Herunterladen Diese Seite drucken

PANCONTROL PAN MV-1000AD Bedienungsanleitung Seite 3

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PAN MV-1000AD:

Werbung

7. Technische Daten
Anzeige
3 1/2 Stellen (bis 1999)
Polarität
automatisch (Minuszeichen für negative
Polarität)
Reaktionszeit
< 1 Sekunde
Kategorie
CAT III 1000 V oder CAT IV 600 V
Schutzart
IP 64
max. Spannung gegen Erde:
1000 V AC / DC
Überlastschutz:
1000 V
Spannung AC / DC (LEDs)
± 12, 24, 50, 120, 230, 400, 690, 1000 V
Drehfeldanzeige
100 - 1000 V (LEDs und LCD)
Frequenzbereich
50 / 60 Hz
Einpoliger Phasentest
100 - 1000 V
Frequenzbereich
50 - 400 Hz
Stromversorgung:
2 x 1,5 V (AAA) Batterie(n)
Energieverbrauch
max. 30 mA / 250 mW
350 k Ω / I
Interne Grundlast
(Fehlerstrom-Schutzschalter löst nicht aus!)
Zuschaltbare Last
~7 kΩ
Spitzenstrom
150 mA
Test Fehlerstrom
30 mA / 230 V
Schutzschalter (FI)
Betriebsbedingungen und
-10º C bis 55º C / <85% Luftfeuchte
Lagerbedingungen:
(Entfernen Sie die Batterie(n) wenn Luftfeuchte
>85%)
Funktion
Gleichspannung (V=)
Wechselspannung (V~)
Widerstand (Ω)
(Prüfstrom < 30µA)
Temperaturkoeffizient:
Spannung AC / DC
± 12, 24, 50, 120, 230, 400, 690, 1000 V
(LEDs)
*) Die Genauigkeit gilt für ein Jahr ab der letzten Kalibrierung.
8. Bedienung
Führen Sie bei jeder Inbetriebnahme einen Funktionstest durch.
Messen Sie keine Spannungen, während auf dem Schaltkreis ein Motor ein- oder
ausgeschaltet wird. Das kann zu großen Spannungsspitzen und damit zur
Beschädigung des Messgeräts führen.
Das Gerät schaltet automatisch ab, sobald Sie die Prüfkabel von allen Spannungs-
und Signalquellen entfernen.
In der Nähe von Geräten, welche elektromagnetische Streufelder erzeugen (z.B.
Schweißtransformator, Zündung, etc.), kann das Display ungenaue oder verzerrte
Werte anzeigen.
Lassen Sie das Gerät niemals - ohne es zu halten -
in einer Steckdose stecken, da es sonst beschädigt
werden kann.
Achtung!
Stromschlaggefahr. Die Prüfspitzen sind möglicherweise nicht lang genug, um die
spannungsführenden Teile innerhalb einiger 230V Steckdosen zu berühren, da diese
sehr tief eingesetzt sind. Als Ergebnis kann die Ablesung 0 Volt anzeigen, obwohl
tatsächlich Spannung anliegt. Vergewissern Sie sich, dass die Prüfspitzen die
Metallkontakte in der Steckdose berühren, bevor Sie davon ausgehen, dass keine
Spannung anliegt. Verwenden Sie die Prüfspitzen 4mm.
Funktionstest
Verbinden Sie die Sonden für 3 bis 5 Sekunden. Dann trennen Sie sie wieder. Mit
Ausnahme der LED für den Low Impedance-Test sollten alle LEDs aufleuchten.
Darüber hinaus werden alle Segmente der LCD-Anzeige angezeigt.
< 3,5 mA (1000 V)
S
Genauigkeit in %
Bereich
Auflösung
vom angezeigten
Wert *)
6 V
1 V
±(0,5% + 3 digits)
1000 V
1 V
6 V
1 V
±(0,8% + 5 digits)
1000 V
1 V
±(5%+10 digits)
2 kΩ
1 Ω
(bei 20 °C)
±5 digits / 10 K
Data hold (angezeigten Wert halten)
Wenn die Anzeige während der Messung nicht einsehbar ist, kann der Messwert mit
der HOLD -Taste (16) festgehalten werden. Danach kann das Messgerät vom
Messobjekt entfernt und der auf der Anzeige gespeicherte Wert abgelesen werden.
Um den Messwert am Display „einzufrieren", drücken Sie einmal kurz die
Funktionstaste HOLD. Das Symbol "HOLD" wird am Display angezeigt. Zur
Deaktivierung nochmals die HOLD Taste drücken.
Messpunktbeleuchtung (Taschenlampe)
Bei schlechten Lichtverhältnissen können Sie den Messpunkt beleuchten. Betätigen
Sie dazu die Taste (15).
Hintergrundbeleuchtung
Um die Hintergrundbeleuchtung ein- bzw. auszuschalten betätigen Sie zwei Sekunden
lang die Taste (16).
Spannungsmessung (AC / DC)
1.
Berühren Sie mit den Prüfspitzen die Messpunkte.
2.
Der Spannungsprüfer aktiviert sich ab einer Spannung von 6V. (AC oder DC)
Der Messwert wird durch die LED's (3) und die LCD-Anzeige (13) angezeigt.
3.
4.
Wenn sich der Anzeigewert stabilisiert, lesen Sie das Display ab.
5.
Sobald die Spannungsgrenze (50 V AC oder 120 V DC) erreicht oder überschritten
wird, leuchtet die LED "gefährliche Spannung" (12) auf.
DC: Bei umgekehrter Polarität wird am Display ein Minuszeichen (-) vor dem Wert
angezeigt.
Spannungsmessung (AC / DC) mit reduzierter Impedanz
Hinweis:
Nehmen Sie keine Messungen für eine Dauer von mehr als 30 Sekunden vor. Dies
kann zu einer Beschädigung des Messgerätes führen.
(Pause: 4 Minute(n))
Zur Spannungsprüfung mit reduzierter Impedanz drücken Sie während der Messung
die Prüftasten (14). Dadurch wird die Impedanz auf ca. 7 kΩ reduziert, wodurch
induktive und kapazitive Streuspannungen unterdrückt werden. Mit dieser Funktion
können Sie zwischen „echten" Spannungen und Streuspannungen unterscheiden.
Einpoliger Phasentest
Hinweis:
Diese Messung kann nur bei eingesetzten funktionstüchtigen Batterien
durchgeführt werden.
Der einpolige Phasentest ist unter bestimmten Bedingungen (z.B.: vom
erdpotential isolierte Schutzzonen) nicht aussagekräftig. Um festzustellen ob
tatsächlich
Spannung
anliegt,
Spannungsmessung.
1.
Berühren Sie mit der Geräteprüfspitze einen Leiter.
2.
Der einpolige Phasentest startet bei einer Spannung ab ca. 100 V.
3.
Sobald die Spannungsgrenze (50 V AC oder 120 V DC) erreicht oder überschritten
wird, leuchtet die LED "gefährliche Spannung" (12) auf.
Durchgangsprüfung
Hinweis:
Diese Messung kann nur bei eingesetzten funktionstüchtigen Batterien
durchgeführt werden.
1.
Berühren Sie mit den Prüfspitzen den Schaltkreis oder das zu testende Teil. Am
besten trennen Sie die Spannungsversorgung des zu testenden Teils ab, damit
der Rest des Schaltkreises keine Störungen bei der Widerstandsmessung
verursacht.
2.
Bei niederohmigem Durchgang hören Sie einen Signalton und die LED
"Durchgangsprüfung" leuchtet auf.
3
IIDeutschII
verwenden
Sie
die
(zweipolige)

Werbung

loading