Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

testo 452
Sekunden-Anemometer der Profi-Klasse
Instant Action Anemometer
Bedienungsanleitung
Instruction Manual

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für testo 452

  • Seite 1 452 Sekunden-Anemometer der Profi-Klasse Instant Action Anemometer Bedienungsanleitung Instruction Manual...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Seite Warnhinweise Beschreibung Bedienablauf Messung Zeitliche Mittelwertbildung Punktuelle Mittelwertbildung Konfigurationsmenü Fehlermeldungen Technische Daten Stromversorgung Batterie-/Akkuanschluß Kontrolle des Ladezustandes Laden des Akkus Batteriestandzeiten Sondenbeschreibung Temperaturfühler Allgemeine Hinweise für - Oberflächenmessungen - Tauch-, Einstech- oder Luftmessungen Zeitverhalten Feuchtesonden Allgemeine Gebrauchshinweise Wartung Zusammenhang zwischen Temperatur, relativer Feuchte und Taupunkt.
  • Seite 3 Inhalt Seite Flügelräder Funktionsprinzip Auswahlkriterien Positionierung der Flügelrad-Meßsonden im Luftstrom Allgemeine Gebrauchshinweise Staurohr Funktionsprinzip Anschluß Drucksonde Ermittlung der Luftdichte Anzeigevarianten (Anschlußkombinationen) Analogausgänge Recorder-Anschluß zum Speichern und Drucken PC-Adapter zum Übertragen von Meßdaten in den PC Bestelldaten Garantie Testo-Service weltweit...
  • Seite 4: Warnhinweise

    Warnhinweise BITTE UNBEDINGT VOR INBETRIEBNAHME LESEN ! Steckernetzteil 0554.0088 bzw. 0554.0025 nie in Verbindung mit Batterien verwenden! Explosions- gefahr! Batterien entfernen und durch Akkus ersetzen! Nicht an spannungsführenden Teilen messen! Meßbereiche der Meßwertaufnehmer beachten! Bei Überhitzung werden die Fühler zerstört. Zulässige Lager- und Transporttemperatur sowie die zul.
  • Seite 5: Beschreibung

    Beschreibung Batteriefach (seitlich) für 9V-Blockbatterien Alkali- Anschlußbuchse für Mangan IEC 6 LR 61 oder Steckernetzteil baugleichen Akku Großflächige LCD-Anzeige für 2 Meßwerte gleichzeitig Ein-/Aus-Taste Umschalten zwischen Druckwerten und Strömungs- werten Umschalten zwischen den Meßgrößen v (m/s) - T (° C) - %(rF) - p (hPa) Mehrfunktions-Taste Diese Taste verliert ihre Be- Durch wiederholtes Betätigen...
  • Seite 6 Beschreibung Auswertung der Meßdaten über: Schnittstelle Aufsteckmöglichkeit eines Recorders (zum Speichern und Drucken der Meß- werte) bzw. eines PC-Adapters (zum Übertragen der Meßwerte in einen Personal Computer) 2 parallele Analogausgänge Führungsnut Die im Lieferumfang enthaltene Fühler- halterung ermöglicht das Anstecken eines Temperaturfühlers bzw.
  • Seite 7 Beschreibung Das mit Möglichkeiten zum Speichern, Drucken und Auswerten der Daten über PC leistungsfähig ausge-baute Meßgerät testo 452 ist das Er- gebnis langjähriger Erfahrung in Entwicklung und Produktion anspruchsvoller Produkte für die Meßtechnik. Es handelt sich dabei um ein komplettes System zur Überwachung von Kälte-/Klimaprozessen.
  • Seite 8: Bedienablauf

    Bedienablauf Messung Meßsonden Hold anschließen! Meßgerät ° C einschalten! Hold Max Min Mean Bat Over die momentanen Meßwerte "H28a m/s % im Display gehalten ft/min HOLD H28a Date Time Cycle Step No. Segmenttest und Durch ° C Sprung zur ... wiederholtes Betätigen werden ...
  • Seite 9: Zeitliche Mittelwertbildung

