Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

UHF PDD
UHF PD Detector
BEDIENHANDBUCH
Ausgabe:
A (01/2023) - DE
Artikelnummer:
85336
1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Megger UHF PDD

  • Seite 1 UHF PDD UHF PD Detector BEDIENHANDBUCH Ausgabe: A (01/2023) - DE Artikelnummer: 85336...
  • Seite 3 E: DEanfrage@megger.com  Megger Alle Rechte sind vorbehalten. Ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Megger darf kein Teil dieses Handbuches fotokopiert oder in irgendeiner anderen Form reproduziert werden. Inhaltliche Änderungen dieses Handbuches behalten wir uns ohne vorherige Ankündigung vor. Megger haftet nicht für technische oder drucktechnische Fehler oder Mängel in diesem Handbuch.
  • Seite 4 Gewährleistungsbedingungen Gewährleistungsbedingungen Megger leistet dem Käufer für die von Megger vertriebenen Produkte Gewähr nach Maßgabe der nachfolgend aufgeführten Bedingungen. Megger gewährleistet, dass Megger-Produkte zum Zeitpunkt der Lieferung frei von Fabrikations- und Materialfehlern sind, welche ihren Wert oder ihre Tauglichkeit erheblich mindern.
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Beratung durch Megger ....................3 Gewährleistungsbedingungen ..................4 Inhaltsverzeichnis ......................5 Grundlegende Hinweise .................. 7 Technische Beschreibung................9 Systembeschreibung ..................9 Technische Daten .................... 11 Anschluss-, Anzeige- und Bedienungselemente ..........12 Inbetriebnahme ....................13 Stromversorgung sicherstellen ................. 13 Antennen / Sensoren anschließen ..............
  • Seite 7 Arbeiten mit Produkten Zu beachten sind die allgemein gültigen elektrischen Vorschriften des Landes, in dem das Gerät errichtet und betrieben wird sowie die bestehenden nationalen Vorschriften zur von Megger Unfallverhütung und eventuell intern existierende Vorschriften (Arbeits-, Betriebs- und Sicherheitsvorschriften) des Betreibers.
  • Seite 8 In diesem Fall ist die zuständige Leitung zu Gerätefunktion unterrichten. Setzen Sie sich bitte umgehend mit dem Megger-Service in Verbindung, um die Störung zu beseitigen. Das System darf erst nach Beseitigung der Störung wieder in Betrieb genommen werden.
  • Seite 9 Anzeichen sich anbahnender Defekte frühestmöglich erkennen und rechtzeitig geeignete Gegenmaßnahmen ergreifen zu können. Mit dem UHF PDD bietet Megger ein leichtes, robustes und portables Messgerät, mit welchem verschiedene Betriebsmittel schnell auf Teilentladungssignale im Ultra-High- Frequency (UHF) - Bereich von 150 MHz bis 1000 MHz untersucht werden können. Die Signalerfassung kann dabei wahlweise über UHF-Antenne, UHF-Koppler oder auch...
  • Seite 10 Technische Beschreibung Der Lieferumfang umfasst folgende Komponenten: Lieferumfang Anzahl Komponente Beschreibung Artikelnummer UHF PDD Hauptgerät 1007234 (Standard) 1008524 (US-Version mit abweichender Funkfrequenz) Ladegerät 1007523 UHF DIPOL-230 UHF-Referenzantenne für 1008295 die Störsignalmessung in der Umgebung Synchronisations- Für die 1007235 sensor Netzsynchronisation über...
  • Seite 11 Technische Beschreibung Technische Daten Der UHF PD Detector ist durch folgende Parameter spezifiziert: Parameter Wert UHF-Frequenzbereich 150 MHz … 1000 MHz RF-Frequenzbereich 100 kHz … 70 MHz Messbereich -90 dBm … 20 dBm Auflösung 1 dBm Genauigkeit ±1 dBm Spannungsfestigkeit der Messeingänge 4,5 V PEAK (BNC)
  • Seite 12 Technische Beschreibung Anschluss-, Anzeige- und Bedienungselemente Der UHF PD Detector verfügt über die folgenden Anschluss-, Anzeige- und Bedien- Steuer-Modul elemente: Element Beschreibung Touchscreen Bedientasten USB-Buchse für Datenexport und Firmware-Aktualisierung Ein/Aus-Taste (kurze Betätigung) Ladekontrollleuchte UHF - Nutzsignaleingang REF / RF / CAL Diese Buchse kann für folgende Zwecke genutzt werden: Eingang für UHF-Referenzsignal •...
