Messungen durchführen
Mess- und
Darstellungsparameter
anpassen
Durch Antippen des
von neuem mit der Aufzeichnung begonnen werden. Diese Schaltfläche ist allerdings nur
verfügbar, wenn der Parameter Persistenz auf Unendlich eingestellt ist (siehe
Folgeseiten) und kein automatisches Überschreiben der Bildpunkte stattfindet.
Über den mitgelieferten und an die Kopfhörerbuchse
kann das Eingangssignal im Zeitbereich-Modus auch akustisch bewertet werden. Die
durch Teilentladungen hervorgerufenen Töne verändern typischerweise mit steigender /
sinkender Intensität ihren Klang.
Detaillierte Hinweise zur Vorgehensweise und zur Bewertung der
phasenaufgelösten Teilentladungsmuster können der beiliegenden
Applikationsschrift entnommen werden.
Die wichtigsten Mess- und Darstellungseigenschaften können während der Messung
direkt mit Hilfe der folgenden Schaltflächen beeinflusst werden:
Icon
Beschreibung
Frequenz, bei welcher das Eingangssignal gemessen wird.
Es kann entweder ein Frequenzwert eingegeben oder per Schnellwahltaste
zwischen den im Spektrum-Modus markierten Frequenzen umgeschaltet
werden (Marker1 ... Marker4).
Auswahl des für die Netzsynchronisation verwendeten Sensors (siehe Seite
18).
Lautstärkeeinstellung für den Kopfhörerausgang.
Variable Verstärkung, welche unabhängig von der Vorverstärkung wirkt.
Über diese Schaltfläche kann von der aktuellen Diagrammansicht ein
Datensatz (inkl. Screenshot und Messdaten) in den internen Speicher
geschrieben werden.
Um den Datensatz zu einem späteren Zeitpunkt noch eindeutig zuordnen zu
können, kann nach Betätigung der Schaltfläche auch noch die Phase
angegeben werden, an welcher aktuell gemessen wird. Diese zusätzliche
Abfrage kann in den Geräteeinstellungen aktiviert/deaktiviert werden (siehe
Seite 37).
Ein Export der gespeicherten Datensätze zum Zwecke der Weiterverarbeitung
kann ebenfalls über die Geräteeinstellungen vorgenommen werden.
Symbols kann das Diagramm jederzeit komplett gesäubert und
31
angeschlossenen Kopfhörer