    Bedienablauf Zeitliche Mittelwertbildung Mean t / n ° C t / n (Meßmenü) Bereit zur zeitlichen Mittelwertbildung. Dieser Vorgang kann beliebig START STOP oft hintereinander wiederholt werden. Während dieser Zeit speichert das START Gerät gemäß der Meßrate STOP die Werte ab. Sie überspringen die zeitliche Mittelwertbildung und gehen direkt zu (2)
  • Seite 10: Punktuelle Mittelwertbildung

    Bedienablauf Punktuelle Mittelwertbildung Mean t / n t / n t / n ° C t / n (Meßmenü) Bereit zur punktuellen Mittelwertbildung. START STOP Jeder Tastendruck speichert einen Wert für die Mittelwertberechnung ab. Die Anzahl der Meßwerte wird im Display mitgezählt.
  • Seite 11: Konfigurationsmenü

    Konfigurationsmenü Um in das Konfigurationsmenü zu gelangen, dürfen an das Meßgerät keine Fühler ange- schlossen sein. Die Einstellungen bleiben nach dem Ausschalten des Meßgerätes erhalten, wenn Sie das Konfigura- tionsmenü bis zum Ende (signalisiert durch den blinkenden Fühler) durchgehen. Halten Sie die HOLD/MAX/MIN-Taste gedrückt, HOLD während Sie das Meßgerät einschalten.
  • Seite 12 Konfigurationsmenü Auto off-Funktion: On Das Meßgerät schaltet sich bei Einstellung “On” 10 min nach der letzten Tastenbenutzung automatisch aus (zum Schutz gegen unge- wollte Endlosmessungen). Diese Funktion muß z. B. für Dauermessungen bzw. Abgleicharbeiten ausgeschaltet werden. Im Display erscheint rechts unten ein Hinweis auf die eingeschaltene Funktion.
  • Seite 13: Fehlermeldungen

    Fehlermeldungen Während der Einschaltroutine werden die Anschluß- buchsen abgefragt. Ist kein Fühler oder ein defekter Fühler angeschlossen erscheint nebenstehendes Displaybild. Bei Ausfallen des Meßfühlers während der Messung, ° C wird der Meßwert ausgeblendet, die Meßeinheit bleibt im Display stehen ( senden Sie den Fühler zur Reparatur ein).
  • Seite 14: Technische Daten

    Technische Daten Temperatur Meßbereich: -120,0 ... +1370 ° C NiCr-Ni max. Abweichung: ± 0,3 ° C (im Bereich -120...-50 ° C) ± 0,2 ° C (im Bereich -50...+200 ° C) ± 0,1 % v. Mw. (ab +200 ° C) Auflösung: 0,1 °...
  • Seite 15 Technische Daten Staurohr Meßbereich: 4...100 m/s max. Abweichung: s. Sondenbeschreibung Auflösung: 0,01 Feuchte kap. Meßbereich: 0...100 %rF (Einsatzbereich der Fühlerspitze - eine Betauung der Elektronik ist nicht zulässig) Sensor max. Abweichung: ± 2%rF (2...98 %rF) Auflösung: Meßbereich: 0...±100 hPa Druck DMS- max.
  • Seite 16: Stromversorgung

    Stromversorgung Batteriebetrieb mit 9V-Blockbatterie Alkali-Mangan IEC 6 LR 61 (Verwenden Sie in Verbindung mit thermischen Sonden keine Zink-Kohle-Batterien, da deren Innenwiderstand zu groß ist und die Sonde nicht ausreichend mit Energie versorgt werden kann Gerät schaltet ab) oder Akkubetrieb mit baugleichem NiCd-Akku. oder Betrieb über Steckernetzteil 0554.0088.
  • Seite 17: Laden Des Akkus

