Herunterladen Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WB600P:

Werbung

Bedienungs - und Wartungsanleitung
WB600P
The Manufacturer declines all liability for any damage to people or property caused by incorrect use of this product.
Subject to change without prior notice.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für M&B Engineering WB600P

  • Seite 1 Bedienungs - und Wartungsanleitung WB600P The Manufacturer declines all liability for any damage to people or property caused by incorrect use of this product. Subject to change without prior notice.
  • Seite 2 Istruzioni originali Translation of the original instructions Traduction de la notice originale Übersetzung der Originalanweisungen Traducción de las instrucciones originales Tradução das instruções originais...
  • Seite 3 Bedienungs- und Wartungsanleitung Inhaltsverzeichnis VORWORT ALLGEMEINES ZWECK DES HANDBUCHS AUFBEWAHRUNG DES HANDBUCHS AKTUALIESIERUNG DES HANDBUCHS ZUSAMMENARBEIT MIT DEM ANWENDER DER HERSTELLER HAFTUNG UND GARANTIELEISTUNG DES HERSTELLERS 1.7.1 Garantiefrist TECHNISCHER KUNDENDIENST COPYRIGHT BESCHREIBUNG DER MASCHINE TECHNISCHE DATEN AUSSENABMESSUNGEN KOMPONENTEN INBETRIEBNAHME IDENTIFIKATION DER KORREKTUREBENEN BENUTZUNG DER AUSWUCHTMASCHINE STARTSEITE STANDARD-AUSWUCHTUNG (KLAMMERGEWICHTE)
  • Seite 4 SCHEMA ZUM MENÜZUGANG STATISTIK 6.2.1 Gewichtestatistik KALIBRIERUNGEN 6.3.1 Kalibrierung Sensoren 6.3.1.1 Abstandsmessarm 6.3.1.2 Messarm für Durchmesser 6.3.1.3 Breitensonar (option) 6.3.1.4 Kalibrierung der Spotter-Laservorrichtung 6.3.2 Kalibrierung der Auswuchtmaschine 6.3.3 Breite des Klebegewichts 6.3.4 Touch Kalibrierung SETUP SPRACHE ZEITDAUER BILDSCHIRMSCHONER AKUSTISCHES SIGNAL UHRZEIT SETUP RUNOUT POPUP MIT METHODE FÜR DAS ANBRINGEN DER KLEBEGEWICHTE...
  • Seite 5 Bedienungs- und Wartungsanleitung 1. Vorwort Das vorliegende handbuch ist wesentlicher Bestandteil der installationsanleitung, welche zur sicheren Inbetriebnahme und Benutzung der Maschine zu konsultieren ist. Vor Ausführung der Arbeiten Anleitung aufmerksam lesen. ALLGEMEINES Die Maschine entspricht den geltenden EU-Richtlinien und technischen Bestimmungen gemäß der beigelegten Übe- reinstimmungserklärung des Herstellers.
  • Seite 6 Bedienungs- und Wartungsanleitung AUFBEWAHRUNG DES HANDBUCHS Das vorliegende Handbuch (und entsprechende Anlagen) sind an einem sicheren und trockenen Ort aufzubewahren und müssen stets zur Konsultation verfügbar sein. Es ist ratsam, eine Kopie anzufertigen und abzuheften. Zum Informationsaustausch mit dem Hersteller oder einem autorisierten Kundendienst sind die Daten des Typenschildes und die Herstellungsnummer mitzuteilen.
  • Seite 7 Bedienungs- und Wartungsanleitung Auslieferung führt automatisch zum Erlöschen eines jeden Rechtsanspruches des Käufers, einschließlich der Ga- rantiefrist, falls anwendbar. Immer wenn die Maschine an Dritte in einem fremdsprachigen Land abgetreten wird, hat der ursprüngliche Anwender für die entsprechend getreue Übersetzung in die Landessprache des zukünftigen Standortes der Maschine zu sorgen. 1.7.1 Garantiefrist Der Hersteller verpflichtet sich, in seiner eigenen Produkt-ionsstätte kostenlos und frachtfrei alle Teile auszutau-...