  • Seite 13 Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Ladegerät. • Die Umgebungstemperatur sollte zwischen 10°C und 35°C liegen. • Bei Problemen mit dem Akku des Gerätes wenden Sie sich an Ihren • Vertriebs- oder Service-Partner bei Megger. Öffnen Sie das Gerät auf keinen Fall selbst.
  • Seite 14 Inbetriebnahme Antennen / Sensoren anschließen Prinzipiell können an das Gerät verschiedenste Arten von Sensoren und Antennen Einführung angeschlossen werden, solange diese ein verwertbares Eingangssignal liefern. Neben UHF-Antennen und -Sensoren, welche Signale im Frequenzbereich von 150 MHz bis 1000 MHz liefern (UHF-Modus), eignet sich der Detektor auch für den Anschluss an TEV- und HFCT-Sensoren.
  • Seite 15 Inbetriebnahme Es besteht darüber hinaus die Möglichkeit ein zweites „Referenz“-Signal einzukoppeln, um das Frequenzspektrum des Nutzsignals damit vergleichen zu können. Dafür empfiehlt es sich, eine geeignete UHF-Referenzantenne (z.B. den im Lieferumfang enthaltenen UHF-Dipol) am Eingang REF/RF/CAL anzuschließen. Referenzsignal (z.B. UHF-Dipol) Nutzsignal Um bei Verwendung der UHF-Dipolantenne das Gerät noch ordentlich bedienen zu können, kann die Antenne auf den Magneten...
  • Seite 16 Oberflächen angebracht werden kann, ist als Sonderzubehör erhältlich (siehe Seite 10). Mit dem HFCT SC40 und dem HFFCT 20 bietet Megger in seinem Zubehör-Sortiment (siehe Seite 10) außerdem zwei perfekt auf das Gerät abgestimmte und für den Außeneinsatz geeignete HFCT-Sensoren zur Messung von Teilentladungen in Kabeln...
  • Seite 17 Inbetriebnahme HFCT- und TEV-Sensoren sind an den Ausgang REF/RF/CAL anzuschließen. Der Anschluss eines Vergleichs- oder Referenzsensors ist im RF-Modus nicht möglich. TEV- und HFCT- Die TEV- und HFCT-Sensoren können nicht nur im RF-Bereich eingesetzt werden, sondern auch im UHF-Bereich. Auch wenn ihre Empfindlichkeit geringer ist, als die Sensoren im UHF- normaler UHF-Antennen, können die Messergebnisse doch hilfreiche Informationen über Bereich verwenden...
  • Seite 18 Inbetriebnahme Netzsynchronität sicherstellen Die für eine verlässliche Bewertung der Ladungsimpulse in der zeitbasierten Darstellung notwendige Netzsynchronität kann dank des umfangreichen Zubehörs auf verschiedene Art und Weise sichergestellt werden. Für die verlässlichste und dementsprechend zu bevorzugende Methode muss der mitgelieferte Netzsynchronisationssensor UHF MS5060 in Funkreichweite zum Detektor (≤50 m bei Sichtkontakt) mit einer Netzsteckdose verbunden werden.
  • Seite 19 Inbetriebnahme Auch eine Anbringung im geschirmten Bereich eines Kabelendverschlusses mit Hilfe der mitgelieferten Klettbinder ist möglich. Da sich in diesem Fall eine Synchronisation des Sensors auf das magnetische Feld des Kabels anbietet, ist in der Software dementsprechend die Einstellung ES5060 (H) zu wählen. Wenn eine Synchronisation mittels der externen Sensoren fehlschlägt oder nicht möglich ist, muss der Detektor selbst unter Berücksichtigung der einzuhaltenden Mindestabstände möglichst nahe an spannungsführende Betriebsmittel mit einem möglichst starken...
