Seite 3
Inhaltsverzeichnis 6 Instandhaltung ................... 34 6.1 Akku laden ................... 34 6.2 Akku wechseln..................34 6.3 Gerät reinigen ..................36 7 Tipps und Hilfe................... 38 7.1 Fragen und Antworten ................. 38 7.2 Zubehör und Ersatzteile ............... 39...
Seite 4
Dokumentation beschrieben sind. Halten Sie sich dabei an die vorgegebenen Handlungsschritte. • Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile von Testo. • Dieses Gerät darf während des Betriebes nicht Richtung Sonne oder auf strahlungsintensive Quellen gerichtet werden (z. B. Objekte mit...
Seite 5
1 Sicherheit und Entsorgung Temperaturen größer 500 °C). Dies kann zu ernsthaften Schäden am Detektor führen. Der Hersteller übernimmt für derartig bedingte Schäden am Mikrobolometer-Detektor keine Garantie. Batterien und Akkus • Die unsachgemäße Verwendung von Batterien und Akkus kann zur Zerstörung der Batterien und Akkus, Verletzungen durch Stromstöße, Feuer oder zum Auslaufen von chemischen Flüssigkeiten führen.
Seite 6
Entsorgen Sie defekte Akkus und leere Batterien entsprechend den gültigen gesetzlichen Bestimmungen. • Entsorgen Sie das Gerät nach Ende der Nutzungszeit über die getrennte Sammlung für Elektro- und Elektronikgeräte. Beachten Sie dabei die lokalen Entsorgungsvorschriften, oder geben Sie das Produkt an Testo zur Entsorgung zurück.
Seite 7
2 Technische Daten 2 Technische Daten Bildleistung Infrarot Eigenschaft Werte Infrarotauflösung 160 x 120 Thermische Empfindlichkeit 120 mK (NETD) Sichtfeld (FOV) / min. 31° x 23° / <0,5m Fokusentfernung Geometrische Auflösung 3,4 mrad (IFOV) SuperResolution (optionale 320 x 240 Pixel / 2,1 mrad Funktion) Bildwiederholfrequenz IR 9 Hz...
Seite 9
510 g (inkl. Akku) Abmessungen 219 x 96 x 95 mm Gehäuse PC-ABS Schutzart (IEC 60529) IP 54 Vibration (IEC 60068-2-6) Normen, Prüfungen, Garantie Eigenschaft Werte 2014/30/EU Garantie 2 Jahre, Garantiebedingungen: siehe Die EU- Konformitätserklärung finden sie auf der testo Homepage...
Seite 10
3 Gerätebeschreibung 3 Gerätebeschreibung 3.1 Verwendung Die testo 865 ist eine handliche und robuste Wärmebildkamera. Sie ermöglicht Ihnen die berührungslose Ermittlung und Darstellung der Temperaturverteilung von Oberflächen. Anwendungsgebiete • Gebäudeinspektion: Energetische Beurteilung von Gebäuden (Heizungs-, Lüftungs-, Klima-Handwerk, Haustechniker, Ingenieurbüros, Sachverständige) •...
Seite 11
3 Gerätebeschreibung Element Funktion - Kamera ein- und ausschalten 3 - Taste - Aktion abbrechen - Taste - Menü öffnen, Funktion wählen, Einstellung 4 - Taste bestätigen - Im Menü navigieren, Funktion markieren, Joystick Farbpalette wählen 5 Kurzwahltaste Öffnet die der Kurzwahltaste zugeordnete Funktion;...
Seite 12
3 Gerätebeschreibung Element Funktion Akkukapazität / Ladezustand: : Akkubetrieb, Kapazität 75-100% : Akkubetrieb, Kapazität 50-75% : Akkubetrieb, Kapazität 25-50% : Akkubetrieb, Kapazität 10-25% : Akkubetrieb, Kapazität 0-10% : Netzbetrieb, Akku wird geladen 3 Bildanzeige Anzeige von IR-Bild 4 °C oder °F Eingestellte Einheit für Messwert und Skalen- anzeigen - Temperatureinheit...
