Herunterladen Diese Seite drucken

Behringer SPICE Kurzanleitung Seite 13

Werbung

24
SPICE
SPICE Bedienelemente
(DE) Schritt 2: Bedienelemente
VORDERSEITE – SYNTHESIZER-SEKTION
Die Bedienelemente 1 - 10 wirken auf VCO 1, 11 - 20 wirken auf
VCO 2.
1. & 11. – FREQUENCY – Mit diesen Reglern kann man die VCOs
stimmen. Der Bereich reicht von 8.176 Hz bis 8372 Hz.
2. & 12. – SHAPE – Mit diesem Dreiwege-Schalter wählen Sie die
VCO-Form. Wählen Sie zwischen Square, Square (VCO) &
Sawtooth (Sub-Oszillatoren) oder Sawtooth.
3. & 13. – SUB 1 FREQ – Mit diesem Regler wählen Sie die
Frequenz des ersten Sub-Oszillators. Wenn der Regler ganz
nach rechts gedreht wird, ist die Subfrequenz identisch
mit der VCO-Hauptfrequenz. Wenn der Regler nach links
gedreht wird, werden schrittweise tiefere Subharmonische
gewählt. Diese werden durch Teilung der Originalfrequenz
durch Ganzzahlen erzeugt, was nicht immer in exakten
Tonhöhen resultiert. Die Subharmonische können sich auch
im Unterschallbereich bewegen, wenn der VCO auf eine
niedrige Frequenz gestimmt ist.
4. & 14. – SUB 2 FREQ – Diese Regler funktionieren wie die
Regler 3 und 13, jedoch für den zweiten Suboszillator.
5. & 15. – VCO LEVEL – Mit diesem Regler stellen Sie den VCO-
Pegel ein.
6. & 16. – SUB 1 LEVEL – Mit diesem Regler stellen Sie den Sub
1-Pegel ein.
7. & 17. – SUB 2 LEVEL – Mit diesem Regler stellen Sie den Sub
2-Pegel ein.
8. & 18. – OSC SEQUENCE ASSIGN – Verwenden Sie diese Tasten,
um Sequenz 1 der Tonhöhe von VCO 1 und Sequenz 2 der
Tonhöhe von VCO 2 zuzuweisen.
9. & 19. – SUB 1 ASSIGN – Verwenden Sie diese Tasten, um die
Sequenzen der Steuerung der harmonischen Beziehungen
zwischen Sub 1 und seinem VCO zuzuweisen. Setzt die
Regler 3 & 13 außer Kraft.
10. & 20. – SUB 2 ASSIGN – Verwenden Sie diese Tasten, um die
Sequenzen der Steuerung der harmonischen Beziehungen
zwischen Sub 2 und seinem VCO zuzuweisen. Setzt die
Regler 4 & 14 außer Kraft.
21.
CUTOFF – Mit diesem Regler wird die Cutoff-Frequenz
des 24 dB/Oktave VCF eingestellt. Der Bereich ist 20 Hz
bis 20 kHz.
RESONANCE – Verwenden Sie diesen Regler, um die
22.
Frequenzen im Bereich der Cutoff-Frequenz zu betonen.
Bei hohen Pegeln führt dies zur Selbstoszillation des VCF.
23.
VCA ATTACK – Mit diesem Regler können Sie die Zeit
einstellen, in der der Sound den maximalen Pegel erreicht,
während ein Gate oder Trigger vorhanden ist. Der Bereich
reicht von 1 ms bis 10 s.
24.
VCA DECAY – Mit diesem Regler stellen Sie die Zeit ein,
in der der Sound auf ein Minimum abklingt. Dieser Regler
funktioniert bei Gates und Triggern unterschiedlich.
Ein Gate hält den Sound auf maximalem Pegel, bis es
entfernt wird und der Sound ausklingt. Ein Trigger geht
sofort von Attack zu Decay über. Der Bereich reicht von
5 ms bis 10 s.
25.
VCA VOLUME – Mit diesem Regler stellen Sie den
maximalen Pegel ein, den ein Sound erreichen kann.
VCF ATTACK – Mit diesem Regler können Sie die Attack-
26.
Zeit der VCF Cutoff-Modulation einstellen. Der Bereich
reicht von 1 ms bis 10 s.
27.
VCF DECAY – Mit diesem Regler können Sie die Decay-Zeit
der VCF Cutoff-Modulation einstellen. Gates und Trigger
funktionieren auf die gleiche Weise wie bei VCA Decay.
Der Bereich reicht von 5 ms bis 10 s.
28.
AMOUNT – Mit diesem Regler stellen Sie die Stärke der