  • Seite 20 Grundlagen der Bedienung Grundlagen der Bedienung Bedienung Grundlegende Die Bedienung erfolgt wahlweise mittels der Bedientasten oder über den Bedienung Touchscreen. Während bei der Touch-Bedienung eine kurze Berührung des Bildschirms mit dem Finger die gewünschte Funktion auslöst, gestaltet sich die Tasten-Bedienung wie folgt: gewünschten Menüpunkt anwählen •...
  • Seite 21 Grundlagen der Bedienung Erste Schritte Einschalten Nur wenige Sekunden nachdem der Detektor durch kurzes Drücken der Taste eingeschaltet wurde, erscheint das Hauptmenü. UHF Teilentladungsdetektor Zeitbereich Spektrum Pegel Um sicherzustellen, dass der Detektor im richtigen Modus arbeitet, sollte direkt nach dem Sensortyp wählen Einschalten über die Taste immer zuerst der angeschlossene Sensortyp gewählt...
  • Seite 22 Grundlagen der Bedienung Neues Um die gespeicherten Messdaten später im Büro problemlos den einzelnen Messdatenverzeichnis Messvorgängen / Betriebsmitteln zuordnen zu können, kann über die Schaltfläche erstellen jederzeit ein neues Unterverzeichnis im internen Speicher angelegt werden. Direkt nach Betätigung der Schaltfläche wird die Bildschirmtatstatur aufgerufen, über welche der gewünschte Verzeichnisname eingegeben werden kann.
  • Seite 23 Messungen durchführen Messungen durchführen Frequenzspektrum analysieren Bei der Spektrumanalyse wird die Intensität des aufgezeichneten UHF-Signals (in dBm) Einführung im Frequenzbereich dargestellt. Bei jeder Messung sollte grundsätzlich mit diesem Modus begonnen werden, um Aufschluss über den Grundstörpegel zu gewinnen und umgebungsbedingte Störer sowie auffällige Frequenzen zu identifizieren. Die Betriebsart Spektrum kann prinzipiell nur dann aus dem Hauptmenü...
  • Seite 24 Messungen durchführen Marker setzen Wurde bei der Analyse der Spektren eine verdächtige Frequenz festgestellt, bei der deutliche Pegel-Unterschiede auf mögliche Teilentladungen hindeuten, kann diese durch Antippen mit einem Marker versehen werden. Die markierte Frequenz wird in der Folge als Freq1 in der Kopfzeile angezeigt und ist dann bei Betreten der Zeitbereich- Betriebsart automatisch voreingestellt.
  • Seite 25 Messungen durchführen Der Vergleich zeitlich versetzt aufgezeichneter Kurven gestattet es z.B. auch, die drei Phasen eines Kabelsystems miteinander zu vergleichen (siehe Bild unten). Auf Basis eines solchen Vergleichs lässt sich meist noch einfacher ermitteln, welche Spitzen im Spektrum auf Störer aus der Umgebung zurückzuführen sind oder tatsächlich auf Teilentladungen in einem der Messobjekte hindeuten.
  • Seite 26 Messungen durchführen Icon Beschreibung Auswahl der dargestellten Kurven. Über diese Schaltflächen können die folgenden Kurven ein- bzw. ausgeblendet werden: (Ref) Signalmaxima am UHF- bzw. Referenz-Eingang. Maximum Die Punkte dieser Kurve werden aus den im jeweiligen Signalerfassungszeitraum aufgezeichneten Höchstwerten gebildet. (Ref) Signalmittelwerte am UHF- bzw.
  • Seite 27 Messungen durchführen Über Schaltfläche können darüber hinaus folgenden erweiterten Einstellungen vorgenommen werden: Parameter Beschreibung Pulsgenerator Über diesen Menüpunkt kann zum Zwecke einer Funktionsprüfung (siehe Seite 38) der interne Pulsgenerator eingeschaltet werden. Vorverstärker Aktiviert / deaktiviert den Vorverstärker (30 dB) am Beginn des Signalpfads.
  • Seite 28 Messungen durchführen Zeitaufgelöstes Signal analysieren In diesem Modus kann eine Signalbeurteilung im Zeitbereich vorgenommen werden. Einführung Dabei sind genau die Frequenzfenster zu betrachten, welche vorab im Frequenzspektrum als auffällig identifiziert wurden. In dieser Betriebsart wird nur das jeweilige Nutzsignal dargestellt. Im UHF-Modus wird also das am Eingang REF / RF / CAL anliegende Signal nicht berücksichtig.
