Herunterladen Diese Seite drucken
Emerson Flexim FLUXUS F731WD Betriebsanleitung
Emerson Flexim FLUXUS F731WD Betriebsanleitung

Emerson Flexim FLUXUS F731WD Betriebsanleitung

Ultraschall-durchflussmessgerät

Werbung

Betriebsanleitung
UMFLUXUS_F731WDV6-0DE
AN 26460
2024-04-01
Flexim FLUXUS F731WD
Ultraschall-Durchflussmessgerät

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Emerson Flexim FLUXUS F731WD

  • Seite 1 Betriebsanleitung UMFLUXUS_F731WDV6-0DE AN 26460 2024-04-01 Flexim FLUXUS F731WD Ultraschall-Durchflussmessgerät...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis FLUXUS F731WD Inhaltsverzeichnis Einführung ................7 Sicherheitshinweise .
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis FLUXUS F731WD Messung ................78 Parametereingabe .
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis FLUXUS F731WD Einstellungen ................159 19.1 Dialoge und Menüs .
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis FLUXUS F731WD 2024-04-01, UMFLUXUS_F731WDV6-0DE...
  • Seite 7 1 Einführung FLUXUS F731WD Einführung Diese Betriebsanleitung wurde für die Anwender des Ultraschall-Durchflussmessgeräts FLUXUS geschrieben. Sie enthält wichtige Informationen über das Messgerät sowie darüber, wie es korrekt zu handhaben ist und wie Beschädigungen vermieden werden können. Machen Sie sich mit den Sicherheitshinweisen vertraut. Sie müssen die Betriebsanleitung vollständig gelesen und verstanden haben, bevor Sie das Messgerät einsetzen.
  • Seite 8 2 Sicherheitshinweise 2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise FLUXUS F731WD Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Lesen Sie die Betriebsanleitung vor dem Beginn der Arbeiten vollständig und sorgfältig durch. Das Nichtbeachten der Anweisungen, insbesondere der Sicherheitshinweise, gefährdet die Gesundheit und kann zu Sachschäden führen. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an Flexim. Beachten Sie bei Installation oder Betrieb des Messgeräts die Umgebungs- und Installationsbedingungen, die in der Dokumentation vorgegeben sind.
  • Seite 9 2 Sicherheitshinweise FLUXUS F731WD 2.3 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung • Es kann ein Klemmengehäuse verwendet werden (optional), wenn für den Anschluss der Sensoren an den Messumformer ein Verlängerungskabel notwendig ist. Beachten Sie die Sicherheitshinweise in der Betriebsanleitung. Für die technischen Daten des Klemmengehäuses siehe Technische Spezifikation. •...
  • Seite 10 2 Sicherheitshinweise 2.7 Sicherheitshinweise für den Transport FLUXUS F731WD • Die Frontplatte darf nicht demontiert werden. Der Messumformer enthält keine Komponenten, die vom Benutzer gewartet werden müssen. Für Reparatur- und Servicearbeiten wenden Sie sich an Flexim. • Beachten Sie die Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel. Abb.
  • Seite 11 3 Grundlagen FLUXUS F731WD 3.1 Messprinzip Grundlagen Bei der Ultraschall-Durchflussmessung wird die Strömungsgeschwindigkeit des in einem Rohr fließenden Fluids bestimmt. Weitere Messgrößen werden von der Strömungsgeschwindigkeit und, falls erforderlich, zusätzlichen Messgrößen abgeleitet. Messprinzip Die Strömungsgeschwindigkeit des Fluids wird im TransitTime-Modus mit dem Ultraschall-Laufzeitdifferenz- Korrelationsverfahren bestimmt.
  • Seite 12 3 Grundlagen 3.1 Messprinzip FLUXUS F731WD m · Massenstrom · m · · ρ Die Masse des Fluids, die in einer bestimmten Zeit durch das Rohr fließt. Der Massenstrom ergibt sich aus dem Produkt · des Volumenstroms und der Dichte ρ. 3.1.2 Messen der Strömungsgeschwindigkeit im TransitTime-Modus Die Signale werden von einem Sensorpaar abwechselnd in und entgegen der Flussrichtung gesendet und empfangen.
  • Seite 13 3 Grundlagen FLUXUS F731WD 3.1 Messprinzip Abb. 3.3: Laufzeitdifferenz Δt Δt 1 – Signal in Flussrichtung 2 – Signal entgegen der Flussrichtung 3.1.3 Messen der Strömungsgeschwindigkeit im NoiseTrek-Modus Bei einem hohen Anteil an Gasblasen und/oder Feststoffpartikeln im Fluid kann die Dämpfung des Ultraschallsignals so groß...
  • Seite 14 3 Grundlagen 3.2 Messanordnungen FLUXUS F731WD 3.1.4 Messen der Strömungsgeschwindigkeit im HybridTrek-Modus Der HybridTrek-Modus verbindet den TransitTime-Modus und den NoiseTrek-Modus. Bei einer Messung im HybridTrek- Modus schaltet der Messumformer abhängig vom Gas- und Feststoffanteil im Fluid automatisch zwischen dem TransitTime- und dem NoiseTrek-Modus um. Die Messanordnung ist identisch zu der des TransitTime-Modus.
  • Seite 15 3 Grundlagen FLUXUS F731WD 3.2 Messanordnungen Sensorabstand Der Sensorabstand wird an den Innenkanten der Sensoren gemessen. Reflexanordnung Durchstrahlungsanordnung (positiver Sensorabstand) Durchstrahlungsanordnung (negativer Sensorabstand) a – Sensorabstand Schallstrahlebene Ebene, in der 1 oder mehrere Schallwege oder Strahlen liegen. Abb. 3.8: 2 Strahlen in einer Ebene Abb.
  • Seite 16 3 Grundlagen 3.3 Akustische Durchstrahlbarkeit FLUXUS F731WD 3.2.2 Beispiele 1-Strahl-Durchstrahlungsanordnung 1-Strahl-Reflexanordnung 1 Sensorpaar 1 Sensorpaar 1 Schallweg 2 Schallwege 1 Strahl 1 Strahl 1 Ebene 1 Ebene 2-Strahl-Durchstrahlungsanordnung 2-Strahl-2-Ebenen-Reflexanordnung 2 Sensorpaare 2 Sensorpaare 2 Schallwege 4 Schallwege 2 Strahlen 2 Strahlen 1 Ebene 2 Ebenen X-Anordnung...
  • Seite 17 3 Grundlagen FLUXUS F731WD 3.4 Ungestörtes Strömungsprofil Beachten Sie folgende Hinweise bei der Auswahl der Messstelle: Waagerechtes Rohr Wählen Sie eine Messstelle, wo die Sensoren seitlich am Rohr befestigt werden können, so dass sich die Schallwellen horizontal im Rohr ausbreiten. Damit können Feststoffpartikel am Rohrboden oder Gasblasen an der Rohroberseite die Ausbreitung des Signals nicht beeinflussen.
  • Seite 18 3 Grundlagen 3.4 Ungestörtes Strömungsprofil FLUXUS F731WD Tab. 3.1: Empfohlene Abstände zu Störstellen; d – Rohrinnendurchmesser an der Messstelle, l – empfohlener Abstand zwischen Störstelle und Sensorposition Störstelle: 90°-Krümmer Einlauf: l ≥ 10 d Auslauf: l ≥ 3 d (l ≥ 2 d mit Störstellenkorrektur) Störstelle: 90°-Doppelkrümmer (mit Krümmerabstand l ≥...
  • Seite 19 3 Grundlagen FLUXUS F731WD 3.4 Ungestörtes Strömungsprofil Tab. 3.1: Empfohlene Abstände zu Störstellen; d – Rohrinnendurchmesser an der Messstelle, l – empfohlener Abstand zwischen Störstelle und Sensorposition Störstelle: 45°-Krümmer Einlauf: l ≥ 15 d Auslauf: l ≥ 3 d (l ≥ 2 d mit Störstellenkorrektur) Störstelle: 45°-Doppelkrümmer (mit Krümmerabstand l ≥...
  • Seite 20 4 Produktbeschreibung 4.1 Messsystem FLUXUS F731WD Produktbeschreibung Messsystem Das Messsystem besteht aus dem Messumformer, den Ultraschallsensoren und dem Rohr, an dem gemessen wird. Abb. 4.1: Beispiel für eine Messanordnung 1 – Sensor 2 – Rohr 3 – Messumformer Die Sensoren werden außen am Rohr befestigt. Sie senden und empfangen Ultraschallsignale durch das Fluid. Der Messumformer steuert den Messzyklus, eliminiert die Störsignale und wertet die Nutzsignale aus.
  • Seite 21 4 Produktbeschreibung FLUXUS F731WD 4.2 Bedienkonzept Tab. 4.1: Beschreibung der Menüs Menü Beschreibung Parameter Sensor-, Rohr- und Fluidparameter eingeben Installation Messstellenspezifische Parameter eingeben Messung starten Messung starten Messwert anzeigen Messung anzeigen Messung stoppen Messung stoppen Eingänge Eingänge konfigurieren und zuordnen Ausgänge Ausgänge konfigurieren Ereignistrigger, ferngesteuerte Funktionen konfigurieren...
  • Seite 22 4 Produktbeschreibung 4.3 Anzeige FLUXUS F731WD Anzeige Aufbau Abb. 4.3: Beispiel: Menü Parameter 1 – Menü 2 – Menüpunkt, der gerade bearbeitet wird 3 – Bereich für Auswahllisten, Auswahlfelder oder Eingabefelder Tab. 4.2: Navigation Horizontale Auswahlliste Vertikale Auswahlliste Auswahlfelder Eingabefelder •...
  • Seite 23 4 Produktbeschreibung FLUXUS F731WD 4.4 Tastatur Tastatur Die Tastatur hat 15 Tasten, 3 davon sind Funktionstasten: ENTER, und C. Einige Tasten haben Mehrfachfunktionen. Sie können für die Eingabe von Werten, das Scrollen in Auswahllisten und das Ausführen spezieller Funktionen (z.B. Zurücksetzen der Mengenzähler) verwendet werden. Tab.
  • Seite 24 5 Transport und Lagerung 5.1 Transport FLUXUS F731WD Transport und Lagerung Vorsicht! Beim Verpacken kann der Messumformer herunterfallen. Es besteht die Gefahr des Quetschens von Körperteilen oder der Beschädigung des Messgeräts. → Sichern Sie den Messumformer gegen Herunterfallen beim Verpacken. →...
  • Seite 25 6 Montage FLUXUS F731WD Montage Warnung! Montage, Anschluss und Inbetriebnahme von nicht autorisiertem und befähigtem Personal Es kann zu Personen- oder Sachschäden sowie gefährlichen Situationen kommen. → Arbeiten am Messumformer dürfen nur von autorisiertem und befähigtem Personal durchgeführt werden. Warnung! Berühren spannungsführender Teile Elektrischer Schlag oder Störlichtbögen können zu schweren Verletzungen führen.
  • Seite 26 6 Montage 6.1 Messumformer FLUXUS F731WD Messumformer 6.1.1 Öffnen und Schließen des Gehäuses 6.1.1.1 Öffnen Vorsicht! Mögliche Gefährdung durch Öffnen des Geräts bei unzulässigen Umgebungsbedingungen Öffnen Sie den Messumformer nur bei sicheren Umgebungsbedingungen (z.B. Luftfeuchtigkeit < 90 %, keine leitfähigen Verschmutzungen, keine explosive Atmosphäre). Andernfalls müssen zusätzliche Schutzmaßnahmen durchgeführt werden.
  • Seite 27 6 Montage FLUXUS F731WD 6.1 Messumformer Messumformer mit Aluminiumgehäuse • Schließen Sie den Gehäusedeckel. • Ziehen Sie alle Schrauben am Gehäuse des Messumformers handfest an. Abb. 6.2: Messumformer 1 – Schrauben 6.1.2 Montage des Messumformers Hinweis! Installieren Sie das Gerät an einem schattigen Ort mit den Kabeleinführungen nach unten. Beachten Sie die Temperatur- und Gewichtsangabe aus der Technischen Spezifikation bei der Wahl der Befestigungselemente und des Montageortes.
