Inhaltszusammenfassung für Swegon AirBlue GAW 30 ECO
Seite 1
MONOBLOCK-KLIMAGERÄT Montage- und Betriebsanleitung GAW 30 ECO...
Seite 2
INHALTSVERZEICHNIS Einleitung Allgemeine Informationen Bestimmungsgemäßer Einsatzzweck Aufbewahrung dieses Dokumentes Nutzung dieses Dokumentes Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise zum Kältemittel Lieferung / Montage Lieferumfang Montage Inbetriebnahme / Wiederinbetriebnahme Betrieb und Bedienung Symbole Effi zienter Betrieb Funktionen Wartung und Reinigung Fehlercode / Fehlerbehebung Fehlercodes Problembehandlung Entsorgung des Gerätes...
Seite 3
1. Einleitung 1.1 Allgemeine Informationen Diese Montage- und Betriebsanleitung stellt Informa- tionen zu Transport, Montage, ordnungsgemäßem Betrieb, Wartung und Instandsetzung sowie zur Ent- sorgung zur Verfügung. Sie wurde gemäß der Europä- ischen Gesetze und Richtlinien sowie des technischen Regelwerkes, welches zum Zeitpunkt der Drucklegung den Stand der Technik darstellte, angefertigt.
Seite 4
2. Sicherheitshinweise 2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise durchgeführt werden. Vor dem Beginn der Arbeiten muss dieser Zugang zu diesen Dokument haben Lesen Sie die Anweisungen sorgfältig durch, bevor um sicherzustellen dass alle potenzielle Gefahren Sie das Gerät installieren und/oder betreiben. minimiert werden. Dieses Gerät darf nur an eine geerdete 230VAC / 20.
Seite 5
2.2 Sicherheitshinweise zum Kältemittel • Das Sicherheitsdatenblatt des eingesetzten Kältemittels kann auf Anfrage durch die Swegon Germany GmbH digital zur Verfügung gestellt werden. • Menge und Art des Kältemittels ist dem Kapitel 9 zu entnehmen. • Das eingesetzte Kältemittel ist brennbar.
Seite 6
3. Lieferumfang / Montage 3.1 Lieferumfang Außenwandgitter mit Gerät GAW30Eco Montageschablone Schrauben und Dübel Montageketten, Federn und Innenwandring Sicherungswinkel mit Kunststoff - Fernbedienung mit Montageschiene Blechschrauben Wanddurchführungen Batterien Kondensatablauf- Schaumstoff - schlauch Dichtungsprofi l...
Seite 7
3.2 Montage 4. Richten Sie die Montageschiene an den Bohrlöchern mit einer Wasserwaage horizontal aus und schrau- ben Sie diese fest Achtung! Das Kapitel 2 „Sicherheitshinweise“ ist stets zu beachten. Das Gerät ist an einer ausreichend tragfähigen, senk- rechten und glatten Außenwand zu montieren. 1.
Seite 8
8. Führen Sie das zusammengeklappte Außenwand- 13. Fixieren Sie den Sicherungswinkel auf der Gerä- gitter durch die Kernbohrung nach außen und teunterseite und verschrauben Sie diesen anschlie- halten die Kettenenden sorgsam fest. Klappen Sie ßend mit der Wand. im Anschluss das Außenwandgitter im Freien auf. Ziehen Sie dieses an den Ketten zurück.
Seite 9
4. Inbetriebnahme / Wiederinbetriebnahme Achtung! Vor der Inbetriebnahme muss das Gerät mindestens zwei Stunden in aufrechter Position gestanden bzw. an der Wand gehangen haben. Nach einen Transport darf das Gerät keinesfalls sofort eingeschaltet werden. Achtung! Das Gerät darf ausschließlich im fertig montierten Zustand betrieben werden.
Seite 10
5. Betrieb und Bedienung 5.1 Symbole 5.1.1 Gerätedisplay Temperatur/ Ventilator- Anzeigen: SL (Silence)² Kühlen Lüften Trocknen Heizen Silence² geschwindigkeit Bedienfelder: Auf / Ab Timer Ventilator Menü An/Aus 5.1.2 Fernbedienung Swing Silence Batterie Ventilatorgeschwindigkeit Kühlen Temperatur Lüften Trocknen Heizen Timer bzw. (Versionsabhängig)
Seite 11
5.2 Effi zienter Betrieb Extreme Temperatureinstellungen erhöhen den Ener- gieverbrauch. Vermeiden Sie daher im Heizbetrieb unnötig hohe und im Kühlbetrieb unnötig niedrig Temperatureinstellungen. 5.3 Funktionen Achtung! Das Kapitel 2 „Sicherheitshinweise“ ist stets zu beachten. Geräte- Einstellung am Einstellung mit der funktion Symbol Beschreibung...
Seite 12
Geräte- Einstellung am Einstellung mit der funktion Symbol Beschreibung Gerätedisplay Fernbedienung Ventilator- Die Ventilatorgeschwindigkeit kann Drücken Sie einmal / Drücken Sie einmal / geschwin- zwischen niedrig, mittel und hoch mehrmals die folgende mehrmals die Taste „Fan“, digkeit eingestellt werden. Taste, um die gewünschte um die gewünschte Ventilatorgeschwindigkeit Ventilatorgeschwindigkeit...
Seite 13
6. Wartung und Reinigung Achtung! Das Kapitel 2 „Sicherheitshinweise“ ist stets zu beachten. Achtung! Wärmetauscher enthalten scharfkantige Bauteile. Tragen Sie zur Reinigung geeignete Handschuhe. Achtung! Das Gerät darf zur Wartung nicht fl ach auf den Boden gelegt werden. Der Kältekreis des Gerätes ist hermetisch geschlossen und bedarf keiner speziellen Wartung.
Seite 15
7.2 Problembehandlung Achtung! Das Kapitel 2 „Sicherheitshinweise“ ist stets zu beachten. Problem Mögliche Ursache Lösung Das Gerät Das Gerät hat keine Stromversorgung. Stellen Sie sicher, dass das Gerät angeschlossen ist und die funktioniert nicht Steckdose normal funktioniert. ordnungsgemäß Die Raum- oder Außenluft temperatur ist Beachten Sie die Einsatzgrenzen des Gerätes (Kapitel 9).
Seite 16
8. Entsorgung des Gerätes 8.1. Vorbereitung zur Entsorgung Lassen Sie das im Gerät befi ndliche Kältemittel von einer zertifi zierten Fachfi rma entsprechend den ge- setzlichen Vorschrift en entsorgen. 8.2 Entsorgung des Gerätes Das Symbol der durchgestrichene Mülltonne bedeu- tet das ein entsprechend gekennzeichnetes Produkt getrennt vom Hausmüll zu entsorgen Ist.
Seite 17
9. Technische Daten Mobiles Klimagerät GAW 30 ECO Nenn-Leistung im Kühlbetrieb P rated 2,90 Nenn-Leistung im Heizbetrieb P rated 2,60 Nenn-Leistungsaufnahme im Kühlbetrieb/Heizbetrieb P EER/COP 1,10/0,73 Nenn-Leistungszahl im Kühlbetrieb/Heizbetrieb EERd/COPd 2,60/3,60 Leistungsaufnahme im Betriebszustand P TO „Temperaturregler aus“ Leistungsaufnahme im Bereitschaftszustand P SB 0,65 Stromverbrauch Zweikanal-Raumklimagerät...