  • Seite 29 Messungen durchführen Die Betriebsart kann aus dem Hauptmenü heraus über den Menüpunkt Zeitbereich Betriebsart starten gestartet werden. Wenn während der Analyse des Frequenzspektrums eine auffällige Frequenz identifiziert und markiert wurde (siehe Seite 23), ist diese direkt nach Betreten des Messbildschirms vorausgewählt.
  • Seite 30 Messungen durchführen Wenn verlässlich sichergestellt werden kann, dass die zur Synchronisation verwendete Spannung phasengleich zur Messobjektspannung ist, spiegelt die im Diagramm gargestellte Periode einer Sinusschwingung tatsächlichen Verlauf Netzspannungsperiode wider. Die dargestellte Phasenlage der gemessenen Impulse entspricht also der tatsächlichen Phasenlage. So zeigt z.B. das folgende Bild eine deutliche Häufung von Entladungen in gleichbleibender Höhe im Maximum der negativen Spannungshalbwelle.
  • Seite 31 Messungen durchführen Durch Antippen des Symbols kann das Diagramm jederzeit komplett gesäubert und von neuem mit der Aufzeichnung begonnen werden. Diese Schaltfläche ist allerdings nur verfügbar, wenn der Parameter Persistenz auf Unendlich eingestellt ist (siehe Folgeseiten) und kein automatisches Überschreiben der Bildpunkte stattfindet. Über den mitgelieferten und an die Kopfhörerbuchse angeschlossenen Kopfhörer kann das Eingangssignal im Zeitbereich-Modus auch akustisch bewertet werden.
  • Seite 32 Messungen durchführen Über Schaltfläche können darüber hinaus folgenden erweiterten Einstellungen vorgenommen werden: Parameter Beschreibung Bandbreite Auflösungsbandbreite des Messfilters (1, 5 oder 20 MHz). Vorverstärker Aktiviert / deaktiviert den Vorverstärker (30 dB) am Beginn des Signalpfads. Grundsätzlich empfiehlt es sich, den Vorverstärker immer zu aktivieren.
  • Seite 33 Messungen durchführen Parameter Beschreibung Auflösung Über diesen Menüpunkt kann die Auflösung des Diagramms – d.h. die Anzahl der vertikal und horizontal dargestellten Bildpunkte – angepasst werden. Insbesondere bei direkter Sonneneinstrahlung im Außeneinsatz kann es sinnvoll sein, die Auflösung zu verringern, da sich die folgerichtig breiteren Bildpunkte unter diesen Bedingungen leichter ablesen lassen.
  • Seite 34 Messungen durchführen Pegel analysieren In dieser Betriebsart kann der Signalverlauf bei einem bestimmten Frequenzfenster über Einführung einen längeren Zeitraum von bis zu 40 Sekunden aufgezeichnet und angezeigt werden, was eine Trendbeobachtung des Entladungspegels zulässt und die Identifikation sporadisch auftretender Teilentladungen erleichtert. In dieser Betriebsart wird nur das jeweilige Nutzsignal dargestellt.
  • Seite 35 Messungen durchführen Um für eine detaillierte Analyse in einen bestimmten Bereich des Diagramms Vorgehensweise hineinzuzoomen muss dieser nur wie folgt mit dem Finger maskiert werden: Ausschnitt vergrößern Vergrößerung aufheben Praktische Hinweise zur Vorgehensweise und Auswertung können der beiliegenden Applikationsschrift entnommen werden. Die wichtigsten Mess- und Darstellungseigenschaften können während der Messung Mess- und direkt mit Hilfe der folgenden Schaltflächen beeinflusst werden:...
  • Seite 36 Messungen durchführen Über Schaltfläche können darüber hinaus folgenden erweiterten Einstellungen vorgenommen werden: Parameter Beschreibung Messmodus Über diese Schaltflächen kann zwischen den folgenden Messmodi gewählt werden: Logarithmische Skalierung in dBm (empfohlen) Effektivwert der gemessenen Pegel Maximalwert der gemessenen Pegel Bandbreite Auflösungsbandbreite des Messfilters (1, 5 oder 20 MHz). Vorverstärker Aktiviert / deaktiviert den Vorverstärker (30 dB) am Eingang des Signalpfads.