  • Seite 28 6 Montage 6.1 Messumformer FLUXUS F731WD Messumformer mit Aluminiumgehäuse • Lösen Sie die Schrauben am Gehäuse des Messumformers. • Öffnen Sie den Gehäusedeckel des Messumformers. • Befestigen Sie den Messumformer an der Wand mit 4 Schrauben. Abb. 6.4: Messumformer (Abmessungen in mm) min.
  • Seite 29 6 Montage FLUXUS F731WD 6.1 Messumformer • Befestigen Sie den Messumformer mit Hilfe von Spannbändern statt der Klemmbügel am Rohr. Abb. 6.5: Montageansicht 1 – Klemmbügel 2 – Mutter Messumformer mit Aluminiumgehäuse Hinweis! Für die Rohrmontage wird der Rohrmontagesatz, bestehend aus 2 Rohrschellen, 2 Senkkopfschrauben sowie 2 Unterlegscheiben, benötigt.
  • Seite 30 6 Montage 6.2 Sensoren FLUXUS F731WD Sensoren Montage Vorsicht! Warnung vor schweren Verletzungen durch heiße oder sehr kalte Bauteile Das Berühren von heißen oder sehr kalten Bauteilen kann zu schweren Verletzungen führen (Verbrennungen/Erfrierungen). → Alle Montage-, Installations- und Anschlussarbeiten müssen abgeschlossen sein. →...
  • Seite 31 6 Montage FLUXUS F731WD 6.2 Sensoren 6.2.1.2 Rohrvorbereitung Vorsicht! Kontakt mit Schleifstaub Es kann zu Verletzungen kommen (z.B. Atembeschwerden, Hautreaktionen, Augenreizungen). → Tragen Sie die vorgeschriebene persönliche Schutzausrüstung. → Beachten Sie die geltenden Vorschriften. Wichtig! Das Rohr muss so stabil sein, dass es der Belastung standhält, die durch Sensoren und Anklemmungen entsteht. Hinweis! Beachten Sie die Auswahlkriterien für Rohr und Messstelle.
  • Seite 32 6 Montage 6.2 Sensoren FLUXUS F731WD 2-Strahl-Durchstrahlungsanordnung 2-Strahl-2-Ebenen-Reflexanordnung X-Anordnung • gleiche Merkmale wie bei 1-Strahl- Reflexanordnung • zusätzliches Merkmal: Strömungsprofileinflüsse werden kompensiert, da Messung in 2 Ebenen versetzte X-Anordnung • gleiche Merkmale wie bei 1-Strahl- Durchstrahlungsanordnung • zusätzliches Merkmal: Querströmungseffekte werden kompensiert, da Messung mit 2 Strahlen Wenn sich die Messstelle in der Nähe eines Krümmers befindet, werden für die Auswahl der Schallstrahlebene folgende Messanordnungen empfohlen:...
  • Seite 33 6 Montage FLUXUS F731WD 6.2 Sensoren Messung in beide Richtungen Messung in 2-Strahl-2-Ebenen- Reflexanordnung Flussrichtung Flussrichtung • Die Schallstrahlebene wird zum • Die 2 Schallstrahlebenen werden im nächstgelegenen Krümmer ausgerichtet Winkel von 45° zur Krümmerebene (je nach Rohrverlauf – waagerecht oder gewählt.
  • Seite 34 6 Montage 6.2 Sensoren FLUXUS F731WD 6.2.2.2 Anordnen der Sensoren Für die Anordnung der Sensoren in Montage-Schienen gibt es mehrere Varianten: Abb. 6.8: Anordnung der Sensoren in Montage-Schienen Reflexanordung, 1 Schiene Reflexanordung, 2 Schienen Durchstrahlungsanordnung, 2 Schienen parallel Durchstrahlungsanordnung, 2 Schienen versetzt 6.2.2.3 Befestigen der Sensoren ****LI** Wenn das Typenschild der Sensoren ****LI** bei der Montage vom Sensorkabel entfernt wird, muss es im Anschluss...
  • Seite 35 6 Montage FLUXUS F731WD 6.2 Sensoren 6.2.2.4 Befestigen mit Variofix L, PermaRail Lieferumfang (Beispiel) Variofix L Sensorpaar Schnellspannschloss mit Spannband oder Spannschellenschloss mit Spannband oder Ratschenschloss und Spannbandrolle UMFLUXUS_F731WDV6-0DE, 2024-04-01...
  • Seite 36 6 Montage 6.2 Sensoren FLUXUS F731WD Montage Bei Messung in Durchstrahlungsanordnung werden die Sensorbefestigungen auf gegenüberliegenden Seiten des Rohrs montiert. Bei Messung in Reflexanordnung werden die Sensorbefestigungen auf derselben Seite des Rohrs montiert. Bei der 2-Strahl-Durchstrahlungsanordnung in versetzter X-Anordnung müssen 4 Sensorbefestigungen montiert werden. Bei Messung in Reflexanordnung und kleinen Sensorabständen ist 1 Sensorbefestigung ausreichend.
  • Seite 37 6 Montage FLUXUS F731WD 6.2 Sensoren Schritt 1: Demontieren der Variofix L • Bauen Sie die Sensorbefestigung Variofix L auseinander. Abb. 6.12: Demontage von Variofix L 1 – Abdeckung 2 – Schraube 3 – Mutter 4 – Schiene 5 – Spannbandklammer Schritt 2: Befestigen der Spannschlösser an den Spannbändern •...
  • Seite 38 6 Montage 6.2 Sensoren FLUXUS F731WD Ratschenschloss • Kürzen Sie das Spannband (Rohrumfang + mindestens 120 mm). Vorsicht! Die Schnittstelle des Spannbands ist scharfkantig. Verletzungsgefahr! → Entgraten Sie scharfe Kanten. → Tragen Sie die vorgeschriebene persönliche Schutzausrüstung. → Beachten Sie die geltenden Vorschriften. •...
  • Seite 39 6 Montage FLUXUS F731WD 6.2 Sensoren Schnellspannschloss • Schieben Sie das Spannband durch Spannbandklammer und Metallfeder (siehe Abb. 6.17 und Abb. 6.18). • Positionieren Sie Spannschloss, Spannbandklammer und Metallfeder am Rohr (siehe Abb. 6.16): – Spannbandklammer bei waagerechten Rohren seitlich am Rohr montieren, falls möglich –...
  • Seite 40 6 Montage 6.2 Sensoren FLUXUS F731WD Hinweis! Zum Lösen der Schraube und des Spannbands drücken Sie den Hebel nach unten (siehe Abb. 6.21). Abb. 6.20: Spannband mit Metallfeder und Spannbandklammer 1 – Metallfeder 2 – Spannbandklammer Abb. 6.21: Ratschenschloss mit Spannband 1 –...
  • Seite 41 6 Montage FLUXUS F731WD 6.2 Sensoren Abb. 6.23: Schiene einseitig am Rohr befestigt 1 – Spannbandklammer 2 – Spannbandklammer 3 – Mutter • Wählen Sie die Montageanleitung des mitgelieferten Spannschlosses aus: Spannschellenschloss • Schieben Sie das Spannband durch Spannbandklammer (2). •...
  • Seite 42 6 Montage 6.2 Sensoren FLUXUS F731WD Schnellspannschloss • Schieben Sie das Spannband durch Spannbandklammer (2) und die Metallfeder. • Legen Sie das Spannband um das Rohr und schieben Sie es durch das Spannschloss (siehe Abb. 6.24 und Abb. 6.26). • Positionieren Sie die Metallfeder gegenüber von Spannbandklammer (2). •...
  • Seite 43 6 Montage FLUXUS F731WD 6.2 Sensoren Abb. 6.27: Spannband mit Metallfeder und Spannbandklammer 1 – Metallfeder 2 – Spannbandklammer Abb. 6.28: Ratschenschloss mit Spannband 1 – Drehrichtung 2 – Schnittkante 3 – Hebel 4 – Spannschlossschraube mit Schlitz • Wiederholen Sie die Schritte für die Befestigung der zweiten Schiene (siehe Abb. 6.29). Abb.
  • Seite 44 6 Montage 6.2 Sensoren FLUXUS F731WD Schritt 5: Einbauen der Sensoren in Variofix L • Drücken Sie die Sensoren fest in die Sensorhalterungen in den Abdeckungen, so dass die Sensoren einrasten und fest fixiert sind. Die Sensorkabel zeigen in entgegengesetzte Richtungen (siehe Abb. 6.30). Hinweis! Die Pfeile auf den Sensoren und den Abdeckungen müssen in die gleiche Richtung zeigen.
  • Seite 45 6 Montage FLUXUS F731WD 6.2 Sensoren Abb. 6.32: Fixieren der Sensorkabel 1 – Zugentlastungsklemme für Sensorkabel mit Edelstahlummantelung 2 – Zugentlastungsklemme für Sensorkabel mit Kunststoffkabelmantel Hinweis! Achten Sie darauf, dass die Koppelfolie auf den Sensorkontaktflächen bleibt. Für Informationen zur Koppelfolie siehe Sicherheitsdatenblatt.
  • Seite 46 6 Montage 6.2 Sensoren FLUXUS F731WD 6.2.2.5 Befestigen mit Variofix C Lieferumfang (Beispiel) Variofix C Sensorpaar Schnellspannschloss mit Spannband oder Spannschellenschloss mit Spannband oder Spannbandrolle Ratschenschloss 2024-04-01, UMFLUXUS_F731WDV6-0DE...
  • Seite 47 6 Montage FLUXUS F731WD 6.2 Sensoren Montage Bei Messung in Reflexanordnung wird 1 Sensorbefestigung an der Seite des Rohrs montiert. Bei Messung in Durchstrahlungsanordnung werden 2 Sensorbefestigungen auf gegenüberliegenden Seiten des Rohrs montiert. Im Folgenden wird die Montage von 1 Sensorbefestigung beschrieben (Sensoren in Reflexanordnung). Abb.
  • Seite 48 6 Montage 6.2 Sensoren FLUXUS F731WD Abb. 6.37: Demontage von Variofix C 1 – Abdeckung 2 – Andrückschraube 3 – Federbügel 4 – Einkerbung 5 – Abstandhalter 6 – Schiene 7 – Spannbandklammer Schritt 2: Befestigen der Spannschlösser an den Spannbändern •...
  • Seite 49 6 Montage FLUXUS F731WD 6.2 Sensoren Ratschenschloss • Kürzen Sie das Spannband (Rohrumfang + mindestens 120 mm). Vorsicht! Die Schnittstelle des Spannbands ist scharfkantig. Verletzungsgefahr! → Entgraten Sie scharfe Kanten. → Tragen Sie die vorgeschriebene persönliche Schutzausrüstung. → Beachten Sie die geltenden Vorschriften. •...
  • Seite 50 6 Montage 6.2 Sensoren FLUXUS F731WD Schnellspannschloss • Schieben Sie das Spannband durch Spannbandklammer und Metallfeder (siehe Abb. 6.42 und Abb. 6.43). • Positionieren Sie Spannschloss, Spannbandklammer und Metallfeder am Rohr (siehe Abb. 6.41): – Spannbandklammer bei waagerechten Rohren seitlich am Rohr montieren, falls möglich –...
  • Seite 51 6 Montage FLUXUS F731WD 6.2 Sensoren Hinweis! Zum Lösen der Schraube und des Spannbands drücken Sie den Hebel nach unten (siehe Abb. 6.46). Abb. 6.45: Spannband mit Metallfeder und Spannbandklammer 1 – Metallfeder 2 – Spannbandklammer Abb. 6.46: Ratschenschloss mit Spannband 1 –...
  • Seite 52 6 Montage 6.2 Sensoren FLUXUS F731WD Abb. 6.48: Schiene einseitig am Rohr befestigt 1 – Spannbandklammer 2 – Spannbandklammer 3 – Mutter • Wählen Sie die Montageanleitung des mitgelieferten Spannschlosses aus: Spannschellenschloss • Schieben Sie das Spannband durch Spannbandklammer (2). •...
  • Seite 53 6 Montage FLUXUS F731WD 6.2 Sensoren Ratschenschloss • Schieben Sie das Spannband durch Spannbandklammer (2) und die Metallfeder (siehe Abb. 6.49 und Abb. 6.52). Die Metallfeder muss nicht montiert werden an: – Stahlrohren – Rohren mit einem Rohraußendurchmesser < 80 mm –...