Seite 13
4 Bedienung 4 Bedienung 4.1 Inbetriebnahme Bitte beachten Sie hierzu die mitgelieferte Inbetriebnahmeanleitung 1st steps testo 865 (0970 8652). 4.2 Gerät ein- und ausschalten Kamera einschalten - Schutzkappe vom Objektiv nehmen. drücken. Die Kamera startet. Der Startbildschirm erscheint auf dem Display.
Seite 14
4 Bedienung Kamera ausschalten gedrückt halten, bis der Lauf- balken durchgelaufen ist. Das Display erlischt. Die Kamera ist ausgeschaltet. 4.3 Menü kennenlernen drücken, um Menü zu öffnen. Joystick nach unten / oben bewegen, um Funktion zu markieren (orange umranden).
Seite 15
4 Bedienung drücken, um Funktion zu wählen. Joystick nach rechts bewegen, um Untermenü (gekennzeichnet mit >) zu öffnen. - zum Hauptmenü zurückkehren: Joystick nach links bewegen oder Joystick auf die Menüzeile bewegen und drücken. 4.4 Kurzwahltaste Die Kurzwahltaste ist eine weitere Navigationsmöglichkeit, mit der Sie bestimmte Funktionen mit nur einem Tastendruck aufrufen können.
Seite 16
4 Bedienung Belegung ändern Joystick nach rechts bewegen. Das Auswahlmenü Taste belegen erscheint. Die aktivierte Funktion ist mit einem Punkt ( ) gekennzeichnet. Joystick nach oben / unten bewegen, bis der gewünschte Menüpunkt orange umrandet ist. drücken Die Kurzwahltaste ist mit dem aus- gewählten Menüpunkt belegt.
Seite 17
5 Messung durchführen 5 Messung durchführen ACHTUNG Hohe Wärmeeinstrahlung (z. B. durch Sonne, Feuer, Öfen) Beschädigung des Detektors! - Kamera nicht auf Objekte mit Temperaturen > 280 °C richten. Ideale Rahmenbedingungen • Bauthermografie, Untersuchung der Gebäudehülle: Deutliche Temperaturdifferenz zwischen Innen und Außen (ideal: ≥ 15 °C / ≥...
Seite 18
5 Messung durchführen Wenn eine höhere Auflösung gewünscht wird: Im Menü unter Konfiguration -> SuperResolution wählen, für viermal mehr Mess- werte. 5.2 Messfunktionen einstellen - Untermenü Messfunktionen öffnen. Das Untermenü mit den Messfunktionen öffnet sich: • Pixelmarkierung: Ein-Punkt-Messung: Der Temperaturmesspunkt in der Bildmitte wird mit einem weißen Fadenkreuz markiert und der Wert wird angezeigt.
Seite 19
5 Messung durchführen 5.3 Bildergalerie Gespeicherte Bilder können angezeigt, analysiert oder gelöscht werden. Dateinamen Bezeichnung Erklärung Infrarotbild-Vorschau Infrarotbild mit angehängtem Echtbild 000000 Fortlaufende Nummer mit SuperResolution aufgenommene Bilder Die Dateinamen können über den PC, z. B. im Windows Explorer, geändert werden. Gespeichertes Bild anzeigen In der Bildergalerie können die gespeicherten Bilder betrachtet und analysiert werden.
Seite 20
5 Messung durchführen - Funktion Bildergalerie wählen. Alle gespeicherten Bilder werden als Infrarotbild-Vorschau angezeigt. Joystick bewegen, um ein Bild zu markieren. drücken, um das markierte Bild zu öffnen. Das Bild wird angezeigt. Bild analysieren Mit den Messfunktionen Ein-Punkt-Messung, Hotspot, Coldspot und Differenztemperatur können gespeicherte Bilder analysiert werden.
