ob der Abgleich manuell am Gerät;...
  • Seite 56 Betrieb - Betriebs- und Statusmeldungen Betriebs- und Statusmeldungen 6.2.1 Liste der Betriebszustände: Betriebsmeldung Statusmeldung Beschreibung Sonde heizt auf. Das Gerät bleibt so lange in dem Zustand Kaltstart "Kaltstart", bis die Sonde messbereit ist. Messen Das Gerät befindet sich im Messbetrieb und liefert einen gültigen -Messwert, falls keine Störung vorliegt.
  • Seite 57 Betrieb - Praktische Hinweise Praktische Hinweise 6.3.1 Dämpfung bei springenden Anzeigewerten Die Anzeige kann bei springenden Werten gedämpft werden. Die Dämpfung wird vorgegeben durch: Parameter 360 für O - Messwert (Freigabeebene Betrieb). HINWEIS • Eine große Dämpfung bewirkt eine Verlangsamung des Messsignals. •...
  • Seite 58 Betrieb - Praktische Hinweise 6.3.4 Nass-, Trockenmessung, Abweichungen, Umrechnungstabelle HINWEIS Der LAMBDA TRANSMITTER E misst direkt im feuchten Rauchgas (Nassmessung). Bei extraktiven Geräten wird Rauchgas entnommen und aufbereitet. Hier handelt es sich in der Regel um eine „Trockenmessung“, da dem Rauchgas die Feuchtigkeit entzogen wurde.
  • Seite 59 Betrieb - Außerbetriebnahme Außerbetriebnahme 6.4.1 Kurze Betriebsunterbrechung Es wird empfohlen, bei kürzeren Betriebsunterbrechungen die Messung auf jeden Fall weiterlaufen zu lassen. 6.4.2 Längere Betriebsunterbrechung Bei Betriebsunterbrechungen ab ca. 10 Wochen oder bei Außerbetriebnehmen der Messung wird empfohlen, den LAMBDA TRANSMITTER E auszubauen. Damit wird einer Korrosion und einem Verstopfen der „durchflussbestimmenden Kapillare“...
  • Seite 60 Störungen und Warnungen - Störungshistorie Störungen und Warnungen Störungshistorie Die Störungshistorie kann nur über die Anzeige- und Bedieneinheit oder über die Remote-Display-Software abgerufen werden. Durch „Auslösen“ des Parameter 118 kann die Störungshistorie gelöscht werden. Siehe Kapitel 7.3 Anzeige über LED- Zeile auf Prozessorplatine 7.2.1 Störungen und Warnungen abrufen und zurücksetzen (siehe auch Kapitel 5.1) •...
  • Seite 61 Störungen und Warnungen - Anzeige über LED- Zeile auf Prozessorplatine 7.2.3 LED-Code Warnungen Legende: LED ist aus blinkt leuchtet 9 10 11 12 Warnung Keine Warnung Heizungsregelung defekt Vorfilter verschmutzt Durchfluss zu gering, Sondenstrom < 260 mA Parameter 51: Sondenstrom der letzten Kalibrierung -Messzelle gealtert- austauschen Differenzdruck Ejektor niedrig MEV-Heizung defekt...
  • Seite 62 Störungen und Warnungen - Anzeige über Anzeige- und Bedieneinheit / Remote- Anzeige über Anzeige- und Bedieneinheit / Remote-Display-Software Warnungen und Störungen *** Störungen *** Druckanstieg bei Kal. zu klein *** Warnungen *** Sondentemperaturmessung ausgefallen Quittierung der Störung Hinweis: Es lassen sich nicht alle Warnungen/Störungen quittieren.
  • Seite 63 Störungen und Warnungen - Störungen Störungen Störungen Mögliche Ursache Behebung Kapitel/ Messzelle defekt • Messzelle zu stark gealtert,. • Messzelle austauschen Durchfluss zu gering, • Vordruck Ejektorluft <2bar • Vordruck überprüfen Sondenstrom < 200mA • Entnahmevorsatz verschmutzt • Reinigen / Austauschen •...
  • Seite 64 Störungen und Warnungen - Störungen Sondenstrom zu groß • MEV nicht festgezogen • MEV nachziehen • Messkammer gebrochen • Messkammer austauschen 8.11 • -Messzelle gebrochen • Messzelle austauschen • Drosselschraube lose • Sitz der Drosselschraube 8.5.1 kontrollieren und ggf. nachziehen •...
