Seite 7
1 Zu diesem Dokument 1 Zu diesem Dokument Die Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Gerätes. • Bewahren Sie diese Dokumentation griffbereit auf, um bei Bedarf • nachschlagen zu können. Verwenden Sie stets das vollständige Original dieser Bedienungsanleitung. • Lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch und machen Sie •...
Seite 8
• personal ausgeführt werden. Andernfalls wird die Verantwortung für die ordnungsgemäße Funktion des Produktes nach der Instandsetzung und für die Gültigkeit von Zulassungen von Testo abgelehnt. Wartungsarbeiten die nicht in der ausführlichen Bedienungsanleitung • beschrieben sind, dürfen nur von ausgebildeten Service-Technikern durchgeführt werden.
Seite 9
Bestimmungen. Führen Sie das Produkt nach Ende der Nutzungszeit der getrennten • Sammlung für Elektro- und Elektronikgeräte zu (lokale Vorschriften beachten) oder geben Sie das Produkt an Testo zur Entsorgung zurück. WEEE-Reg.-Nr. DE 75334352 • Reinigung Reinigen Sie das Produkt mit einem trockenen und weichen Tuch.
Seite 10
Die EU- Konformitätserklärung finden sie auf der Testo Homepage www.testo.com unter den produktspezifischen Downloads. 3 Support Aktuelle Informationen zu Produkten, Downloads und Links zu Kontaktadressen für Supportanfragen finden Sie auf der Testo Webseite unter: www.testo.com. 4 Lieferumfang testo 883 testo 883 Einzelgerät im Koffer...
Seite 11
5 Produktbeschreibung 5 Produktbeschreibung Verwendung Die testo 883 ist eine handliche und robuste Wärmebildkamera. Sie ermöglicht Ihnen die berührungslose Ermittlung und Darstellung der Temperaturverteilung von Oberflächen. Anwendungsgebiete Vorbeugende Wartung / Instandhaltung: Elektrische und mechanische • Inspektion von Anlagen und Maschinen Gebäudeinspektion: Energetische Beurteilung von Gebäuden (Heizungs-,...
Seite 12
5 Produktbeschreibung Element Funktion - Menü öffnen, Funktion wählen, Einstellung 4 - Taste bestätigen - Im Menü navigieren, Funktion markieren, Joystick Farbpalette wählen 5 Kurzwahltaste Öffnet die der Kurzwahltaste zugeordnete Funktion; das Symbol der ausgewählten Funktion wird unten rechts im Display angezeigt 6 Objektiv Infrarot- Nimmt Infrarotbilder auf;...
Seite 13
5 Produktbeschreibung Übersicht Displayanzeigen Element Funktion 1 Statuszeile In der Statusleiste werden, je nach Einstellung, folgende Werte angezeigt: • Feuchte und Umgebungstemperatur • Strom, Spannung, Solare Einstrahlung und Leistung • Differenztemperatur • Zoomstufe (2 x, 4 x) Menü öffnen. 3 Bildanzeige Anzeige von IR-Bild oder Echtbild Kamera befindet sich in der Aufwärmphase Aktiviertes Schutzglas...
Seite 14
5 Produktbeschreibung Element Funktion WIFi und BT aktiviert 9 °C oder °F Eingestellte Einheit für Messwert und Skalen- anzeigen. 10 Skala - Temperatureinheit - weiße Ziffern: Temperaturspanne des dargestellten Bildes, mit Anzeige des mini- malen / maximalen Messwerts (bei auto- matischer Skalenanpassung) bzw.
Seite 15
Mit dem Joystick können über hoch / runter und rechts / links die einzelnen Menüs angewählt werden. Joystick hoch / runter oder nach links / rechts bewegen. [OK] Joystick drücken, um die Auswahl zu bestätigen. Bitte beachten Sie hierzu die mitgelieferte Inbetriebnahmeanleitung 1st steps testo 883 (0972 8830).
Seite 16
6 Inbetriebnahme Akku Die Kamera wird ohne eingelegten Akku ausgeliefert. Der Akku liegt separat bei und muss vor dem ersten Einsetzen in die Kamera ausgepackt werden. Entriegelungstaste zurückziehen, um Akkuschachtdeckel an der Unterseite des Handgriffs zu öffnen. Akku vollständig in den Akku- Schacht einschieben, bis dieser bündig mit der Unterseite des Handgriffs abschließt.
Seite 17
Akku vor der ersten Benutzung vollständig auf. Bei wiederaufladbaren Batterien niemals Ladegeräte verwenden, die nicht für den Batterietyp geeignet sind. Geeignete Ladegeräte für Testo-Produkte sind der Zubehörliste zu entnehmen. Den für das vorhandene Stromnetz benötigten Länder-Adapter auf das Netzteil aufstecken.