  • Seite 54 6 Montage 6.2 Sensoren FLUXUS F731WD Schritt 5: Einbauen der Sensoren in Variofix C • Geben Sie Koppelfolie (oder ein wenig Koppelpaste für eine kurzzeitige Montage) auf die Kontaktflächen der Sensoren. Die Koppelfolie kann mit ein wenig Koppelpaste auf der Sensorkontaktfläche fixiert werden. Hinweis! Verwenden Sie Koppelpaste statt Koppelfolie, wenn das Signal für die Messung nicht ausreichend ist.
  • Seite 55 6 Montage FLUXUS F731WD 6.2 Sensoren Abb. 6.56: Sensoren in Schiene 1 – Potentialausgleichsklemme 2 – Federbügel 3 – Andrückschraube 4 – Kabelfixierung Abb. 6.57: Variofix C mit Sensoren am Rohr 1 – Abdeckung 2 – Schraube Die Abdeckung wird von der montierten Sensorbefestigung Variofix C folgendermaßen entfernt: •...
  • Seite 56 7 Anschluss 7.1 Sensoren FLUXUS F731WD Anschluss Warnung! Montage, Anschluss und Inbetriebnahme von nicht autorisiertem und befähigtem Personal Es kann zu Personen- oder Sachschäden sowie gefährlichen Situationen kommen. → Arbeiten am Messumformer dürfen nur von autorisiertem und befähigtem Personal durchgeführt werden.
  • Seite 57 7 Anschluss FLUXUS F731WD 7.1 Sensoren 7.1.1 Anschluss des Sensorkabels an den Messumformer Wichtig! Die Schutzart des Messumformers ist nur gewährleistet, wenn alle Kabel mit Hilfe der Kabelverschraubungen dicht montiert und das Gehäuse fest verschraubt ist. 7.1.1.1 Sensorkabel mit SMB-Steckern •...
  • Seite 58 7 Anschluss 7.1 Sensoren FLUXUS F731WD 7.1.1.2 Sensorkabel mit Kunststoffkabelmantel und abisolierten Kabelenden • Entfernen Sie den Blindstopfen für den Anschluss des Sensorkabels. • Öffnen Sie die Kabelverschraubung des Sensorkabels. Der Einsatz bleibt im Überwurf. • Schieben Sie das Sensorkabel durch Überwurf und Einsatz. •...
  • Seite 59 7 Anschluss FLUXUS F731WD 7.1 Sensoren 7.1.1.3 Sensorkabel mit Edelstahlummantelung und abisolierten Kabelenden • Entfernen Sie den Blindstopfen für den Anschluss des Sensorkabels. • Führen Sie das Sensorkabel in das Gehäuse ein. • Fixieren Sie das Sensorkabel, indem Sie die Kabelverschraubung festziehen. •...
  • Seite 60 7 Anschluss 7.1 Sensoren FLUXUS F731WD 7.1.2 Anschluss des Verlängerungskabels an den Messumformer Das Verlängerungskabel wird über den Anschluss der Sensoren an den Messumformer angeschlossen. • Entfernen Sie den Blindstopfen für den Anschluss des Sensorkabels. • Öffnen Sie die Kabelverschraubung des Verlängerungskabels. Der Einsatz bleibt im Überwurf. •...
  • Seite 61 7 Anschluss FLUXUS F731WD 7.1 Sensoren 7.1.3 Anschluss des Sensorkabels an das Klemmengehäuse 7.1.3.1 Sensorkabel mit SMB-Steckern • Entfernen Sie den Blindstopfen für den Anschluss des Sensorkabels. • Führen Sie das Sensorkabel mit den SMB-Steckern in das Klemmengehäuse ein. • Fixieren Sie das Sensorkabel, indem Sie die Kabelverschraubung festziehen. •...
  • Seite 62 7 Anschluss 7.1 Sensoren FLUXUS F731WD Tab. 7.6: Klemmenbelegung Klemme Anschluss Sensor (Seele) Sensor (innerer Schirm) Sensor (innerer Schirm) Sensor (Seele) Abb. 7.7: Anschluss des Sensorkabels mit Kunststoffkabelmantel und abisolierten Kabelenden Kabelverschraubung 1 – Überwurf 2 – Einsatz 3 – Körper 4 –...
  • Seite 63 7 Anschluss FLUXUS F731WD 7.1 Sensoren Abb. 7.8: Anschluss des Sensorkabels mit Edelstahlummantelung und abisolierten Kabelenden 1 – Kabelverschraubung 7.1.4 Anschluss des Verlängerungskabels an das Klemmengehäuse 7.1.4.1 Anschluss ohne Potentialtrennung (Standard) Der Anschluss des Verlängerungskabels an das Klemmengehäuse ohne Potentialtrennung stellt sicher, dass Sensor, Klemmengehäuse und Messumformer auf dem gleichen Potential liegen.
  • Seite 64 7 Anschluss 7.1 Sensoren FLUXUS F731WD Tab. 7.8: Klemmenbelegung Klemme Anschluss (Verlängerungskabel) weißes oder markiertes Kabel (Seele) weißes oder markiertes Kabel (innerer Schirm) braunes Kabel (innerer Schirm) braunes Kabel (Seele) Kabelverschraubung äußerer Schirm Abb. 7.9: Anschluss des Verlängerungskabels an das Klemmengehäuse (ohne Potentialtrennung) Kabelverschraubung 1 –...
  • Seite 65 7 Anschluss FLUXUS F731WD 7.1 Sensoren 7.1.4.2 Anschluss mit Potentialtrennung Wenn die Erdung auf gleichem Potential nicht sichergestellt werden kann, z.B. für Messanordnungen mit sehr langen Verlängerungskabeln, müssen Verlängerungskabel und Klemmengehäuse elektrisch voneinander isoliert werden. Klemmengehäuse und Sensoren müssen auf gleichem Potential liegen. Damit können keine Ausgleichsströme über das Verlängerungskabel in den Messumformer fließen.
  • Seite 66 7 Anschluss 7.1 Sensoren FLUXUS F731WD Abb. 7.10: Anschluss des Verlängerungskabels an das Klemmengehäuse (mit Potentialtrennung) Kabelverschraubung 1 – Verlängerungskabel 2 – äußerer Schirm 3 – Schirmklemme 4 – Überwurf 5 – Einsatz 6 – Körper 7 – Anschluss des Verlängerungskabels 8 –...
  • Seite 67 7 Anschluss FLUXUS F731WD 7.1 Sensoren 7.1.5 SENSPROM Der SENSPROM enthält wichtige Sensordaten für den Betrieb des Messumformers mit den Sensoren. Wenn Sensoren ausgetauscht oder hinzugefügt werden, muss auch der SENSPROM ausgetauscht oder hinzugefügt werden. Hinweis! Die Seriennummern von SENSPROM und Sensor müssen identisch sein. Ein falscher oder falsch angeschlossener SENSPROM führt zu falschen Messwerten oder zu Messausfall.
  • Seite 68 7 Anschluss 7.2 Spannungsversorgung FLUXUS F731WD Spannungsversorgung Ansch luss Die Installation der Spannungsversorgung erfolgt durch den Betreiber. Der Betreiber muss einen Überstromschutz von max. 16 A (Sicherung oder ähnliche Einrichtung) vorsehen, der bei einer unzulässig hohen Stromaufnahme alle stromführenden Leiter trennt. Die Impedanz der Schutzerdung muss niederohmig sein, um die Berührungsspannung nicht über die zulässige Obergrenze ansteigen zu lassen.
  • Seite 69 7 Anschluss FLUXUS F731WD 7.3 Ausgänge Tab. 7.10: Klemmenbelegung Klemme Anschluss AC Anschluss DC L(+) Außenleiter N(-) Neutralleiter Schutzleiter Schutzleiter Sicherung (IEC 60127-2/3) T 1.6 A L 250 V, 5 x 20 mm T 1.6 A L 250 V, 5 x 20 mm 7.2.1 Kabelanschluss •...
  • Seite 70 7 Anschluss 7.3 Ausgänge FLUXUS F731WD 7.3.1 Beschaltung der Ausgänge Tab. 7.11: Schaltbarer Stromausgang Ix Messumformer externe Beschaltung Anmerkung interne Schaltung Anschluss aktiv = 250...530 Ω = 28 V DC opencircuit Fehlerstrom einstellbar (kein gültiger Messwert, keine Messung): 3.2...3.99 mA, 20.01...24 mA Hardwarefehlerstrom: 3.2 mA passiv = 9...30 V DC, abhängig von R...
  • Seite 71 7 Anschluss FLUXUS F731WD 7.3 Ausgänge Tab. 7.13: Digitalausgang Messumformer externe Beschaltung Anmerkung interne Schaltung Anschluss Beschaltung 1 OC30V nach IEC 60947-5-6 (NAMUR) • 5...30 V • I = 20 mA = 1020 Ω /I - R mit I ≤ I •...
  • Seite 72 7 Anschluss 7.4 Eingänge FLUXUS F731WD Eingänge Abb. 7.16: Anschluss der Eingänge am Messumformer NEXT DISP SNAP DISP 3x Q 1 3 5 7 9 11 13 15 FAST MODE 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31 33 AV+ AV- AR- AR+ BV+ BV- BR- BR+ 2 4 6 8...
  • Seite 73 7 Anschluss FLUXUS F731WD 7.5 Serviceschnittstellen Serviceschnittstellen Anschluss Abb. 7.17: Serviceschnittstellen am Messumformer NEXT DISP SNAP DISP 3x Q FAST MODE 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31 33 AV+ AV- AR- AR+ BV+ BV- BR- BR+ 2 4 6 8 10 12 14 16...
  • Seite 74 8 Inbetriebnahme FLUXUS F731WD Inbetriebnahme Warnung! Montage, Anschluss und Inbetriebnahme von nicht autorisiertem und befähigtem Personal Es kann zu Personen- oder Sachschäden sowie gefährlichen Situationen kommen. → Arbeiten am Messumformer dürfen nur von autorisiertem und befähigtem Personal durchgeführt werden. Vorsicht! Unfallverhütungsvorschriften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel Das Nichtbeachten der Vorschriften kann zu schweren Verletzungen führen.
  • Seite 75 8 Inbetriebnahme FLUXUS F731WD 8.1 Einstellungen bei erster Inbetriebnahme Einstellungen bei erster Inbetriebnahme Bei der ersten Inbetriebnahme des Messumformers müssen folgende Einstellungen vorgenommen werden: • Sprache • Uhrzeit/Datum • Einheitensystem Diese Anzeigen erscheinen nur nach dem ersten Einschalten oder nach einer Initialisierung des Messumformers. Sprache Die verfügbaren Sprachen des Messumformers werden angezeigt.
  • Seite 76 8 Inbetriebnahme 8.3 Statusanzeigen FLUXUS F731WD Statusanzeigen Der Betriebszustand wird durch LEDs angezeigt. Abb. 8.1: Bedienungsfeld des Messumformers NEXT DISP SNAP DISP 3x Q FAST MODE 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31 33 AV+ AV- AR- AR+ BV+ BV- BR- BR+ 2 4 6 8...
  • Seite 77 8 Inbetriebnahme FLUXUS F731WD 8.6 Uhrzeit und Datum Initiale Einstellungen Wenn Sie Ja ausgewählt haben, erscheinen folgende Dialoge für die Einstellungen: •Sprache •Datum/Zeit •Einheitensystem •Messwerte löschen •Snaps löschen •Ben.-def. Stoffe lösch. (es werden alle benutzerdefinierten Materialien und Fluide, die nach Auslieferung des Geräts gespeichert wurden, gelöscht) •Mengenz.
  • Seite 78 9 Messung 9.1 Parametereingabe FLUXUS F731WD Messung Vorsicht! Warnung vor schweren Verletzungen durch heiße oder sehr kalte Bauteile Das Berühren von heißen oder sehr kalten Bauteilen kann zu schweren Verletzungen führen (Verbrennungen/Erfrierungen). → Alle Montage-, Installations- und Anschlussarbeiten müssen abgeschlossen sein. →...