  • Seite 8 Bedienungs- und Wartungsanleitung 2. Beschreibung der Maschine Sie ist eine Auswuchtmaschine für Räder von Pkw, Kleintransportern, Geländewagen, Motorrädern und Rollern. Das Radgewicht muss unter 75 kg liegen und nach dem Aufspannen auf die Auswuchtmaschine dürfen sie abgesehen von der Welle und dem Aufspannflansch keine festen Maschinenteile berühren. Sie kann in einem Temperaturbereich von 0°...
  • Seite 9 Bedienungs- und Wartungsanleitung AUTOMATISCHER MESSARM LEHRENINDEX SPANNRAD MANSCHETTE BP PEDAL LASER SPOTTER + BELEUCHTUNG IM FELGENINNEREN LA SONAR EMS SONAR (Option) (Option) Beschreibung der Maschine...
  • Seite 10 Bedienungs- und Wartungsanleitung 3. Inbetriebnahme Bevor die maschine unter Spannung gesetzt wird, sicher stellen, dass alle im Kapitel INSTALLATION beschriebenen Anschlüsse korrekt ausgeführt worden sind. Die im weiteren beschriebenen Arbeitsgänge bergen für den Bediener eine potentielle Gefahr, da die Maschine unter Spannung steht. Das Benutzen der in der Installationsanleitung beschriebenen Schutzausrüstung und eine angemessene vorsichtige Arbeitsweise sind Vorschrift.
  • Seite 11 Bedienungs- und Wartungsanleitung 7. Rad so auf der Welle positionieren, dass die Radinnenseite zur Auswuchtmaschine zeigt. STEEL RIMS ALU RIMS 8. Rad mit Spannrad befestigen. Bei pneumatischer Ausführung, Die mitgelieferte Spezialspannvorrichtung benutzen. Für den Betrieb der Spindelwelle mit automatischer Aufspannung (Gasdruckfedern mit konstanter Kraft) ist die Maschine an das Druckluftnetz anzuschließen.
  • Seite 12 Bedienungs- und Wartungsanleitung 4. Identifikation der Korrekturebenen ▪ Dynamische Standard-Auswuchtung nur mit Klammergewichten Abstand Innenfläche Durchmesser Breite ▪ Dynamische Standard-Auswuchtung nur mit Klebegewichten oder einer Kombination aus Klebe- und Klam- mergewichten Abstand Innenfläche Abstand Innenfläche Außendurchmesser Innendurchmesser Innendurchmesser Außendurchmesser Abstand Außenfläche Abstand Außenfläche Identifikation der Korrekturebenen...
  • Seite 13 Bedienungs- und Wartungsanleitung 5. Benutzung der Auswuchtmaschine STARTSEITE Sind Spotter und Popup „Anbringmethode Klebegewicht” ( ) freigegeben, wird beim Einschalten der SETUP Auswuchtmaschine die übliche Vorgehensweise für das Anbringen der Klebegewichte angezeigt, welche stets ausgehend vom Laser-Bezugspunkt, der vom Spotter ausgegeben wird, in Richtung Felgeninneres angebracht werden müssen. Aktivieren des Ausgangsbildschirms Wahl des anzubringenden Gewichts Freigabe/Blockieren des Rades...
  • Seite 14 Bedienungs- und Wartungsanleitung STANDARD-AUSWUCHTUNG (KLAMMERGEWICHTE) 5.2.1 Einstellung Raddaten Die Spitze der Messlehre, wie in der Abbildung gezeigt, an die Felge heranführen und dazu den dafür vorgesehenen Griff verwenden: Messarm mindestens 2 Sekunden lang in dieser Position halten. Ist das akustische Signal aktiviert ( MENÜ...