Seite 18
6 Inbetriebnahme Bei längeren Betriebspausen Akkus alle 3-4 Monate entladen und wieder • aufladen. Erhaltungsladung nicht länger als 2 Tage. Gerät ein- und ausschalten Kamera einschalten Schutzkappe vom Objektiv nehmen. drücken. Die Kamera startet. Der Startbildschirm erscheint auf dem Display.
Seite 19
6 Inbetriebnahme Das Display erlischt. Die Kamera ist ausgeschaltet. Menü kennenlernen testo 883 kann auch über die Touchscreen-Funktion des Bildschirms bedient werden. drücken oder antippen, um Menü zu öffnen. Menü [Menu] öffnet sich. Untermenü auswählen (Joystick oder Touchscreen).
Seite 20
6 Inbetriebnahme Beschreibung des Kurzwahlmenüs Menüpunkt Funktion Bildergalerie [Image gallery] Öffnet eine Übersicht der gespeicherten Bilder. Skala [Scale] Skala-Grenzen einstellen. (Die Funktion ist nur bei Bildtyp Einstellung Infrarot verfügbar) Emissionsgrad [Emissivity) Emissionsgrad (E), reflektierte Temperatur (Die Funktion ist nur bei (RTC) und ε-Assist (ε-Assist) einstellen.
Seite 21
6 Inbetriebnahme Konfiguration [Configuration] öffnet sich. 1.3 Taste belegen [Configure key] auswählen (Joystick oder Touchscreen). Das Auswahlmenü Taste belegen [Configure key] öffnet sich. Die aktivierte Funktion ist mit einem Punkt ( ) gekennzeichnet. Den gewünschten Menüpunkt auswählen (Joystick oder Touchscreen). ...
Seite 22
6 Inbetriebnahme Kurzwahltaste verwenden drücken. Die Funktion, mit der die Kurzwahltaste belegt ist, wird ausgeführt. Objektiv wechseln Es können nur Objektive verwendet werden, die mit der jeweiligen Kamera abgeglichen wurden. Die Seriennummer auf dem Objektiv muss mit der in der Kamera angezeigten Seriennummer übereinstimmen.
Seite 23
6 Inbetriebnahme Objektiv entnehmen. Nicht verwendete Objektive immer in der Objektivdose (im Liefer- umfang des Wechselobjektivs) aufbewahren. 6.7.2 Neues Objektiv befestigen Neues Objektiv einführen.
Seite 24
6 Inbetriebnahme Die Markierungen am Objektiv und Griff aneinander ausrichten. Objektivfixierring bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn drehen.
Seite 25
7 WLAN-Verbindung – Bedienung App Verbindung ein-/ausschalten Um eine Verbindung via WLAN herstellen zu können benötigen Sie ein Tablet oder Smartphone auf dem Sie die Testo-App Testo Thermography App bereits installiert haben. Die App erhalten Sie für iOS Geräte im AppStore oder für Android- Geräte im Play Store.
Seite 26
App verwenden 7.2.1 Verbindung herstellen Bei der Wärmebildkamera ist WLAN aktiviert. Einstellungen WLAN Settings Smartphone/Tablet -> -> -> Kamera wird mit Seriennummer angezeigt (testo 883 (12345678)) und kann ausgewählt werden. testo 883 in den WLAN-Einstellungen auswählen. Passwort eingeben: testo 883...
Seite 27
7 WLAN-Verbindung – Bedienung App Eine einmalige Eingabe des Passworts ist notwendig. 4 Verbinden drücken. Die WLAN-Verbindung mit der Wärmebildkamera wird hergestellt. 7.2.2 Anzeige auswählen Zweites Display Die WLAN-Verbindung mit der Wärmebildkamera besteht. 1 Auswahl 2nd Display. -> ...
Seite 28
® Über Bluetooth ® kann eine Verbindung zwischen der Wärmebildkamera und dem Feuchtefühler testo 605i und der Stromzange testo 770-3 hergestellt werden. Über die Bluetooth-Funkschnittstelle kann für die Sprachaufzeichnung eine Verbindung zu einem Bluetooth-Headset aufgebaut werden. Beachten Sie hierzu auch die Bedienungsanleitung des Bluetooth-Headsets.
Seite 29
Haken erscheint, wenn Bluetooth ® aktiviert ist. Symbolerklärung Bluetooth ® Symbol Funktion Keine Verbindung zum Feuchtefühler, testo 605i oder testo 770-3 Feuchtefühler wird gesucht. Messwerte des Feuchtefühlers werden übertragen. Bei Verbindung mit der Stromzange 1 Menü [Menu] öffnen. 2 Messeinstellungen [Measurement settings] auswählen (Joystick...
