Seite 2
Herzlichen Dank, dass Sie sich für die Carum Milchpumpe von Ardo entschieden haben. In dieser Gebrauchsanweisung fi nden Sie wichtige und nützliche Angaben für die Anwendung der Carum. Bei der Verwendung von elektrischen Geräten sind die Sicherheitsvorschriften unbedingt zu beachten.
Seite 3
1. Produktplatzierung im Container a Carum Milchpumpe b Anschlussöffnungen für Pumpset c Bedienpanel mit LCD-Anzeige d Anschluss für Netzkabel e Flaschenhalter f Easy Freeze-Halter (Gefrierbeutel-Halter) g Netzkabel h Carum Container i Adressfeld j Pumpset (nicht im Lieferumfang enthalten) k Gebrauchsanweisung...
Seite 4
Sie die Gebrauchs anwei sung für späteres Nachschlagen auf. Die Carum ist eine elektrische Milchpumpe für den Gebrauch im Krankenhaus und für die Vermietung. Für Ihre Gesundheit, Ihre Sicherheit sowie um Beschädigungen am Gerät zu vermeiden, sind die folgenden Sicherheitsregeln einzuhalten.
Seite 5
• Verwenden Sie ausschliesslich original Ardo Pumpsets und original Ardo Teile. • Führen Sie an der Carum keine Gegenstände in Öffnungen oder Schläuche ein und lassen Sie keine Gegenstände hinein fallen. • Benutzen Sie die Carum nicht in einem Umfeld, in dem Sauerstoff verabreicht oder Sprühmittel verwendet wird.
Seite 6
• Die Carum Battery ist mit einem aufladbaren Akku ausgerüstet. • Die Carum und Carum Battery können im Netzbetrieb oder mit einem optionalen Autokabel im Auto betrieben werden. Carum Battery – die Carum mit integriertem, aufladbarem Akku Die Carum Battery ermöglicht ein ortsunabhängiges Abpumpen und erlaubt es Ihnen, z. B. direkt am Bettchen eines kranken oder frühgeborenen Babys abzupumpen.
Seite 7
5. Inbetriebnahme / Bedienung 5.1. Legende Gebrauchsanweisung befolgen Ein / Aus-Taste (Stand-by-Taste) Vakuum-Taste (Verändern des Vakuums) Zyklus-Taste (Verändern des Zyklus) Modus-Taste (Wechsel Stimulations- / Abpumpmodus / "Sensitive Programme") Dimmer-Taste Taste Zeitmessung Abpumpmodus Stimulationsmodus Gerät mit Anwendungsteil BF Konformität gemäss MDD 93 / 42 EWG 0123 Hersteller Das Gerät unterliegt den Anforderungen der WEEE-Richtlinie...
Seite 8
5.2. Inbetriebnahme 5.2.1. Elektrischer Anschluss • Netzkabel (a) in den Carum Stromanschluss (b) einstecken und mit Steckdose verbinden. 5.2.2. Anschliessen des Pumpsets (Anwendungsteil) Der Gebrauch des Pumpsets ist in der separaten Bedienungsanleitung "Ardo Pumpset" beschrieben. • Pumpen mit Einfachpumpset: Stecken Sie den Schlauchadapter (c) in eine der beiden Anschlussöffnungen der Pumpe.
Seite 9
Abpumpmodus Stimulationsmodus Informationszeile (n = e + f + g) 5.3.1. Einschalten / Ausschalten Die Carum wird durch einmaliges Drücken der Ein / Aus-Taste CARUM eingeschaltet. Das Display startet mit der Welcome-Seite. Zum 00:00 Ausschalten der Carum die Ein / Aus-Taste erneut drücken.
Seite 10
5.3.3. Abpumpmodus – Grüner Hintergrund Im Abpumpmodus (grüner Hintergrund) wechselt die Carum sanft zu CARUM einem höheren Vakuum und einem tieferen Zyklus. Dieser automatische 02:00 Wechsel imitiert das natürliche Verhalten des Babys, denn es wechselt Vacuum Cycles beim Fliessen der Muttermilch sein Saugverhalten. Das Baby saugt jetzt weniger schnell, dafür mit einer höheren Saugstärke.
Seite 11
5.3.6. Zeitmessung / Stoppuhr Die Zeitmessung startet mit dem Einschalten der Carum und wird in der CARUM Informationszeile angezeigt. 02:00 • Durch einmaliges Drücken der Zeit Taste wird die Zeitmessung Vacuum Cycles gestoppt. • Beim zweiten Mal Drücken der Zeit Taste wird die Uhr auf 00:00 gesetzt.
Seite 12
• Betrachten Sie ein Foto Ihres Babys. • Legen Sie vor dem Abpumpen zum Beispiel ein warmes "Ardo Temperature Pack" oder einen feuchtwarmen Wickel auf die Brust. • Erwärmen Sie vor dem Gebrauch die Brustglocke z. B. unter warmem Wasser.
Seite 13
Netzkabel an der Carum und an der Steckdose richtig eingesteckt ist. • die Carum auch an einer anderen Steckdose funktioniert. • ein anderes Gerät an derselben Steckdose funktioniert. Falls sich ein Defekt der Carum bestätigt, lassen Sie das Gerät von einer Servicestelle oder dem Hersteller überprüfen.
Seite 14
Anschlüsse eindringt. Reinigung zu Hause • Wischen Sie bei Bedarf die Oberfläche der Carum mit einem feuchten Tuch ab. Wenn nötig dürfen Sie dazu etwas handelsübliches Spülmittel verwenden, jedoch keine scheuernden Mittel. • Das Pumpset reinigen Sie nach der Anweisung in der jeweiligen Gebrauchsanweisung.
Seite 15
10. Garantie Die Garantiezeit der Carum Milchpumpe beträgt 3 Jahre ab Verkaufsdatum; der Rechnungsbeleg mit Datum gilt als Garantieschein. Die Garantiezeit des Lithium-Ionen-Akkus für die Carum Battery beträgt 1 Jahr ab Verkaufsdatum; der Rechnungsbeleg mit Datum gilt als Garantieschein. Allgemeine Garantiebedingungen Ardo medical AG garantiert, dass die von ihr hergestellten Produkte frei sind von Material- und Fabrikationsfehlern.
Seite 16
CAN/CSA C22.2 No.60601.1 (2008, R:2011) E358823 12. Transport und Lagerung Für Transport und Lagerung der Carum und der Carum Battery ist die Original-Verpackung zu verwenden. Wir empfehlen eine vor UV-Licht (z. B. Sonnenlicht, Halogenlampen), Wärme und Staub geschützte Lagerung. Carum Battery: Über die Transportvorschriften beim Fliegen erkundigen Sie sich bitte bei der jeweiligen Fluggesellschaft.
Seite 18
Summary of test for Electromagnetic Compatibility The test of electromagnetic compatibility according to IEC / EN 60601-1-2 for this device has shown that in the intended use no endangering of the functional safety or a failure of this device due to electromagnetic influences are to be expected. This device uses HF-energy exclusively for its internal function.
Seite 20
Ardo medical AG Gewerbestrasse 19 6314 Unterägeri Switzerland T +41(0)41 754 70 70 F +41(0)41 754 70 71 info@ardo.ch www.ardomedical.com 0123 Class IIa...