  • Seite 65 Störungen und Warnungen - Warnungen Warnungen Warnungen Mögliche Ursache Warnungsbehebung Kapitel/ Verweis Heizungsregelung defekt • Sicherung F16 • Sicherung austauschen 12.4 • Elektronik defekt • Basiselektronik austauschen 8.14 • EMV-(Stör)-Impulse • Fehlbedienung Vorfilter verschmutzt • Ablagerungen auf dem Filter • Filter reinigen / Austauschen 8.5.3 Durchfluss zu gering,...
  • Seite 66 Störungen und Warnungen - Warnungen Differenzdruck Ejektor zu • Kapillare bzw. MEV hat sich • MEV demontieren, 8.5.1 hoch zugesetzt Drosselschraube lösen und beides reinigen • Ejektor oder Proportionalventil defekt • Elektronik Ejektoransteuerung • Basiselektronik austauschen 8.14 defekt Temperaturmessung • PT100 defekt, Kabel falsch •...
  • Seite 67 Service und Wartung - Empfehlungen zum Praxiseinsatz Service und Wartung Der LAMBDA TRANSMITTER E ist nahezu wartungsfrei. Erforderliche Wartungsarbeiten werden über die Anzeige- und Bedieneinheit angezeigt, z.B.: • Durchflussbestimmende Kapillare reinigen, bzw. komplette MEV austauschen. • Entnahmevorsatz an Spitze der MEV reinigen, Filter austauschen bzw. erneuern. •...
  • Seite 68 Service und Wartung - Sonde überprüfen, abgleichen Sonde überprüfen, abgleichen HINWEIS Der Abgleich erfolgt beim LAMBDA TRANSMITTER E mit Pressluft (Instrumentenluft)(Vordruck 2bar). Dabei muss die relative Feuchte der Pressluft mit berücksichtigt werden . Die Einstellung erfolgt über den Parameter 297 „Abgleichoffset“.
  • Seite 69 Service und Wartung - Überprüfung mit Prüfgas Nach Auslösen des Abgleichvorganges wird Pressluft (Instrumentenluft) durch das Schutzrohr an die Entnahmestelle geblasen. Die Gasmenge wird automatisch über das Proportionalventil so eingeregelt, dass sich im Vorfilter ein Überdruck von 2...5 mbar einstellt. So ist sichergestellt, dass keine Rauchgase zur Entnahmestelle im Schutzrohr vordringen können und die Messgasentnahmestelle ausschließlich von Abgleichgas umgeben ist.
  • Seite 70 Service und Wartung - Überprüfung mit Prüfgas 1. Prüfgas mit einem Vordruck von 2 bar am Abgleichgaseingang anschließen. 2. Menü mit Taste „cal“ öffnen, Passwort eingeben, Menüpunkt „Start manueller Abgleich“ auswählen ENTER. 3. Handabgleich „Wert mit Pfeiltasten ändern“ (falls erforderlich). 4.
  • Seite 71 Service und Wartung - Softwareupdate auf 5V008 mit LT Flash-Update-Software V1.2 Softwareupdate auf 5V008 mit LT Flash-Update-Software V1.2 • LAMBDA TRANSMITTER E ausschalten. • PC mit Flash-Programmiersoftware über serielles Kabel an der RS232- Schnittstelle anschließen. • Steckbrücke BR10 von Position „N“ auf Position „P“ stecken (aktiviert den Programmiermodus) •...
  • Seite 72 Service und Wartung - Softwareupdate auf 5V008 mit LT Flash-Update-Software V1.2 • Daten werden ausgelesen und eine Sicherungsdatei wird erstellt. • Weiter mit „NEXT“. • Verzeichnis für Sicherungsdatei auswählen und speichern. • Weiter mit „NEXT“. • Verzeichnis mit Update-Datei auswählen und öffnen. Die Datei für’s Update muss so benannt sein, dass sie mit „Update“...
  • Seite 73 Service und Wartung - Softwareupdate auf 5V008 mit LT Flash-Update-Software V1.2 • Update wird in LAMBDA TRANSMITTER E übertragen. • Nach erfolgreicher Programmierung mit “END” beenden. • LAMBDA TRANSMITTER E ausschalten. • Steckbrücke BR10 im LAMBDA TRANSMITTER E auf der Prozessorplatine zurück auf Position „N“...
  • Seite 74 Service und Wartung - MEV demontieren und auf Durchlässigkeit prüfen MEV demontieren und auf Durchlässigkeit prüfen Abb. 8-1: Demontage der MEV (mit Angabe der Arbeitsschritte) Verdrehsicherung für Absolutdruck-Kapillare MEV-Schutzrohr Messgas-Entnahme-Vorrichtung MEV-Schutzrohr mit Sintermetall- (MEV) Vorfilter 1. Verdrehsicherung des MEV-Schutzrohrs entfernen, dazu den unteren Sicherungssplint herausziehen.