Seite 30
8 Bluetooth®-Verbindung Messeinstellungen [Measurement settings] öffnet sich. 3 Externe Messwerte [External values] auswählen (Joystick oder Touchscreen). Externe Messwerte [External values] öffnet sich. Gewünschte Größe auswählen (Joystick oder Touchscreen). Auswahl bestätigen oder mit das Menü verlassen. Die Messwerte der Stromzange werden in der Kopfzeile im Display angezeigt.
Seite 31
Datenübertragung fortgesetzt. Es ist jedoch nicht möglich eine neue Verbindung zu einem Feuchtefühler aufzubauen. 9 Messung durchführen Das testo 883 kann sowohl per Joystick als auch per Touchscreen auf dem Bildschirm bedient werden. ACHTUNG Hohe Wärmeeinstrahlung (z. B. durch Sonne, Feuer, Öfen) Beschädigung des Detektors!
Seite 32
9 Messung durchführen Trigger Bild Speichern mit Vorschau, erneut drücken. Aktion Beschreibung Ergebnis Betätigung Trigger Beliebiges Motiv wird Das anvisierte Motiv bleibt anvisiert. zur Kontrolle auf dem Trigger wird gedrückt. Kameradisplay eingefroren, nur wenn das Vorschaubild eingeschaltet ist. Abbruch Aufnahme Drücken Live-Bild wird angezeigt.
Seite 33
9 Messung durchführen Neuer Messpunkt [New measuring spot]: Ein neuer Messpunkt kann hinzugefügt oder verschoben bzw. entfernt werden. Messpunkt verschieben / entfernen [Edit/Remove measurement point…] Messpunkt 1 [Measurement point 1] Messpunkt 2 [Measurement point 2] - … Mittelpunktmessung [Center spot]: Der Temperaturmesspunkt in der Bildmitte wird mit einem weißen Fadenkreuz markiert und der Wert wird angezeigt.
Seite 34
Grenzwertes werden zusätzlich visualisiert. Zoom [Zoom]: Vergrößert den Bildausschnitt (2x und 4x). • SiteRecognition [SiteRecognition]: mit testo SiteRecognition • werden Marker erkannt, die aufgenommenen Bilder werden an der PC-Software IRSoft dem entsprechenden Messort zugeordnet und in der Datenbank abgelegt. Gewünschte Funktion auswählen (Joystick oder Touchscreen).
Seite 36
9 Messung durchführen 3 Neuer Min/Max-Bereich [New Min/Max on area] auswählen (Joystick oder Touchscreen). Neuer Min/Max-Bereich Untermenü [New Min/Max on area] öffnet sich. Einstellungen auswählen (Joystick oder Touchscreen). Messansicht erscheint. 9.2.3 Differenztemperatur Differenztemperatur erlaubt die Berechnung der Temperaturen zwischen zwei Messwerten.
Seite 37
9 Messung durchführen Messeinstellungen [Measurement settings] öffnet sich. 3 Differenztemperatur [Differential temperature] auswählen (Joystick oder Touchscreen). Differenztemperatur [Differential temperature] öffnet sich. 4 Aktiv [Active] aktivieren. erscheint. Differenztemperatur, die berechnet werden soll, auswählen (Joystick oder Touchscreen) (PA vs. PA vs.
Seite 38
9 Messung durchführen Auswahl PA vs. Wert: Joystick nach rechts bewegen (oder via Touchscreen) -> Messpunkt markieren -> drücken -> Messpunkt mit dem Joystick im Livebild verschieben -> drücken. Joystick nach rechts bewegen (oder via Touchscreen), Wert manuell einstellen. Messung beenden: Joystick nach rechts bewegen (oder via Touchscreen), mit...
Seite 39
Leistung übernommen werden. 9.2.5 SiteRecognition Mit der PC-Software testo IRSoft QR-Codes können Marker erstellt werden, die einen Messort eindeutig kennzeichnen. Durch Erfassen eines Markers mit der eingebauten Digitalkamera werden die nachfolgend gespeicherten Aufnahmen automatisch dem zugehörigen Messort zugeordnet (Zuordnung wird mit dem Bild gespeichert).
Seite 40
9 Messung durchführen Zum schnelleren Wechsel der Messorte kann SiteRecognition auf die Kurzwahltaste gelegt werden. Messort-Marker erfassen Kamera so positionieren, dass sich der Marker innerhalb des Positionsrahmens befindet. Nach Erkennen der Marker-ID: Übernahme der Messortdaten bestätigen. Das Thermografiebild, das als nächstes aufgenommen wird, wird dem Messort zugeordnet.
