Die Ausgangssignale sind nicht galvanisch getrennt.
Für den Anschluss des Signalausganges wird ein passender Stecker mitgeliefert.
Abbildung 6
14.2
Option Alarmkontakt-Ausgang
Der Alarmkontakt-Ausgang ist sowohl als MIN, wie auch als MAX-Kontakt konzipiert. Ab Werk wird der Analy-
sator mit MAX-Kontakt ausgeliefert.
Wird eine MIN-Funktion gewünscht, so müssen die 4 Schrauben der Frontplatte entfernt und auf der Alarm-
platine der Schalter S2 umgeschaltet werden. Als Ausgang steht ein Relais-Kontakt (Wechsler) und optional
zusätzlich ein Summer zur Verfügung. Der im Intervall arbeitende Summer schaltet sich nach 30 Sekunden
automatisch ab oder er ist optional mit manuellem Reset ausgeführt. Der Relais-Kontaktausgang ist auf eine
Steckerbuchse an der Rückseite geführt. Ein passender Stecker mit folgender Belegung ist im Lieferumfang
enthalten (siehe auch Abbildung 7) :
Kontakt
Belegung
1
MC
2
NC
3
NO
14.2.1
Einstellung der Alarmschwelle
Zur Einstellung der Alarmschwelle befinden sich auf der Frontplatte ein mit Alarm gekennzeichnetes Potenti-
ometer und daneben ein Drucktaster:
•
Drucktaster betätigen und gedrückt halten. Die Digitalanzeige im Anzeigeinstrument zeigt jetzt den
Alarmschwellenwert an.
•
Mit passendem Schraubenzieher am Alarm-Potentiometer Alarmschwellenwert zwischen
0-100 Vol.-% O
2
•
Nach Einstellung des gewünschten Alarmwertes Taster wieder loslassen. Die Alarmschwelle ist jetzt
eingestellt und die Digitalanzeige zeigt wieder den aktuellen Messwert an.
Die Stellung des Messbereichswahlschalters ist für die Einstellung der Alarmschwelle nicht relevant.
18
Steckerbelegung Signalausgang
Erklärung
Gemeinsamer Punkt
Normal geschlossen
Normal offen
einstellen.
PMA10, PMA10S | 1.01.00
Kontaktbelastung
Max. 2 A
Max. 24 V DC/100 V AC
www.mc-techgroup.com