  • Seite 15 Bedienungs- und Wartungsanleitung 5.2.2 Messergebnis und Anbringen der Gewichte Unwuchtanzeige Innenseite Unwuchtanzeige Aussenseite Bei Unwucht außerhalb des Toleranzbereichs: 1. Am Ende des Wurfs nähert sich das Rad automatisch der Korrekturposition der Außenseite an (an die Innenseite, falls sich die Außenseite bereits im Toleranzbereich befindet).Bei beidseitiger (oder statischer) Toleranz wird keine Annäherung durchgeführt.
  • Seite 16 Bedienungs- und Wartungsanleitung Aktivierte Tasten: Automatische Annäherung des Rades an die Korrekturposition bei geöffnetem Radschutzhaube Wahl des Korrekturmodus. Wird der Modus geändert, werden die Unwuchtwerte automatisch auf den letzten Durchlauf umgerechnet. Dynamische + statische Unwucht können gleich- zeitig mit der entsprechenden Funktion im Setup dargestellt werden ( KONTINUIERLICHE ANZEIGE DER STATISCHEN UNWUCHT) Freigabe/Blockieren des Rades...
  • Seite 17 Bedienungs- und Wartungsanleitung 5.3.2 Messergebnis und Anbringen der Gewichte Unwuchtanzeige Innenseite Unwuchtanzeige Aussenseite Bei Unwucht außerhalb des Toleranzbereichs: 1. Am Ende des Wurfs nähert sich das Rad automatisch der Korrekturposition der Außenseite an (an die Innenseite, falls sich die Außenseite bereits im Toleranzbereich befindet).Bei beidseitiger (oder statischer) Toleranz wird keine Annäherung durchgeführt.
  • Seite 18 Bedienungs- und Wartungsanleitung 6. Betätigen Sie um das Rad der anderen Seite anzunähern und die Unwucht auf der Grundlage der Anzeige auf dem Bildschirm zu korrigieren. 7. Nach Anbringen der Wuchtgewichte einen Kontrollmesslauf durchführen und prüfen, ob sich die Ebenen in Toleranz befinden.
  • Seite 19 Bedienungs- und Wartungsanleitung Nach der Erfassung der Abmessungen im ALU Modus ist es möglich, durch Drücken der Tasten nen der anschließend aufgeführten Korrekturmodi zu wählen. Abstand und Durchmesser zum Anbringen der Klebe- gewichte werden während der automatischen Messung durch den Messarm für Abstand und Durchmesser ermittelt. Ausnahme bildet die statische Unwucht, wo die ermittelten Abmessungen gemäß...
  • Seite 20 Bedienungs- und Wartungsanleitung 5.5.1 OPB (One Plane Balancing) One Plane Balancing ermöglicht die Korrektur der Radunwucht mit einem einzigen Korrekturgewicht, das die stati- sche Unwucht annulliert und auch die Restunwucht an den externe-ebenen auf ein Minimum bzw. den Toleranzwert reduziert. Wenn OPB möglich ist, schlägt die Maschine am Ende des Messlaufs automatisch ( SETUP AUSGWUCHT- ) die Lösung mit einem einzigen Korrekturgewicht vor: VORGANG...
  • Seite 21 Bedienungs- und Wartungsanleitung HINTER-SPEICHEN-PLATZIERUNG DER KLEBEGEWICHTE (SPLIT) Die SPLIT-Funktion ist nur bei statischer Unwucht oder ALU Aussenseite möglich und dient zur eventuellen Hinter- Speichen-Platzierung der Gewichte. 1. Die statische Unwucht oder ALU an der Außenseite in die Ausgleichsposition bringen: 2. Die Taste drücken und gedrückt halten, bis der Laser auf die Speiche trifft, hinter der das Gewicht platziert werden soll.