Seite 41
9 Messung durchführen Messeinstellungen [Measurement settings] öffnet sich. 3 IFOV [IFOV] auswählen (Joystick oder Touchscreen). IFOV ist aktiviert bzw. deaktiviert. 9.2.7 Isotherme 1 Menü [Menu] öffnen. 2 Messeinstellungen [Measurement settings] auswählen (Joystick oder Touchscreen). Messeinstellungen [Measurement settings] öffnet sich.
Seite 42
9 Messung durchführen 3 Isotherme [Isotherm] auswählen (Joystick oder Touchscreen). Isotherme [Isotherm] öffnet sich. Grenzwerte können festgelegt werden. Alles, was innerhalb der Grenzwerte liegt, wird farblich dargestellt. bestätigen. Die Farben für die Markierungen können unter dem Menü Konfiguration [Configuration] Farbauswahl [Color selection] ->...
Seite 43
9 Messung durchführen Messeinstellungen [Measurement settings] öffnet sich. 3 Alarm [Alarm] auswählen (Joystick oder Touchscreen). Alarm [Alarm] öffnet sich. Oberes und unteres Alarmlimit kann einzeln festgelegt und aktiviert werden. Alles, was über dem oberen Alarm liegt, wird farblich hervorgehoben. Alles, was unter dem unteren Alarm liegt, wird farblich hervorgehoben.
Seite 45
9 Messung durchführen Bildergalerie Gespeicherte Bilder können angezeigt, analysiert oder gelöscht werden. Das Anhören und auch das nachträgliche oder erneute Aufzeichnen eines Sprachkommentars ist möglich. Dateiname Element Funktion Infrarotbild mit angehängtem Echtbild 000000 Fortlaufende Nummer mit SuperResolution aufgenommene Bilder Die Dateinamen können über den PC (nicht in der Kamera), z. B. im Windows Explorer, geändert werden.
Seite 46
9 Messung durchführen 2 Bildergalerie [Image gallery] auswählen (Joystick oder Touchscreen). Bildergalerie [Image gallery] öffnet sich. Alle gespeicherten Bilder werden als Infrarotbild-Vorschau angezeigt. Bild auswählen (Joystick oder Touchscreen). Das Bild wird angezeigt. Bild analysieren Wird ein Bild mit SuperResolution gespeichert, befindet sich in der Bildergalerie ein Bild (IR) und ein hochaufgelöstes Bild (SR).
Seite 47
9 Messung durchführen Bild löschen 1 Menü [Menu] öffnen. 2 Bildergalerie [Image gallery] auswählen (Joystick oder Touchscreen). Bildergalerie [Image gallery] öffnet sich. Alle gespeicherten Bilder werden als Infrarotbild-Vorschau angezeigt. 3 Joystick bewegen, um ein Bild zu markieren. 4 Ok drücken, um ein Bild zu öffnen.
Seite 48
9 Messung durchführen Autoskalierung passt die Skala fortlaufend an die Messwerte der Szene an, die einem Temperaturwert zugeordnete Farbe ändert sich. Bei manueller Skalierung werden feste Grenzwerte definiert, die einem Temperaturwert zugeordnete Farbe ist fixiert (wichtig für optische Bildvergleiche). Die Skalierung hat Einfluss auf die Darstellung des Infrarotbildes im Display, aber keinen Einfluss auf die aufgenommenen Messwerte.
Seite 49
9 Messung durchführen 1 Menü [Menu] öffnen. 2 Skala [Scale] auswählen (Joystick oder Touchscreen). Skala [Scale] öffnet sich. 3 Manuell auswählen. 4 Joystick Min.Temp. nach rechts bewegen, (unterer Grenzwert) markieren. 4.1 Joystick nach rechts bewegen, Min.Temp. (unterer Grenzwert) und Max.Temp.
Seite 50
9 Messung durchführen ScaleAssist einsstellen Die Funktion ScaleAssist ermittelt eine darstellungsneutrale Skala in Abhängigkeit der Innen- und Außentemperatur. Diese Skaleneinteilung ist optional, um Baumängel an Gebäuden zu erkennen. 1 Menü [Menu] öffnen. 2 Skala [Scale] auswählen (Joystick oder Touchscreen). Skala [Scale] öffnet sich.
Seite 51
9 Messung durchführen Emissionsgrad Es kann zwischen einem benutzerdefinierten Emissionsgrad und 8 Materialien mit fest hinterlegtem Emissionsgrad gewählt werden. Die reflektierte Temperatur (RTC) kann individuell eingestellt werden. Mit Hilfe der PC-Software können andere Materialien aus einer vorgegebenen Liste in das Gerät eingespielt werden. Genauere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung von IRSoft.
