Ausführung abweichen. Gültigkeit der Anleitung Diese Anleitung ist für folgende Produkte gültig: ● Trinkwasserspender SODA JET Office Standard (ohne CO ● Trinkwasserspender SODA JET Office mit Spüleinheit (ohne CO ● Sonderausführungen, die im Wesentlichen den aufgeführten Standardprodukten entsprechen. Mitgeltende Unterlagen ●...
Einführung Bezeichnung Bezeichnung Warnsymbol für feuergefährliche Stoffe Bemessungsspannung/-frequenz Leistungsaufnahme (Stromaufnahme) bei Entsorgungshinweis Zapfbetrieb und Kühlung Betriebsanleitung beachten Kältemittel und Klimaklasse CE-Kennzeichnung Leergewicht Nenndruck Data-Matrix-Code Betriebsdruck Produktbezeichnung Nenndurchfluss Stillwasser QR-Code Umgebungstemperatur Bestell-Nr. Wassertemperatur Serien-Nr. Verwendete Symbole Symbol Bedeutung Gefahr und Risiko wichtige Information oder Voraussetzung nützliche Information oder Tipp schriftliche Dokumentation erforderlich...
Einführung Darstellung von Warnhinweisen Diese Anleitung enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit beachten müssen. Die Hinweise sind mit einem Warnzeichen ausgezeichnet und folgendermaßen aufgebaut: SIGNALWORT Art und Quelle der Gefährdung ● Mögliche Folgen ► Maßnahmen zur Vermeidung Folgende Signalwörter sind je nach Gefährdungsgrad definiert und können im vorliegenden Dokument verwendet sein: Warnzeichen und Folgen bei Missachtung der Hinweise...
Einführung 1.6.2 Berechtigungen des Personals Die folgende Tabelle beschreibt welche Tätigkeiten von wem durchgeführt werden dürfen. Bediener Betreiber Fachkraft Kundendienst Transport und Lagerung Installation und Montage Inbetriebnahme Betrieb und Bedienung Reinigung Inspektion Wartung Störungsbeseitigung Instandsetzung Außer- und Wiederinbetriebnahme Demontage und Entsorgung 1.6.3 Persönliche Schutzausrüstung ►...
Sicherheit Sicherheit Sicherheitsmaßnahmen ● Betreiben Sie Ihr Produkt nur, wenn alle Komponenten ordnungsgemäß installiert wurden. ● Beachten Sie die örtlich gültigen Vorschriften zum Trinkwasserschutz, zur Unfallverhütung und zur Arbeitssicherheit. ● Nehmen Sie keine Änderungen, Umbauten, Erweiterungen oder Programmänderungen an Ihrem Produkt vor. ●...
Sicherheit ● Schalten Sie bei Beschädigungen von spannungsführenden Komponenten die Spannungsversorgung sofort ab und veranlassen Sie eine Reparatur. ● Schalten Sie die Spannungsversorgung vor Arbeiten an elektrischen Anlagenteilen ab. Leiten Sie die Restspannung ab. ● Überbrücken Sie niemals elektrische Sicherungen. Setzen Sie Sicherungen nicht außer Betrieb.
Sicherheit ● Ein beschädigtes Netzkabel des Geräts muss durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden. 2.2.3 Mindestabstand der Geräterückseite zur Wandfläche ● Die Geräterückseite muss mit einem Mindestabstand von 50 mm zur Wandfläche aufgestellt werden.
Sicherheit 2.2.6 Signale und Warneinrichtungen Die angebrachten Hinweise und Piktogramme müssen gut lesbar sein. Sie dürfen nicht entfernt, verschmutzt oder überlackiert werden. Kennzeichnungen am Produkt Stromschlaggefahr Betriebsanleitung lesen Heiße Oberfläche Netzstecker ziehen Feuergefährliche Stoffe ► Befolgen Sie alle Warn- und Sicherheitshinweise. ►...
Produktbeschreibung Produktbeschreibung Bestimmungsgemäße Verwendung ● Der Trinkwasserspender SODA JET Office (ohne CO ) dient zur Herstellung von gekühltem Wasser. ● Der Trinkwasserspender ist zur Verwendung im industriellen und gewerblichen Bereich sowie öffentlichen Einrichtungen bestimmt. ● Der Trinkwasserspender wird beispielweise in Büros, öffentlichen Einrichtungen, Krankenhäusern, Kindergärten, Gesundheits- und Fitnesscentern eingesetzt.