  • Seite 22 Bedienungs- und Wartungsanleitung MEHRERE BENUTZER Auf derselben Auswuchtmaschine können bis zu 3 Fahrzeuge gleichzeitig ausgewuchtet werden. Das System spei- chert drei Programme mit verschieden eingestellten Abmessungen. 1. Zur Wahl des Bedieners eine der drei Tasten drücken. 2. Zur normalen Auswuchtungdurchführen. 3.
  • Seite 23 Bedienungs- und Wartungsanleitung 5.10 UNWUCHTOPTIMIERUNG Zurück zur Startseite Zurück zur Messbildseite Mit diesem Programm kann die Gesamtunwucht des Rades reduziert werden, indem, wenn möglich, die Unwucht des Reifens mit der der Felge kompensiert wird. Dazu müssen zwei Messläufe ausgeführt werden, wobei beim zweiten Lauf der Reifen auf der Felge verdreht wird.
  • Seite 24 Bedienungs- und Wartungsanleitung In dem Fall, in dem der Wert der ersten Harmonischen größer ist als die maximale Grenze, am Ende der Messung der Exzentrizität, wird die folgende Seite: starten eine Optimierung der Exzentrizität OPTIMIERUNG RAD-EXZENTRIZITÄT zurück zur Startseite 5.11.2 Optimierung Rad-Exzentrizität Mittels dieser Prozedur kann man bewerten, ob durch Drehen des Reifens auf der Felge die Rad-Exzentrizität auf ein Minimum reduziert werden kann.
  • Seite 25 Bedienungs- und Wartungsanleitung 5.12 EXZENTRIZITÄT UND MATCHING: THEORIE Die zur Exzentrizitätsmessung gehörige Software ist ein wichtiges Instrument, um festzustellen, ob ein Verdre- hen von Felge und Rad von Nutzen ist, um die Exzentrizität in akzeptable Grenzen zu bringen. Hierbei muss man berücksichtigen, dass eine Felge von akzeptabler Toleranz mit einem montierten Reifen von akzeptabler Toleranz statistisch gesehen eine Gesamtexzentrizität hervorrufen kann, die nicht mehr akzeptierbar, durch Matching jedoch verbesserbar ist.
  • Seite 26 Bedienungs- und Wartungsanleitung Beispiel 3 Ideales Rad Felge Felge 0 mm Reifen + 1,2 mm Rad + 1,2 mm Die Exzentrizität des Rades ist durch ein Verdrehen Reifen nicht kompensierbar, da die Felge perfekt ist! LÖSUNG: Reifen um 180° auf der Felge verdrehen. ERGEBNIS: Keine Verbesserung.
  • Seite 27 Bedienungs- und Wartungsanleitung 6. Menü SCHEMA ZUM MENÜZUGANG PASSWORT: Tasten nacheinander drücken Menü...
  • Seite 28 Bedienungs- und Wartungsanleitung STATISTIK Zur Nullstellung des entspre- chenden Zählers. Zur Nullstellung der „GESAMTZÄH- LUNGEN“ muss ein korrektes Kennwort eingegeben werden. Zur Gewichtestatistik Zurück zur vorigen Bildseite Zurück zur Messbildseite ANZAHL DER MESSLÄUFE PRO TAG Anzeige der Anzahl der Messläufe, die nach dem Einschalten der Auswuchtmaschine ausgeführt werden. Beim Aus- schalten der Maschine wird dieser Parameter automatisch nullgestellt.
  • Seite 29 Bedienungs- und Wartungsanleitung KALIBRIERUNGEN Vom Menu Sonderfunktionen aus Taste drücken. 6.3.1 Kalibrierung Sensoren 6.3.1.1 Abstandsmessarm Messarm zuerst in Ruhenposition bringen, dann auf die Flanschebene legen und dann wieder in Ruhestellung brin- gen. Bei korrekter Kalibrierung ist die Auswuchtmaschine nun betriebsbereit. Bei Fehlern oder Störungen kann eine Fehlermeldung angezeigt werden.
