Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch HQA 34E 3 Serie Gebrauchs- Und Montageanleitung Seite 4

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HQA 34E 3 Serie:

Werbung

de Sachschäden vermeiden
Eine beschädigte Isolierung der Netzan-
schlussleitung ist gefährlich.
▶ Nie die Netzanschlussleitung mit heißen
Geräteteilen oder Wärmequellen in Kontakt
bringen.
▶ Nie die Netzanschlussleitung mit scharfen
Spitzen oder Kanten in Kontakt bringen.
▶ Nie die Netzanschlussleitung knicken, quet-
schen oder verändern.
Eindringende Feuchtigkeit kann einen Strom-
schlag verursachen.
▶ Keinen Dampfreiniger oder Hochdruckreini-
ger verwenden, um das Gerät zu reinigen.
Ein beschädigtes Gerät oder eine beschädig-
te Netzanschlussleitung ist gefährlich.
▶ Nie ein beschädigtes Gerät betreiben.
▶ Nie an der Netzanschlussleitung ziehen,
um das Gerät vom Stromnetz zu trennen.
Immer am Netzstecker der Netzanschluss-
leitung ziehen.
▶ Wenn das Gerät oder die Netzanschlusslei-
tung beschädigt ist, sofort den Netzstecker
der Netzanschlussleitung ziehen oder die
Sicherung im Sicherungskasten ausschal-
ten.
▶ Den Kundendienst rufen. → Seite 21
WARNUNG ‒ Erstickungsgefahr!
Kinder können sich Verpackungsmaterial über
den Kopf ziehen oder sich darin einwickeln
und ersticken.
▶ Verpackungsmaterial von Kindern fernhal-
ten.
▶ Kinder nicht mit Verpackungsmaterial spie-
len lassen.
Kinder können Kleinteile einatmen oder ver-
schlucken und dadurch ersticken.
▶ Kleinteile von Kindern fernhalten.
▶ Kinder nicht mit Kleinteilen spielen lassen.
Sachschäden vermeiden
2  Sachschäden vermeiden
2.1 Generell
ACHTUNG!
Alkoholdämpfe können sich im heißen Garraum entzün-
den und zu einer dauerhaften Beschädigung am Gerät
führen. Durch Verpuffung kann die Gerätetür aufsprin-
gen und ggf. abfallen. Die Türscheiben können zer-
springen und splittern. Durch entstehenden Unterdruck
kann sich der Garraum nach innen stark verformen.
Keine Spirituosen (≥ 15 % vol.) im unverdünnten Zu-
stand (z. B. für das Auf- oder Übergießen von Spei-
sen) erhitzen.
4
1.5 Halogenlampe
WARNUNG ‒ Verbrennungsgefahr!
Garraumlampen werden sehr heiß. Auch eini-
ge Zeit nach dem Ausschalten besteht noch
Verbrennungsgefahr.
▶ Glasabdeckung nicht berühren.
▶ Beim Reinigen Hautkontakt vermeiden.
WARNUNG ‒ Stromschlaggefahr!
Beim Auswechseln der Lampe stehen die
Kontakte der Lampenfassung unter Span-
nung.
▶ Vor dem Auswechseln der Lampe sicher-
stellen, dass das Gerät abgeschaltet ist,
um einen möglichen elektrischen Schlag zu
vermeiden.
▶ Zusätzlich Netzstecker ziehen oder Siche-
rung im Sicherungskasten ausschalten.
1.6 Dampfunterstützung
Wenn Sie die Dampfunterstützung verwenden,
beachten Sie diese Hinweise.
WARNUNG ‒ Verbrennungsgefahr!
Während des Gerätebetriebs erreicht die Was-
serschale hohe Temperaturen.
▶ Nie während des Betriebs die Wasserscha-
le entfernen.
▶ Die Wasserschale erst entfernen, wenn sie
abgekühlt ist.
WARNUNG ‒ Brandgefahr!
Dämpfe brennbarer Flüssigkeiten können sich
im Garraum durch heiße Oberflächen entzün-
den und eine Verpuffung verursachen. Die
Gerätetür kann aufspringen. Heiße Dämpfe
und Stichflammen können austreten.
▶ Keine brennbaren Flüssigkeiten in die Was-
serschale füllen, z. B. alkoholhaltige Geträn-
ke.
▶ Die Wasserschale nur mit Wasser füllen.
Wasser auf dem Garraumboden bei Betrieb des Geräts
mit Temperaturen über 120 °C verursacht Emailschä-
den.
Wenn Wasser auf dem Garraumboden steht, keinen
Betrieb starten.
Wasser vom Garraumboden vor dem Betrieb aufwi-
schen.

Werbung

loading