    Es besteht die Möglichkeit, den Akku innerhalb des Meßgerätes über das Steckernetzteil 0554.0088 zu laden. Während des Ladevorganges ist das Meßgerät funk- tionsfähig. Die Ladezeit beträgt hierbei ebenfalls ca. 13 Stunden. Batteriestandzeiten testo 452 in Verbindung mit Temperaturfühler oder Flügelrad-Sonde 0635.9540 (Standard-Flügelradsonde) Batterie (Alkali-Mangan) 20 h...
  • Seite 18: Sondenbeschreibung

    Sondenbeschreibung Temperaturfühler An das Meßgerät testo 452 können Temperaturfühler, Strömungssonden, Feuchtefühler oder daraus kombinierte Sonden sowie Drucksonden angeschlossen werden. Das Meßgerät erkennt selbständig welche Art von Fühler angeschlossen ist. Der Fühler muß jedoch vor dem Einschalten angeschlossen sein vor Wechsel der Meß- sonden Meßgerät ausschalten!
  • Seite 19: Allgemeine Hinweise Für Oberflächenmessungen

    Sondenbeschreibung Temperaturfühler Allgemeine Hinweise für Oberflächenmessungen - Meßspitze senkrecht aufsetzen. - bei nicht planer Auflage, rauher Oberfläche oder schlecht leitender Oberfläche (kein Metall) kann der angezeigte Meßwert mehrere Prozent unter der wahren Oberflächentemperatur liegen (z. B. 0600.0194: ca. 2 %, 0600.0693: ca. 4 %) - Wärmeleitpaste für bessere Wärmeübertragung an rauhen Oberflächen verwenden (bis max.
  • Seite 20: Feuchtesonden

    Sondenbeschreibung Feuchtesonden Ein kapazitiver Sensor ist mit einem NTC-Temperatur- aufnehmer kombiniert. Der Feuchtesensor mißt die rela- tive Luftfeuchte nach dem kapazitiven Prinzip. Die relati- ve Luftfeuchte ist ein Maß für den Wasserdampfgehalt in der Luft. Als relative Feuchte bezeichnet man das Ver- hältnis der vorhandenen absoluten Feuchte zu der bei gleicher Temperatur maximal möglichen absoluten Feuchte.
  • Seite 21: Zusammenhang Zwischen Temperatur, Relativer Feuchte Und Taupunkt

    Sondenbeschreibung Feuchtesonden Zusammenhang zwischen Temperatur, Tabelle 1: relativer Feuchte und Taupunkt. Bei der automatischen Taupunktbestimmung werden zuerst Temperatur und relative Luft- feuchtigkeit gemessen. Der Schnittpunkt der beiden Linien führt zur gefragten Taupunkt- temperatur.
  • Seite 22: Kombisonden

    Sondenbeschreibung Kombisonden Damit die Temperatur als Hilfsparameter stets mitbe- stimmt werden kann, werden viele Sonden als Kombi- sonden angeboten, so z. B. kombinierte Feuchte-/ Temperatursonden bzw. kombinierte Strömungs-/ Temperatursonden. Als Besonderheit unter den Kombisonden gilt die 3-Funktions-Sonde. Neben Temperatur- und Feuchtegehalt kann gleichzeitig der Strömungswert ermittelt werden.
  • Seite 23: Strömungssonden Welche Sonde Wann

    Sondenbeschreibung Strömungssonden - Welche Sonde wo? Im Strömungsmeßbereich 0...100 m/s kann der jeweilig optimale Aufnehmer für die drei wichtigsten Teilbereiche (unterer und mittlerer Strömungsbereich sowie Hochge- schwindigkeitsbereich) angeschlossen werden. Thermische Aufnehmer werden eingesetzt für exakte Messungen im Bereich von 0...10 m/s. Flügelräder füh- ren im mittleren Strömungsbereich bei Luftgeschwindig- keiten von 4...40 m/s (Typ 0635.9540 bis 60 m/s) zu op- timalen Ergebnissen.
  • Seite 24 Sondenbeschreibung Strömungssonden - Welche Sonde wo? 100 m/s 60 m/s 40 m/s 20 m/s 10 m/s 5 m/s...
  • Seite 25: Thermische Strömungssensoren