  • Seite 30 Bedienungs- und Wartungsanleitung Kalibrierung mit einem Stahlrad mit bekannter Breite überprüfen. Sollte die Messung nicht korrekt sein, ist der Kalibrierwert proportional zum Fehler zu korrigieren Aktivierte Tasten: Abstand in mm zwischen Sonarsensor und Gewichte-Clip des in Ruhestellung befindlichen Abstands- messarms eingeben Bestätigung Annullierung des Vorgangs bei fehlerhafter Eingabe 6.3.1.4 Kalibrierung der Spotter-Laservorrichtung Zum Kalibrieren der Spotter-Laservorrichtung wird die Verwendung eines handelsüblichen Rads mit Aluminiumfelge und nicht bearbeiteter Innenseite empfohlen, auf der zwei Klebegewichte so weit wie möglich voneinander entfernt (mindestens 40 mm, 1,5”) angebracht werden können.
  • Seite 31 Bedienungs- und Wartungsanleitung 6.3.2 Kalibrierung der Auswuchtmaschine Zur Kalibrierung der Auswuchtmaschine Rad mit Stahlfelge mittlerer Größe (Beispiel: 6” x 15” (±1”) verwenden und, wie folgt, vorgehen: ▪ Rad (auch unausgewuchtet) auf die Welle spannen und Raddaten sorgfältig eingeben. Die eingabe von Fehldaten kann zu einer nicht korrekt kalibrierten maschine führen. Folglich werden dann auch alle weiteren messungen solange fehlerhaft sein, bis die Maschine mit korrekten daten kalibriert worden ist.
  • Seite 32 Bedienungs- und Wartungsanleitung 7. Setup Auf der Bildseite SETUP hat der Bediener die Möglichkeit, die Maschine individuell einzustellen. Alle Eingaben bleiben auch bei ausgeschalteter Maschine gespeichert. Aktivierte Tasten: Zurück zur Messbildseite Zurück zur vorigen Bildseite Auswahl der Parameter SPRACHE Möglichkeit, die Sprache zu wählen, in der die Meldungen der Maschinenfunktionen angezeigt werden. ZEITDAUER BILDSCHIRMSCHONER Bei Aktivierung des Bildschirmschoners schaltet sich dieser automatisch ein, wenn die Maschine nicht benutzt wird und die Startseite aufgerufen ist.
  • Seite 33 Bedienungs- und Wartungsanleitung POPUP MIT METHODE FÜR DAS ANBRINGEN DER KLEBEGEWICHTE Aktiviert/deaktiviert einer Popup-Anzeige mit Angabe der Einstellung für die Anbringung der Klebegewichte mit Hilfe der Spotter-Lasereinrichtung bei jedem Einschalten der Auswuchtmaschine ( STARTSEITE OPTIONEN 7.7.1 Höhenschlag (Option) Aktiviert/deaktiviert die Messung des Höhenschlags. 7.7.2 Beleuchtung im Felgeninneren AUTOMATISCH: Aktiviert/deaktiviert der Lichteinschaltung im Inneren der Felge.
  • Seite 34 Bedienungs- und Wartungsanleitung Die Prozedur kann jederzeit durch Druck auf rückgesetzt werden. Drückt man auf das Fahrzeugsymbol erscheint folgendes Fenster mit einer Tafel der Auswuchtwerte: Speichern der Raddaten Nullsetzung des Reifensatzes Zurück zur Messbildseite 7.7.5 Gewichtestatistik Aktiviert/deaktiviert des Speicherns der zum Auswuchten der Räder verwendeten Gewichte ( GEWICHTESTATISTIK 7.7.6 Bediener...