  • Seite 79 9 Messung FLUXUS F731WD 9.1 Parametereingabe 9.1.1 Messstellenkonfiguration Parameter\Messstellenkonfig.\1 Messstelle (AB) • Wählen Sie die Konfiguration der Messstelle aus (hier: 1 Messstelle (AB)). • Drücken Sie ENTER. Die Anzeige erscheint nicht, wenn der Messumformer nur einen Messkanal hat. Tab. 9.1: Messstellenkonfiguration 1 Messstelle (A) 1 Messstelle (AB)
  • Seite 80 9 Messung 9.1 Parametereingabe FLUXUS F731WD Hinweis! Wenn ein Standardsensor ausgewählt wird, werden keine sensorspezifischen Kalibrierwerte berücksichtigt. Es ist mit einer höheren Ungenauigkeit zu rechnen. 9.1.4 Eingeben der Rohrparameter Rohraußendurchmesser Parameter\Außendurchmesser • Geben Sie den Rohraußendurchmesser ein. Wenn das Rohr eine Ummantelung hat, geben Sie den Außendurchmesser einschließlich der Ummantelung ein.
  • Seite 81 9 Messung FLUXUS F731WD 9.1 Parametereingabe Rauigkeit des Rohrmaterials Parameter\Rohrmaterial\Anderes Material\Rauigkeit Das Strömungsprofil des Fluids wird von der Rauigkeit der Rohrinnenwand beeinflusst. Die Rauigkeit wird zur Berechnung des Profilkorrekturfaktors verwendet. In den meisten Fällen lässt sich die Rauigkeit nicht genau bestimmen und muss deshalb geschätzt werden. •...
  • Seite 82 9 Messung 9.1 Parametereingabe FLUXUS F731WD Rauigkeit des Auskleidungsmaterials Parameter\Auskleidungsmaterial\Anderes Material\Rauigkeit Das Strömungsprofil des Fluids wird von der Rauigkeit der Rohrinnenwand beeinflusst. Die Rauigkeit wird zur Berechnung des Profilkorrekturfaktors verwendet. In den meisten Fällen lässt sich die Rauigkeit nicht genau bestimmen und muss deshalb geschätzt werden. •...
  • Seite 83 9 Messung FLUXUS F731WD 9.1 Parametereingabe 9.1.6 Weitere Parameter Fluidtemperatur Parameter\Fluidtemp. Die Fluidtemperatur wird verwendet: – zu Beginn der Messung zur Interpolation der Schallgeschwindigkeit und damit zur Berechnung des empfohlenen Sensorabstands – während der Messung zur Interpolation der Dichte und Viskosität des Fluids Dieser Wert wird nur verwendet, wenn die Fluidtemperatur nicht gemessen wird.
  • Seite 84 9 Messung 9.1 Parametereingabe FLUXUS F731WD Parameter\...\Dynamische Schwelle • Geben Sie den Wert der dynamischen Schwelle ein. Wenn 0 (Null) eingegeben wird, ist die dynamische Dämpfung deaktiviert. • Drücken Sie ENTER. Parameter\...\Transiente Dämpfung • Geben Sie die Dämpfungszahl für die vorübergehende Dämpfung ein. •...
  • Seite 85 9 Messung FLUXUS F731WD 9.2 Konfigurieren eines Ausgangs Konfigurieren eines Ausgangs Wenn der Stromausgang konform zu NAMUR NE43 betrieben werden soll, muss diese Funktion freigegeben werden. Ausgänge\Betriebsmodi Stromaus.\NAMUR NE43 • Wählen Sie im Menüpunkt Ausgänge den Listeneintrag Betriebsmodi Stromaus.. • Drücken Sie ENTER, bis der Menüpunkt NAMUR NE43 angezeigt wird. •...
  • Seite 86 9 Messung 9.2 Konfigurieren eines Ausgangs FLUXUS F731WD Tab. 9.3: Konfigurieren der Ausgänge Quellgröße Listeneintrag Ausgabe Durchflussgrößen Strömungsgeschw. Strömungsgeschwindigkeit Volumenstrom Volumenstrom Massenstrom Massenstrom Mengenzähler für den Volumenstrom in positiver Flussrichtung Mengenzähler Volumen (+) Volumen (-) Mengenzähler für den Volumenstrom in negativer Flussrichtung Volumen (Δ) Differenz der Mengenzähler für die positive und negative Flussrichtung Masse (+)
  • Seite 87 9 Messung FLUXUS F731WD 9.2 Konfigurieren eines Ausgangs Je nach gewählter Quellgröße können Messwerte, Statuswerte oder Ereigniswerte ausgegeben werden. Tab. 9.4: Ausgeben der Messwerte, Statuswerte oder Ereigniswerte Quellgröße Messwert Ereigniswert Wert Status Messgrößen Durchflussgrößen Mengenzähler Fluideigenschaften Schallgeschwind. Sonstiges Diagnosewerte (außer Molch-Erkennung) Ereignisse Diagnosewerte\ Molch-Erkennung...
  • Seite 88 9 Messung 9.2 Konfigurieren eines Ausgangs FLUXUS F731WD Beispiel v [m Quellgröße: Volumenstrom Ausgang: Stromausgang Ausgabebereich: 4...20 mA Fehlerverzögerung: > 0 Der Volumenstrom kann während des Zeitintervalls t ...t nicht gemessen werden. Der Fehlerwert wird ausgegeben. Tab. 9.5: Beispiele für die Fehlerausgabe (für Ausgabebereich 4...20 mA) Listeneintrag Ausgangssignal 4.0 mA...
  • Seite 89 9 Messung FLUXUS F731WD 9.2 Konfigurieren eines Ausgangs Messbereich Das Vorzeichen des Messwerts und der Messbereich werden festgelegt. Ausgänge\...\Messwerte\Absolutwert • Wählen Sie Vorzeichen, wenn das Vorzeichen der Messwerte für die Ausgabe berücksichtigt werden soll. • Wählen Sie Absolutwert, wenn das Vorzeichen der Messwerte für die Ausgabe nicht berücksichtigt werden soll. Ausgänge\...\Anfang Messbereich •...
  • Seite 90 9 Messung 9.2 Konfigurieren eines Ausgangs FLUXUS F731WD Ausgänge\...\Testwert eingeben • Geben Sie einen Testwert ein. Er muss innerhalb des zu erwartenden Messbereichs liegen. • Drücken Sie ENTER. Wenn das externe Messgerät den entsprechenden Stromwert anzeigt, funktioniert der Ausgang. • Wählen Sie Wiederholen, um den Test zu wiederholen, Beenden, um den nächsten Menüpunkt anzuzeigen. •...
  • Seite 91 9 Messung FLUXUS F731WD 9.2 Konfigurieren eines Ausgangs Ausgänge\...\Testwert eingeben • Geben Sie einen Testwert ein. Er muss innerhalb des Ausgabebereichs liegen. • Drücken Sie ENTER. Wenn das externe Messgerät den eingegebenen Wert anzeigt, funktioniert der Ausgang. • Wählen Sie Wiederholen, um den Test zu wiederholen, Beenden, um den nächsten Menüpunkt anzuzeigen. •...
  • Seite 92 9 Messung 9.3 Starten der Messung FLUXUS F731WD Starten der Messung Vor dem Start der Messung muss die Messstelle parametriert werden. Wenn bereits eine Messung mit den Installation Messung starten gleichen Messstellenparametern durchgeführt wurde, kann die Messung sofort gestartet werden. Schallweg •...
  • Seite 93 9 Messung FLUXUS F731WD 9.3 Starten der Messung Hinweis! Die Genauigkeit des empfohlenen Sensorabstands hängt von der Genauigkeit der eingegebenen Rohr- und Fluidparameter ab. • Befestigen Sie die Sensoren am Rohr und stellen Sie den empfohlenen Sensorabstand ein. • Drücken Sie ENTER. Das Diagnosefenster wird angezeigt.
  • Seite 94 9 Messung 9.4 Anzeige während der Messung FLUXUS F731WD Eingeben des Sensorabstands Installation\Sensorabstand Der empfohlene Sensorabstand wird aus der gemessenen Schallgeschwindigkeit berechnet. Er ist daher eine bessere Näherung als der zuerst vorgeschlagene Wert, der aus den im Menü Parameter eingegebenen Parametern berechnet wurde.
  • Seite 95 9 Messung FLUXUS F731WD 9.4 Anzeige während der Messung Umschalten zwischen den Messkanälen Wenn für die Konfiguration der Messstelle 2 Messstellen (A|B) ausgewählt ist, wird die Messung auf mehreren Messkanälen gestartet. Die Messwertanzeige kann folgendermaßen angepasst werden: AutoMux-Modus Im AutoMux-Modus werden die Messwerte aller aktivierten Messkanäle nacheinander angezeigt. Nach 3 s wird zum nächsten Messkanal geschaltet.
  • Seite 96 9 Messung 9.4 Anzeige während der Messung FLUXUS F731WD Tab. 9.9: Beschreibung der Statuszeile Wert Bedeutung Strömungsprofil Information über das Strömungsprofil, basierend auf der Reynoldszahl vollständig turbulentes Strömungsprofil vollständig laminares Strömungsprofil ↕ Übergangsbereich zwischen laminarer und turbulenter Strömung unbekannt, kann nicht berechnet werden Strömungsgeschwindigkeit Vergleich der gemessenen Strömungsgeschwindigkeit mit den Strömungsgrenzwerten des Systems √...
  • Seite 97 9 Messung FLUXUS F731WD 9.4 Anzeige während der Messung Parametereinstellungen Während der Messung können Parametereinstellungen angezeigt werden. • Drücken Sie während der Messung Taste Der Messumformer wechselt ins Hauptmenü. Abb. 9.5: Anzeige des Hauptmenüs während der Messung 1 – Statusanzeige Die Messung läuft im Hintergrund weiter.
  • Seite 98 9 Messung 9.5 Ausführen spezieller Funktionen FLUXUS F731WD Anzeigen des aktuellen Temperatur-Offsets Wenn die Berechnung der Fluidtemperatur aus der Schallgeschwindigkeit des Fluids aktiviert ist, kann der Temperatur- Offset während der Messung angezeigt werden. Sonstiges\Spez. Einstellungen\Fluid: c -> T • Drücken Sie während der Messung Taste •...
  • Seite 99 9 Messung FLUXUS F731WD 9.5 Ausführen spezieller Funktionen Mengenzähler Messung\Befehl ausführen\Mengenzähler • Wählen Sie den Listeneintrag Mengenzähler. • Drücken Sie ENTER. Die folgende Auswahlliste erscheint: Anzeige Beschreibung Mengenz. zurücks. Mengenzähler auf Null setzen Anzeige einfrieren Messwert des Mengenzählers mehrere Sekunden lang anzeigen Fehler zurücksetzen Fehler des Mengenzählers zurücksetzen Mengenzähler stoppen und auf Null setzen...
  • Seite 100 9 Messung 9.6 Stoppen der Messung FLUXUS F731WD Ereignistrigger in den Ruhezustand zurücksetzen Messung\Befehl ausführen\Alarme löschen • Wählen Sie den Listeneintrag Alarme löschen. • Drücken Sie ENTER. Diese Anzeige erscheint nur, wenn ein Ereignistrigger parametriert wurde und auch mindestens ein Ereignistrigger ausgelöst hat.
  • Seite 101 10 Fehlersuche FLUXUS F731WD Fehlersuche Warnung! Servicearbeiten von nicht autorisiertem und befähigtem Personal Es kann zu Personen- oder Sachschäden sowie gefährlichen Situationen kommen. → Arbeiten am Messumformer dürfen nur von autorisiertem und befähigtem Personal durchgeführt werden. Vorsicht! Unfallverhütungsvorschriften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel Das Nichtbeachten der Vorschriften kann zu schweren Verletzungen führen.
  • Seite 102 10 Fehlersuche 10.1 Probleme mit der Messung FLUXUS F731WD Das Datum und die Uhrzeit sind falsch, die Messwerte werden beim Ausschalten gelöscht • Wenn nach dem Aus- und Wiedereinschalten das Datum und die Uhrzeit zurückgesetzt bzw. falsch sind oder die Messwerte gelöscht werden, muss die Datenspeicherungsbatterie ersetzt werden.