Seite 21
5 Messung durchführen Bild löschen - Funktion Bildergalerie wählen. Alle gespeicherten Bilder werden als Infrarotbild-Vorschau angezeigt. Joystick bewegen, um ein Bild zu markieren. drücken. Bild löschen? wird angezeigt. drücken, um das Bild zu löschen. drücken, um den Vorgang abzubrechen.
Seite 22
5 Messung durchführen 5.4 Skala einstellen Eine manuelle Skalierung kann anstelle der automatischen Skalierung (fortlaufende, automatische Anpassung an die aktuellen Min.- / Max.-Werte) aktiviert werden. Die Skalengrenzen können innerhalb des Messbereichs eingestellt werden. Der aktivierte Modus wird rechts unten im Display angezeigt: automatische Skalierung, manuelle Skalierung und...
Seite 23
5 Messung durchführen Joystick nach rechts bewegen, Min.Temp. (unterer Grenzwert) markieren. Joystick nach oben / unten bewegen, um den Wert einzustellen. Joystick nach rechts bewegen, Min.Temp. (unterer Grenzwert) und Max.Temp. (oberer Grenzwert) markieren. Joystick nach oben / unten bewegen, um die Werte einzustellen. Joystick nach rechts bewegen, Max.Temp.
Seite 24
5 Messung durchführen - Bei Bedarf: Joystick nach links bewegen, zurück zum Modusmenü. ScaleAssist aktivieren: drücken. Die manuelle Skalierung wird aktiviert. wird rechts unten im Display angezeigt. 5.5 Emissionsgrad und Reflektierte Temperatur einstellen Die Funktion ist nur bei Einstellung Bildtyp Infrarotbild verfügbar.
Seite 25
5 Messung durchführen Material (Materialtemperatur) Emissionsgrad Eis, glatt (0°C) 0,97 Eisen, abgeschmirgelt (20°C) 0,24 Eisen mit Gusshaut (100°C) 0,80 Eisen mit Walzhaut (20°C) 0,77 Gips (20°C) 0,90 Glas (90°C) 0,94 Gummi, hart (23°C) 0,94 Gummi, weich-grau (23°C) 0,89 Holz (70°C) 0,94 Kork (20°C) 0,70...
Seite 26
5 Messung durchführen 5.5.1 Emissionsgrad auswählen - Funktion Emissionsgrad wählen. Joystick nach oben / unten bewegen, um das gewünschte Material (mit fest hinterlegtem Emissionsgrad) zu markieren und dann drücken. 5.5.2 Emissionsgrad Benutzerdefiniert einstellen - Funktion Emissionsgrad wählen. Joystick nach oben / unten bewegen, bis Benutzerdefiniert markiert ist.
Seite 27
5 Messung durchführen 5.7 Differenztemperatur einschalten Differenztemperatur erlaubt die Berechnung der Temperaturen zwischen zwei Messpunkten. Menü öffnen. Joystick nach unten bewegen und Messfunktionen auswählen. Dann drücken oder Joystick nach rechts bewegen. Joystick nach unten bewegen und Differenztemperatur auswählen. Dann drücken. Joystick nach unten/oben bewegen und auswählen welche Differenztemperatur berechnet werden soll...
Seite 28
5 Messung durchführen - Auswahl P1 vs. RTC: Joystick nach rechts bewegen -> Messpunkt markieren -> drücken -> Messpunkt mit dem Joystick im Livebild verschieben -> drücken. Joystick nach rechts bewegen, Wert manuell einstellen. Messung beenden: Joystick nach rechts bewegen, Ende drücken.
Seite 29
5 Messung durchführen Temperatur-Einheit Die Temperatur-Einheit kann eingestellt werden. - Untermenü Temperatur-Einheit öffnen, Vorgehensweise: siehe Menü kennenlernen. Joystick nach oben / unten bewegen, um die gewünschte Einheit zu markieren und dann drücken. Energiespar-Optionen Die Beleuchtungsintensität des Displays kann eingestellt werden. Bei geringerer Intensität erhöht sich die Akkulaufzeit.