    Sondenbeschreibung Thermischer Strömungssensor Thermische Strömungssensoren empfehlen sich im un- teren Strömungsbereich von 0...5 m/s; z. B. zum Erfas- sen kleiner Strömungswerte bei unbekannter Strömungs- richtung ( Zugerscheinung). Funktionsprinzip Der Sensor besteht aus einer Aluminium-Kugel, die in metallische Kugel einem Sackloch einen NTC(1)-Temperatursensor ent- NTC-Sensor 1 hält.
  • Seite 26: Abgleich Der Sensoren

    Sondenbeschreibung Thermischer Strömungssensor Die Rohrstrecken sollten vor der Meßstelle 10D und hinter ihr 4D geradlinig sein. Mit einem eingebauten Gleichrichter reduzieren sich diese Angaben auf 4-6 D vor und 4 D hinter der Meßstelle (D = lichter Kanal-Ø). Bei gerichteter Strömung ändert sich der Meßwert je nach Aufprallwinkel.
  • Seite 27 Sondenbeschreibung Thermischer Strömungssensor Allgemeine Hinweise Der Kugelsensor benötigt ca. 10 - 30 Sekunden um sich nach dem Einschalten des Meßgerätes ( Einschwing- vorgang) auf die Ausgangstemperatur von +100 ° C ein- zustellen. Der Maximalwert im Arbeitsspeicher wird daher 15 sec auf 0,00 m/s gehalten, um den Einfluß des Einschaltvorganges zu eliminieren.
  • Seite 28 Sondenbeschreibung Flügelräder Flügelrad-Meßsonden kommen zum Einsatz bei höheren Geschwindigkeiten von bis zu 60 m/s (ideal im Bereich 4...40 m/s). Die strömende Luftmenge wird über den Querschnitt des Flügelrades gemittelt und zur Anzeige gebracht. Abgeglichen werden die Flügelräder in einem gerichteten Freistrahl von 500 mm (Typ 0635.9349, Ø...
  • Seite 29 Sondenbeschreibung Flügelräder Als universell einsetzbar erweist sich die 16 mm Sonde (Typ 0636.9540). Sie ist groß genug um gute Anlaufeigenschaften zu haben und klein genug um Geschwindigkeiten bis zu 60 m/s standzuhalten. Temperatur-Einsatzbereich Mit speziellen Sonden können Sie kurzzeitig in Temperaturen bis zu +500 °...
  • Seite 30: Allgemeine Gebrauchshinweise

    Sondenbeschreibung Flügelräder Allgemeine Gebrauchshinweise Ein Teil der Flügelrad-Meßsonden ist steckbar (d. h. der Anschluß an das Meßgerät erfolgt über einen Handgriff, eine Verbindungsleitung oder über ein Teleskop). Achten Sie beim Verbinden von Stecker und Kupplung darauf, daß die roten Markierungspunkte, die an beiden Teilen angebracht sind, übereinander stehen.
  • Seite 31 Sondenbeschreibung Flügelräder Für Messungen an schwer zugänglichen Stellen kann ein Schwanenhals zwischen Meßsonde und Anschluß- element (Handgriff, Verbindungsleitung oder Teleskop) gesteckt werden. Durch Biegen des Schwanenhalses in die gewünschte Stellung, sind auch schwer zugängliche Stellen gut zu erreichen. Zur exakten Positionierung der Flügelrad- Meßsonde steht ein Halteset zur Verfügung (siehe Bestelldaten).
  • Seite 32: Staurohr