Seite 53
9 Messung durchführen 3 Material [Substance] auswählen. Auswahl bestätigen oder mit das Menü verlassen. 9.5.2 Emissionsgrad Benutzerdefiniert einstellen 1 Menü [Menu] öffnen. 2 Emmissionsgrad [Emissivity] auswählen (Joystick oder Touchscreen). Emmissionsgrad [Emissivity] öffnet sich. Unter Material [Substance] Benutzerdefiniert [User defined] auswählen.
Seite 54
9 Messung durchführen 9.5.3 RTC einstellen 1 Menü [Menu] öffnen. 2 Emmissionsgrad [Emissivity] auswählen (Joystick oder Touchscreen). Emmissionsgrad [Emissivity] öffnet sich. 3 Material [Substance] auswählen. 4 RTC auswählen und den Wert einstellen. Auswahl bestätigen oder mit das Menü verlassen. ...
Seite 55
9 Messung durchführen 1 Menü [Menu] öffnen. 2 Emmissionsgrad [Emissivity] auswählen (Joystick oder Touchscreen). Emmissionsgrad [Emissivity] öffnet sich. 3 Material [Substance] auswählen. 4 ε-Assist [ε-Assist] auswählen. ε-Marker an das Objekt anbringen. RTC und Emissionsgrad stellen sich automatisch ein. Auswahl bestätigen oder mit das Menü...
Seite 56
9 Messung durchführen Palette 1 Menü [Menu] öffnen. 2 Palette [Palette] auswählen (Joystick oder Touchscreen). Palette [Palette] öffnet sich. Gewünschte Farbpalette wählen (Joystick oder Touchscreen). Die Farbpalette ist markiert . Im Live-Bild kann die Palette über Joystick hoch oder runter geändert werden.
Seite 57
Der aktivierte Bildtyp ist mit einem Punkt ( ) gekennzeichnet. SiteRecognition Mit der PC-Software testo IRSoft QR-Codes können Marker erstellt werden, die einen Messort eindeutig kennzeichnen. Durch Erfassen eines Markers mit der eingebauten Digitalkamera werden die nachfolgend gespeicherten Aufnahmen automatisch dem zugehörigen Messort zugeordnet (Zuordnung wird mit dem...
Seite 58
9 Messung durchführen Messort-Marker erfassen Kamera so positionieren, dass sich der Marker innerhalb des Positionsrahmens befindet. Nach Erkennen der Marker-ID: Übernahme der Messortdaten bestätigen. Das Thermografiebild, das als nächstes aufgenommen wird, wird dem Messort zugeordnet. Es können mehrere Bilder zum gleichen Messort gespeichert werden. Um den Messort zu verlassen, drücken oder touch auf die linke untere Ecke.
Seite 59
9 Messung durchführen Sprachkommentar [Voice annotation] öffnet sich. Aufnahme anklicken. Aufnahmetimer beginnt zu laufen. Aufnahme beenden anklicken. Die Aufnahme kann abgespielt gestoppt, neu aufgenommen oder gelöscht werden. Aufnahme bestätigen. Der Sprachkommentar wird im Bild gespeichert.
Seite 60
9 Messung durchführen 9.10 Konfiguration 9.10.1 Einstellungen Landeseinstellungen Die Sprache der Benutzeroberfläche kann eingestellt werden. 1 Menü [Menu] öffnen. 2 Konfiguration [Configuration] auswählen (Joystick oder Touchscreen). Konfiguration [Configuration] öffnet sich. 3 Einstellungen [Settings] auswählen (Joystick oder Touchscreen).
Seite 61
9 Messung durchführen Einstellungen [Settings] öffnet sich. 4 Landeseinstellungen [Country settings] wählen. Landeseinstellungen [Country settings] öffnet sich. Gewünschte Sprache wählen (Joystick oder Touchscreen). Die aktivierte Sprache ist mit einem Punkt ( ) gekennzeichnet. Zeit / Datum einstellen Uhrzeit und Datum können eingestellt werden.
Seite 62
9 Messung durchführen Konfiguration [Configuration] öffnet sich. 3 Einstellungen [Settings] auswählen (Joystick oder Touchscreen). Einstellungen [Settings] öffnet sich. 4 Zeit / Datum einstellen [Set time/date] wählen (Joystick oder Touchscreen). Zeit / Datum einstellen [Set time/date] öffnet sich. Zeit und Datum einstellen (Joystick oder Touchscreen).