  • Seite 75 Service und Wartung - MEV demontieren und auf Durchlässigkeit prüfen 8.5.1 Kapillare durch Ausbrennen durchgängig machen: Abb. 8-2: Kapillare durch Ausbrennen < 0,8 mm durchgängig machen. 1. Drosselschraube am Ende der Kapillare (Sondenseite) herausdrehen. 2. Entnahmevorsatz (Messgasseite) abschrauben. 3. Kapillarrohr mit Schweißbrenner erhitzen. 4.
  • Seite 76 Service und Wartung - Ausbau des Sondenkörpers Ausbau des Sondenkörpers Für den Ausbau des Sondenkörpers ist folgendes Werkzeug erforderlich: • Schraubendreher 0,5 x 3,5 • 13er Ring-/Maulschlüssel • Kombizange Abb. 8-4: Anschlussseite Sondenteil, Verbindung E und Sondenkörper Thermische Abdeckplatte Blaue Anschlussstücke 4 x M8, Schlüsselweite 13 1.
  • Seite 77 Service und Wartung - Messzellen-Heizer überprüfen Messzellen-Heizer überprüfen 1. Sicherungen F16 und F17 überprüfen (siehe Kapitel 12.4). Sind die Sicherungen in Ordnung, mit Punkt 2 fortfahren. 2. Stecker abziehen. 3. Widerstand zwischen Pin 92 und 93 am Stecker X16 messen (siehe technische Daten).
  • Seite 78 Service und Wartung - Reinigung und Austausch des Ejektors inkl. Heizung 1. Sondenkörper ausbauen (siehe Kapitel 8.6). 2. Sensoreinheit mit Sensor und Heizer ausbauen. Dazu die 6 Imbussschrauben (Imbussschlüssel 2,5) am Sensorflansch entfernen. 3. Sensoreinheit vorsichtig herausziehen. 4. Sensorkontaktierung lösen (Imbussschlüssel 1,5). 5.
  • Seite 79 Service und Wartung - PT 100 Temperaturfühler überprüfen 8.10 PT 100 Temperaturfühler überprüfen R [W ] 260R / 438°C 240R / 380°C 220R / 323°C 200R / 266°C 180R / 211°C 140R / 104°C 130R / 78°C 120R / 52°C 110R / 26°C Abb.
  • Seite 80 Service und Wartung - Austausch der Messkammer 8.11 Austausch der Messkammer Abb. 8-10: Komponenten des Sondenteils MEV-Schutzrohraufnahme Messkammer Metall-O-Ring AL-Füllring Probegasadapter Isolierdichtung Graphitdichtung Messkammer Oberer Flansch mit Sensoraufnahme Absolutdruckaufnahmerohr PT100-Temperaturfühler Tellerfeder Schlauchanschlüsse AL-Füllring Messzelle und Heizer Erforderliches Werkzeug: • Schraubendreher: 0,5x3,5 •...
  • Seite 81 Service und Wartung - Austausch der Messkammer 8.11.1 Ausbau der Messkammer 10 11 12 Abb. 8-11: Ausbau der Messkammer mit Angabe der Montageschritte (Teil 1) 13 14 Abb. 8-12: Ausbau der Messkammer mit Angabe der Montageschritte (Teil 2)
  • Seite 82 Service und Wartung - Austausch der Messkammer 1. MEV-Schutzrohr, MEV und Absolutdruckkapillare demontieren. (siehe Kapitel 8.5) 2. Sondenkörper ausbauen (siehe Kapitel: 8.6). 3. Für die weitere Demontage Sondenkörper in Schraubstock einspannen. 4. Messzelle und Heizer ausbauen (siehe Kapitel: 8.8). 5. PT100-Temperaturfühler ausbauen (siehe Kapitel: 8.10). 6.
  • Seite 83 Service und Wartung - Austausch der Messkammer 8.11.2 Einbau der Messkammer 9 10 Abb. 8-13: Einbau der Messkammer mit Angabe der Montageschritte...
  • Seite 84 Service und Wartung - Austausch der Drucksensoren 1. Neue Graphitdichtung (d) in den Sondenkörper einlegen. 2. Die Tellerfeder (f) mit der Wölbung zum Messkammerflansch in den Sondenkörper einlegen. 3. Die neue Messkammer mit neuem AL-Füllring (g) einsetzen. 4. Oberen Flansch (j) mit Isolierdichtung und weiterem AL-Füllring auf Messkammer setzen.
