Kleinstellantrieb für rbq15..32 2-wege- kombiventile (26 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Kieback&Peter MF230-SR-Z
Seite 1
BETRIEBSANLEITUNG MF100/230-SR-Z UND MF100/230-SR-Z-E Stellantrieb mit Notstellfunktion für Ventile der Baureihen RK/RB/RF/RWG...
Seite 2
Dieses Dokument lässt alle Ausgaben mit älterem Datum ungültig werden. Diese Ausgabe unterliegt keiner automatischen Aktualisierung. Änderungen vorbehalten. Die Abbildungen in diesem Dokument wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Dennoch können Abwei- chungen zum ausgelieferten Produkt nicht ausgeschlossen werden. Die Originalbetriebsanleitung ist in deutscher Sprache verfasst. Die Dokumentationen anderer Sprachen wurden aus dem Deutschen übersetzt.
Seite 3
Inhaltsverzeichnis Inhalt Seite Hinweise zu dieser Betriebsanleitung ......... . . 5 Gültigkeit der Betriebsanleitung .
Seite 4
Elektrischer Anschluss ........... . . 29 Inbetriebnahme.
Seite 5
Hinweise zu dieser Betriebsanleitung HINWEIS Wenn Fragen auftreten, die Sie nicht mithilfe dieser Betriebsanleitung klären können, holen Sie weitere Informationen bei Ihrem Kieback&Peter-Ansprechpartner ein. 1.1 Gültigkeit der Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung ist ein Bestandteil des MF100/230-SR-Z und MF100/230-SR-Z-E Stellan- triebes mit Notstellfunktion für Durchgangs-/Dreiwegeventile der Baureihen RK/RB/RF/RWG und ausschließlich für diesen Stellantrieb mit Notstellfunktion und diese Ventile gültig.
Seite 6
VORSICHT Kennzeichnet eine Gefährdung mit geringem Risiko, die leichte oder mittlere Körperverletzung zur Folge haben kann, wenn sie nicht vermieden wird. ACHTUNG Kennzeichnet eine Gefährdung, die Sachschäden oder Fehlfunktionen zur Folge haben kann, wenn sie nicht vermieden wird. 2.2 Grundlegende Sicherheitshinweise Die Sicherheit am Arbeitsplatz hängt von der Aufmerksamkeit, Vorsorge und Vernunft aller beteiligter Personen ab.
Seite 7
2.3 Verantwortung des Betreibers Der Stellantrieb mit Ventil darf nur in einem technisch ordnungsgemäßen und sicheren Zustand betrieben werden. Der Betreiber hat folgende Punkte zu beachten: ■ Stellen Sie sicher, dass die Betriebsanleitung allen Personen zur Verfügung steht, die Arbeiten am Stellantrieb mit Ventil durchführen.
Seite 8
2.5 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ■ Der Stellantrieb mit Ventil ist zur Regelung des Durchflusses oder zur feinstufigen Mischung von Flüssigkeiten für Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen bestimmt. ■ Betreiben Sie den Stellantrieb nur mit einem der vorgegebenen Ventile und dem originalen Ventilzubehör. ■...
Seite 9
3.1 Identifikation Die Beschilderung des Stellantriebs befindet sich auf der Traverse. Rev. 1.0 vom 01.06.2018 110...230 V AC 19 (29) VA Bezug zu PE-VA-001 T 55 IP54 3A/250 V AC MF100/230-SR-Z-E Kieback&Peter GmbH & Co. KG Logicboks Limited Tempelhofer Weg 50 12 Greenway Farm SN: 123456.000 01/2024 12347 Berlin, Deutschland...
Seite 10
3.2 Stellantrieb 3.2.1 Aufbau 3-4: Aufbau Stellantrieb - Ansicht B 3-3: Aufbau Stellantrieb - Ansicht A Haube Abdeckung des Stellantriebs Traverse Haubenschrauben (2x) Befestigung der Haube 3.2.2 Abmessungen 146,0 96,0 10 / 42 3.10-40.120-80-DE | 2024-10-07...
Seite 11
3.2.3 Technische Daten Nennspannung 110..230 V AC ±10%; 50/60 Hz Dimensionierung 29 VA (AC) Einschaltstrom max. 7 A, < 1 ms, < 0,049 A²s Leistungsaufnahme Ruhemodus: 8 VA (AC) nominal: 19 VA (AC) Hilfsschalter Hilfsschaltermodul nur bei MF100/230-SR-Z-E 2 potentialfreie Wechsler, Kontaktbelastung max. 3 A, 250 V AC Leitungsquerschnitt min.