Seite 63
9 Messung durchführen Auswahl bestätigen oder mit das Menü verlassen. Temperatur-Einheit Die Temperatur-Einheit kann eingestellt werden. 1 Menü [Menu] öffnen. 2 Konfiguration [Configuration] auswählen (Joystick oder Touchscreen). Konfiguration [Configuration] öffnet sich. 3 Einstellungen [Settings] auswählen (Joystick oder Touchscreen).
Seite 64
9 Messung durchführen Einstellungen [Settings] öffnet sich. 4 Temperatur-Einheit [Temperature unit] wählen (Joystick oder Touchscreen). Temperatur-Einheit [Temperature unit] öffnet sich. Temperatur-Einheit einstellen (Joystick oder Touchscreen). Die aktivierte Temperatur-Einheit ist mit einem Punkt ( ) gekennzeichnet. Energiesparoptionen Die Beleuchtungsintensität des Displays kann eingestellt werden. Bei geringerer Intensität erhöht sich die Akkulaufzeit.
Seite 66
9 Messung durchführen Auswahl bestätigen oder mit das Menü verlassen. 9.10.2 Kein Vorschaubild Wird das Kästchen nicht aktiviert, so friert bei 1 x Trigger drücken das Bild auf dem Bildschirm ein. Nun ist es möglich, ein Sprachkommentar zu diesem Bild aufzuzeichnen. Mit nochmaligem drücken des Triggers wird das Bild gespeichert.
Seite 67
9 Messung durchführen Konfiguration [Configuration] öffnet sich. 3 SuperResolution [SuperResolution] auswählen (Joystick oder Touchscreen). SuperResolution [SuperResolution] ist aktiviert (✔) oder deaktivieren.. 9.10.4 JPEG speichern Infrarotbilder werden im Format BMT (Bild mit allen Temperaturdaten) gespeichert. Das Bild kann parallel dazu im JPEG-Format (ohne Temperatur- daten) gespeichert werden.
Seite 69
9 Messung durchführen Auswahl bestätigen oder mit das Menü verlassen. 9.10.5 Funk WLAN oder Bluetooth ® aktivieren / deaktivieren. 1 Menü [Menu] öffnen. 2 Konfiguration [Configuration] auswählen (Joystick oder Touchscreen). Konfiguration [Configuration] öffnet sich. 3 Funk [Connectivity] auswählen (Joystick oder Touchscreen).
Seite 70
9 Messung durchführen Funk [Connectivity] öffnet sich. Gewünschte Einstellung wählen (Joystick oder Touchscreen). Die aktivierte Verbindung ist mit gekennzeichnet. Auswahl bestätigen oder mit das Menü verlassen. Wird bei einer aktiven Bluetooth-Verbindung zusätzlich eine WLAN- Verbindung aktiviert, wird die Bluetooth-Datenübertragung fortgesetzt. Es ist jedoch nicht möglich eine neue Verbindung zu einem Feuchtefühler aufzubauen.
Seite 71
9 Messung durchführen Menü [Menu] öffnen. 2 Konfiguration [Configuration] auswählen (Joystick oder Touchscreen). Konfiguration [Configuration] öffnet sich. 3 Schutzglas [Protective glass] auswählen (Joystick oder Touchscreen). Schutzglas [Protective glass] aktiviert (✔) oder deaktivieren.
Seite 72
Umgebungseinflüsse wie Staub, Kratzer etc. Bei Verwendung des Schutzglases kann es zu geringen Abweichungen bei der angezeigten Temperatur kommen. 9.10.7 Optik Es werden alle Objektive, die mit testo 883 verwendet werden können, mit Seriennummer zur Identifizierung angezeigt. 1 Menü [Menu] öffnen.
Seite 73
9 Messung durchführen Optik [Optics] öffnet sich. Das verwendete Objektiv ist markiert . 9.10.8 Kurzwahltaste 1 Joystick nach rechts bewegen. Taste belegen Das Auswahlmenü [Configure key] öffnet sich. Die aktivierte Funktion ist mit einem Punkt ( ) gekennzeichnet. Den gewünschten Menüpunkt auswählen (Joystick oder Touchscreen).
Seite 75
9 Messung durchführen Auswahl bestätigen oder mit das Menü verlassen. 9.10.10 Farbauswahl 1 Menü [Menu] öffnen. 2 Konfiguration [Configuration] auswählen (Joystick oder Touchscreen). Konfiguration [Configuration] öffnet sich. 3 Farbauswahl [Color selection] auswählen (Joystick oder Touchscreen).
Seite 76
9 Messung durchführen Farbauswahl [Color selection] öffnet sich. Farbe (rot, grün, blau, schwarz, weiß, grau) für die Markierungen Isotherme, Oberer Alarm und Unterer Alarm wählen (Joystick oder Touchscreen). Farben können nicht doppelt belegt werden. Bereits belegte Farben sind nicht anwählbar und müssen zuerst wieder freigegeben werden. 9.10.11 Info 1 Menü...