  • Seite 85 Service und Wartung - Austausch der Analogausgangskarte 8.13 Austausch der Analogausgangskarte Analogausgangskarte Halteschraube Die Analogausgangskarte sitzt auf der Basiselektronik des LAMBDA TRANSMITTER’s E. Sie ist steckbar und durch eine Halteschraube gesichert. • Halteschraube lösen • Analogausgangskarte abziehen • Neues Karte aufstecken und befestigen •...
  • Seite 86 Entsorgung - Austausch der Basiselektronik Entsorgung Der LAMBDA TRANSMITTER E wurde auch nach ökologischen Gesichtspunkten konstruiert. Die Baugruppen können leicht voneinander sortenrein getrennt und entsprechend sortiert der Wiederverwertung zugeführt werden.
  • Seite 87 Optionales Zubehör - LSB-Modul mit 4x Analogausgang Spannung, alternativ Strom Optionales Zubehör 10.1 LSB-Modul mit 4x Analogausgang Spannung, alternativ Strom 10.1.1 Funktionsbeschreibung • Spannungsmodul 4 Analogausgänge 0 ... 10 V DC • Strommodul 4 Analogausgänge 0 ... 20mA • schnelle Verdrahtung mehrerer Module durch Brückenstecker möglich •...
  • Seite 88 Optionales Zubehör - LSB-Modul mit 4x Analogausgang Spannung, alternativ Strom 10.1.3 Parameter 530 / 540 / 550 / 560 Hier wird der Messwert eingestellt, der am Analogausgang ausgegeben werden soll. Folgende Einstellungen sind für jeden Ausgang möglich: • • -Messwert •...
  • Seite 89 Optionales Zubehör - LSB-Modul mit 4x Analogausgang Spannung, alternativ Strom 10.1.8 Technische Daten Ausgangsmodul • Nennspannung 24 V DC • Stromaufnahme 50 mA • Leistungsaufnahme 1,2 W • Betriebsspannungsbereich 0,8 ... 1,1 x • Betriebstemperaturbereich 0 °C ... +55 °C •...
  • Seite 90 Optionales Zubehör - LSB-Modul mit 4x Analogeingängen 10.2 LSB-Modul mit 4x Analogeingängen 10.2.1 Funktionsbeschreibung • 4 Analogeingänge • schnelle Verdrahtung mehrerer Module durch Brückenstecker möglich • ohne Programmierung einsetzbar Die LSB-Module sind universell einsetzbare analoge Eingangsmodule, welche über LSB (Einstellung P3895) angesteuert werden für Hutschienenmontage (siehe auch Kapitel 4.5).
  • Seite 91 Optionales Zubehör - LSB-Modul mit 4x Analogeingängen 10.2.3 Technische Daten Eingangsmodul 24 V DC • Nennspannung • Stromaufnahme 50 mA • Leistungsaufnahme 1,2 W • Betriebsspannungsbereich 0,8 ... 1,1 x • Betriebstemperaturbereich • 0 °C ... +55 °C • Lagertemperaturbereich •...
  • Seite 92 Optionales Zubehör - LSB-Modul mit 4x digitalen Ausgängen 10.3 LSB-Modul mit 4x digitalen Ausgängen 10.3.1 Funktionsbeschreibung • 4 Relaisausgänge 250 V, 6 A • schnelle Verdrahtung mehrerer Module durch Brückenstecker möglich • Hand-Notbedienebene • ohne Programmierung einsetzbar Die LSB-Module sind universell einsetzbare Ausgabemodule, welche über LSB (Einstellung P3895) angesteuert werden für Hutschienenmontage (siehe auch Kapitel 4.5).
  • Seite 93 Optionales Zubehör - LSB-Modul mit 4x digitalen Ausgängen 10.3.2 Einstellung der Parameter für Digitalausgangsmodul (ab Softwareversion 4V24) Aktivierung Relaisausgang 2 Relaisausgang 3 Relaisausgang 4 Relaisausgang Digitalausgangsmodul-1 P3822 P1030...P1039 P1040...P1049 P1050...P1059 P1060...P1069 P3895 auf LSB Aktivierung Relaisausgang 6 Relaisausgang 7 Relaisausgang Digitalausgangsmodul-2 P3823 P1070...P1079...
  • Seite 94 Optionales Zubehör - LSB-Modul mit 4x digitalen Ausgängen Parameter 1031-1034 / 1041-1044 / 1051-1054 / 1061-1064 Die vier Funktionen sind annähernd gleich aufgebaut, als Schaltkriterium kann ein Betriebszustand dienen. Wird ein „Grenzwert“ (GW 1-4) als Schaltkriterium gewählt, so schaltet der Ausgang wenn der Grenzwert-Ausgang gesetzt ist. Wird z.B. „Abgleich“...