  • Seite 103 10 Fehlersuche FLUXUS F731WD 10.4 Anwendungsspezifische Probleme 10.4 Anwendungsspezifische Probleme Ein Fluid mit einer falschen Schallgeschwindigkeit wurde gewählt • Wenn die ausgewählte Schallgeschwindigkeit im Fluid nicht mit der tatsächlichen übereinstimmt, kann der Sensorabstand möglicherweise nicht korrekt bestimmt werden. • Die Schallgeschwindigkeit des Fluids wird verwendet, um den Sensorabstand zu berechnen, und ist deshalb für die Sensorpositionierung sehr wichtig.
  • Seite 104 10 Fehlersuche 10.6 Probleme mit den Mengenzählern FLUXUS F731WD 10.6 Probleme mit den Mengenzählern Die Werte der Mengenzähler sind zu klein • Einer der Mengenzähler hat den oberen Grenzwert erreicht und muss manuell auf 0 (Null) zurückgesetzt werden. Die Summe der Mengenzähler ist nicht korrekt •...
  • Seite 105 11 Wartung und Reinigung FLUXUS F731WD Wartung und Reinigung Warnung! Servicearbeiten von nicht autorisiertem und befähigtem Personal Es kann zu Personen- oder Sachschäden sowie gefährlichen Situationen kommen. → Arbeiten am Messumformer dürfen nur von autorisiertem und befähigtem Personal durchgeführt werden. Warnung! Berühren spannungsführender Teile Elektrischer Schlag oder Störlichtbögen können zu schweren Verletzungen führen.
  • Seite 106 11 Wartung und Reinigung 11.1 Wartung FLUXUS F731WD 11.1 Wartung Der Messumformer und die Sensoren sind nahezu wartungsfrei. Zur Aufrechterhaltung der Sicherheit werden die folgenden Wartungsintervalle empfohlen: Tab. 11.1: Empfohlene Wartungsintervalle Wartungsobjekt Wartungsschritt Intervall Maßnahme Edelstahlgehäuse Sichtprüfung auf Korrosion und jährlich, abhängig von den Reinigung Beschädigung...
  • Seite 107 12 Demontage und Entsorgung FLUXUS F731WD 12.1 Demontage Demontage und Entsorgung Warnung! Montage, Anschluss und Inbetriebnahme von nicht autorisiertem und befähigtem Personal Es kann zu Personen- oder Sachschäden sowie gefährlichen Situationen kommen. → Arbeiten am Messumformer dürfen nur von autorisiertem und befähigtem Personal durchgeführt werden.
  • Seite 108 13 Anwendermodi FLUXUS F731WD Anwendermodi Über die Anwendermodi sind eine erweiterte Signal- und Messwertdiagnose sowie die Festlegung zusätzlicher an Sonstiges die Applikation angepasster Parameter möglich. Es können folgende Anwendermodi ausgewählt werden: Systemeinstellungen •StandardUser •ExpertUser Anwendermodus •SuperUser → StandardUser •SuperUser erw. →...
  • Seite 109 13 Anwendermodi FLUXUS F731WD 13.1 StandardUser-Modus Auswahl des Anwendermodus Sonstiges\Systemeinstellungen\Anwendermodus • Wählen Sie den Menüpunkt Anwendermodus. • Drücken Sie ENTER. • Wählen Sie einen Listeneintrag aus. • Drücken Sie ENTER. 13.1 StandardUser-Modus Im StandardUser-Modus können alle für die jeweilige Applikation vorgesehenen Messungen ausgeführt werden. Bei der ersten Inbetriebnahme ist der StandardUser-Modus eingestellt.
  • Seite 110 13 Anwendermodi 13.1 StandardUser-Modus FLUXUS F731WD Sonstiges\Spez. Einstellungen\HybridTrek\TT -> NT Wenn das automatische Umschalten zwischen TransitTime-Modus und NoiseTrek-Modus aktiviert wurde, müssen zusätzliche Parameter konfiguriert werden. • Geben Sie die Zeit ein, nach der der Messumformer bei Fehlen gültiger Messwerte im TransitTime-Modus in den NoiseTrek-Modus umschalten soll.
  • Seite 111 13 Anwendermodi FLUXUS F731WD 13.1 StandardUser-Modus 13.1.2 Starten im Messmodus Für manche Applikationen ist es notwendig, die Messung in einem bestimmten Messmodus zu starten. Sonstiges\Spez. Einstellungen\Start im Messmodus • Wählen Sie im Menü Sonstiges den Menüpunkt Spez. Einstellungen. • Drücken Sie ENTER, bis der Menüpunkt Start im Messmodus angezeigt wird. Der Menüpunkt Start im Messmodus wird nur angezeigt, wenn FastFood-Modus oder NoiseTrek-Modus freigegeben ist.
  • Seite 112 13 Anwendermodi 13.1 StandardUser-Modus FLUXUS F731WD 13.1.5 Schleichmenge Die Schleichmenge ist ein unterer Grenzwert für die Strömungsgeschwindigkeit. Alle gemessenen Strömungsgeschwindigkeiten, die den Grenzwert unterschreiten, werden auf 0 (Null) gesetzt. Die Schleichmenge kann von der Flussrichtung abhängen. Kalibrierung\Schleichmenge • Wählen Sie den Menüpunkt Kalibrierung\Schleichmenge. •...
  • Seite 113 13 Anwendermodi FLUXUS F731WD 13.2 ExpertUser-Modus Kalibrierung\Mehrpunktkalibrierung\Punkt x=Istwert • Geben Sie den Messwert des Messumformers ein. • Drücken Sie ENTER. Kalibrierung\Mehrpunktkalibrierung\Punkt x=Sollwert • Geben Sie den Messwert des Referenzgeräts ein. • Drücken Sie ENTER. • Wiederholen Sie die Eingabe für alle Messwertpaare. •...
  • Seite 114 13 Anwendermodi 13.2 ExpertUser-Modus FLUXUS F731WD Auswahl der Version Sonstiges\Messung\Messeinstellungen\Profilkorrektur • Wählen Sie im Menü Sonstiges den Menüpunkt Messung\Messeinstellungen. • Drücken Sie ENTER, bis der Menüpunkt Profilkorrektur angezeigt wird. • Wählen Sie einen Listeneintrag (Voreinstellung: kRe 2.0 Störstellenkorr.). • Drücken Sie ENTER. Auswahl der Störstellenart Parameter\Störstellenart •...
  • Seite 115 13 Anwendermodi FLUXUS F731WD 13.2 ExpertUser-Modus 13.2.2 Maximale Signalverstärkung Um zu verhindern, dass Stör- und/oder Rohrwandsignale (z.B. bei einem leergelaufenen Rohr) als Nutzsignale interpretiert werden, kann eine max. Signalverstärkung festgelegt werden. Wenn die Signalverstärkung größer ist als die max. Signalverstärkung: •...
  • Seite 116 13 Anwendermodi 13.2 ExpertUser-Modus FLUXUS F731WD 13.2.4 Grenzwert der Strömungsgeschwindigkeit In stark gestörten Umgebungen können einzelne Ausreißer bei den Messwerten der Strömungsgeschwindigkeit auftreten. Wenn die Ausreißer nicht verworfen werden, wirken sie sich auf alle abgeleiteten Messgrößen aus, die dann für die Integration ungeeignet sind (z.B.
  • Seite 117 13 Anwendermodi FLUXUS F731WD 13.3 SuperUser-Modus und SuperUser-erw.-Modus 13.2.4.1 Messstellenspezifische Profilkorrektur In Sonderfällen kann eine messstellenspezifische Profilkorrektur verwendet werden. Kalibrierung\Profilkorrektur • Wählen Sie im Menü Kalibrierung den Menüpunkt Profilkorrektur. • Drücken Sie ENTER. • Wählen Sie Aus, um die Profilkorrektur zu deaktivieren. •...
  • Seite 118 13 Anwendermodi 13.3 SuperUser-Modus und SuperUser-erw.-Modus FLUXUS F731WD 13.3.2 Berechnen der Fluidtemperatur aus der Schallgeschwindigkeit des Fluids Sonstiges\Spez. Einstellungen\Fluid: c -> T • Wählen Sie im Menü Sonstiges den Menüpunkt Spez. Einstellungen. • Drücken Sie ENTER, bis der Menüpunkt Fluid: c -> T angezeigt wird. •...
  • Seite 119 13 Anwendermodi FLUXUS F731WD 13.3 SuperUser-Modus und SuperUser-erw.-Modus 13.3.4 Lineare Kalibrierung Es kann eine Korrektur der Strömungsgeschwindigkeit festgelegt werden: = m · v + n – gemessene Strömungsgeschwindigkeit – Faktor, Bereich: -2...+2 – Offset, Bereich: -12...+12 cm/s – korrigierte Strömungsgeschwindigkeit Alle von der Strömungsgeschwindigkeit abgeleiteten Größen werden dann mit der korrigierten Strömungsgeschwindigkeit berechnet.
  • Seite 120 13 Anwendermodi 13.3 SuperUser-Modus und SuperUser-erw.-Modus FLUXUS F731WD 13.3.5 Wichtungsfaktor Für Sensoren, die auf demselben Rohr montiert sind, wird der Wichtungsfaktor verwendet, um Unterschiede zwischen Messwerten der Strömungsgeschwindigkeit mehrerer Messkanäle auszugleichen. Diese Unterschiede können durch Profildeformationen oder Querströmungen entstehen. Durch Mittelung der Messwerte mehrerer Kanäle werden diese Einflüsse vermindert.
  • Seite 121 13 Anwendermodi FLUXUS F731WD 13.3 SuperUser-Modus und SuperUser-erw.-Modus 13.3.8 Kanalbasierte Parametrierung Parameter\Messstellenkonfig.\Kanalbasierte Param. • Wählen Sie im Menüpunkt Parameter\Messstellenkonfig. den Listeneintrag Kanalbasierte Param.. • Drücken Sie ENTER. • Wählen Sie den Messkanal, für den die Parameter eingegeben werden sollen. • Drücken Sie ENTER. Für die Beschreibung der weiteren Eingaben siehe Abschnitt 9.1.
  • Seite 122 13 Anwendermodi 13.3 SuperUser-Modus und SuperUser-erw.-Modus FLUXUS F731WD Auswahl der Verrechnungsart Tab. 13.4: Verrechnungsarten Mittel (alle Kan. OK) Mittel (1 Kanal OK) Spezial Mittelwert mit "UND" Mittelwert mit "ODER" Jedem zur Verrechnung ausgewählten Messkanal kann ein Alle Messkanäle müssen einen Mindestens ein Messkanal muss vorzeichenbehafteter Wert gültigen Messwert liefern.
  • Seite 123 13 Anwendermodi FLUXUS F731WD 13.3 SuperUser-Modus und SuperUser-erw.-Modus Parameter\...\Verrechnungsart\-Oberer Grenzwert • Wählen Sie Kein Grenzwert, wenn der Verrechnungskanal alle negativen Werte ohne obere Begrenzung ausgeben soll. • Drücken Sie ENTER. • Wählen Sie Grenzwert ausgeben, wenn der Verrechnungskanal beim Unterschreiten des oberen Grenzwerts den Grenzwert ausgeben soll.
  • Seite 124 13 Anwendermodi 13.3 SuperUser-Modus und SuperUser-erw.-Modus FLUXUS F731WD 13.3.9.4 Erweiterte Diagnose Die erweiterte Diagnose dient der Erkennung von Fehlern auf den einzelnen Messkanälen. Die Werte der erweiterten Diagnose können über die Ausgänge des Messumformers ausgegeben oder als Quelle der Ereignistrigger definiert werden.
