• Stellen Sie z.B. keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße,
Vasen oder Pflanzen auf oder neben das Produkt. Wenn
diese Flüssigkeiten ins Ladegerät gelangen, wird das
Ladegerät zerstört, außerdem besteht höchste Gefahr
eines Brandes oder einer Explosion.
• Trennen Sie in diesem Fall das Produkt sofort von der
Betriebsspannung, entnehmen Sie evtl. eingelegte
Akkus. Betreiben Sie das Ladegerät nicht mehr, bringen
Sie es in eine Fachwerkstatt.
• Stellen Sie das Ladegerät nicht ohne geeigneten
Schutz auf wertvolle Möbeloberflächen. Andernfalls sind
Kratzspuren, Druckstellen oder Verfärbungen möglich.
c) Betrieb
• Kinder dürfen dieses Ladegerät nicht benutzen.
• Mit diesem Ladegerät dürfen gleichzeitig bis zu
acht wiederaufladbare NiCd- bzw. NiMH-Akkus der
Baugrößen AA/Mignon, AAA/Micro geladen werden.
Außerdem können Li-Ion, NiZn, LiFePO
Rundzellen-Akkus geladen werden.
• Legen Sie niemals andere Akkus oder nicht
wiederaufladbare Batterien in das Ladegerät ein. Es
besteht höchste Gefahr eines Brandes oder einer
Explosion!
• Achten Sie auf ausreichende Belüftung während der
Betriebsphase, decken Sie das Ladegerät niemals
ab. Lassen Sie ausreichend Abstand (mind. 20 cm)
zwischen Ladegerät und anderen Objekten. Durch eine
Überhitzung besteht Brandgefahr!
• Zur Spannungs-/Stromversorgung darf das Ladegerät
nur an einer stabilisierten Gleichspannung von 5 V/DC
betrieben werden.
• Betreiben Sie das Produkt niemals unbeaufsichtigt. Trotz
der umfangreichen und vielfältigen Schutzschaltungen
können Fehlfunktionen oder Probleme beim Aufladen
eines Akkus nicht ausgeschlossen werden.
oder LiHv-
4
7