Seite 1
Bedienungsanleitung Multifunktionsladegerät Best.-Nr. 2576694 2576694_V2_0123_02_m...
Seite 2
Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einführung ..................3 2. Symbol-Erklärung ................. 3 3. Bestimmungsgemäße Verwendung ..........4 4. Merkmale und Funktionen ............5 5. Sicherheitshinweise ..............5 a) Allgemein ................5 b) Aufstellort ................6 c) Betrieb ..................7 d) Akkushinweise ................ 9 6.
Seite 3
1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt.
Seite 4
3. Bestimmungsgemäße Verwendung Das Produkt dient zum Aufladen von Rundzellen-Akkus der Bauformen AA/Mignon und AAA/Micro. Es können Akkus verschiedener chemischer Zusammensetzung NiCd- und NiMH-Akkus, Li-Ion, NiZn, LiFePO oder LiHv-Akkus verwendet werden. Das gleichzeitige Laden von Akkus verschiedener Chemien-/Zusammensetzungen ist möglich. Der Ladestrom ist wählbar zwischen 100 mA und 1500 mA. Weiterhin bietet das Produkt die Möglichkeit des Entladens, Testens und Aktivierens für die eingelegten Akkus an.
Seite 5
4. Merkmale und Funktionen • USB Type-C Port ® • Drei leicht bedienbare Sensortasten • Mit LC-Display • Status-Anzeigen für jeden Akkuschacht • Acht Akkuschächte 5. Sicherheitshinweise Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch beachten insbesondere Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und die Angaben zur sachgemäßen Handhabung dieser Bedienungsanleitung...
Seite 6
- sichtbare Schäden aufweist, - nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert, - über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert wurde oder - erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde. • Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
Seite 7
• Stellen Sie z.B. keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße, Vasen oder Pflanzen auf oder neben das Produkt. Wenn diese Flüssigkeiten ins Ladegerät gelangen, wird das Ladegerät zerstört, außerdem besteht höchste Gefahr eines Brandes oder einer Explosion. • Trennen Sie in diesem Fall das Produkt sofort von der Betriebsspannung, entnehmen Sie evtl. eingelegte Akkus.
Seite 8
• Wenn Sie mit dem Ladegerät oder Akkus arbeiten, tragen Sie keine metallischen oder leitfähigen Materialien, wie z.B. Schmuck (Ketten, Armbänder, Ringe o.ä.) Durch einen Kurzschluss besteht Brand- und Explosionsgefahr. • Das Verlegen metallischer Leitungen und Kontakte zwischen Akku und Ladeschacht ist nicht zulässig! Setzen Sie die Akkus direkt in das Ladegerät ein.
Seite 9
• Entnehmen Sie die Akkus nach dem Ende des Lade-/ Entladeprogramms aus dem Ladegerät. • Ausgelaufene oder beschädigte Akkus können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe. • Aus Akkus auslaufende Flüssigkeiten sind chemisch sehr aggressiv. Gegenstände oder Oberflächen, die damit in Berührung kommen, können teils massiv beschädigt werden.
Seite 10
6. Allgemeine Informationen Akkus bestehen aus zwei Elektroden, die in einem Elektrolyten eingebracht sind; damit ist ein Akku ein chemisches Element. Im Inneren dieses Elements laufen chemische Prozesse ab. Da diese Prozesse reversibel sind, können Akkus wieder aufgeladen werden. Zum Aufladen eines Akkus wird die sogenannte Ladespannung benötigt, welche größer als die Zellenspannung sein muss.
Seite 11
Bei Akkus ohne Angaben zum Ladestrom verwenden Sie die automatische Erkennungsfunktion „Auto“ zur Wahl von Akkytyp und Ladestrom. Manuell stellen Sie am Ladegerät einen Ladestrom in mA von etwa 1/10 der Akkukapazität ein (z.B. Akkukapazität 2500 mAh, Ladestrom von ca. 0,3 A einstellen). 7.
Seite 12
8. Display A Gewählter Prozess beendet (in den vier Betriebsarten) B Akkuschacht frei C Aktueller Akkustand in % D Nummer des Akkuschachts E Akkutyp F Kapazitätsanzeige G Prozessdauer in dieser Betriebsart H Spannungs/-Stromanzeige für den Akkuschacht I Widerstand/Temperatur des eingelegten Akkus J Spannungskurve in grafischer Darstellung K Gewählte Betriebsart...