  • Seite 95 Optionales Zubehör - LSB-Modul mit 4x digitalen Ausgängen 10.3.4 Grenzwertüberwachung Anzeige der Grenzwerte Über- / Unterschreitung Siehe Kapitel 5.5 Parameter 930 ,940, 950, 960 Auswahl der zu überwachenden Größe für Grenzwert 1 (2, 3, 4) 0=Aus, 1=O -Messwert, 2...7=Konfigurierbarer Messwert 1...7, 8=Temperatur Sonde, 9=Absolutdruck Sonde, 10= Sondenstrom, 11=Sondenspannung Parameter 931, 932, 941, 942, 951, 952, 961, 962 Form für Vergleichswert Max bei GW 1 (2, 3, 4)
  • Seite 96 Optionales Zubehör - LSB-Modul mit 4x digitalen Ausgängen 10.3.5 Technische Daten Digitalausgangsmodul • Nennspannung U • 24 V DC • Stromaufnahme • 100 mA • Leistungsaufnahme • 2,4 W • Betriebsspannungsbereich • 0,8 ... 1,1 x U • Ansprechzeit • 15 ms (Empfangen - Relais schaltet) •...
  • Seite 97 Optionales Zubehör - LSB-Modul mit 4 digitalen Eingängen 10.4 LSB-Modul mit 4 digitalen Eingängen ACHTUNG! Das Modul 663R4228 kann nicht ohne Umverdrahtung als Ersatz für das Modul 663R4028 verwendet werden. Klemmenbelegung 663R4028 (lieferbar bis Dezember 2007) 24V DC Spannungs- 1+ Eingang 1 Versorgung 24V DC 2+ Eingang 2...
  • Seite 98 Optionales Zubehör - LSB-Modul mit 4 digitalen Eingängen 10.4.1 Funktionsbeschreibung 663R4028 / 663R4228 • 4 digitale Eingänge 24V/DC Die Eingänge sind als Spannungseingänge 24V/DC mit galvanischer Trennung (663R4028) / ohne galvanische Trennung (663R4228) ausgeführt. • schnelle Verdrahtung mehrerer Module durch Brückenstecker möglich •...
  • Seite 99 Optionales Zubehör - LSB-Modul mit 4 digitalen Eingängen 10.4.2 Einstellung der Parameter für Digitaleingangsmodul (ab Softwareversion 4V24) Aktivierung Digitaleingang 2 Digitaleingang 3 Digitaleingang 4 Digitaleingang Digitaleingangsmodul-1 P3824 P1170...P1175 P1180...P1185 P1190...P1195 P1200...P1205 P3895 auf LSB Aktivierung Digitaleingang 6 Digitaleingang 7 Digitaleingang 8 Digitaleingang Digitaleingangsmodul-2 P3825...
  • Seite 100 Optionales Zubehör - LSB-Modul mit 4 digitalen Eingängen Funktion A, B, C, D Paameter 1171 – 1174 / 1181 – 1184 / 1191 – 1194 / 1201 – 1204 / 1211 – 1214 / 1221 – 1224 / 1231 – 1234 / 1241 - 1244 Die vier Funktionen sind annähernd gleich aufgebaut, jedoch ist die Zuordnung der Grenzwerte GW 1 - 4 bzw.
  • Seite 101 Optionales Zubehör - LSB-Modul mit 4 digitalen Eingängen 10.4.4 Technische Daten Digitaleingangsmodul • Nennspannung U • 24V/DC • Stromaufnahme • 50 mA • Leistungsaufnahme • 1,2 W • Betriebsspannungsbereich • 0,8 ... 1,1 x U • Betriebstemperaturbereich • 0 °C ... +55 °C •...
  • Seite 102 Optionales Zubehör - Interner Anschluss der LSB-Module (max. 2 Stück) 10.5 Interner Anschluss der LSB-Module (max. 2 Stück) HINWEIS LSB-Module können nur im Stahlblechgehäuse intern eingebaut und angeschlossen werden. Der interne Einbau im Alugussgehäuse ist nicht möglich. Ader + / - Ader Nr.
  • Seite 103 Optionales Zubehör - Externer Anschluss der LSB-Module 10.6 Externer Anschluss der LSB-Module HINWEIS: Bei externem Anschluss der LSB-Module, müssen diese auch extern mit Spannung versorgt werden. Das Modul ist ohne Abstand anreihbar. Nach dem Anreihen von 15 Modulen muss mit der Versorgungsspannung neu extern angefahren werden. Bei mehr als 15 Module werden die Brückenstecker überlastet und brennen durch.
