Herunterladen Diese Seite drucken

Judo i-balance 50 Bedienungsanleitung Seite 7

Vollautomatischer kalkschutz

Werbung

Potenzialfreier Ausgang
Für die Fernübertragung der Stör-
meldung mittels des potenzialfreien
Ausgangs darf ausschließlich Klein-
spannung verwendet werden!
Schaltspannung ..............maximal 24 V
Strom..................................maximal 1 A
Produktangaben
3
Produktangaben
3.1
Einsatzzweck
Das Gerät ist für den Einsatz in kaltem
Trinkwasser bis zu einer Wassertemperatur
von 30 °C geeignet.
Einsatzbeschränkungen
„Bestimmungsgemäße Verwendung".
Dieses Gerät reduziert die Neigung des
Wassers, überschüssigen Kalk auszufällen
und schützt damit die Wasserleitungen und
Warmwasserbereiter vor Kalkbelägen.
Geräte und Armaturen werden geschont.
Kalkbeläge hemmen den Wasser-
durchfluss und können dadurch zu
erhöhtem Energieverbrauch führen.
3.2
Prüfzeichen
Abb. 3:
Die Geräte entsprechen den technischen
Regeln für Trinkwasser-Installationen gemäß
DIN EN 806 ff. und der nationalen Ergän-
zung DIN 1988 ff. sowie der DIN EN 1717.
3.3
Verwendete Werkstoffe
Die zur Verwendung kommenden Werkstof-
fe sind gegenüber den im Trinkwasser zu er-
wartenden physikalischen, chemischen und
korrosiven Beanspruchungen beständig.
Alle Werkstoffe sind hygienisch und physiolo-
gisch unbedenklich. Kunststoffe erfüllen die
KTW-Leitlinie
(UBA) und des DVGW-Arbeitsblatts W 270.
Metallische Werkstoffe erfüllen die Anforde-
rungen der DIN 50930-6.
JUDO i-balance 50
siehe
DVGW-Zeichen
des
Umweltbundesamts
Kapitel 2
7

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

8210441