Seite 13
10. Einstellungsmenü Stellen Sie den Akkutyp, Betriebsart bzw. Lade-/Entladeparameter mit Hilfe der Firmware des Ladegeräts ein. Einige Gerätefeatures wie z.B. die Displayhelligkeit können ebenfalls im Einstellungsmenü vorgenommen werden. • Drücken und halten Sie die Einstellungs-Taste (6) für ca. 1 Sekunde, um in das Einstellungsmenü...
Seite 14
Menü Untermenü Bedeutung Aktivierung On/Off Die eingelegten Akkus aktivieren. In der Stellung „On“ wird der Akku erst entladen und dann geladen. Lesen Sie dazu im Abschnitt „c) Ladeprogramm mit Entladung“. Strom 0,1A - 1,5 A Stellen Sie den benötigten Einstellung Ladestrom in Schritten von 0,1 A ein.
Seite 15
11. Displayumschaltung und Status a) Display umschalten Das Ladegerät zeigt immer nur die Parameter eines Akkuschachts im LC-Display (2) an. Sie können sich die Parameter aller Akkuschächte einzeln anzeigen lassen. Um die Parameter der anderen Akkuschächte anzuzeigen, wechseln Sie die aktuelle Anzeige. Beachten Sie die Nummer des Akkuschachts in der LC-Anzeige (D) und die Status-LED am Akkuschacht (3).
Seite 16
12. Bedienung a) Betriebsparameter einstellen Stellen Sie die Betriebsparameter ein, bevor Sie die Akkus in die Akkuschächte einlegen. Folgende Betriebsarten/Funktionen stehen zur Auswahl. • Laden • Entladen • Aktivierung • Analyse In der Betriebsart „Laden“ erledigt die Auto-Erkennung des Ladegeräts das Bestimmen der Ladeparameter für die eingelegten Akkus.
Seite 17
c) Ladeprogramm mit Entladung Wenn Sie NiCd, NiMH Akkus einlegen, können Sie sie vor dem Aufladen mittels dieses Ladeprogramms erst entladen, damit sie danach wieder bis zur höchstmöglichsten Kapazität geladen werden können. Es ist möglich Kapazitätsverluste durch den Memory-Effekt auszugleichen. •...
Seite 18
14. Entsorgung a) Produkt Alle Elektro- und Elektronikgeräte, die auf den europäischen Markt gebracht werden, müssen mit diesem Symbol gekennzeichnet werden. Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt von unsortiertem Siedlungsabfall zu entsorgen ist. Jeder Besitzer von Altgeräten ist verpflichtet, Altgeräte einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Die Endnutzer sind verpflichtet,...
Seite 19
b) Batterien/Akkus Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt.Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien/Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt. Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind nebenstehenden Symbol gekennzeichnet, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (die Bezeichnung steht auf den Batterien/Akkus z.B.
Seite 20
15. Technische Daten Betriebsspannung/-strom ....5 - 12 V/DC, max. 2 A Akkuschächte .........8 Geeignete Akkus ......Ni-MH, Ni-Cd, Li-lon, NiZn, LiHv, LiFePO Baugröße ........AA/Mignon, AAA/Micro Ladestrom ........0,1 A - 1,5 A / per Schacht Entladestrom ........0,1 A - 1,0 A / per Schacht LC-Displaygröße ......240 x 320 IPS Schutz ..........Überhitzungsschutz Betriebs-/Lagerbedingungen ..
Seite 21
Operating Instructions Multi-functional charger Item No. 2576694 2576694_V2_0123_02_m...
Seite 22
Table of contents Page 1. Introduction ................... 3 2. Explanation of symbols ..............3 3. Intended use ................. 4 4. Features and functions ..............5 5. Safety information ................ 5 a) General information..............5 b) Setup location ................. 6 c) Operation ................7 d) Battery safety information ............
Seite 23
1. Introduction Dear customer, Thank you for purchasing this product. This product complies with statutory, national and European regulations. To ensure that the product remains in this state and to guarantee safe use, always follow the instructions in this manual. These operating instructions are part of this product.
Seite 24
3. Intended use This product is designed to charge round cell AA and AAA batteries. It supports batteries with different chemical compositions, including NiCd and NiMH, lithium ion, NiZn, LiFePO and LiHv batteries. You can also charge batteries with different chemical compositions at the same time.
