Funktionsprüfung
für beide Drucknippel
+
Keine Messwert-Anzeige?
Messgerät zum Service
einschicken.
Funktionsprüfung Differenzdruck
Bei der Differenzdruckmessung an gasführenden Leitungen darf
kein Gas in das Gerät gelangen. Deshalb vor jedem Messen das
komplette Messsystem (Messgerät, Sonde, Schläuche und
Anschlüsse auf Dichtigkeit prüfen z.B. mit Abdrückset durch
Aufstecken der Einventilabsperrung (max. Leckrate 0,2
hPa/min).
Temperatureinfluss auf Dichtigkeitsprüfung
- Das Prüfset muss an die Umgebungstemperatur und an die
Temperatur des zu prüfenden Leitungssytems angeglichen
sein.
- Während der Messung muss die Temperatur des Prüfsets
und des Leitungssystems stabil sein.
- Das Prüfset alleine darf im Selbsttest die maximal zulässige
Leckrate nicht überschreiten.
Beispiel für den Temperatureinfluss:
Bei einem Prüfdruck von 100 hPa und einem Luftdruck von
1000 hPa ändert sich die Umgebungstemperatur von
+22 °C auf +23 °C. Die Luft im Prüfsystem dehnt sich aus,
der Prüfdruck erhöht sich um 3,73 hPa. Der Temperatur-
einfluss auf die Druckänderung ist unabhängig vom Prüf-
volumen.
Einfluss des Prüfvolumens auf die Messung des
Druckabfalls
Ein gemessener Druckabfall, bzw. eine gemessene Leckrate von
z. B. 1,0 hPa/min halbiert sich bei doppelt so großem
Prüfvolumen auf z.B. 0,5 hPa/min.
Gerät darf nur von Fachpersonal eingesetzt werden.
Die örtlich geltenden Unfallverhütungs- und Prüfvor-
+
schriften sind zu beachten.
Das Gerät darf nur unter den Bedingungen und für
die Zwecke eingesetzt werden für die es konstruiert
wurde. Hierzu sind besonders die Warnhinweise und
die Technischen Daten zu beachten.
Das Gerät nur in den unter Technische Daten spezifi-
zierten Betriebs- und Messbereichen einsetzen.
Kapazitätsanzeige
Low Bat
Spannung >7,2 V
Standzeit Akku ca. 5 h
Standzeit Batterie ca. 15 h
(bei einer Umgebungstemperatur von 20°C)
blinkendes Symbol, Spannung <7,2 V
Standzeit Akku ca. 15 min.
Standzeit Batterie ca. 45 min.
Sinkt die Akkuspannung unter 6,7 V, erfolgt
automatische Abschaltung als Schutz gegen
Tiefentladung.
3
Inbetriebnahme
Warnhinweise
Sicherheitshinweise