  • Seite 35 Bedienungs- und Wartungsanleitung SETUP AUSGWUCHTVORGANG 7.8.1 Maßeinheit der Unwuchtanzeige Unwuchtwerte können in Gramm oder Unzen angezeigt werden. 7.8.2 Darstellungsgenauigkeit der Unwucht Die Unwucht kann in einer Abstufung von 5 g oder 1 g dargestellt werden (1/4 oz oder 0.1 oz). Zur kompletten Nutzung aller Funktionen der Auswuchtmaschine wird eine Einstellung mit Abstufung im 5-g-Schritt empfohlen.
  • Seite 36 Bedienungs- und Wartungsanleitung 8. Diagnostik INKONSTANTE UNWUCHTANGABEN Es gibt Fälle, in denen das Rad ausgewuchtet und erneut auf die Maschine gespannt wurde, dann aber doch wieder eine Unwucht aufweist. Dies liegt nicht an einer Fehlfunktionen der Maschine, sondern nur am fehlerhaften Montieren des Rades auf dem Flansch oder, besser gesagt, das Rad wurde während der beiden Montagen hinsichtlich der Achse der Maschinen- welle nicht gleich positioniert.
  • Seite 37 Bedienungs- und Wartungsanleitung ▪ Fehler 7 / Ablesefehler Parameter NOVRAM Maschine neu kalibrieren Fehler 8 / ▪ Maschine ausschalten Fehler 10 ▪ Mindestens 1 Minute warten ▪ Maschine wieder einschalten und korrekten Betrieb überprüfen ▪ Rechnerplatine ersetzen ▪ Fehler 9 Fehler beim Zugang zum Schreiben der Rechnerplatine auswechseln NOVRAM-Parameter...
  • Seite 38 Bedienungs- und Wartungsanleitung ▪ Fehler 81 Betriebsfehler des Steuermikroschalters Die Steuerung der mechanischen Öffnung/Schließung des Mikro- der Spotter-Laservorrichtung schalters in der Spotter-Laservorrichtung prüfen ▪ Die Maschine aus- und wieder einschalten, um zu prüfen, ob die Spotter-Laservorrichtung die Positionierung am Nullpunkt korrekt ausführt ▪...
  • Seite 39 Bedienungs- und Wartungsanleitung 10. Wartung 10.1 ALLGEMEINES Vor Beginn einer jeden Wartungsarbeit sicher stellen, dass die maschine vom Stromnetz getrennt ist. Immer die in der Installationsan- leitung aufgeführten individuellen schutzausrüstungen tragen. 10.1.1 Einleitung Die Maschine ist so konzipiert, dass sie keine ordentliche Wartung verlangt. Ausnahme davon bildet die akkurate regelmäßige Reinigung, um zu vermeiden, dass Staub und Schmutz die Funktionstüchtigkeit der Auswuchtmaschine beeinträchtigen.
  • Seite 40 Bedienungs- und Wartungsanleitung 10.1.3 Schmelzsicherungen Auf der Leistungs- und Versorgungsplatine befinden sich Schmelzsicherungen (siehe Elektrisches Schema), die durch Ausbau der Gewichtefächerablage zugänglich werden. Schmelzsicherungen nur mit solchen gleicher Stromfestigkeit ersetzen. 10.1.4 Reinigung des SCREEN Hierzu ein weiches Tuch mit einem handelsüblichen, NICHT SCHEUERNDEN Sprühreiniger für Glas und Kunststoff, mit Ethanol oder natürlichen Reinigungsmitteln verwenden.
  • Seite 41 Bedienungs- und Wartungsanleitung 12. Ersatzteile 12.1 ANWEISUNGEN ZUR IDENTIFIZIERUNG UND BESTELLUNG Zur Identifizierung der verschiedenen Teile stellt der Hersteller auf Anfrage Schemata und Explosionszeichnungen aus dem technischen Beiheft der Maschine, das sich im Herstellerarchiv befindet, zur Verfügung. Für Teile aus dem Handel können technische Anleitungen oder die Originaldokumentation des Lieferanten ausgehän- digt werden, falls der Hersteller dies für nötig hält.