Produktbeschreibung Produktkomponenten Bezeichnung Funktion/Eigenschaften Ausgabetaste mit LED für gekühltes Stillwasser und Zustandsmeldungen Stellfläche für Aufnahmegefäß mit Tropfblech Tropfwasserschale ausziehbar, mit Füllstands- und Kontaktsensor Stellfüße aus Gummi zur Vibrationsdämpfung Kanalanschluss mit Schlauchadapter für Tropfwasserschale und Ablaufschlauch zum Kanal Griffleiste zum Greifen beim Aufstellen und Bewegen des Geräts Auslauf integriertes Auslaufrohr für Wasserausgabe Lamellen...
über einen optionalen Kanalanschluss abgeleitet. Ist die Tropfwasserschale voll oder nicht im Gerät, erfolgt eine Störmeldung durch Blinken der LED. SODA JET Office (ohne CO ) mit Spüleinheit (optional) Spült in regelmäßigen Zeitabständen den Inhalt des Geräts zum Kanal. Die Stagnationszei- ten werden reduziert und die Hygiene verbessert.
Verfügung. Bild Produkt Bestell-Nr. Unterschrank SODA JET Office 156710000000 zur Aufnahme des Trinkwasserspenders SODA JET Office und Unterbringung der CO -Flasche Tischdurchführung Wasser 156713000000 als beidseitig lösbarer Anschluss für eine einfache Montage ober- und unterhalb der Tischplatte für den Wasserzufluss Leitungsdurchführung...
Transport, Aufstellung und Lagerung Transport, Aufstellung und Lagerung Versand/Anlieferung/Verpackung Das Gerät ist werkseitig auf einer Palette fixiert und gegen Kippen gesichert. ► Beachten Sie die Hinweise auf der Verpackung. ► Be-und entladen Sie das Gerät mit einem Gabelstapler oder Hubwagen mit geeigneten Gabeln.
► Stellen Sie das Gerät am Aufstellort mit einer Hilfsperson auf eine waagerechte und ebene Fläche. Bei Festanschluss der Tropfwasserschale mit Ablaufschlauch zum Kanal z. B. bei SODA JET Office (ohne CO ) mit Spüleinheit. ► Stecken Sie den Ablaufschlauch auf den vormontierten Schlauchadapter am Gerät (siehe Kapitel 5.4.4).
Installation Installation Die Installation des Geräts ist ein wesentlicher Eingriff in die Trinkwasserinstallation und darf nur von einer Fachkraft vorgenommen werden. Einbaubeispiel auf Küchenplatte Bezeichnung Bezeichnung Netzkabel mit Schuko-Netzstecker (1,5 m) Kanalanschluss DN 50 nach DIN EN 1717 Spülabwasserschlauch von Spüleinheit Anschlussschlauch DN 8 (flexibler (optional) Edelstahlgewebeschlauch 1,5 m) mit 3/8"...
Installation Einbaubeispiel auf dem Unterschrank (optional) Bezeichnung Bezeichnung Kanalanschluss DN 50 nach DIN EN 1717 für: Trinwasserspender SODA JET Office Ablaufschlauch von der Tropfwasserschale bauseitiges Eckventil für (ca. 1,5 m) und Spülabwasserschlauch von Anschlussschlauch DN 8 (flexibler Spüleinheit (optional) Edelstahlgewebeschlauch 1,5 m) mit 3/8"...
Installation ● Der Installationsort muss frostsicher sein und den Schutz des Produkts vor Chemikalien, Farbstoffen, Lösungsmitteln und deren Dämpfen gewährleisten. ● Halten Sie den Mindestabstand von 500 mm zu Heizkörpern oder anderen Wärmequellen ein. Die Umgebungstemperatur und der Einfluss von Wärmestrahlern in unmittelbarer Nähe dürfen 30 °C nicht übersteigen.
Installation Lieferumfang prüfen Bezeichnung Bezeichnung SODA JET Office (ohne CO ) Standard oder Kanalanschluss DN 50 nach DIN EN 1717 mit mit Spüleinheit (optional) Befestigungsmaterial Anschlussschlauch für Trinkwasser mit 3/8" Betriebshandbuch Verschraubung und Dichtungen Betriebsanleitung Kanalanschluss mit Schlauchadapter für Tropfwasserschale und Ablaufschlauch Kurzanleitung Zubehör zur Fixierung des Ablaufschlauchs...
Installation WARNUNG Kontaminiertes Trinkwasser durch Stagnation ● Infektionskrankheiten ► Spülen Sie die Wasser-Zuleitung vor dem Anschluss an das Gerät bei maximalem Durchfluss für mehrere Minuten. HINWEIS Verschmutzes Trinkwasser in der Zuleitung ● Durch Schmutz, Korrosionspartikel und organische Stoffe in der Zuleitung kann es zu Schäden am Gerät kommen.