Seite 77
9 Messung durchführen Konfiguration [Configuration] öffnet sich. 3 Info [Info] auswählen (Joystick oder Touchscreen). Info [Info] öffnet sich. Folgende Informationen werden angezeigt: • Gerätedaten (z. B. Seriennummer, Gerätebezeichnung, Firmware- Version) Optionen • Messeinstellungen • Funk •...
Seite 79
9 Messung durchführen Hinterlegte Zertifikate werden angezeigt. 9.10.13 Vollbildmodus Die Skala kann ausgeblendet werden. 1 Menü [Menu] öffnen. 2 Konfiguration [Configuration] auswählen (Joystick oder Touchscreen). Konfiguration [Configuration] öffnet sich. 3 Vollbildmodus [Fullscreen mode] auswählen (Joystick oder Touchscreen).
Seite 80
9 Messung durchführen Vollbildmodus [Fullscreen mode] öffnet sich. Vollbildmodus [Fullscreen mode] ist aktiviert (✔) oder deaktivieren. Bei aktiviertem Vollbildmodus wird die Skala ausgeblendet. Das Symbol der Kurzwahltaste bleibt sichtbar. Wird eine Taste betätigt, werden diese Elemente für kurze Zeit eingeblendet. 9.10.14 Einstellungen zurücksetzen 9.10.14.1 Bildzähler zurücksetzen Nach einem Zurücksetzen beginnt die fortlaufende Bild-Nummerierung...
Seite 81
9 Messung durchführen Konfiguration [Configuration] öffnet sich. 3 Einstellungen zurücksetzen [Reset options] auswählen (Joystick oder Touchscreen). Einstellungen zurücksetzen [Reset options] öffnet sich. 4 Bildzähler zurücksetzen [Reset counter] wählen. Bildzähler zurücksetzen? [Reset image counter?] wird angezeigt. bestätigen oder drücken, um den Vorgang abzubrechen.
Seite 82
9 Messung durchführen 9.10.14.2 Werkseinstellungen Geräteeinstellungen können auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden. Zeit / Datum, Landeseinstellungen und Bildzähler werden nicht zurückgesetzt. 1 Menü [Menu] öffnen. 2 Konfiguration [Configuration] auswählen (Joystick oder Touchscreen). Konfiguration [Configuration] öffnet sich. 3 Einstellungen zurücksetzen [Reset options] auswählen (Joystick oder Touchscreen).
Seite 83
9 Messung durchführen Einstellungen zurücksetzen [Reset options] öffnet sich. 4 Werkseinstellungen [Factory settings] wählen. Werkseinstellungen zurücksetzen? [Apply factory settings?] wird angezeigt. bestätigen oder drücken, um den Vorgang abzubrechen. 9.10.14.3 Formatieren Der Bildspeicher kann formatiert werden. Beim Formatieren gehen alle gespeicherten Bilder im Speicher verloren.
Seite 84
9 Messung durchführen Konfiguration [Configuration] öffnet sich. 3 Einstellungen zurücksetzen [Reset options] auswählen (Joystick oder Touchscreen). Einstellungen zurücksetzen [Reset options] öffnet sich. 4 Formatieren [Format] wählen. Speicher formatieren? [Format memory] wird angezeigt. bestätigen oder drücken, um den Vorgang abzubrechen. ...
Seite 85
10 Instandhaltung 10 Instandhaltung 10.1 Akku laden Abdeckung des Schnittstellen- Terminals öffnen Ladekabel an die USB-C- Schnittstelle anschließen. Netzteil an eine Netzsteckdose anschließen. Der Ladevorgang startet. Bei komplett entleertem Akku beträgt die Ladedauer ca. 6 h mit dem mitgelieferten Netzteil. ...
Seite 86
10 Instandhaltung Entriegelungstaste zurückziehen, um Akkuschachtdeckel an der Unterseite des Handgriffs zu öffnen. Der Akku ist nicht mehr gesichert und kann aus dem Akkuschacht herausfallen. Achten Sie darauf, dass Sie den Batteriefachdeckel stets nach oben gerichtet öffnen. Der Akku wird entriegelt und rutscht ein Stück aus dem Akku-Schacht heraus.
Seite 87
10 Instandhaltung Neuen Akku vollständig in den Akku- Schacht einschieben, bis dieser bündig mit der Unterseite des Handgriffs abschließt. Akkuschachtdeckel schließen und mit Entriegelungstaste sichern. Am Kamerafuß befindet sich eine Stativgewindebuchse. Ein handelsübliches Stativ kann zur Halterung der Kamera verwendet werden.