Seite 30
5 Messung durchführen 5.8.3 JPEG speichern Infrarotbilder werden im Format BMT (Bild mit allen Temperaturdaten) gespeichert. Das Bild kann parallel dazu im JPEG-Format (ohne Temperatur- daten) gespeichert werden. Der Bildinhalt entspricht dem auf dem Display angezeigten Infrarotbild inklusive Skalenanzeige und Bildmarkierungen der gewählten Messfunktionen).
Seite 31
5 Messung durchführen Joystick nach oben / unten bewegen, um den Feuchtewert einzustellen. drücken. 5.8.5 Info Folgende Geräteinformationen werden angezeigt: • Gerätedaten (z. B. Seriennummer, Gerätebezeichnung, Firmware-Version) • Optionen • Messfunktionen • Funk • Funk-Zertifikate • Legal information 5.8.6 Vollbildmodus Die Skala und die Anzeige der Kurzwahltasten-Funktion können ausgeblendet werden.
Seite 32
5 Messung durchführen - Funktion Bildzähler zurücksetzen wählen. Bildzähler zurücksetzen? wird angezeigt. drücken, um den Bildzähler zurückzusetzen. drücken, um den Vorgang abzubrechen. Werkseinstellungen Geräteeinstellungen können auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden. Zeit / Datum, Landeseinstellungen und Bildzähler werden nicht zurückgesetzt. Menü...
Seite 33
6 Instandhaltung 6 Instandhaltung 6.1 Akku laden - Abdeckung des Schnittstellen- Terminals öffnen - Ladekabel an die Micro-USB- Schnittstelle anschließen. - Netzteil an eine Netzsteckdose anschließen. Der Ladevorgang startet. Bei komplett entleertem Akku beträgt die Ladedauer ca. 5 h. ...
Seite 34
6 Instandhaltung - Gerät ausschalten. - Batteriefach öffnen. - Akku entriegeln und entnehmen.
Seite 35
6 Instandhaltung - Neuen Akku einsetzen und nach oben schieben, bis er einrastet. - Batteriefach schließen. 6.3 Gerät reinigen Gerätegehäuse reinigen - Das Schnittstellenterminal ist verschlossen. - Das Batteriefach ist geschlossen. - Geräteoberfläche mit einem feuchten Tuch abreiben. Verwenden Sie dazu schwache Haushaltsreiniger oder Seifenlaugen.
Seite 36
6 Instandhaltung Objektiv, Display reinigen - Reinigen Sie das Objektiv bei Verschmutzung mit einem Watte- stäbchen. - Reinigen Sie das Display bei Verschmutzung mit einem Reinigungstuch (z. B. Mikrofasertuch).
Seite 37
(Dauer ca. 90 Sekunden): Aufwärmzeit und kurzes Einfrieren des abwarten. Bildes) erfolgt sehr häufig. Falls wir Ihre Frage nicht beantworten konnten, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder den Testo-Kundendienst. Die Kontaktdaten entnehmen Sie der Rückseite dieses Dokuments oder der Internetseite...
Seite 38
7 Tipps und Hilfe 7.2 Zubehör und Ersatzteile Beschreibung Artikel-Nr Akku Ladestation 0554 1103 Ersatzakku 0515 5107 Holster-Tasche 0554 7808 Emissionsklebeband 0554 0051 ISO Kalibrierzertifikat : Kalibrierpunkte bei 0 °C, 25 °C, 0520 0489 50 °C ISO Kalibrierzertifikat : Kalibrierpunkte bei 0 °C, 100 °C, 0520 0490 200 °C ISO Kalibrierzertifikat: Frei wählbare Kalibrierpunkte im...