Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen,
mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender War-
tung eingesetzt wird, kann der Schwingungspegel abweichen.
Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Ar-
beitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung sollten
auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Gerät ab-
geschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz
ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten
Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz
des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest wie
zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatzwerk-
zeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsab-
läufe.
VORSICHT!
Bei einem Schalldruck über 85 dB(A) Gehörschutz tragen.
Auf einen Blick (Abbildung A)
1
Schleifkopf
mit offenem Bürstenkranz zum Kantenschleifen
2
Kardanische Lagerung
3
Digitale Drehzahlvorwahl
4
Arretierungsknopf
5
Schalter
6
Handgriff
7
Öffnung für Verlängerung
8
Netzkabel 4,0 m mit Netzstecker
9
Anschlussstutzen 32 mm
10
Klettteller
11
Befestigungsschrauben 4x
12
Stützteller
13
Bürstenkranz
14
Verlängerung (optional)
15
Absaugschlauch (optional)
Gebrauchsanweisung
Vor der Inbetriebnahme
Elektrowerkzeug und Zubehör auspacken und auf Vollständig-
keit der Lieferung und eventuelle Transportschäden kontrollie-
ren.
Absaugung anschließen (Abbildung B)
Absaugschlauch am Anschlussstutzen 32 mm anschließen.
HINWEIS
Der Anschlussstutzen der GE 6 R-EC ist eine FLEX spezifische
Entwicklung. Sollen Elektrowerkzeuge mit herkömmlichen
Anschlussstutzen mit dem Absaugschlauch der GE 6 R-EC
verwendet werden, kann ein Adapter aus dem FLEX-Zubehörpro-
gramm verwendet werden.
8
Einsatz einer Absauganlage
VORSICHT!
–
Bei Verwendung des Wandschleifers ist ein Staubsauger
der Klasse M anzuschließen.
–
Durch die Verwendung eines Staubsacks, der nicht für
Trockenausbaustäube zugelassen ist, kann sich die
Menge von Staubpartikeln in der Luft am Arbeitsplatz
erhöhen. Über längere Zeit können hohe Konzentrationen
von Staub in der Luft zu einer Schädigung des
menschlichen Atmungssystems führen.
Den Sonderstaubsack für Trockenausbaustäube in Ihren
Staubsauger gemäß den Hinweisen, die mit dem Staub-
sauger geliefert werden, einsetzen.
Absaugschlauch an der Absauganlage anschließen. Be-
dienungsanleitung der Absauganlage beachten! Befesti-
gung kontrollieren! Bei Bedarf passenden Adapter
benutzen.
HINWEIS
Sollte Ihr Staubsauger einen speziellen Anschlussstutzen
benötigen, kann der Clip-Anschluss entfernt und ein passender
Adapter aus dem FLEX-Zubehörprogramm gewählt werden.
Befestigen und Wechseln der Schleifmittel
(Abbildung C)
VORSICHT!
Vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug Netzstecker ziehen.
Verschlissenes Schleifblatt vom Klettteller abziehen.
Schleifblatt zentriert auf den Klettteller auflegen und
andrücken.
Probelauf durchführen, um die zentrische Einspannung der
Schleifmittel zu prüfen.
VORSICHT!
Den Klettteller niemals als Schleifmittel verwenden. Den
Wandschleifer niemals ohne Schleifblatt verwenden, um starke
Beschädigung der Arbeitsfläche zu vermeiden!
Elektrowerkzeug ein- und ausschalten
Gerät einschalten (Abbildung D):
Schalter drücken (1.).
Zum Einrasten den Arretierungsknopf drücken und Schal-
ter loslassen (2.).
Gerät ausschalten (Abbildung E):
Schalter kurz drücken.
Drehzahlvorwahl (Abbildung F)
Zum Einstellen der Arbeitsdrehzahl den gewünschten Wert
mithilfe der Tasten auf dem Bedienpanel auswählen.
Verlängerung (optional) verwenden
Für den Wandschleifer GE 6 R-EC ist eine Verlängerung er-
hältlich. Mit der Verlängerung kann die Reichweite beim Arbei-
ten mit dem Wandschleifer vergrößert werden.
Abbildung G:
Verlängerung bis zum Anschlag in die Bohrung am Spaten,
einsetzen. Durch Drehen des Griffs die Verlängerung fest-
ziehen, bis klicken zu hören ist.
GE 6 R-EC