Seite 25
4. Features and functions • USB Type-C port ® • Three easy-to-use sensor buttons • LCD display • Status indicator for each battery slot • 8 battery slots 5. Safety information Read the operating instructions and safety information carefully. If you do not follow the safety instructions and information on proper handling in these operating instructions, we will assume no liability for any resulting personal injury or damage to property.
Seite 26
- has been subjected to any serious transport-related stress. • Please handle the product carefully. Jolts, impacts or a fall even from a low height may damage the product. • Always observe the safety instructions and operating instructions of any other devices which are connected to the product.
Seite 27
• Always use suitable protection when placing the charger on valuable furniture, otherwise the charger may cause scratches, pressure points or discolouration. c) Operation • This charger must not be used by children. • This charger can charge up to eight rechargeable AA or AAA NiCd or NiMH batteries.
Seite 28
• Do not use the charger in the immediate vicinity of strong magnetic or electromagnetic fields, transmitter aerials or HF generators. These may affect the electronic control system. • Never use the product immediately after it has been brought from a cold room into a warm one. This may generate condensation, which can cause the product to malfunction or damage the interior components.
Seite 29
6. General information Rechargeable batteries consist of two electrodes that are placed into an electrolyte. Batteries are therefore classed as a chemical element. Chemical reactions take place inside this element. These reactions are reversible, which makes it possible to recharge the battery. A charge voltage is required to recharge batteries.
Seite 30
If so, select the next lowest charging current. If the battery does not indicate the charging current, use the "Auto" function to automatically detect the battery type and charging current. If you wish to set the charging current manually, select a current equivalent to approximately 1/10 of the battery capacity (e.g.
Seite 31
8. Display A Selected process complete (in the four operating modes) B Battery slot free C Current battery level in % D Battery slot number E Battery type F Capacity indicator G Charging duration in this mode H Voltage/current display for the battery compartment I Resistance/temperature of the inserted battery...
Seite 32
9. Setup Before using the charger for the first time, remove the protective film from the LCD display (2). • Use a USB cable to connect the USB Type-C port (1) on the ® charger to a USB port (computer, charging hub or charger with a USB voltage of 5 V - 12 V/DC, e.g.
Seite 33
Menu Sub-menu Meaning Battery type Auto Select the type of battery that you want to charge. NiMH NiCd Li-Ion NiZn LiFePO4 LiHv Activation Enable/Disable Activate the inserted batteries. In Charge the "Enable" position, the battery is discharged and then charged. See section "c) Charging program with discharge function"...
Seite 34
Menu Sub-menu Meaning Self Check Press the settings button (6) to start the calibration process. Do not insert any batteries. About Select this menu option to display the system information. Back Select this option to return to the home screen. 11.
Seite 35
If the status is blue, this indicates that the charger is checking the status of the corresponding battery. If the status is purple, this indicates that the battery is being activated. A tick indicates that the process for the corresponding battery slot is complete.
Seite 36
Typical voltages (V) for different types of rechargeable battery NiCd/ NiZn Li-Ion LiHv LiFePo NiMH Rated voltage Final voltage 1.65 4.35 3.65 Storage voltage Discharge voltage 0.9 c) Charging program with discharge function When NiCd and NiMH batteries are inserted, you can use this charging program to discharge the batteries before commencing the charging process.
Seite 37
13. Care and cleaning • Always disconnect the product from the mains socket before cleaning it (unplug the USB cable from the USB port). Remove any inserted batteries from the charger. Never use aggressive detergents, rubbing alcohol or other chemical solutions, as these may damage the casing or stop the product from functioning properly.
Seite 38
It should be noted that different obligations about the return or recycling of WEEE may apply in countries outside of Germany. b) (Rechargeable) batteries Remove batteries/rechargeable batteries, if any, and dispose of them separately from the product. According to the Battery Directive, end users are legally obliged to return all spent batteries/rechargeable batteries;...
Seite 39
15. Technical Data Operating voltage/current ....12 V/DC, max. 2 A Battery slots ........8 Compatible rechargeable batteries .. Ni-MH, Ni-Cd, Li-lon, NiZn, LiHv, LiFePO Size ..........AA, AAA Charging current ......0.1 A - 1.5 A/slot Discharge current ......0.1 A - 1.0 A/slot LCD display size ......240 x 320 IPS Protection ........Overheat protection Operating/storage conditions ..