  • Seite 125 13 Anwendermodi FLUXUS F731WD 13.3 SuperUser-Modus und SuperUser-erw.-Modus Tab. 13.5: Quellgröße Erweiterte Diagnose Quellgröße Listeneintrag Ausgabe Erweiterte Gültige Kanäle prozentualer Anteil der physikalischen Kanäle mit gültigem Messstatus Diagnose ∆(Schallgeschwindigkeit) Pfaddifferenz der Schallgeschwindigkeit ∆(Strömungsgeschw.) Pfaddifferenz der Strömungsgeschwindigkeit Pfaddifferenz der Signalverstärkung ∆(Verstärkung) ∆(Amplitude) Pfaddifferenz der Signalamplitude ∆(Qualität)
  • Seite 126 14 Ausgänge 14.1 Konfigurieren eines Digitalausgangs als Binärausgang FLUXUS F731WD Ausgänge Wenn der Messumformer mit Ausgängen ausgestattet ist, müssen sie konfiguriert werden. Für das Konfigurieren Ausgänge eines Analogausgangs siehe Abschnitt 9.2. Der Messumformer kann auch mit Digitalausgängen Ausgang wählen ausgestattet sein. Der Digitalausgang fasst folgende Ausgang freigeben Funktionen zusammen: •...
  • Seite 127 14 Ausgänge FLUXUS F731WD 14.1 Konfigurieren eines Digitalausgangs als Binärausgang Zuordnen eines Ausgangs Ausgänge\Digitalausgang B1\B1 Freigeben\Messstelle wählen • Wählen Sie die Messstelle. • Drücken Sie ENTER. Diese Anzeige erscheint nur, wenn für die Konfiguration der Messstelle 2 Messstellen (A|B) ausgewählt ist. Zuordnen einer Quellgröße Jedem ausgewählten Ausgang muss eine Quellgröße zugeordnet werden.
  • Seite 128 14 Ausgänge 14.1 Konfigurieren eines Digitalausgangs als Binärausgang FLUXUS F731WD Klemmenbelegung Ausgänge\Digitalausgang B1\...\Info Ausgang Die Klemmen für den Anschluss des Ausgangs werden angezeigt. Durch Drücken der Taste werden weitere Informationen angezeigt. oder • Drücken Sie ENTER. Funktionstest des Ausgangs Die Funktion des Ausgangs kann nun überprüft werden. •...
  • Seite 129 14 Ausgänge FLUXUS F731WD 14.2 Konfigurieren eines Digitalausgangs als Impulsausgang Tab. 14.5: Funktionstest des Ausgangs – Messbereich Listeneintrag Schaltfunktion Testwert Beschreibung Status OK Geschlossen Status OK • Binärausgang ist stromführend (Statuswert) • Messwert muss niederohmig sein Status Fehler • Binärausgang ist stromlos •...
  • Seite 130 14 Ausgänge 14.2 Konfigurieren eines Digitalausgangs als Impulsausgang FLUXUS F731WD Tab. 14.6: Auswählen der Messgröße Quellgröße Listeneintrag Ausgabe Impuls Impuls |V| Impuls ohne Berücksichtigung des Vorzeichens des Volumenstroms Impuls +V Impuls für positive Messwerte des Volumenstroms Impuls -V Impuls für negative Messwerte des Volumenstroms Impuls ohne Berücksichtigung des Vorzeichens des Massenstroms Impuls |m| Impuls +m...
  • Seite 131 14 Ausgänge FLUXUS F731WD 14.2 Konfigurieren eines Digitalausgangs als Impulsausgang 14.2.2 Impulsausgabe durch Definition der Impulse pro Einheit Ausgänge\Impulsausgabe • Wählen Sie den Listeneintrag Impulse pro Einheit. • Drücken Sie ENTER. Ausgänge\Ausgabebereich • Wählen Sie einen Listeneintrag aus: – 0...1 kHz –...
  • Seite 132 14 Ausgänge 14.3 Konfigurieren eines Digitalausgangs als Frequenzausgang FLUXUS F731WD Funktionstest des Ausgangs Ausgänge\...\B1 Signal testen • Wählen Sie Ja, um den Status des Ausgangssignals zu testen. Wählen Sie Nein, um den nächsten Menüpunkt anzuzeigen. • Drücken Sie ENTER. Ausgänge\...\B1 Testwert eingeben •...
  • Seite 133 14 Ausgänge FLUXUS F731WD 14.3 Konfigurieren eines Digitalausgangs als Frequenzausgang Ausgabebereich Ausgänge\...\Ausgabebereich • Wählen Sie einen Listeneintrag aus. – 0...1 kHz – 0...10 kHz – Anderer Bereich • Drücken Sie ENTER. Wenn Anderer Bereich ausgewählt wird, geben Sie die Werte Ausgabe MIN und Ausgabe MAX ein. Fehlerausgabe Ausgänge\...\Fehlerwert Ein Fehlerwert wird festgelegt, der ausgegeben wird, wenn die Quellgröße nicht gemessen werden kann.
  • Seite 134 14 Ausgänge 14.3 Konfigurieren eines Digitalausgangs als Frequenzausgang FLUXUS F731WD Funktionstest des Ausgangs Die Funktion des Ausgangs kann nun überprüft werden. • Schließen Sie ein externes Messgerät an die Klemmen des installierten Ausgangs an. Ausgänge\...\Signal testen • Wählen Sie Ja, um den Ausgang zu testen. Wählen Sie Nein, um den nächsten Menüpunkt anzuzeigen. •...
  • Seite 135 15 Eingänge FLUXUS F731WD 15.1 Konfigurieren eines Eingangs Eingänge Eingänge Eingänge konfig. Eingänge zuordnen Zuordnen konfigurierter → Strom Ix Eingänge siehe Anhang A 15.1 Konfigurieren eines Eingangs Wenn der Messumformer mit Eingängen ausgestattet ist, müssen sie konfiguriert werden. • Wählen Sie im Menü Eingänge den Menüpunkt Eingänge konfig.. •...
  • Seite 136 15 Eingänge 15.1 Konfigurieren eines Eingangs FLUXUS F731WD 15.1.1 Stromeingänge Bei der Konfiguration der Stromeingänge wird die Quellgröße ausgewählt und der Eingabe- und Messbereich festgelegt. Auswahl der Quellgröße Eingänge\...\Quellgröße • Wählen Sie die Quellgröße. Eingabebereich Eingänge\...\Eingabebereich • Wählen Sie einen Listeneintrag aus: –...
  • Seite 137 15 Eingänge FLUXUS F731WD 15.1 Konfigurieren eines Eingangs 15.1.2 Festlegen einer Schaltbedingung Wenn eine Funktion des Messumformers per Fernsteuerung ausgelöst werden soll, muss eine Schaltbedingung festgelegt werden. Eingänge\...\Triggerwert • Wählen Sie Ja, wenn eine Schaltbedingung festgelegt werden soll. Wählen Sie Nein, um den nächsten Menüpunkt anzuzeigen.
  • Seite 138 15 Eingänge 15.2 Zuordnen eines Eingangs FLUXUS F731WD 15.1.3 Klemmenbelegung Eingänge\...\Info Eingang Die Klemmen für den Anschluss des Eingangs werden angezeigt. Durch Drücken der Taste oder werden weitere Informationen angezeigt. • Drücken Sie ENTER. 15.1.4 Funktionstest des Eingangs Die Funktion des Eingangs kann nun überprüft werden. Analogeingang •...
  • Seite 139 16 Messwertspeicher FLUXUS F731WD 16.1 Konfigurieren des Messwertspeichers Messwertspeicher Der Messumformer hat einen Messwertspeicher, in dem die Messdaten während der Messung gespeichert werden. Speicherung Messwertspeicher Hinweis! Um Messdaten zu speichern, muss der Konfiguration Messwertspeicher konfiguriert werden. Speicher freigeben Folgende Daten werden gespeichert: Speichern starten •...
  • Seite 140 16 Messwertspeicher 16.1 Konfigurieren des Messwertspeichers FLUXUS F731WD Anzeige Beschreibung Das Speichern wird sofort gestartet. Sofort Volle 5 Minuten Das Speichern wird bei den nächsten vollen 5 Minuten gestartet. Volle 10 Minuten Das Speichern wird bei den nächsten vollen 10 Minuten gestartet. Volle 15 Minuten Das Speichern wird bei den nächsten vollen 15 Minuten gestartet.
  • Seite 141 16 Messwertspeicher FLUXUS F731WD 16.1 Konfigurieren des Messwertspeichers Speicherung\Messwertspeicher\Konfiguration\Speichern starten\Ereignisbasiert\ Ablagerate (Trig.) • Wählen Sie aus der Auswahlliste eine Ablagerate, mit der die Messwerte gespeichert werden sollen, wenn das Ereignis eintritt. • Drücken Sie ENTER. Speicherung\Messwertspeicher\Konfiguration\Speichern starten\Ereignisbasiert\ Pufferzeit ->П • Geben Sie das Zeitintervall an, in dem die Messwerte vor Eintreten des Ereignisses gespeichert werden sollen. •...
  • Seite 142 16 Messwertspeicher 16.1 Konfigurieren des Messwertspeichers FLUXUS F731WD Ringbuffer Speicherung\Messwertspeicher\Konfiguration\Ringbuffer Der Messwertspeicher kann als linearer Speicher oder als Ringbuffer konfiguriert werden. Wenn der Ringbuffer deaktiviert und der Messwertspeicher voll ist, wird das Speichern der Messwerte beendet. Das Speichern kann fortgesetzt werden, wenn der Messwertspeicher gelöscht wurde.
  • Seite 143 16 Messwertspeicher FLUXUS F731WD 16.2 Löschen des Messwertspeichers 16.2 Löschen des Messwertspeichers Speicherung\Messwertspeicher\Messwerte löschen • Wählen Sie den Menüpunkt Speicherung\Messwertspeicher\Messwerte löschen. • Drücken Sie ENTER. • Wählen Sie Ja, um die Messwerte zu löschen. • Drücken Sie ENTER. 16.3 Informationen zum Messwertspeicher Speicherung\Messwertspeicher\Speicher-Info •...
  • Seite 144 17 Datenübertragung 17.1 Serviceschnittstellen FLUXUS F731WD Datenübertragung Die Übertragung der Daten erfolgt über die Serviceschnittstelle (USB) oder die Prozessschnittstelle (Option) des Messumformers. 17.1 Serviceschnittstellen Über die Serviceschnittstellen (USB, LAN) können Daten vom Messumformer zum PC mit Hilfe des Programms FluxDiagReader übertragen werden. Mit dem Programm FluxDiagReader können folgende Aufgaben ausgeführt werden: •...
  • Seite 145 17 Datenübertragung FLUXUS F731WD 17.2 Prozessschnittstelle Automatische Adressierung mit DHCP • Wählen Sie Automatisch, um die Netzwerkparameter (IP Adresse, Subnetzmaske und Standard-Gateway) automatisch über einen DHCP-Server zu ermitteln. Hinweis! Die Netzwerkparameter können nur automatisch ermittelt werden, wenn das LAN DHCP unterstützt. •...
  • Seite 146 18 Erweiterte Funktionen 18.1 Mengenzähler FLUXUS F731WD Erweiterte Funktionen 18.1 Mengenzähler Die Wärmemenge, das Gesamtvolumen oder die Gesamtmasse des Fluids an der Messstelle kann bestimmt werden. Es gibt 2 Mengenzähler, einen für die positive und einen für die negative Flussrichtung. Die für die Mengenzählung verwendete Maßeinheit entspricht der Wärme-, Volumen- oder Masseneinheit, die für die Messgröße ausgewählt wurde.
  • Seite 147 18 Erweiterte Funktionen FLUXUS F731WD 18.1 Mengenzähler Die Anzahl der Stellen ist konstant. Der max. Wert der Mengenzähler verringert sich mit der Anzahl der Dezimalstellen. Dezimalstellen max. Wert max. Anzeige < 10 ±9999999999 < 10 ±99999999.9 < 10 ±9999999.99 < 10 ±999999.999 <...
  • Seite 148 18 Erweiterte Funktionen 18.2 FastFood-Modus FLUXUS F731WD Hinweis! Das Überlaufen eines Mengenzählers wirkt sich auf alle Ausgabekanäle aus, z.B. auf den Messwertspeicher und die Online-Übertragung. Die ausgegebene Summe beider Mengenzähler (Durchsatzmenge Q) ist nach dem ersten Überlaufen eines der Mengenzähler nicht mehr gültig. 18.1.4 Verhalten der Mengenzähler nach Stoppen der Messung Das Verhalten der Mengenzähler nach dem Stoppen einer Messung oder nach einem Reset des Messumformers kann...