    Sondenbeschreibung Staurohr Staurohre sind in Verbindung mit Differenzdruckmes- sern zur Ermittlung von Druck und Geschwindigkeit bestimmt. Bei diesem Aufnehmer überzeugt die schlichte Einfachheit. Die mechanische Ausführung dieser Rohre ist stabil und robust. Ungünstige Umwelt- statischer Druck einflüsse wie hohe Temperaturen, stark verschmutzte Luft oder aggressive Gase können dem Staurohr kaum etwas anhaben.Für extremste Bedingungen gibt es eine Edelstahl-Ausführung (Temperatur-Einsatzbereich bis...
  • Seite 33: Drucksonde

    Sondenbeschreibung Drucksonde Die Drucksonde arbeitet mit einem Differenzdrucksensor nach dem Prinzip von Dehnungsmeßstreifen. Im Meßbe- reich 0...100 hPa sind verläßliche Differenzdrücke im hö- heren Bereich ebenso meßbar wie kleine Differenzen im Zugbereich. Für reproduzierbare Messungen sollte vor der Messung das Drucksondensignal ohne anliegenden Differenz- druck auf 0,00 hPa gesetzt werden.
  • Seite 34: Ermittlung Der Luftdichte

    Ermittlung der Luftdichte ρ Die Genauigkeit des Meßergebnisses hängt von einer gewissenhaften Bestimmung der Umweltparameter ab. Der Einfluß von Luftdruck, Temperatur und Feuchte wird leider allzuoft unterschätzt. Bestimmen Sie anhand folgender Tabelle den für Ihre Ortshöhe zutreffenden mittleren Jahresluftdruck und die zusätzliche Schwankung mit einem Barometer oder erfragen Sie den genauen Luftdruck-Wert bei Ihrem Wetteramt.
  • Seite 35 Ermittlung der Luftdichte ρ Druck- und Temperaturabhängigkeit der Luftdichte Der tatsächliche Luftdruck weicht je nach Wetterverhält- nissen um ± 20 hPa vom mittleren Jahresluftdruck ab. Beachten Sie, daß bei ±25 hPa die Dichte im Zehn- Gramm-Bereich beeinflußt wird. Bei der direkten Mes- sung des Absolut-Druckes entspricht das einer Meß- genauigkeit von ±...
  • Seite 36 Ermittlung der Luftdichte ρ Tabelle 3: Druck- und Temperaturabhängigkeit der Luftdichte ρ absoluter Luftdruck (statisch) hPa 1000 1050 1100 1150 1200 1250 1300 1350 1400 1033 1102 1170 1239 1308 1377 1446 1515 1584 1652 1721 1790 1859 1928 1060 1126 1192 1258 1325 1391 1457 1523 1590 1656 1722 1788 1855 1021 1085 1149 1212 1276 1340 1404 1468 1531 1595 1659 1723 1787...
  • Seite 37 Ermittlung der Luftdichte ρ Bei gleicher Temperatur und gleichem Druck ist die Dichte feuchter Luft jedoch kleiner als die Dichte trockener Luft. ±10%rF im Bereich bis 70 ° C beeinflussen die Dichte bereits im Gramm-Bereich. Bei Temperaturen über 70 ° C ist der zusätzliche Einfluß ohne erhebliche Luftbefeuchtung zu vernachlässigen.
  • Seite 38 Ermittlung der Luftdichte ρ Tabelle 4: Korrekturwert Feuchte % relative Luftfeuchtigkeit...
  • Seite 39 Ermittlung der Luftdichte ρ Eingabe Zur Eingabe des Parameters muß bei angeschlossener HOLD Drucksonde in der Einschaltphase gleichzeitig die Taste HOLD/MAX/MIN gedrückt werden. Jeweils die blinkende Ziffer kann geändert werden. Taste v/T/%/p ändert den Wert, HOLD/MAX/MIN bestä- Hold Max Min Mean Bat Over tigt die letzte Einstellung und geht über zur nächsten "H28a m/s %...
  • Seite 40: Anzeigevarianten (Anschlußkombinationen)

