Herunterladen Diese Seite drucken

Ardo melia Gebrauchsanweisung Seite 16

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 11
de
8.
Reinigung und Desinfektion
Reinigung: vor dem ersten Gebrauch und nach jeder weiteren Anwendung
Die Ardo Melia in ihre Einzelteile zerlegen
Alle Teile (mit Ausnahme des Pumpenmotors, b) 1 Minute mit kaltem Leitungswasser spülen
Danach mit mildem Spülmittel und warmem Wasser (nicht über +40 ºC) reinigen
Mit viel klarem Wasser nachspülen.
Warnungen:
o Seien Sie beim Entfernen und Reinigen des Lippenventils (h) vorsichtig, denn wenn es beschädigt ist, funktioniert die
Ardo Melia nicht mehr richtig.
o Um das Lippenventil (h) zu reinigen, reiben Sie es bitte vorsichtig in warmem Wasser mit ein paar Tropfen Spülmittel.
Stecken Sie keine Gegenstände in das Lippenventil, da dies zu Schäden führen kann. Lippenventil nicht mit Spülbürste
o.ä. reinigen.
Alternativ können Sie die Teile in zerlegtem Zustand (mit Ausnahme des Pumpenmotors, b) auch in der Spülmaschine reinigen.
Trocknen: Legen Sie alle Teile auf ein sauberes, unbenutztes Geschirrhandtuch oder ein Papiertuch und lassen Sie sie an
sauberen Ort gründlich an der Luft trocknen.
Desinfektion: 1× täglich nach der Reinigung
Kochen Sie alle Teile (ausser dem Pumpenmotor, b) in zerlegtem Zustand 5 Minuten lang ab.
Achten Sie auf genügend Wasser im Topf (die Teile müssen vollständig von Wasser bedeckt sein), bei zu wenig Wasser können
Verformungen entstehen.
Alternativ können Sie die Teile auch in einem Ardo Easy Clean Beutel in der Mikrowelle desinfizieren.
Lassen Sie die Teile nach der Desinfektion auf einer sauberen Fläche gründlich an der Luft trocknen.
Prüfen Sie die einzelnen Teile nach jedem Reinigungs- und Desinfektionsvorgang auf Risse und Oberflächenveränderungen. Sollten Sie
Veränderungen feststellen, ersetzen Sie das defekte Teil.
Pumpenmotor: Pumpenmotor (b) weder abspülen noch ins Wasser tauchen. Bei Bedarf mit einem sauberen, feuchten Tuch mit
70%igem Alkohol (Ethanol oder Isopropanol) abwischen.
9.
Die richtige Grösse der Brustglocke
Mit einer passenden Brustglocke (a) kann erfolgreich abgepumpt werden. Ist die Brustglocke zu gross oder zu klein, kann sie wunde
Brustwarzen und Schmerzen verursachen. Benutzen Sie deshalb eine für Sie passende Brustglockengrösse respektive einen passenden
Einsatz (e).
Die Grösse passt, wenn:
im Trichter rund um die Brustwarze ca. 2 mm Platz frei bleibt.
sich die Brustwarze beim Abpumpen frei im Trichter bewegt und den rhythmischen Bewegungen der Pumpe folgen kann.
sich kein Gewebe des Brustwarzenhofes im Trichter befindet.
die Milch fliesst und sich die Brust nach dem Abpumpen überall weich anfühlt.
16

Werbung

loading