  • Seite 149 18 Erweiterte Funktionen FLUXUS F731WD 18.2 FastFood-Modus 18.2.1 Freigeben/Sperren des FastFood-Modus Sonstiges\Messung\Messmodi\FastFood freigeben • Wählen Sie den Menüpunkt Sonstiges\Messung\Messmodi aus. • Drücken Sie ENTER, bis der Menüpunkt FastFood freigeben angezeigt wird. • Wählen Sie Ein, um den FastFood-Modus freizugeben. Wählen Sie Aus, um ihn zu sperren. •...
  • Seite 150 18 Erweiterte Funktionen 18.3 Diagnose mit Hilfe der Snap-Funktion FLUXUS F731WD 18.3 Diagnose mit Hilfe der Snap-Funktion 18.3.1 Konfigurieren Mit Hilfe der Snap-Funktion ist es möglich, Messparameter zu speichern, die bei der Auswertung von Messergebnissen oder für Diagnosezwecke hilfreich sein können. Die Snap-Funktion kann konfiguriert werden. Speicherung\Snap\Konfiguration •...
  • Seite 151 18 Erweiterte Funktionen FLUXUS F731WD 18.4 Ändern des Grenzwerts für den Rohrinnendurchmesser 18.3.4 Löschen der Snaps Speicherung\Snap\Snaps löschen • Wählen Sie im Menü Speicherung den Menüpunkt Snap\Snaps löschen. • Drücken Sie ENTER. • Wählen Sie Ja oder Nein. • Drücken Sie ENTER. 18.4 Ändern des Grenzwerts für den Rohrinnendurchmesser Es ist möglich, den unteren Grenzwert des Rohrinnendurchmessers für einen gegebenen Sensortyp zu ändern.
  • Seite 152 18 Erweiterte Funktionen 18.5 Ferngesteuerte Funktionen FLUXUS F731WD 18.5.1 Einrichten der ferngesteuerten Funktion Funktionen\Ferngest. Funktionen • Wählen Sie im Menü Funktionen den Menüpunkt Ferngest. Funktionen. • Drücken Sie ENTER. In der Auswahlliste der Funktionen wird angezeigt, ob, und wenn ja, mit welchem Eingang oder Ereignistrigger eine Funktion belegt ist.
  • Seite 153 18 Erweiterte Funktionen FLUXUS F731WD 18.6 Ereignistrigger Aktivieren des FastFood-Modus • Wählen Sie den Listeneintrag FastF aktivieren. • Drücken Sie ENTER. Der FastFood-Modus wird für die Dauer des Signals aktiviert. Er wird deaktiviert, wenn die Bedingung für die ferngesteuerte Funktion nicht mehr erfüllt ist. Dieser Listeneintrag erscheint nur, wenn der FastFood-Modus im Menüpunkt Sonstiges\Messung\Messmodi\FastFood freigegeben ist und für die Konfiguration der Messstelle 1 Messstelle (A) oder 2 Messstellen (A|B) ausgewählt ist.
  • Seite 154 18 Erweiterte Funktionen 18.6 Ereignistrigger FLUXUS F731WD Tab. 18.2: Quellgrößen Quellgröße Listeneintrag Ausgabe Durchflussgrößen Strömungsgeschw. Strömungsgeschwindigkeit Volumenstrom Volumenstrom Massenstrom Massenstrom Mengenzähler für den Volumenstrom in positiver Flussrichtung Mengenzähler Volumen (+) Volumen (-) Mengenzähler für den Volumenstrom in negativer Flussrichtung Volumen (Δ) Differenz der Mengenzähler für die positive und negative Flussrichtung Masse (+) Mengenzähler für den Massenstrom in positiver Flussrichtung...
  • Seite 155 18 Erweiterte Funktionen FLUXUS F731WD 18.6 Ereignistrigger Anschließend werden die Eigenschaften des Ereignistriggers definiert. Tab. 18.3: Eigenschaften des Ereignistriggers Eigenschaft Einstellung Beschreibung Funktion MAX (x>Grenzwert) Der Ereignistrigger schaltet, wenn der Messwert den oberen (Schaltbedingung) Grenzwert überschreitet. Der Ereignistrigger schaltet, wenn der Messwert den unteren MIN (x<Grenzwert) Grenzwert unterschreitet.
  • Seite 156 18 Erweiterte Funktionen 18.6 Ereignistrigger FLUXUS F731WD Beispiel MAX (x>Grenzwert): 30 m Hysterese: 1 m Der Ereignistrigger wird bei Messwerten > 30.5 m /h aktiviert und bei Messwerten < 29.5 m /h wieder deaktiviert. Funktionen\Ereignistrigger\Rx Freigeben\Quellgröße\...\Bereichsmitte • Geben Sie den Wert für die Mitte des Bereichs ein, in dem der Ereignistrigger geschaltet werden soll. •...
  • Seite 157 18 Erweiterte Funktionen FLUXUS F731WD 18.6 Ereignistrigger 18.6.3 Ereignistrigger während der Messung Ein Ereignistrigger mit der Schaltbedingung MAX (x>Grenzwert), MIN (x<Grenzwert), Im Bereich oder Außerh. Bereich wird max. einmal pro Sekunde aktualisiert, um ein ständiges Schalten des Ereignistriggers (beim Schwanken der Messwerte um den Wert der Schaltbedingung) zu vermeiden.
  • Seite 158 18 Erweiterte Funktionen 18.7 Ereignisprotokoll FLUXUS F731WD 18.7 Ereignisprotokoll Wenn ein Fehler auftritt, wird durch das Symbol in der ersten Zeile eine Fehlermeldung signalisiert. Die Fehlermeldung kann angezeigt werden. Speicherung\Ereignisprotokoll • Wählen Sie im Menü Speicherung den Menüpunkt Ereignisprotokoll. • Drücken Sie ENTER. Es wird eine Liste aller Fehlermeldungen seit dem letzten Einschalten des Messumformers angezeigt.
  • Seite 159 19 Einstellungen FLUXUS F731WD 19.1 Dialoge und Menüs Einstellungen 19.1 Dialoge und Menüs Sonstiges\Dialoge/Menüs • Wählen Sie im Menü Sonstiges den Menüpunkt Dialoge/Menüs aus. • Drücken Sie ENTER. Rohrumfang Sonstiges\Dialoge/Menüs\Rohrumfang • Drücken Sie ENTER, bis der Menüpunkt Rohrumfang erscheint. • Wählen Sie Ja, wenn im Menü Parameter der Rohrumfang anstelle des Rohrdurchmessers eingegeben werden soll. •...
  • Seite 160 19 Einstellungen 19.1 Dialoge und Menüs FLUXUS F731WD Fehlerverzögerung Die Fehlerverzögerung ist die Zeit, nach deren Ablauf ein Fehlerwert an einen Ausgang gesendet wird, wenn keine gültigen Messwerte verfügbar sind. Sonstiges\Dialoge/Menüs\Fehlerverzögerung • Drücken Sie ENTER, bis der Menüpunkt Fehlerverzögerung angezeigt wird. •...
  • Seite 161 19 Einstellungen FLUXUS F731WD 19.2 Messmodi Primärer Anzeigewert Sonstiges\Dialoge/Menüs\Primärer Anzeigewert • Drücken Sie ENTER, bis der Menüpunkt Primärer Anzeigewert angezeigt wird. • Wählen Sie Durchflussgröße, wenn während der Messung der Wert der ausgewählten Messgröße als primärer Anzeigewert im Display angezeigt werden soll. Wählen Sie Mengenzähler, wenn während der Messung der Wert des Mengenzählers als primärer Anzeigewert im Display angezeigt werden soll.
  • Seite 162 19 Einstellungen 19.4 Maßeinheiten FLUXUS F731WD Schnelle Dämpfung Wenn Schnelle Dämpfung aktiviert ist, ist jeder angezeigte Messwert ein Mittelwert über die letzten x Sekunden, wobei x die Dämpfungszahl ist. Die Anzeige benötigt daher x Sekunden, um vollständig auf eine Änderung des Durchflusses zu reagieren.
  • Seite 163 19 Einstellungen FLUXUS F731WD 19.5 Materialauswahlliste 19.5 Materialauswahlliste Bei Auslieferung werden alle im Messumformer gespeicherten Materialien in einer Auswahlliste im Menüpunkt Parameter\Rohrmaterial angezeigt. Nicht benötigte Materialien können der Übersichtlichkeit halber aus der Auswahlliste entfernt werden. Die entfernten Materialien können jederzeit wieder eingefügt werden. Ein Material hinzufügen oder entfernen Sonstiges\Bibliotheken\Mat.-liste verwenden •...
  • Seite 164 19 Einstellungen 19.7 Kontrast einstellen FLUXUS F731WD 19.6.2 Laden eines Parametersatzes Gespeicherte Parametersätze können für eine Messung geladen werden. Sonstiges\Speicher Param.-satz\Parametersatz laden • Wählen Sie den Menüpunkt Parametersatz laden. • Drücken Sie ENTER. • Wählen Sie den Parametersatz aus, der geladen werden soll. •...
  • Seite 165 19 Einstellungen FLUXUS F731WD 19.9 Tastensperre Sprachauswahl Die Sprachauswahl kann sowohl im Menüpunkt Sonstiges\Systemeinstellungen\Sprache als auch mit einem HotCode erfolgen: Sprache HotCode Englisch 909044 Deutsch 909049 Französisch 909033 Spanisch 909034 Niederländisch 909031 Russisch 909007 Polnisch 909048 Türkisch 909090 Italienisch 909039 Chinesisch 909086 Nach Eingabe der letzten Ziffer wird das Hauptmenü...
  • Seite 166 19 Einstellungen 19.9 Tastensperre FLUXUS F731WD Eingriff in die Messung Wenn die Tastensperre aktiviert ist, wird beim Drücken einer Taste die Meldung Tastensperre aktiviert einige Sekunden lang angezeigt. Um eine Messung zu unterbrechen, muss die Tastensperre deaktiviert sein. • Drücken Sie Taste •...
  • Seite 167 Anhang FLUXUS F731WD A Menüstruktur Anhang Menüstruktur Hauptmenü Parameter Installation Messung starten Eingänge Ausgänge Messstellenkonfig. Fluid: c -> T Messung Ausgänge wählen → Eingänge konfig. → Eingänge zuordnen Messstellennummer Schallweg Freigeben Sensor Sensorabstand Quellgröße Rohrparameter Diagnosewerte Ausgabebereich Messgröße Vorschlag Sensorabstand Info Ausgang Fluidtemp.
  • Seite 168 Anhang A Menüstruktur FLUXUS F731WD Parametereingabe Hauptmenü Parameter Messstellenkonfig. Messstellennummer Sensor Angeschl. Sensor Sensor nicht gefunden Sensor auswählen Außendurchmesser Rohrmaterial Rohrwanddicke Auskleidung Nein Auskleidung 2 Ummantelung Rauigkeit Automatisch Benutzerdefiniert Messgröße Maßeinheit Fluidtemp. Verlängerungskabel Dämpfung Dyn. Dämpfung Fehlerverzögerung Beding. gültige Mess. Legende nur, wenn im Menüpunkt Sonstiges\Dialoge/Menüs freigegeben 2024-04-01, UMFLUXUS_F731WDV6-0DE...
  • Seite 169 Anhang FLUXUS F731WD A Menüstruktur Messwertspeicher Speicherung Messwertspeicher Konfiguration Messwerte löschen Speicher-Info Speicher freigeben Nein Speichern starten → Ringbuffer aktiviert → Speicher voll → Messw.-reihen → Speicher belegt Ereignisbasiert → Sofort → Volle 5 Minuten → Volle 10 Minuten Ablagerate ohne Trig. →...
  • Seite 170 Anhang A Menüstruktur FLUXUS F731WD Messung starten Installation Messung starten Hauptmenü Fluidtemp. Schallweg Sensorabstand Signaltest Sensorabstand Messung Messung anzeigen Messung stoppen Hauptmenü Lesemodus Nein Legende nur, wenn im Menüpunkt Sonstiges\Spez. Einstellungen\ Fluid: c -> T freigegeben ist 2024-04-01, UMFLUXUS_F731WDV6-0DE...
