6.2.6. 3-POLIGE ERDUNGSWIDERSTANDMESSUNG (C.A 6133)
Spezifische Bezugsbedingungen:
Messleitungswiderstand E: ≤ 0,1 Ω (kompensiert).
Störspannungen: Null.
R
und R
≤ 15 kΩ.
H
S
(R
+ R
) / R
< 300.
H
S
E
R
< 100 x R
.
E
H
Kompensation der Messleitungen bis 5 Ω.
Dreipoliger Erdungswiderstand
Messbereich
Auflösung
Typischer Messstrom Spitze-Spitze
Eigenunsicherheit
Messfrequenz
Leerspannung
1: Strom in der Bereichsmitte mit R
6.2.7. SCHLEIFEN- ODER LEITUNGSIMPEDANZMESSUNG
Spezifische Bezugsbedingungen:
Nennspannung der Anlage: 90 bis 550 V
Stabilität der Spannungsquelle: < 0,05%.
Frequenz der Anlage: 45 bis 65 Hz
Messleitungswiderstand: ≤ 0,1 Ω (kompensiert).
Berührungsspannung (Schutzleiterpotenzial zu Erde): < 5 V.
Kompensation der Messleitungen bis 5 Ω.
Bei Schleifenmessverfahren ohne Auslösung
Messbereich
Messbereich IEC 61557-3
Auflösung
Messstrom It
Eigenunsicherheit
Bei Schleifen- oder Leitungsmessverfahren mit Auslösung
Messbereich
Messbereich IEC 61557-3
Auflösung
Messstrom It
Eigenunsicherheit
Berechnungsdaten für Kurzschlussstrom
Formel: Ik = U
/ Z
LPE
LOOP
Rechenbereich
Auflösung
Eigenunsicherheit U
= 230V
LPE
0,50 - 99,99 Ω
0,01 Ω
4,3 mA
1
±(2% L +10 D)
128 Hz
= 1000 Ω.
H
1 - 2.000 Ω
10 - 2 000 Ω
1 Ω
12 mA
± (5% L + 2 D)
0,1 - 399,9 Ω
1,0 - 399,9 Ω
0,1 Ω
300 mA
± (5% L + 2 D)
Verfahren mit Auslösung
1 - 9 999A
√ (Eigenunsicherheit der Spannungsmessung)² + (Eigenunsicherheit
bei Schleifenmessung)²
100,0 - 999,9 Ω
0,1 Ω
4,2 mA
±(2% L + 5 D)
25 V Peak-to-Peak
1 A
41
1.000 - 2.000 Ω
1 Ω
3,5 mA
±(2% L + 5 D)
Verfahren ohne Auslösung
1 - 999 A
1 A