  • Seite 104 Optionales Zubehör - LSB-Module in Betrieb nehmen 10.7 LSB-Module in Betrieb nehmen Überprüfung am Modul • Stellen Sie sicher, dass CAN low und CAN high, sowie die 24V- Spannungsversorgung richtig angeschlossen sind. • Stellen Sie sicher, dass an der freien Anschlussseite zwischen CAN low und CAN high ein 120R-Abschlusswiderstand angeschlossen ist.
  • Seite 105 Optionales Zubehör - LSB-Module in Betrieb nehmen Setzen der Steckbrücken (siehe Kapitel 12.5) • Die Steckbrücken BR10..14 (Auswahl CAN/RS422) auf der LAMBDA TRANSMITTER E – Basiselektronik müssen auf „CAN“ gesetzt sein. • Die Steckbrücken BR15 (Abschlusswiderstand ON/OFF) auf der LAMBDA TRANSMITTER E - Basiselektronik muss auf „R“...
  • Seite 106 Optionales Zubehör - Drucklufteinheit zur Versorgung des LAMBDA TRANSMITTER E 10.8 Drucklufteinheit zur Versorgung des LAMBDA TRANSMITTER E 10.8.1 Drucklufteinheit auf Montageplatte Abb. 10-2: Drucklufteinheit auf Montageplatte Druckregler Vordruck (auf 4 bar einstellen) Druckregler Ejektor (auf 2 bar einstellen) Druckregler Abgleichluft / Gehäusekühlung (auf 2 bar einstellen) Schlauchanschluss Drucklufteingang DN 10 mm Empfohlener Vordruck: 4-6 Schlauchanschluss Ejektor 4/6mm Schlauchanschluss Abgleichluft / Gehäusekühlung 4/6mm...
  • Seite 107 Optionales Zubehör - Drucklufteinheit zur Versorgung des LAMBDA TRANSMITTER E 10.8.2 Drucklufteinheit im Gehäuse beheizt für Temp. < 0°C Abb. 10-3: Drucklufteinheit im Gehäuse Druckregler Vordruck (auf 4 bar einstellen) Druckregler Ejektor (auf 2 bar einstellen) Druckregler Abgleichluft / Gehäusekühlung (auf 2 bar einstellen) Schlauchanschluss Drucklufteingang DN 10mm, empfohlener Vordruck: 4-6 Schlauchanschluss Ejektor 4/6mm Schlauchanschluss Abgleichluft / Gehäusekühlung 4/6mm...
  • Seite 108 Optionales Zubehör - Messgasentnahmesatz mit MEV-Heizung 10.9 Messgasentnahmesatz mit MEV-Heizung Die Messgas-Entnahme- Heizung ist zwingend erforderlich bei: • Messgastemperaturen unter dem Wasser- bzw. Säure-Taupunkt. • Durchdringung gemauerter Kamine mit großer Wandstärke, bei denen die Gefahr der Taupunktunterschreitung in der Kapillare besteht. Abb.
  • Seite 109 Optionales Zubehör - MEV-Schutzrohr-Hochstaubausführung 10.11 MEV-Schutzrohr-Hochstaubausführung Abb. 10-7: MEV-Schutzrohr- Hochstaubausführung Bauteil Typ (Best.- Nr.) Zwischenflansch für Hochstaubschutzrohr 657 R 3511 / R 3512 Gegenflansch 657 R 3506 / R 3507 Druckscheiben mit Tellerfeder und 657P3531 / R3532 / R3530 Graphitdichtung Hochstaub Schutzrohr (Standard 1.4571) 657 R 3560 (500mm) 657 R 3561 (800mm)
  • Seite 110 Optionales Zubehör - Keramik Messgas-Entnahme-Vorrichtung 10.12 Keramik Messgas-Entnahme-Vorrichtung Für Messgastemperaturen über 950°C bis 1400°C ist eine Keramik Messgas- Entnahme-Vorrichtung in Verbindung mit einem Keramik Schutzrohr einzusetzen. Abb. 10-8: Keramik Messgas- Entnahme-Vorrichtung mit Keramik Schutzrohr Messgas-Entnahmerohr Ausmauerung/Isolierung Keramikfilter (Filtereinheit 50µm) Kesselwand Keramik-Schutzrohr mit Filter Isolierung Schutzrohr zur Wärmeverschleppung...
  • Seite 111 Optionales Zubehör - Option 2. RS422-Schnittstelle Typ K6029318 10.14 Option 2. RS422-Schnittstelle Typ K6029318 Für diese Option ist ein RS422-Modul, ein Anschlusskabel, eine Adapterplatine und ein Halteblech einzusetzen. Es werden immer 2 Haltebleche mitgeliefert, um beide Gehäusevarianten (Stahlblech und Aluguss) abzudecken. Siehe auch Kapitel 4.5.
