Herunterladen Diese Seite drucken

Kieback&Peter MF230-SR-Z Betriebsanleitung Seite 25

Stellantrieb mit notstellfunktion für ventile

Werbung

5
Ventilmontage
ACHTUNG
!
Die Montage der Armatur darf nur durch qualifiziertes Fachpersonal durchgeführt werden! Neben den
allgemeingültigen Montagerichtlinien sind folgende Punkte zu beachten:
Die Ventiltore sind zum Schutz vor Verunreinigungen mit Schutzkappen versehen, die vor der
Ventilmontage zu entfernen sind.
Das Rohrleitungssystem und der Armatureninnenraum müssen frei von Fremdkörpern sein. Bei
verschmutzten Medien sind Schmutzfänger vor den Ventilen einzusetzen.
Verspannungen zwischen Armatur- und Rohrleitungsanschluss dürfen nicht auftreten.
Nur genau passende Flanschdichtungen verwenden und an den Ventilflanschen zentrisch
einsetzen.
Um Wirbelbildungen im Ventilkörper zu vermeiden, sollte dieser in einem geraden Rohrstrang
eingesetzt werden. Als Maß zwischen Ventilflansch und Krümmer oder dergleichen dient der
Richtwert 10 x Nennweite.
Der Einbauort ist so zu wählen, dass die Umgebungstemperatur am Stellantrieb 0..+55 °C einge-
halten wird.
Bei der Montage sind die zulässige max. Druckdifferenz p und die angegebene Durchflussrich-
tung zu beachten (siehe Tabelle im Abschnitt "Typen" sowie "Ventilprinzip").
Die Dreiwegeventile sind als Mischventile einzusetzen. Bitte Strömungsrichtung beachten (siehe
Abb. "Ventilprinzip").
Der Stellantrieb kann senkrecht über der Armatur bis zur waagerechten Lage montiert werden.
Zum Abnehmen der Stellantriebshaube ist ein freier Raum von 100 mm über dem Antrieb erfor-
derlich.
Die Lieferung erfolgt mit einem Schutzkarton für den Stellantrieb. Bis zur Inbetriebnahme dient
diese Abdeckung innerhalb der Bauphase und Rohrleitungsarbeiten als Stellantriebsschutz.
Durchflusspfeil auf dem Ventilkörper unbedingt beachten! Umgekehrte Durchflussrichtung
beeinträchtigt das Regelverhalten!
25 / 42
3.10-40.120-80-DE | 2024-10-07

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Mf250-sr-zMf230-sr-z-eMf250-sr-z-e