Seite 12
3.3 RK15..RK50/65K(-BF) Dreiwege-/Durchgangsventil mit Stellantrieb Anwendung Die Grauguss-Dreiwegeventile und Durchgangsventile mit Stellantrieb die- nen zur feinstufigen Mischung bzw. zur Mengenregulierung von Flüssigkei- ten. Mit Blindflansch BF am Tor B werden die Ventile als Durchgangsventile eingesetzt. Der Stellantrieb besitzt eine Notstellfunktion, das Ventiltor B bei Netzausfall automatisch öffnet = gerader Durchgang A ...
Seite 13
3.3.2 Technische Daten Ventile RK..(-BF) Nennweite DN15..65 Druckstufe PN 6 Anschluss Flansche nach EN 1092-2 Typ 21 Tore A AB = gleichprozentig Kennlinie RK.. Tore B AB = linear Tore A AB = gleichprozentig RK..-BF Stellhub RK15..50(-BF): 14 mm RK65K(-BF): 20 mm Leckrate nach EN 1349, Leckage-Klasse VI...
Seite 14
Abmessungen Ø D Ø k Ø l h1 (RK..-BF) 4x Ø 18 4x Ø 18 4x Ø 18 4x Ø 18 4x Ø 18 4x Ø 18 4x Ø 18 Maße L bis h1 in mm 14 / 42 3.10-40.120-80-DE | 2024-10-07...
Seite 15
3.4 RB15..50(-BK) Dreiwege-/Durchgangsventil mit Stellantrieb Anwendung Die Rotguss-Dreiwegeventile und Durchgangsventile mit Stellantrieb dienen zur feinstufigen Mischung bzw. zur Mengenregulierung von Flüssigkeiten. Mit Blindkappe BK am Tor B werden die Ventile als Durchgangsventile ein- gesetzt. Der Stellantrieb besitzt eine Notstellfunktion, die das Ventiltor B bei Netzaus- fall automatisch öffnet = gerader Durchgang A ...
Seite 16
3.4.2 Technische Daten Ventile RB..(-BK) Nennweite DN15..50 Druckstufe PN 16 Anschluss Außengewinde nach DIN ISO 228/1 mit Innengewindeanschlussteilen nach DIN ISO 7/1 Tore A AB = gleichprozentig Kennlinie RB.. Tore B AB = linear Tore A AB = gleichprozentig RB..-BF Stellhub RB15..20(-BK): 12 mm...
Seite 17
Abmessungen Ausführung RB .. -BK (Durchgangsventil) mit Blindkappe am Tor B 1 1/4 1 1/2 1 1/4 1 1/2 2 1/4 2 3/4 Maße L1 bis H in mm, Anschlussgewinde G und G1 in Zoll 3.10-40.120-80-DE | 2024-10-07 17 / 42...
Seite 18
3.5 RF15..50/65K(-BF) Dreiwege-/Durchgangsventil mit Stellantrieb Anwendung Die Grauguss-Dreiwegeventile und Durchgangsventile mit Stellantrieb die- nen zur feinstufigen Mischung bzw. zur Mengenregulierung von Flüssigkei- ten. Mit Blindkappe BF am Tor B werden die Ventile als Durchgangsventile ein- gesetzt. Der Stellantrieb besitzt eine Notstellfunktion, die das Ventiltor B bei Netz- ausfall automatisch öffnet = gerader Durchgang A ...
Seite 19
3.5.2 Technische Daten Ventile RF..(-BF) Nennweite DN15..65 Druckstufe PN 16 CE-Zeichen CE-Zeichen für RF65K Anschluss Flansche EN 1092-2 Typ 21 Tore A AB = gleichprozentig Kennlinie RF.. Tore B AB = linear Tore A AB = gleichprozentig RF..-BF Stellhub RF15..50(-BF): 14 mm...
Seite 20
Abmessungen Ø D Ø k Ø l h1 (RF..-BF) 4x Ø 14 4x Ø 14 4x Ø 14 4x Ø 14 4x Ø 14 4x Ø 14 4x Ø 14 Maße L bis h1 in mm, Flansche nach DIN, PN16 20 / 42 3.10-40.120-80-DE | 2024-10-07...
Seite 21
3.6 RWG15..40 Dreiwegeventil mit Stellantrieb Anwendung Das Sphäroguss-Dreiwegeventil mit Stellantrieb dient zur feinstufigen Mengenregelung von Flüssigkeiten und Dämpfen. Der Stellantrieb besitzt eine Notstellfunktion, die das Ventiltor B bei Netz- ausfall automatisch öffnet = gerader Durchgang A AB stromlos zu. 3.6.1 Typen Sphäroguss-Dreiwegeventil RWG15..40 für Stellantrieb MF100/230-SR-Z oder MF100/230-SR-Z-E, für Wasser bis 120°C, 25 bar sowie für Heiß-...