Modulation des Hüllkurvengenerators ein, die auf den VCF
angewendet wird.
VORDERSEITE – SEQUENCER-SEKTION
29.
TEMPO – Mit diesem Regler stellen Sie das Master-Tempo
der internen Clock ein. Der Bereich reicht von 20 BPM
bis 3000 bpm.
RESET – Verwenden Sie diese Taste, um die Sequencer auf
30.
ihren ersten Step zurückzusetzen.
31.
EG – Diese Taste hat drei Einstellungen: OFF (LED leuchtet
nicht) - Sequencer-Steps triggern die Hüllkurvengeneratoren
nicht. ON (LED leuchtet) - Sequencer-Steps triggern die EGs.
HELD (LED blinkt) - EGs werden auf dem maximalen Pegel
gehalten, bis die Taste erneut gedrückt wird. Halten Sie
die Taste 2 Sekunden gedrückt, um in den HELD-Modus zu
schalten. Halten Sie die Position erneut 2 Sekunden lang
gedrückt, um sie loszulassen.
32.
NEXT – Benutzen Sie diese Taste, um die Sequencer zu
zwingen, zum nächsten Step vorzurücken. Die EGs werden
nicht neu getriggert.
33.
PLAY/STOP – Mit dieser Taste können Sie die Sequencer
starten und stoppen. Sie ist wirkungslos, wenn keine der
Tasten 45 - 52 (siehe unten) ausgewählt ist.
TRIGGER – Verwenden Sie diese Taste, um die EGs manuell
34.
zu triggern, wenn Taste 31 aktiviert ist.
SEQ OCT – Verwenden Sie diese Taste, um den
35.
Oktavbereich der Sequencer einzustellen. Gehen Sie
zyklisch durch die Optionen +/- 1 Oktave, +/- 2 Oktaven
oder +/- 5 Oktaven. Jede Sequenz verwendet den
gewählten Bereich oberhalb und unterhalb der mit den
Reglern 1 und 11 eingestellten Frequenz. Der gewählte
Bereich wird durch die LEDs über der Taste angezeigt.
QUANTIZE – Mit dieser Taste stellen Sie den
36.
Quantisierungsbereich der VCOs ein:
• • Off (LEDs erloschen) – keine Quantisierung.
• • 8 JI – Quantisierung auf 8 diatonische Noten der
Intonationsskala.
• • 12 JI – Quantisierung auf 12 chromatische Noten der
Intonationsskala.
• • 8 ET – Quantisierung auf 8 diatonische Noten der Skala
der gleichschwebenden Stimmung.
• • 12 ET – Quantisierung auf 12 chromatische Noten
der Skala der gleichschwebenden Stimmung, die am
häufigsten in der westlichen Musik verwendet wird.
37. - 40. – SEQUENCER 1 STEPS 1-4 – Mit diesen Reglern stellen
Sie die Noten- und/oder Sub-Beziehung für Sequencer 1
ein, welcher VCO 1 entsprechend den Einstellungen der
Tasten 8 - 10 und der Quantisierung steuert. Bei 12 Uhr ist
die Frequenz dieselbe wie die mit Regler 1 eingestellte
Frequenz. Eine Rechtsdrehung erhöht die Frequenz, eine
Linksdrehung verringert sie.
41. - 44. – SEQUENCER 2 STEPS 1-4 – wie 37 - 40, aber für VCO 2.
45., 49. & 53. – Verwenden Sie Regler 53, um eine Clock-
Unterteilung für die Sequencer einzustellen. Der Bereich
reicht von keiner Unterteilung, wenn der Regler ganz nach
rechts gedreht ist, bis zur Teilung durch 16, wenn er ganz
nach links gedreht ist. Wenden Sie den Regler mit Taste
45 auf Sequencer 1 und/oder mit Taste 49 auf Sequencer 2
an. Dies kann zur Erzeugung von Polyrhythmen verwendet
werden.
46., 50. & 54. – wie 45, 49 & 53.
47., 51. & 55. – wie 45, 49 & 53.
48., 52. & 56. – wie 45, 49 & 53.
VORDERSEITE – PATCHBAY
57.
MIDI IN – Verwenden Sie diese 5-polige DIN-Buchse, um
den SPICE über ein externes MIDI-Gerät zu steuern. Stellen
Sie den Kanal mit den DIP-Schaltern auf der Rückseite (91)
oder mit der SynthTribe-App ein.
58.