Seite 88
Bei leichter Verschmutzung das Linsenputztuch verwenden. Keinen Reinigungsalkohol verwenden! 10.4 Firmware Update Die aktuelle Firmware-Version befindet sich auf der www.testo.com. Im Downlaod-Bereich befindet sich die aktuelle Firmware-Version für das testo 883. Es bestehen zwei Möglickeiten: • Update durchführen mit IRSoft oder Update durchführen direkt mit der Wärmebildkamera...
Seite 89
10 Instandhaltung 10.4.1.2 Update durchführen IRSoft ist geöffnet. „Kamera“ Reiter in IRSoft auswählen. 2 Wärmebildkamera Konfiguration wählen. Kameraeinstellungen Fenster ist geöffnet. 3 Geräteeinstellungen -> Firmware Update auswählen. Passende Update-Datei aufrufen. 5 Öffnen auswählen. Firmware Update wird ausgeführt. ...
Seite 90
10 Instandhaltung 10.4.2.2 Update durchführen FW_T883_Vx.xx.bin-Datei per Drag & Drop in den Wechseldatenträger kopieren. Wechseldatenträger auswerfen. USB-Verbindung trennen. Kamera ausschalten. Kamera einschalten: Update wird ausgeführt. Fortschrittsanzeige beachten. Update erfolgreich durchgeführt. Die aktuelle Firmeware-Version wird angezeigt.
Seite 91
± 2% für Messwerte von 100 °C…+650 °C Messbereiche Messbereich 1 von -30 °C…+100 °C Messbereich 2 von 0 °C… +650 °C automatische Messbereichumschaltung testo SuperResolution 640 x 480 Pixel (Pixel / IFOV) 1,1 mrad (Standardobjektiv) 0,4 mrad (Teleobjektiv) 1,4 mrad (WW-Objektiv) Sichtfeld (FOV) mit 30°...
Seite 92
Kommunikation mit PC USB-C-Buchse; USB 2.0 (IRsoft) Kommunikation mit Headset Bluetooth 4.2 Bluetooth Low Energy: Kommunikation mit - Feuchtefühler testo 605i externen Fühlern - Stromzange testo 770-3 11.4 Messfunktionen Eigenschaft Werte Bis zu 5 wählbare Einzelmesspunkte, Hot- /Cold-Spot Erkennung, Delta T, Bereichs-...
Seite 93
11 Technische Daten Temperaturskalierung automatisch, manuell oder testo ScaleAssist Eingabe des Sonnenstrahlungs- manuell: Solar-Modus wertes manuell: Eingabe der Umgebungsfeuchte und -temperatur oder Feuchte-Modus Automatische Messwertübertragung des Thermo-Hygrometers testo 605i über Bluetooth (Gerät muss extra bestellt werden) manuell: Eingabe von Strom, Spannung oder...
Seite 94
.jpg • .bmt • Exportmöglichkeit in • .bmp Dateiformat .jpg .png .csv .xlsx Über testo IR-Soft • Interner Speicher 2,8 GB, Speicherkapazität > 2000 Bilder (ohne SuperResolution) 11.7 Audiofunktionen Eigenschaft Werte Tonaufzeichnung / über Headset (im Lieferumfang) -wiedergabe Aufzeichnungsdauer 1 min pro Bild 11.8 Stromversorgung...
Seite 95
171 x 95 x 236 mm Displaybeleuchtung hell / normal / dunkel 11.11 Normen, Prüfungen Eigenschaft Werte 2014/30/EU 2014/53/EU WEEE 2012/19/EU RoHS 2011/65/EU + 2015/863 REACH 1907/2006 Die EU-Konformitätserklärung finden Sie auf der testo Homepage www.testo.com unter den produktspezifischen Downloads.
Seite 96
Display Kamera neustarten. angezeigt. Falls wir Ihre Frage nicht beantworten konnten, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder den Testo-Kundendienst. Die Kontaktdaten entnehmen Sie der Rückseite dieses Dokuments oder der Internetseite www.testo.com/service- contact. 13 Zubehör Beschreibung...
Seite 97
13 Zubehör ISO Kalibrierzertifikat: Frei wählbare Kalibrierpunkte im 0520 0495 Bereich -18 °C…250 °C Weiteres Zubehör und Ersatzteile finden Sie in den Produktkatalogen und -broschüren oder im Internet unter www.testo.com.
Seite 98
Testo SE & Co. KGaA Celsiusstr. 2 79822 Titisee-Neustadt Germany Tel.: +49 7653 681-0 E-Mail: info@testo.de www.testo.com 0970 8830 de 05 – 05.2023...