Seite 22
Abmessungen Ø D Ø k Ø l 4 x Ø14 4 x Ø14 4 x Ø18 4 x Ø18 377,5 Maße L bis H in mm, Flansche nach DIN, PN25 22 / 42 3.10-40.120-80-DE | 2024-10-07...
Seite 23
3.7 Ventilschnittbilder mit Durchflussrichtungen Durchgangsventile RB..-BK RK/RF..-BF Dreiwegeventile RB.. RK/RF.. RWG.. 3.10-40.120-80-DE | 2024-10-07 23 / 42...
Seite 24
Lieferumfang, Transport und Lagerung Lieferumfang Der Stellantrieb kann in unterschiedlichen Zusammenstellungen mit Ventil und Ventilzubehör oder als Einzelprodukt ausgeliefert werden. Zum maximalen Lieferumfang gehören: ■ MF100/230-SR-Z oder MF100/230-SR-Z-E Stellantrieb - eine Verschraubung M16x1,5 - eine Verschraubung M20x1,5 nur bei MF100/230-SR-Z-E ■...
Seite 25
Ventilmontage ACHTUNG Die Montage der Armatur darf nur durch qualifiziertes Fachpersonal durchgeführt werden! Neben den allgemeingültigen Montagerichtlinien sind folgende Punkte zu beachten: ■ Die Ventiltore sind zum Schutz vor Verunreinigungen mit Schutzkappen versehen, die vor der Ventilmontage zu entfernen sind. ■...
Seite 26
5.1 Stellantrieb auf ein Ventil montieren VORSICHT Quetschgefahr zwischen der Traverse und dem Federtopf! Die Notstellfunktion des Stellantriebs fährt das Ventil selbsttätig bei Spannungsunterbrechung mit hoher Federkraft in die obere Endlage! VORSICHT Verletzungsgefahr durch unerwartete Bewegungen des Stellantriebs! Der Stellantrieb darf ausschließlich im spannungsfreien Zustand montiert werden! Einbauhinweise >...
Seite 27
Montage 3,0 Nm 2,5 mm DIN 7984-M8x30-8.8 14,0 Nm 5 mm ► Adapter bis zum Anschlag auf die Ventilstange schrauben. Das Drehmoment wird an der Ventilstange mit einem Maulschlüssel abgefangen. ► Adapter sichern. Die beiden Inbusschrauben gleichmäßig im Wechsel mit einem Innensechs- kant der Größe 2,5 mm und mit einem Drehmoment von 3 Nm anziehen.
Seite 28
Antrieb anschließen und in Betrieb nehmen 6.1 Anschlussbild - 3-Punktsignal Auf/Halt/Zu spannungsbehaftet Z2 Z3 A 21 2 3 1 21 0 V DC 0(2)..10 V DC, 5 mA / 0(4)..20 mA 230 V AC 0 V AC - 3-Punktsignal Auf/Halt/Zu potenzialfrei Z2 Z3 A 21 2 3 1 21...
Seite 29
6.2 Elektrischer Anschluss ACHTUNG Die Elektroinstallation mit dem Geräteanschluss darf nur durch qualifiziertes Fachpersonal, z.B. durch den Elektroinstallateur vorgenommen werden. Hierbei sind die VDE-Bestimmungen und die örtlichen Vorschriften einzuhalten. HINWEIS Der zulässige minimale Leitungsquerschnitt beträgt 0,75 mm . In Abhängigkeit der Leitungslängen ist eine entsprechende Anpassung an den Leitungsquerschnitt zu berücksichtigen.
Seite 30
1,0 Nm B1...B8 A1...A6 9s/Init 2-10V A1...A6 B1...B6 1s/Init 0-10V HINWEIS Elektrische Anschlussarbeiten 8 bis 18 nur bei MD100/230-SR-Z-E notwendig. ► Beide Schrauben lösen und die Stellantriebshaube abnehmen. ► Erste Kabelverschraubung installieren. ► Anschlussleitung (Platine) durch die Kabelverschraubung einführen. ► Anschlussstecker vom Stellantrieb entfernen.
Seite 31
► Elektrischen Anschluss der Hilfsschalter als feste Installation ausführen ► PE-Kabel an der PE-Klemme zwischen Klemmbügel und der quadratischen Unterlegscheibe (Cupal-Scheibe) anschließen. Dabei ist zu beachten, dass die kupferbeschichtete Seite der Unterlegscheibe zum Klemmbügel zeigt. ► Hilfsschaltermodul in die Halterung stecken. ►...