MIDI OUT/THRU – Diese Buchse gibt MIDI-Meldungen
der SPICE-Sequencer aus und leitet auch alle
eingehenden MIDI-Meldungen weiter, die von Buchse 57
empfangen werden.
EINGÄNGE
59.
VCO 1 – CV-Steuerung von VCO 1, in Verbindung mit
Regler 1. Der Bereich ist -5 V bis +5 V. Normalisiert auf
VCO 2, wenn Buchse 63 nicht verwendet wird.
60.
VCO 1 SUB 1 – CV-Steuerung von Sub 1. Der Bereich ist
-5 V bis +5 V.
61.
VCO 1 PWM – CV-Steuerung der Pulsbreitenmodulation
von VCO 1, wenn Rechteckwellen ausgewählt sind. Wirkt
auch auf Subs 1 & 2. Der Bereich ist -5 V (1 % Cycle) bis +5 V
(99 % Cycle).
62.
VCA – CV-Steuerung von VCA Volume, in Verbindung mit
Regler 25. Der Bereich ist 0 V bis +8 V.
63.
VCO 2 – CV-Steuerung von VCO 2, in Verbindung mit
Regler 11. Der Bereich ist -5 V bis +5 V.
VCO 2 SUB 1 – CV-Steuerung von Sub 1. Der Bereich ist
64.
-5 V bis +5 V.
VCO 2 PWM – CV-Steuerung der Pulsbreitenmodulation
65.
von VCO 2, wenn Rechteckwellen ausgewählt sind. Wirkt
auch auf Subs 1 & 2. Der Bereich ist -5 V (1 % Cycle) bis +5 V
(99 % Cycle).
66.
CUTOFF – CV-Steuerung von VCF Cutoff, in Verbindung mit
Regler 21. Der Bereich ist -5 V bis +5 V.
67.
PLAY – Gate-Steuerung der PLAY-Funktion. Taste 33
wird nicht deaktiviert. Spielt Sequenzen ab, solange eine
positive Spannung im Bereich von +1 V bis +10 V anliegt,
und stoppt, wenn sie auf 0 V fällt.
Quick Start Guide
RESET – Ein Trigger im Bereich bis +10 V setzt die
68.
Sequencer auf ihren ersten Step zurück. Ein Gate wird
zurückgesetzt und gehalten, bis es entfernt wird.
69.
TRIGGER – Eingang für einen externen EG Trigger.
Akzeptiert bis zu +10 V.
70.
RHYTHM 1 – CV-Steuerung der Rhythmus 1-Unterteilung.
Regler 53 sollte für die beste Wirkung auf 12 Uhr
eingestellt werden. Der Bereich ist -5 V bis +5 V.
71.
RHYTHM 2 – wie Rhythmus 1.
RHYTHM 3 – wie Rhythmus 1.
72.
73.
RHYTHM 4 – wie Rhythmus 1.
CLOCK – Eingang für eine externe Clock. Hat Vorrang vor
74.
Regler 29. Akzeptiert bis zu +10 V.
AUSGÄNGE
Die Audioausgänge 75 - 78 und 80 - 82 arbeiten mit Eurorack-
Pegel - 10 V Spitze-Spitze.
75.
VCA AUDIO.
76.
VCO 1 AUDIO.
77.
VCO 1 SUB 1 AUDIO.
78.
VCO 1 SUB 2 AUDIO.
79.
VCA EG – Ausgang für die Spannung des VCA-
Hüllkurvengenerators. Der Bereich ist 0 V bis +8 V.
80.
VCO 2 AUDIO.
VCO 2 SUB 1 AUDIO.
81.
82.
VCO SUB 2 AUDIO.
VCF EG – Ausgang für die Spannung des VCF-
83.
Hüllkurvengenerators. Der Bereich ist 0 V bis +8 V.
84.
SEQ 1 – CV-Ausgang für Sequencer 1. Der Bereich ist -5 V
bis +5 V.
85.
SEQ 1 CLK – Clock-Ausgang für Sequencer 1. 0 V bis +5 V.
86.
SEQ 2 – CV-Ausgang für Sequencer 2. Der Bereich ist -5 V
bis +5 V.
SEQ 2 CLK – Clock-Ausgang für Sequencer 2. 0 V bis +5 V.
87.
88.
CLOCK – Ausgang für die interne Clock. 0 V bis +10 V.
TRIGGER – gibt einen +5 V-Impuls von 1 ms aus, wenn
89.
Trigger-Taste 34 gedrückt wird.
PHONES – Audioausgang für die Verwendung mit
90.
TRS-Kopfhörern.
RÜCKSEITE
MIDI DIPSWITCHES – Verwenden Sie diese Dip-Schalter,
91.
um den MIDI-Empfangskanal des SPICE einzustellen:
92.
USB – Verwenden Sie diese USB 2.0 Typ B-Buchse, um den
SPICE über USB-MIDI zu steuern und um Einstellungen und
Firmware-Updates mit der SynthTribe-App vorzunehmen.
93.
POWER BUTTON
94.
POWER SOCKET – Verwenden Sie nur das mitgelieferte 1
A 12 V DC-Netzteil.
25

Werbung

loading