Beschaltung
Beschaltungsbeispiel 1
(ein Ausgang)
Stromausgang I3 oder I4 (passiv, Speisegerät erforderlich)
0 (4) ... 20 mA
Bürde
Speisegerät
0 (4) ... 20 mA
Beschaltungsbeispiel 2
Elektronische Schaltkontakte
Grenzwert-
kontakt
Hilfsenergie, z. B. 24 V DC
Meldungen/Störungsbehebung
Fehler Meldung
Mögliche Ursache
(Diagnosemenü: Meldungsliste)
Display ohne Anzeige
Spannungsversorgung FRONT oder BASE
unterbrochen
Eingangssicherung ausgelöst
Displayabschaltung aktiv
Kein Messwert, keine Fehlermeldung Modul nicht richtig gesteckt
B073/
Strom I1/I2 Bürdenfehler
Offener Stromausgang I1/I2:
B078
Stromschleife nicht geschlossen,
Kabel unterbrochen
F232
Modul-Bestückung
Es wurden Ex- und Nicht-Ex-Module ein-
Ex/nicht-Ex
gesetzt.
Beschaltungsbeispiel 3
(zwei Ausgänge: speisende SPS mit gemeinsamem Pluspol)
Stromausgänge I3 und I4 (zwei passive Speisetrenner)
0 (4) ... 20 mA
passive Speisetrenner
evtl. weiteres Gerät
0 (4) ... 20 mA
Hinweise:
• Die Stromausgänge des Moduls sind passiv
und müssen gespeist werden
• Polung beachten
• Bei Beschaltung beachten:
Die Minuspole des Moduls OUT 3400(X)-071 sind intern
verbunden.
(ausführliche Tabellen siehe Betriebsanleitung)
Abhilfe
Spannungsversorgung überprüfen
Sicherung (500 mA T) erneuern
Displayabschaltung deaktivieren
Modul ordnungsgemäß montieren
Messwertanzeige prüfen unter
„Parametrierung/Spezialisten ebene/
Modul FRONT"
Stromschleife überprüfen
Stromausgänge deaktivieren
Einheitlich bestücken
(entweder Ex oder nicht-Ex)
Beschaltungsbeispiel 4
(zwei Ausgänge: speisende SPS mit gemeinsamem Pluspol)
Stromausgänge I3 und I4 (ein passiver Speisetrenner)
0 (4) ... 20 mA
1)
passiver Speisetrenner
evtl. weiteres Gerät
0 (4) ... 20 mA
ACHTUNG! Bei Verwendung von nur einem Speisetrenner und wei-
teren angeschlossenen Geräten darauf achten, dass eine korrekte
Potentialtrennung gewährleistet ist.
1) z. B. Normsignaltrenner ohne Hilfsenergie P22401 (1-kanalig)
oder P22402 (2-kanalig)
Für explosionsgefährdete Bereiche:
Speisetrenner ohne Hilfsenergie WG 25 A7
Technische Daten (Auszug)
Stromausgang I3, passiv 0/4... 20 mA (22 mA), potentialfrei
(mit Ausgang I4 galvanisch verbunden)
Speisespannung
3 ... 30 V, I
= 100 mA, P
max
Bürdenüberwachung
Fehlermeldung bei Bürdenüberschreitung
Überbereich
1)
22 mA bei Meldungen
Messabweichung
2)
< 0,25 % vom Stromwert + 0,05 mA
Messanfang/-ende
1)
beliebig innerhalb des Messbereiches
Stromgeber
0,00 ... 22,00 mA
Stromausgang I4, passiv mit Ausgang I3 galvanisch verbunden,
Daten identisch
Grenzwertausgänge
4 elektronische Schaltausgänge, gepolt,
K5 - K8
potentialfrei, untereinander verbunden
Spannungsabfall
< 1,2 V
Belastbarkeit
DC: U
= 30 V, I
max
Menü-Übersicht Modul OUT 3400(X)-071
Parametrierung
Ausgangsstrom I3 / I4 (einzeln parametrierbar)
Messgröße
Kennlinie
Ausgang
Ausgangsfilter
Verhalten bei Meldungen Zustand bei Funktionskontrolle (HOLD)
Grenzwertkontakte K5 ... K8 (einzeln parametrierbar)
Messgröße
Grenzwert
Hysterese
1)
Wirkrichtung
Kontakttyp
Einschaltverzögerung
Ausschaltverzögerung
Wartung
Stromgeber
Diagnose
Aktuelle Meldungsliste Liste aller Warn- und Ausfallmeldungen
Logbuch
Messstellen-
beschreibung
Gerätebeschreibung
Moduldiagnose
Ausgangsstatus
RoHS-Konformität
EMV
= 0,8 W
max
Störaussendung
Störfestigkeit
Blitzschutz
Nennbetriebs bedingungen
Umgebungstemperatur Nicht-Ex: -20 ... 55 °C / -4 ... 131 °F
Relative Feuchte
Transport-/Lager-
temperatur
Schraubklemmverbinder Einzeldrähte und Litzen bis 2,5 mm
= 100 mA, P
= 0,8 W
max
max
1) parametrierbar
2) bei Nennbetriebsbedingungen
3) Diese Einrichtung ist nicht dafür vorgesehen, in Wohnbereichen
verwendet zu werden, und kann einen angemessenen Schutz des
Funkempfangs in solchen Umgebungen nicht sicherstellen.
Auswahl je nach Modulbestückung
linear, trilinear, Funktion, Tabelle
0/4 ... 20 mA
Zeitkonstante
22 mA-Meldung im Fehlerfall
Auswahl je nach Modulbestückung
Eingabe
Eingabe
Min / Max
Arbeit (N/O), Ruhe (N/C)
Eingabe
Eingabe
Ausgangsstrom einstellbar 0 ... 22 mA
Anzeige der letzten 50 Ereignisse mit
Datum und Uhrzeit
Anzeige von Messstellenbezeichnung
und Notiz (Eingabe in Systemsteuerung)
Hardwareversion, Seriennr., (Modul-)
Firmware, Optionen
Interner Funktionstest
Zustand der Signalausgänge
(Strombürde, Grenzwerte)
nach EU-Richtlinie 2011/65/EU
EN 61326-1, EN 61326-2-3
NAMUR NE 21
Industriebereich
3)
(EN 55011 Gruppe 1 Klasse A)
Industriebereich
nach EN 61000-4-5, Installationsklasse 2
Ex: -20 ... 50 °C / -4 ... 122 °F
10 ... 95 %, nicht kondensierend
-20 ... 70 °C / -4 ... 158 °F
2