4 Ansicht wechseln:
5 Kalibriermethode (1P, 2P oder 3P) wählen:
Auswahl bestätigen:
Wenn 1- oder 2-Punkt-Kalibrierung eingestellt wurde:
Kalibrierpunkte (4, 7 oder 10, bzw. 4 7 7 oder 7 1 1 0) wählen:
. Auswahl bestätigen:
CAL
6 Auto Off ein- (On) oder ausschalten (OFF):
Auswahl bestätigen:
7 Displaybeleuchtung ein- (On) oder ausschalten (OFF):
Auswahl bestätigen:
8 Beeper ein- (On) oder ausschalten (OFF):
Auswahl bestätigen und Einstellungen speichern:
- Alle Segmente leuchten kurz auf und das Gerät wechselt in
den Messmodus.
5.3 Messen
Gerät vorbereiten
Bleiben beim Herausziehen der Sonde aus der Aufbewahr-
ungskappe größere Mengen Elektrolyt-Gel an der Sonde
haften, ist dies ein Zeichen dafür, dass das Gel verbraucht ist.
Aufbewahrungskappe erneuern.
pH-Sonde vor und nach jeder Messung mit gering konzen-
trierter Seifenlauge und anschließend mit Leitungswasser
abspülen (Wassertemperatur unter 40 °C). Mit einem Papier-
tuch trocken tupfen, nicht reiben!
Nach Lagerung in der Waagerechten:
Sonde kurz schütteln, um Gasbläschen zu lösen, die sich
eventuell in der Sondenspitze gebildet haben.
1 Aufbewahrungskappe vorsichtig abziehen.
2 Gerät einschalten:
Messung durchführen
Messspitze aus Glas, Bruchgefahr!
Verletzungsgefahr durch Glasteile, die im Messmedium zurück-
bleiben.
Messspitze der pH-Sonde nach jeder Messung auf Beschä-
digungen prüfen.
.
MODE
.
MODE
MODE
.
MODE
.
MODE
.
ON/HOLD
5. Bedienung 9
.
CAL
.
.
CAL
.
CAL
MODE
.
CAL
.