D
15. Der zulässige Temperatureinsatzbereich liegt zwischen -30° und +50° Celsius.
16. Es dürfen keine Veränderungen und Ergänzungen an der IKAR Rettungsklemme DK vorgenommen
werden - sonst besteht Lebensgefahr.
3. Übersicht
Klemmhebel
Federseil
Halteseil
Abb. 1
4. Typenschild
Produkt
Herstelldatum
Serien Nr.
zul. Nennlast
zul. Min. Last
Querschnittsgröße
des zul. Verbindungsmittels
5. Anwendung
Beispiel: Nach einem Sturz hängt die verunfallte Person oft nicht zugänglich im freien Raum, z. B.
unterhalb einer Absturzkante. In diesem Fall muss die Rettungsklemme auf das Verbindungsmittel an
dem die verunfallte Person hängt, an einer Position unterhalb der Absturzkante aufgesetzt werden.
Hierzu wird das Verbindungselement des Rettungsseiles in die Verbindungsöse des Klemmhebels
eingehängt (Abb.5). Jetzt ist die Rettungsklemme gegen herunterfallen gesichert. Der Pin des
Steckbolzens wird eingedrückt und aus dem Gehäuse herausgezogen. Dadurch ist der Klemmhebel
herausnehmbar Abb.6). Das U-förmige Gehäuse wird nun um das Drahtseil geschoben (Abb.7).
Pfeilrichtung Oben (Sonnensymbol) zeigt in Richtung Anschlagpunkt, Pfeilrichtung unten
(Bodensymbol) zeigt in Richtung der verunfallten Person. Jetzt wird der Klemmhebel mit dem Gehäuse
verbunden indem der Steckbolzen mit gedrücktem Pin in seine vorgesehene Position gesteckt wird
(Abb.8). Der Steckbolzen ist verriegelt, wenn der Pin nicht mehr gedrückt wird. Die Rettungsklemme
kann jetzt nach unten, in Richtung verunfallter Person, auf dem Drahtseil verschoben werden. Jetzt wird
mittels eingesetztem Rettungshubgerät die verunfallte Person soweit angehoben, bis das
Verbindungsmittel / Höhensicherungsgerät an dem die verunfallte Person hängt, vom Anschlagpunkt
gelöst werden kann (Abb.9).
Achtung:
=
Die Dimension des Verbindungselementes des Rettungsseiles muß so gewählt werden, das es
sich frei in der Verbindungsöse des Klemmhebels bewegen kann!
Arretierungsstift mit Pin
Typenschild
Gehäuse
Hersteller
Typ: DK
Baujahr: 06-2015
Fabrik Nr: 786321
Nennlast: 136 kg
Min. Last: 50 kg
Drahtseil: ø 4,8 mm
0299
überwachende Stelle
6
Karabineröse
Abb. 2
klemmen
Abb. 3
Gebrauchsanleitung beachten
Stahlseil
Stahlseil
oben
lösen
unten
nächste
Prüfung
Abb. 4