    Anzeigevarianten Einzelne Sonden Angeschlossen wird: Die Meßwerte erscheinen in der oberen Displayzeile. ° C eine Temperatursonde oder b. eine Strömungssonde ohne Temp.-Aufnehmer z. B. 0635.9443 oder c. Drucksonde Angeschlossen wird: Die Meßwerte werden auf zwei Displaybilder aufgeteilt: ° C eine kombinierte Feuchte-/ Feuchte- und Temperatursonde Temperaturwert...
  • Seite 41 Anzeigevarianten Einzelne Sonden Angeschlossen wird: Die Meßwerte erscheinen in einem Displaybild ° C eine kombinierte Strömungs-/ Temperatursonde mit a. Flügelrad-Aufnehmer oder b. Kugelsensor ° C Strömungs- und Temperaturwert Angeschlossen wird: Die Meßwerte werden auf zwei Displaybilder aufgeteilt: ° C Strömungs- und eine 3-Funktions-Sonde Temperaturwert °...
  • Seite 42 Anzeigevarianten Anschluß-Kombinationen Angeschlossen werden: Die Meßwerte werden auf zwei Displaybilder aufgeteilt: ° C eine kombinierte Feuchte-/ Feuchte- und Temperatursonde (a) in Verbin- Temperaturwert (a) dung mit einemTemperatur- fühler (b). ° C ° C Temperaturwert (b) und Taupunkttemperatur bzw. Absolutgehalt in g/m Angeschlossen werden: Die Meßwerte werden auf zwei Displaybilder aufgeteilt:...
  • Seite 43 Anzeigevarianten Anschluß-Kombinationen Angeschlossen werden: Die Meßwerte werden auf zwei Displaybilder aufgeteilt: ° C Strömungs- und eine kombinierte Feuchte-/ Temperaturwert (b) Temperatursonde (a) in Verbindung mit einer kombinierte Strömungs-/ Temperatursonde (b) ° C Die Bestimmung der Feuchte- und Taupunkttemperatur bzw. Temperaturwert (a) der Absolutfeuchte entfällt bei dieser Kombination.
  • Seite 44 Anzeigevarianten Anschluß-Kombinationen Angeschlossen werden: Die Meßwerte werden auf zwei Displaybilder aufgeteilt: ° C eine Drucksonde (a) in Strömungs- und Verbindung mit einer Temperaturwert (b) 3-Funktions-Sonde (b) Die Taupunktbestimmung Feuchtewert (b) bzw. die Bestimmung der Druckwert (a) Absolutfeuchte entfällt in dieser Kombination.
  • Seite 45: Analogausgänge

    Analogausgänge Das Meßgerät testo 452 besitzt zwei parallele Analog- ausgänge. Je nach angeschlossenen Fühlern liegen unterschiedliche Signale an den Analogausgängen an. Der Wert der oberen Displayzeile liegt hierbei jeweils auch am oberen Analogausgang an. Zum Anschluß der Analogausgänge (z. B. an einen Schreiber) die in den Bestelldaten aufgeführte An-...
  • Seite 46: Recorder-Anschluß