Seite 32
6.3.1 Inbetriebnahmeschritte Anpassung der Stellantriebsfunktionen Die voreingestellten Antriebfunktionen können mit den DIP-Schaltern A und B angepasst werden. Die Schalter befinden sich unter der Antriebshaube seitlich auf der Leiterkarte. VORSICHT Kurzschlussgefahr! Das Hilfsmittel zur Betätigung der DIP-Schalter darf keine leitfähigen Bereiche der Leiterplatte kontaktieren.
Seite 33
Netzversorgung einschalten Die LED (1) blinkt grün. Initialisierung, Anpassung an den Ventilhub Der Initialisierungslauf zur Anpassung an den Ventilhub startet bei Erstinbetriebnahme einmalig automatisch. Die Initialisierung erfolgt nur, wenn sich der DIP-Schalter A5 in Position OFF befindet. Innerhalb der Initialisierung wird das Ventil einmal voll geöffnet. Der Hub wird gelernt.
Seite 34
6.4 Stellantriebsfunktionen Stellungsanzeige am Stellantrieb Die aktuelle Hubposition des Ventils wird durch die Stellung der Hubskale (1) angezeigt. Automatischer Blockierungsalgorithmus Tritt innerhalb des Ventilhubs eine Blockierung durch Fremdkörper in der Rohrleitung auf, meldet der Antrieb diese Störung durch ein Rückmeldesignal von ca. 12,5 V DC an der Anschlussklemme A. Durch einen automatischen Beseitigungsalgorithmus versucht der Stellantrieb anschließend mehr- mals selbstständig die Ventilblockierung durch kurzzeitiges Anheben des Ventilkegels zu beseitigen.
Seite 35
Stellrichtungen Stellantrieb einfahrend (ziehend) Durchgangsventile Notstellfunktion stromlos einfah- RK..-BF, RB..-BK, RF..-BF....schließen rend Dreiwegeventile RK, RB, RF, RWG.. Tor A:....schließt Tor B:....öffnet Stellantrieb ausfahrend (drückend) RK..-BF, RB..-BK, RF..-BF....offen Durchgangsventile Dreiwegeventile RK, RB, RF, RWG.. Tor A:....öffnet Tor B:....schließt Instandhaltung Wartung Für den Stellantrieb sind keine Wartungstätigkeiten erforderlich. Reinigung Für den Stellantrieb sind keine Reinigungstätigkeiten erforderlich.
Seite 36
Fehler und Abhilfemaßnahmen WARNUNG Heiße bzw. kalte Oberflächen! Wenn ein Hard- oder Softwarefehler vorliegt, kann es zu einer unerwarteten Stellbewegung und zum Öffnen des Ventils kommen. Schwere Verbrennungen bzw. Unterkühlungen beim Kontakt mit heißen bzw. kalten Oberflächen an Ventilen und Rohrleitungen sind möglich. ►...
Seite 37
10 Außerbetriebnahme, Demontage und Entsorgung 10.1 Stellantrieb außer Betrieb nehmen und demontieren WARNUNG Heiße bzw. kalte Oberflächen! Wenn ein Hard- oder Softwarefehler vorliegt, kann es zu einer unerwarteten Stellbewegung und zum Öffnen des Ventils kommen. Schwere Verbrennungen bzw. Unterkühlungen beim Kontakt mit heißen bzw.
Seite 38
5 mm 2,5 mm HINWEIS Demontageschritte 5 bis 7 und 10 nur bei MD100/230-SR-Z-E notwendig. ► Den Stellantrieb in den spannungslosen Zustand bringen. Die beiden Schrauben lösen und die Stellantriebshaube abnehmen. ► Anschlussstecker vom Stellantrieb entfernen. ► Elektrische Leitungen vom Anschlussstecker lösen. ►...
Seite 39
► Die Automatikkupplung nach rechts drehen und Stellantrieb vom Ventil nehmen. 20 21 ► Knebel von der Platine entfernen. ► Der Antrieb fährt in die obere Position ► Knebel auf die Knebelhalterung führen. ► Stellantriebshaube wieder in ursprüngliche Position bringen und mit zwei Schrauben fest- schrauben.
Seite 40
12 Konformitätserklärung 40 / 42 3.10-40.120-80-DE | 2024-10-07...
Seite 41
3.10-40.120-80-DE | 2024-10-07 41 / 42...
Seite 42
Index Anschlussbilder ................28 Ansprechpartner .