  • Seite 37 Geräteeinstellungen anpassen Geräteeinstellungen anpassen Über den Menüpunkt gelangen sie aus dem Hauptmenü zu den Geräteeinstellungen, in welchen die folgenden Anpassungen vorgenommen werden können: Einstellung Beschreibung Daten auf USB Zum Zweck der Archivierung und Weiterverarbeitung (siehe kopieren Seite 39) können durch Betätigung dieser Schaltfläche alle im internen Speicher befindlichen Messdatensätze auf den eingesteckten USB-Stick kopiert werden.
  • Seite 38 • Amplitude: -80 … -20 dB • Ergebnis: Das Spektrum sollte jetzt die Impulse des Generators anzeigen und in etwa dem folgenden Screenshot ähneln: Sollte die Darstellung stark abweichen, empfiehlt es sich, den Detektor zur Kalibration an eine Megger-Servicewerkstatt einzuschicken.
  • Seite 39 Funktionsprüfungen Funktionsprüfung eines installierten UHF-Kopplers Hilfe internen Pulsgenerators können auch Frequenzübertragungseigenschaften eines installierten UHF-Kopplers überprüft werden. Dazu muss das Signal des Pulsgenerators über die Buchse REF/RFF/CAL in das überwachte Messobjekt eingekoppelt und das Messsignal-Ausgang des UHF-Kopplers mit der Buchse UHF verbunden werden.
  • Seite 40 Verwendung der Demo-Box Verwendung der Demo-Box Die optional erhältliche Demo-Box simuliert Teilentladungen im UHF-Frequenzbereich und eignet sich hervorragend dafür, die Funktion des Detektors zu demonstrieren oder den Umgang mit dem Gerät zu üben. Besonders anschauliche Ergebnisse lassen sich erzielen, wenn die Demo-Box in gemeinsam mit dem externen Synchronisationssensor UHF MS5060 an dieselbe Steckdosenleiste angeschlossen und der Ausgang der Demo-Box direkt mit dem UHF- Eingang des Detektors verbunden wird.
  • Seite 41 Verarbeitung und Archivierung der Messdaten Verarbeitung und Archivierung der Messdaten Beim Export werden die Messdaten in einer chronologischen Ordnerstruktur abgelegt und dabei tageweise zusammengefasst. Jeder dieser Ordner enthält eine index.html-Datei, über welche alle Messungen des jeweiligen Tages schnell und unkompliziert als Übersicht im Browser angezeigt werden können.
  • Seite 42 Reparaturen und Wartungsarbeiten dürfen nur durch Megger selbst oder autorisierte Reparatur und Wartung Service-Partner und unter Verwendung von Originalersatzteilen durchgeführt werden. Megger bietet seinen Kunden auch Vorort-Service. Bitte kontaktieren sie bei Bedarf das für sie zuständigen Servicecenter. Um die hohe Messgenauigkeit auch über einen langen Zeitraum hinweg gewährleisten zu können, sollte das Gerät in regelmäßigen Abständen (ein zweijähriger Zyklus wird...
  • Seite 43 Problembehebung Problembehebung Bei auftretenden Problemen können diese unter Umständen mit Hilfe der folgenden Selbstständige Tabelle diagnostiziert und behoben werden: Entstörung Problem / Fehlermeldung Mögliche Ursache / Abhilfe Die Software stürzt ab und das Nehmen Sie einen harten Reset vor, indem Sie Gerät reagiert nicht mehr auf die Tasten auf der...
  • Seite 44 Tento symbol indikuje, že výrobek nesoucí takovéto označení nelze likvidovat společně s běžným domovním odpadem. Jelikož se jedná o produkt obchodovaný mezi podnikatelskými subjekty (B2B), nelze jej likvidovat ani ve veřejných sběrných dvorech. Pokud se potřebujete tohoto výrobku zbavit, obraťte se na organizaci specializující se na likvidaci starých elektrických spotřebičů...