    Recorder-Anschluß zum Speichern und Drucken der Meßwerte testo 452 besitzt eine Schnittstelle zum Anschluß eines Recorders zum Speichern und Drucken der Meßwerte. Eine ausführliche Bedienungsanleitung des Recorders finden Sie im Lieferumfang des Recorders. Deshalb im folgenden nur eine Kurzanleitung. Der Recorder wird einfach auf das Meßgerät aufge- steckt, wodurch aus dem Meßgerät ein komplettes Sy-...
  • Seite 47 Recorder-Anschluß Recorder aufstecken Meßgerät einschalten! Meßwerte Meßwerte Meßwerte Meßwerte über Meßwerte über drucken speichern speichern und Display auslesen Display auslesen drucken und gleichzeitig drucken manuell oder automatisch Der Recorder Der Recorder speichert/ speichert/druckt druckt die Meßwerte die momentanen gemäß der eingestellten Meßwerte bei Zykluszeit in der Zeit- jedem...
  • Seite 48 Recorder-Anschluß Programmierung Druck-/Speicherzyklus Zur Einstellung der Zykluszeit (Cycle - Zeitabstände zwischen denen der Recorder selbständig speichern und/oder drucken soll) muß die Memory-Taste auf “in” stehen. Die Zykluszeit ist frei wählbar im Bereich von 1 Sekunde und 59 min 59 sec. Programmierung Schrittweite/Start-No.
  • Seite 49 Recorder-Anschluß Papierwechsel Papierfach oben am Recorder öffnen. Das restliche Pa- pier mit einer Schere von der Rolle trennen und über den Papiervorschub herauslaufen lassen! Neue Papier- rolle schräg anschneiden, Papierrolle in Halterung ein- spannen. Papier in die Führung einlegen (Achtung! Thermopapier auf richtiges Einlegen achten!) und mit Papiervorschub einziehen (Printer-Taste auf “I”).
  • Seite 50: Pc-Adapter

    PC-Adapter Computer-Anschluß zum Übertragen der Meßdaten in den Personal Computer Eine ausführliche Bedienungsanleitung des PC-Adapters an dieser Stelle wäre zu aufwendig, deshalb im folgen- den nur eine Kurzanleitung. Eine ausführliche Beschrei- bung finden Sie im Lieferumfang des PC-Adapters. Die Verbindung zwischen PC-Adapter und Meßgerät bzw.
  • Seite 51 /2 <Enter> Dadurch wird eine monochrome Darstellung erzwungen. Zur weiteren Vorgehensweise halten Sie sich bitte an die jeweiligen Informationen der Benutzerführung (unterer Bildschirmrand). Für eine Kommunikation zwischen Meßgerät 452 und PC-Adapter ist eine PC-Adapter-Software ab Version 1.4 zwingend notwendig.
  • Seite 52: Bestelldaten

    Bestelldaten Meßgerät, Strömungssonden Beschreibung Best.-Nr. testo 452 incl. 9V-Blockbatterie IEC 6 LR 61 0560.4520 Recorder incl. 4 x 1,5 V Micro-Batterien und 1 (Thermo-)Druckpapierrolle 0554.0070 PC-Adapter für AT-Rechner oder kompatible, incl. Software, XT-Anschlußstecker, Handbuch 0554.0071 Beschreibung Strömungssonden Meßbereich Best.-Nr. Flügelräder (max.
  • Seite 53 Bestelldaten Beschreibung Strömungssonden Meßbereich Best.-Nr. Thermische Sonden (max. Abweichung m/s) Thermische Strömungssonde (Ø 4 mm) für 0...10,00 m/s 0635.1549 Messungen im unteren Strömungsbereich -20,0...+70,0 ° C Thermische Strömungssonde (Ø 6 mm) 0...10,00 m/s 0635.1049 mit Teleskop (max. Länge 760 mm) -20,0...+70,0 °...
  • Seite 54: Garantie

    Bestelldaten/Garantie Beschreibung Meßbereich Best.-Nr. Temperaturfühler für Oberflächenmessungen (reaktionsschnell), t = 3 sec -200...+500 ° C 0600.0194 Oberflächenmessungen (robust) -200...+600 ° C 0600.9993 mit verbreiteter Meßspitze für plane Auflage, t = 25 sec Messungen in Flüssigkeiten und Gasen, t = 1 sec -200...+600 ° C 0600.0493 Messungen in gasförmigen Medien, t = 9 sec -200...+600 °...

Inhaltsverzeichnis