Herunterladen Diese Seite drucken

Skoda AMUNDSEN+ Betriebsanleitung Seite 25

Radio-navigationssystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AMUNDSEN+:

Werbung

Einstellungsoptionen
A
Drehen der Taste
- Änderung des Maßstabs.
15
A
Betätigung der Taste
- Wiederholung der letzten Navigationsansage.
15
Antippen des Displays - Anzeige der Funktionstasten
 Seite 24, „Zielführung stoppen".
Extras
- Optionen der Kartenanzeige ändern
- Zweidimensional, von oben in Nordausrichtung
2D Nord
- Zweidimensional, von oben in Fahrtausrichtung
2D Fahrt
3D Fahrt
- Dreidimensional, von schräg vorn („Vogelperspektive")
- die berechnete Route wird von der aktuellen Position bis
Übersichtskarte
zum Ziel in einer Übersichtskarte angezeigt (während der aktiven Zielführung)
- Liste der Streckenabschnitte  Seite 23, „Streckenabschnitte
Routenliste
anzeigen"
Dynamische Zielführung mit TMC-Verwendung
Voraussetzung für eine dynamische Zielführung ist der Empfang eines TMC-
Verkehrsfunksenders für den Navigationsbereich. Empfangene TMC-Verkehrsmel-
dungen werden in einer Liste angezeigt  Seite 25, „TMC-Verkehrsmeldungen
anzeigen".
Wenn die dynamische Zielführung aktiviert ist, bezieht die Routenberechnung
mögliche TMC-Verkehrsmeldungen mit ein.
Über TMC empfangene Verkehrsstörungen, die auf der Route liegen, werden in der
Karte durch ein farbiges Symbol dargestellt. Verkehrsstörungen, die nicht auf der
Route liegen, werden in der Karte durch ein graues Symbol dargestellt. Die Positio-
nierung des TMC-Symbols zeigt den Beginn einer Verkehrsstörung und die Rich-
tung an, wenn beides über die TMC-Verkehrsmeldung eindeutig definiert ist.
Wenn die Funktion Dynamische Route  Seite 20, „Einstellungen im (NAV) Naviga-
tionsbetrieb" aktiviert ist und das Radio-Navigationssystem für die Umfahrung
einer auf der Route liegenden Verkehrsstörung einen Zeitvorteil errechnet, wird
automatisch eine Alternativroute berechnet.
Bei Neuberechnung der Route wird eine entsprechende Navigationsansage ausge-
geben. Dieselbe Ansage erfolgt, wenn bei der ursprünglichen Routenberechnung
eine Verkehrsstörung vorlag, die jetzt weggefallen ist.
einen Zeitvorteil bringen, wenn z. B. die Umfahrungsstrecke überlastet ist.
Extras
und
Stoppen
Verkehrsmeldungen erfasst worden sind, können Streckensperrungen auch
manuell eingegeben werden  Seite 23, „Streckenabschnitte sperren".
Streckenabschnitte anzeigen
Pop-up-Fenster während der Zielführung
Betätigen Sie die Taste
nung und Streckenabschnitte), die noch durchfahren werden müssen, angezeigt.
Streckenabschnitte sperren
Direkt vorausliegenden Streckenabschnitt manuell sperren (z. B. aus Gründen
einer gemeldeten Verkehrsbehinderung)
Betätigen Sie die Taste
die Länge des zu sperrenden Streckenabschnitt. Die Länge des aktuell gesperrten
Streckenabschnitts wird in der unteren Bildschirmzeile angezeigt. Beim Erreichen
des maximal sperrbaren Länge erscheint hinter der Längenangabe der Schriftzug
„(Max)".
Um die Sperrung des vor Ihnen liegenden Streckenabschnitts aufzuheben betä-
tigen Sie die Taste
Streckenabschnitte mit Hilfe der Routenliste sperren
Betätigen Sie die Taste
Um die Sperrung des Streckenabschnitts aufzuheben betätigen Sie die Taste
und dann die Funktionstaste
Hinweis
Eine Stauumfahrung kann aufgrund von TMC-Verkehrsmeldungen nicht immer
Wenn auf der Route liegende Verkehrsstörungen noch nicht über TMC-
und dann die Funktionstaste
In der
wird die Liste der Punkte (Straßennamen, Straßenbezeich-
Routenliste
Detail
- Details des ausgewählten Streckenabschnitts anzeigen.
und dann die Funktionstaste
- durch Drehen der Taste
Stau voraus
OK
- Länge der Streckensperrung bestätigen
und dann die Funktionstaste
- manuelle Sperrung des Streckenabschnitts aufheben
Stausp. aufheben
und dann die Funktionstaste
- Liste der Streckenabschnitte öffnen
Routenliste
- Anfang des zu sperrenden Streckenabschnitts auswählen
Sperren
Sperren bis
- Ende des zu sperrenden Streckenabschnitts auswählen
.
Route
NAV-Betrieb (Navigation)
.
Route
.
Route
A
markieren Sie ab der aktuellen Position
15
.
Route
Route
23

Werbung

loading