  • Seite 112 Optionales Zubehör - Option 2. RS422-Schnittstelle Typ K6029318 10.14.1 Einbau der 2. RS422-Schnittstelle im Stahlblechgehäuse Abb. 10-11: Befestigung des RS422 Moduls im Blechgehäuse an der Kabelverschraubung Abb. 10-12: Montage der Adapterplatine auf der Prozessorplatine Abb. 10-13: Anschluss und Verlegung des Verbindungskabels...
  • Seite 113 Optionales Zubehör - Option 2. RS422-Schnittstelle Typ K6029318 ACHTUNG! RS422-Modul niemals unter Spannung stecken. Zerstörungsgefahr!! 1. Die Spannungsversorgung des LAMBDA TRANSMITTER E abschalten. 2. Das Gehäuse und Frontplatte öffnen. 3. Halteblech (3) mit montiertem RS422-Modul (1) an der Kabelverschraubung (a) befestigen. Siehe Abb.10-10. 4.
  • Seite 114 Optionales Zubehör - Option 2. RS422-Schnittstelle Typ K6029318 10.14.2 Einbau der 2. RS422-Schnittstelle im Alugussgehäuse Abb. 10-14: Befestigen des RS422 Moduls an der Seitenwand des Gussgehäuses Abb. 10-15: Montage der Adapterplatine auf der Prozessorplatine Abb. 10-16: Anschluss und Verlegung des Verbindungskabels...
  • Seite 115 Optionales Zubehör - Option 2. RS422-Schnittstelle Typ K6029318 ACHTUNG! RS422-Modul niemals unter Spannung stecken. Zerstörungsgefahr!! 1. Die Spannungsversorgung des LAMBDA TRANSMITTER E abschalten. 2. Das Gehäuse öffnen. 3. RS422-Modul an der Seitenwand des Gehäuses mit doppelseitigem- Klebeband befestigen (a). Siehe Abb.10-14. 4.
  • Seite 116 Optionales Zubehör - Thermo Jacket 10.15 Thermo Jacket Thermo Jacket, Alu beschichtet, zum Schutz gegen Einfrieren und starke Sonneneinstrahlung. Unter 0°C Umgebungstemperatur wird ein Thermo Jacket empfohlen, unter -10°C ist diese zwingend erforderlich. Weiterhin wird empfohlen, diese Haube bei extremer Sonneneinstrahlung zu verwenden.
  • Seite 117 Ersatz- und Verschleißteile - Verschleissteile Ersatz- und Verschleißteile HINWEIS Empfehlung: Ersatzteil auf Lager legen Die Lagerhaltung liegt im Ermessen des Betreibers Ersatzteil für Komponenten, die als Option angeboten werden Es gibt weitere Längen. Angaben in den Preislisten oder auf Anfrage 11.1 Verschleissteile •...
  • Seite 118 Ersatz- und Verschleißteile - Ersatzteile 11.2 Ersatzteile • 1 Reparatursatz "Messkammer" incl. Dichtungen Typ 6 57 R 3206 • (1) 1 Dichtungssatzsatz "Messkammer" Typ 6 57 R 3212 • (1) 1 Dichtungssatzsatz "Messzelle" Typ 6 57 R 3213 • 1 Ersatz-Ejektorpumpe komplett mit Heizung Typ 6 57 R 3202 •...
  • Seite 119 Ersatz- und Verschleißteile - Ersatzteile (1) (2) • 1 MEV-Abstützung ohne Flansch; nur in Verbindung mit MEV-Heizung Werkstoff: Edelstahl 1.4571 (V4A) Typ 6 57 R 3520 (1) (2) • 1 Ersatz Messgas-Entnahme-Heizung komplett mit Schutzrohr ohne Sintermetall-Vorfilter für folgende Eintauchtiefen: Werkstoff: Edelstahl 1.4571 (V4A) 500 mm →...
  • Seite 120 Ersatz- und Verschleißteile - Ersatzteile (1)(2) • Externes Netzteil für Tragschienenmontage AC230V / DC24V zur Versorgung der externen LSB-Module Typ 6 63 R 4024 (1)(2) • 1 Ersatz LSB-Modul Analogausgang (Spannung), ohne Anschlusskabel Typ 6 63 R 4025 (1)(2) • 1 Ersatz LSB-Modul Analogausgang (Strom), ohne Anschlusskabel Typ 6 63 R 4029 (1)(2)
  • Seite 121 Anhang - Technische Daten Anhang 12.1 Technische Daten Stahlblechgehäuse: • lackiert, Sondenteil Edelstahl 1,4571 (V4A) • Schutzart nach DIN 40050: IP 65; NEMA 4X • Maße (HxBxT): 395mm x 330mm x 300mm • Farbe: orange • Gewicht: 27 kg (mit Messgas-Entnahme-Vorrichtung (MEV) 1m lang) •...