  • Seite 171 Anhang FLUXUS F731WD A Menüstruktur Ausgänge konfigurieren Ausgänge → Strom Betriebsmodi → Digitalausgang Stromaus. Aktiv Passiv NAMUR NE43 ... Freigeben Nein Nein Quellgröße Schallgeschwind. Durchflussgrößen Mengenzähler Fluideigenschaften Diagnosewerte Sonstiges Ereignistrigger Impuls Impulsmodus Status Werte → → Dauerimpulse Burst-Impulse Ausgabebereich Ausgabebereich →...
  • Seite 172 Anhang A Menüstruktur FLUXUS F731WD Eingänge Eingänge Eingänge zuordnen Eingänge konfig. verfügbare Messgrößen Strom verfügbare Eingänge Ix Freigeben Nein Quellgröße Benutzerdefiniert Strom → Temperatur → Druck → Dichte Name Eingang → Kin. Viskosität → Dyn. Viskosität Maßeinheit Dezimalstellen Eingabebereich Anderer Bereich →...
  • Seite 173 Anhang FLUXUS F731WD A Menüstruktur Spezielle Einstellungen Sonstiges Spez. Einstellungen Turbulenzmodus NoiseTrek freigeben Voreinstellung Voreinstellung Max. Verstärkung HybridTrek Voreinstellung Benutzerdefiniert Nein Rohrsignalerkennung Molch-Erkennung Voreinstellung Benutzerdefiniert Globale Einstellungen Start im Messmodus TransitTime FastFood NoiseTrek Nur Modus … Fluid: c -> T Voreinstellung Legende nur im SuperUser-Modus und wenn über HotCode aktiviert...
  • Seite 174 Anhang A Menüstruktur FLUXUS F731WD Kalibrierung Wenn bei der Konfiguration der Messstelle Kanalbasierte Param. ausgewählt ist, können die Einstellungen für jeden Messkanal einzeln vorgenommen werden. Kalibrierung Schleichmenge Grenze LWT-Rohrwandkalib. Strömungsgeschw. Voreinstellung Benutzerdefiniert Lineare Kalibrierung Profilkorrektur Voreinstellung Voreinstellung Benutzerdefiniert Mehrpunktkalibrierung [1] Wichtungsfaktor Voreinstellung Legende...
  • Seite 175 Anhang FLUXUS F731WD A Menüstruktur Ereignisse – Übersicht Auslöser Eingangsgrößen Messgrößen Eingänge Parameter → Strom → Durchflussgrößen → Schallgeschwindigkeit → Mengenzähler → Fluideigenschaften → Diagnosewerte Bedingung Ereignistrigger → Schaltbedingung → Rückstellverhalten → Verzögerungszeit → Ausfallverzögerung Aktion Messwertspeicherung Ferngest. Funktionen Snap erstellen →...
  • Seite 176 Anhang A Menüstruktur FLUXUS F731WD Ereignistrigger definieren Funktionen Ereignistrigger Rx wählen Rx Freigeben Nein Quellgröße Schallgeschwind. Durchflussgrößen Mengenzähler Fluideigenschaften Diagnosewerte Sonstiges Funktion → MAX (x>Grenzwert) → MIN (x<Grenzwert) → Im Bereich → Außerh. Bereich → ERR (x=Ausfall) Nicht haltend Kurzzeitig haltend Haltend Halte-Intervall →...
  • Seite 177 Anhang FLUXUS F731WD A Menüstruktur Ferngesteuerte Funktionen Auslöser Eingänge Funktionen Bedingung Ereignistrigger Strom Freigeben Rx wählen Quellgröße Rx Freigeben Quellgröße Bedingung Triggerwert Funktion → MAX (x>Grenzwert) → MIN (x<Grenzwert) → Im Bereich → Außerh. Bereich → Außerh. Bereich → MAX (x>Grenzwert) →...
  • Seite 178 Anhang A Menüstruktur FLUXUS F731WD Ereignisbasiertes Speichern der Messwerte Auslöser Eingänge Funktionen Bedingung Ereignistrigger Temperatur Freigeben Rx wählen Pt100/Pt1000 Rx Freigeben Quellgröße Bedingung Triggerwert Funktion → MAX (x>Grenzwert) → MIN (x<Grenzwert) → Im Bereich → Außerh. Bereich → Außerh. Bereich →...
  • Seite 179 Anhang FLUXUS F731WD A Menüstruktur Verrechnungskanäle Diese Funktion steht nur im SuperUser- oder SuperUser erw.-Modus zur Verfügung. Parameter Kanalbasierte Param. Kanal x Kanal x Messstellennummer Messgröße Sensorauswahl Verrechnungsart Rohrparameter Mittel (alle Kan. OK) Mittel (1 Kanal OK) Spezial Messgröße Fluidtemp..
  • Seite 180 Anhang A Menüstruktur FLUXUS F731WD Beispiel 1 Die Diagnosewerte sollen kontrolliert werden. Wenn der SCNR kleiner 20 dB ist, soll ein Snap ausgelöst werden. Auslöser: SCNR < 20 dB Bedingung: R1 mit SCNR < 20 dB Aktion: Snap auslösen Funktionen Speicherung Ereignistrigger Snap...
  • Seite 181 Anhang FLUXUS F731WD A Menüstruktur Beispiel 2 Es soll die Ablagerate aller Mess- und Diagnosewerte in einem bestimmten Temperaturbereich geändert werden. Die normale Ablagerate aller Mess- und Diagnosewerte ist 1 h. Wenn die Temperatur außerhalb des festgelegten Bereichs 20...40 °C liegt, soll die Ablagerate 1 min betragen. Dabei soll auch 10 s vor und 60 s nach dem Ereignis eine Aufzeichnung erfolgen. Der Temperaturbereich 0...100 °C soll über einen Stromeingang 4...20 mA erfasst werden.
  • Seite 182 Anhang A Menüstruktur FLUXUS F731WD Beispiel 3 Die Strömungsgeschwindigkeit wird gemessen. Wenn die Strömungsgeschwindigkeit ≤ 5 m/s ist, misst der Messumformer im TransitTime-Modus. Wenn die Strömungsgeschwindigkeit > 5 m/s ist, soll der Messumformer im FastFood-Modus messen. Auslöser: Strömungsgeschwindigkeit > 5 m/s Bedingung: R1 mit Strömungsgeschwindigkeit >...
  • Seite 183 Anhang FLUXUS F731WD B Maßeinheiten Maßeinheiten Länge/Rauigkeit Maßeinheit Beschreibung Millimeter Zoll Temperatur Maßeinheit Beschreibung °C Grad Celsius °F Grad Fahrenheit Druck Maßeinheit Beschreibung bar(a) bar (absolut) bar(g) bar (relativ) psi(a) pound per square inch (absolut) psi(g) pound per square inch (relativ) Dichte Maßeinheit Beschreibung...
  • Seite 184 Anhang B Maßeinheiten FLUXUS F731WD Volumenstrom Maßeinheit Beschreibung Voreinstellung Volumen (totalisiert) Kubikmeter pro Tag m3/d m3/h Kubikmeter pro Stunde m3/min Kubikmeter pro Minute m3/s Kubikmeter pro Sekunde km3/h Kubikkilometer pro Stunde Milliliter pro Minute ml/min Liter pro Stunde l/min Liter pro Minute Liter pro Sekunde Hektoliter pro Stunde hl/h...
  • Seite 185 Anhang FLUXUS F731WD B Maßeinheiten Maßeinheit Beschreibung Voreinstellung Volumen (totalisiert) CCFD hundred cubic feet per day CCFH hundred cubic feet per hour million cubic feet per day MMCFD MMCF million cubic feet per hour MMCFH MMCF Igpd (Imp-gal/d) gallon per day Igal Igph (Imp-gal/h) gallon per hour...
  • Seite 186 Anhang C Referenz FLUXUS F731WD Referenz Die folgenden Tabellen dienen als Hilfe für den Anwender. Die Genauigkeit der Daten hängt von der Zusammensetzung, Temperatur und Verarbeitung des Materials ab. Flexim haftet nicht für Ungenauigkeiten. Schallgeschwindigkeit ausgewählter Rohr- und Auskleidungsmaterialien bei 20 °C Die Werte einiger dieser Materialien sind in der internen Datenbank des Messumformers gespeichert.
  • Seite 187 Anhang FLUXUS F731WD C Referenz Typische Rauigkeitswerte von Rohrleitungen Die Werte beruhen auf Erfahrung und Messungen. Material absolute Rauigkeit [mm] gezogene Rohre aus Buntmetall, Glas, Kunststoff und Leichtmetall 0...0.0015 gezogene Stahlrohre 0.01...0.05 feingeschlichtete, geschliffene Oberfläche max. 0.01 geschlichtete Oberfläche 0.01...0.04 geschruppte Oberfläche 0.05...0.1 geschweißte Stahlrohre, neu...
  • Seite 188 Anhang C Referenz FLUXUS F731WD Eigenschaften von Wasser bei 1 bar und bei Sättigungsdruck Fluidtemperatur Fluiddruck Schallgeschwindigkeit Dichte spezifische Wärme [°C] [bar] [m/s] [kg/m [kJ/kg/K 1.013 1402.9 999.8 4.219 1.013 1447.3 999.7 4.195 1.013 1482.3 998.2 4.184 1.013 1509.2 995.6 4.180 1.013 1528.9...
  • Seite 189 Anhang FLUXUS F731WD D Rechtliche Informationen – Open-Source-Lizenzen Rechtliche Informationen – Open-Source-Lizenzen Die Software dieses Produkts enthält folgende Open-Source-Software, welche der Apache-License Version 2.0, vom Januar 2004 unterstellt ist: 1. uC-TCP-IP https://github.com/weston-embedded/uC-TCP-IP/tree/v3.06.01 https://github.com/weston-embedded/uC-TCP-IP/blob/v3.06.01/LICENSE https://github.com/weston-embedded/uC-TCP-IP/blob/v3.06.01/NOTICE ATTENTION ALL USERS OF THIS REPOSITORY: The original work found in this repository is provided by Silicon Labs under the Apache License, Version 2.0.
  • Seite 190 Anhang D Rechtliche Informationen – Open-Source-Lizenzen FLUXUS F731WD 3. uC-DHCPc https://github.com/weston-embedded/uC-DHCPc/tree/v2.11.01 https://github.com/weston-embedded/uC-DHCPc/blob/v2.11.01/LICENSE https://github.com/weston-embedded/uC-DHCPc/blob/v2.11.01/NOTICE ATTENTION ALL USERS OF THIS REPOSITORY: The original work found in this repository is provided by Silicon Labs under the Apache License, Version 2.0. Any third party may contribute derivative works to the original work in which modifications are clearly identified as being licensed under: (1) the Apache License, Version 2.0 or a compatible open source license;...
  • Seite 191 Anhang FLUXUS F731WD D Rechtliche Informationen – Open-Source-Lizenzen TERMS AND CONDITIONS FOR USE, REPRODUCTION, AND DISTRIBUTION 1. Definitions. "License" shall mean the terms and conditions for use, reproduction, and distribution as defined by Sections 1 through 9 of this document. "Licensor"...
  • Seite 192 Anhang D Rechtliche Informationen – Open-Source-Lizenzen FLUXUS F731WD (d) If the Work includes a "NOTICE" text file as part of its distribution, then any Derivative Works that You distribute must include a readable copy of the attribution notices contained within such NOTICE file, excluding those notices that do not pertain to any part of the Derivative Works, in at least one of the following places: within a NOTICE text file distributed as part of the Derivative Works;...
  • Seite 193 Anhang FLUXUS F731WD E Konformitätserklärungen Konformitätserklärungen UMFLUXUS_F731WDV6-0DE, 2024-04-01...
  • Seite 196 Weiterführende Informationen: Emerson.com © 2024 Emerson. Alle Rechte vorbehalten. Die Verkaufsbedingungen von Emerson sind auf Anfrage erhältlich. Das Emerson Logo ist eine Marke und Dienstleistungsmarke der Emerson Electric Co. Flexim ist eine Marke der Emerson Unternehmensgruppe. Alle anderen Marken sind Eigentum ihres...