  • Seite 122 Anhang - Technische Daten Zulässige maximale Dauer • Standard MEV 700°C Abgastemperatur: • Inconell-MEV 950°C • Keramik-MEV 1400°C • auf Anfrage 1600°C • < 20 s (mit Standard-Messgas-Entnahme-Vorrichtung, 1m lang) Einstellzeit (90 % Zeit): Zeit für Betriebsbereit- • < 2 Stunden schaft: Analogausgänge: Analogausgang 0/4…20 mA, 0/2...10V, potentialfrei max.
  • Seite 123 Anhang - Anschlussplan 12.2 Anschlussplan LAMBDA TRANSMITTER E RS422 (CANopen*) 76 GND CAN GND 75 TXD- (B) CAN low Basiselektronik 74 TXD+ (A) CAN high RS422 / LSB potentialfrei 73 RXD+ (A) CAN low 72 RXD- (B) CAN high 71 GND CAN GND Analogausgang Analogausgangskarte potentialfrei...
  • Seite 124 Anhang - Maßangaben 12.3 Maßangaben 4xM8 Abb. 12-1: Maße Eintauchtiefe, Maß X siehe Maß bei geöffnetem Deckel: Tabelle 630mm Eintauchtiefe Messgas-Entnahme-Satz Maß X in Standard bis 700°C bis 950°C Keramik 950°C - 1400°C Typ (Best.- Nr.) Typ (Best.- Nr.) Typ (Best.- Nr.) 300mm 657R3015 Auf Anfrage...
  • Seite 125 Anhang - Basiselektronik 12.4 Basiselektronik 10-15 LED11 LED12 X202 LED10 X203 LED14 X204 LED13 X206 F10 F11 F12 F13 F14 F15 F16 LED1 - 9 X205 Abb. 12-2: Basiselektronik Sicherungen und LEDs Sicherung Wert Überwachung Funktion T2,5A Primäre Netzsicherung bei AC 230V Primäre Netzsicherung bei AC 115V LED1 grün Betriebsspannung DC +12V Heizung Absaug.
  • Seite 126 Anhang - Basiselektronik Stecker und Klemmen Bezeichnung Funktion Belegung Netzanschluss 115/230V, 1 – L 50/60Hz 2 – N 3 - PE LSB/RS422-Schnittstelle RS422 Einstellbar mit BR10 – BR15 auf 71 – GND 71 – GND (Basisplatine) und BR12 – BR13 72 –...
  • Seite 127 Anhang - Steckbrücken 12.5 Steckbrücken 12.5.1 LSB / RS422 10 11 12 13 14 15 Abb. 12-3: Stecker X12 für LSB / Steckbrücken der CAN / RS422 Basiselektronik Abb. 12-4: Steckbrücken der Prozessorplatine Funktion Platine Steckbrücke Stellung Basiselektronik 10 bis 14 CAN * Schnittstelle aktivieren Prozessorplatine...
  • Seite 128 Anhang - Analogausgang 12.6 Analogausgang Abb. 12-5: Analogausgangskarte auf der Basiselektronik T 901 T 933 BF 901 T 902 Abb. 12-6: Steckbrücken auf der Analogausgangskarte • • • Spannungsausgang: 0….10V • Stromausgang: 0/4….20mA • Einstellung Parameter 531 • Einstellung Parameter 531 657 R 0051 potentialfrei Parametergruppe 530 ...
  • Seite 129 Anhang - Analogausgang Parameter 530 – Messwert der Ausgabe Hier wird der Messwert eingestellt, der am Analogausgang ausgegeben werden soll. Folgende Einstellungen sind für jeden Ausgang möglich: • • -Messwert • Konf. Messwert 1...6 • Temperatur Sonde • Absolutdruck Sonde •...
  • Seite 130 Anhang - Sondenpass Vorderseite 12.7 Sondenpass Vorderseite...
  • Seite 131 Anhang - Sondenpass Vorderseite 12.7.1 Sondenpass Rückseite...
  • Seite 132 ZIRKOR302 E SICK weltweit Sie finden Ihre lokale Vertretung unter: www.sick.com Ihre lokale Vertriebs- und Service-Organisation SICK AG | Waldkirch | Deutschland | www.sick.com...