Installation 2. Stellen Sie eine Durchführungsbohrung an der Tischplatte her. Die Größe der Durchführungsbohrung hängt von der Ausführung des Geräts (mit/ohne Spüleinheit) und der Anzahl der Anschlussschläuche ab. a Benutzen Sie bei Bedarf die optionale Leitungsdurchführung (siehe Kapitel 0). Zur Montage der Leitungsdurchführung siehe Montageanleitung (Bestell-Nr.
Installation 5.4.3 Gerät an Wasserversorgung anschließen 1. Schrauben Sie die Abdeckkappe des Wasseranschlusses ab. a Bewahren Sie die Abdeckkappe auf. 2. Prüfen Sie, ob das Hutsieb eingelegt ist. Bezeichnung Bezeichnung Anschlussschlauch DN 8 mit 3/8" Eckventil mit 3/8" Verschraubung (bauseits) Verschraubung Wasseranschluss am Gerät (3/8"...
Das Tropfwasser wird direkt in den Kanal geleitet. Das Leeren der Tropfwasserschale entfällt. Die Installation des Kanalanschlusses ist bei SODA JET Office (ohne CO ) mit Spüleinheit zwingend erforderlich. Das Spülwasser wird beim Spülen des Geräts in den Kanal geleitet.
Installation 3. Führen Sie die Tropfwasserschale mittig unter das Tropfblech. 4. Stecken Sie die Tropfwasserschale bis zum Einrasten ein. » Der Ablaufschlauch ist mit der Tropfwasserschale verbunden. 5.4.4.2 Tropfwasserschale mit Kanalanschluss verbinden Der Ablaufschlauch muss knick- und spannungsfrei und mit Gefälle zum Kanal verlegt werden.
Seite 27
Ablaufschlauch in die Fixierschelle fest ein. 5.4.5 Spülabwasserschlauch bei SODA JET Office (ohne CO ) mit Spüleinheit anschließen Die Installation des Kanalanschlusses ist bei SODA JET Office (ohne CO ) mit Spüleinheit zwingend erforderlich. 5.4.5.1 Kanalanschluss befestigen 1. Montieren Sie den Kananlanschluss vor und fixieren Sie diesen in der bauseitigen Abwasserleitung.
Seite 28
Installation Bezeichnung Bezeichnung Spülabwasserschlauch Stutzen am Kanalanschluss Anschluss für Spüleinheit 3. Stecken Sie den Spülabwasserschlauch auf den Stutzen des Anschlusses für die Spüleinheit. 4. Stecken Sie den Spülabwasserschlauch auf den kleinsten Stutzen (Ø 8) des Kanalanschluss. ► Prüfen Sie den ordnungsgemäßen Ablauf des Spülwassers zum Kanal. ►...
Installation Elektrische Installation Das Gerät ist mit einem fest angeschlossenen Netzkabel mit Schuko-Netzstecker (1,5 m ab Geräterückseite) ausgestattet. ● Ortsveränderliche Mehrfachsteckdosen oder Netzteile dürfen nicht an der Rückseite des Geräts platziert werden. ● Die Steckdose darf nicht unterhalb des Kaltwasseranschlusses angebracht sein. ●...
Inbetriebnahme Inbetriebnahme Die folgenden Tätigkeiten dürfen nur von einer Fachkraft durchgeführt werden. Empfehlung: Die Erstinbetriebnahme des Produkts sollte vom Kundendienst durchgeführt werden. Wasserversorgung freigeben Der Wassereingangsdruck darf max. 6 bar betragen. Empfohlen 4,0 bar. Ist der Wassereingangsdruck von mindestens 2,5 bar nicht ausreichend vorhanden oder nicht konstant, kann dies zu einer Störmeldung führen.
Inbetriebnahme Gerät desinfizieren und spülen Zum Abschluss der Inbetriebnahme empfehlen wir, das Gerät zu desinfizieren. ► Führen Sie eine Desinfektion durch (siehe Kapitel 8.5). ► Führen Sie eine Spülung durch (siehe Kapitel 7.3). Gerät prüfen 1. Prüfen Sie, dass das Abwasser aus der Tropfwasserschale zum Kanal fließt. 2.
Inbetriebnahme 6.3.1 Kühltemperatur einstellen Je niedriger die eingestellte Wassertemperatur, desto höher wird der Energieverbrauch des Geräts. ● Durch eine höhere Einstellung der Kühltemperatur kann der Energieverbrauch des Geräts reduziert werden. Bezeichnung Drehknopf am Thermostat ► Stellen Sie die gewünschte Kühltemperatur folgendermaßen ein: a Drehen Sie den Drehknopf nach rechts in Richtung (+) –...
Inbetriebnahme Produkt an Betreiber übergeben ► Erklären Sie dem Betreiber die Funktion des Produkts. ► Weisen Sie den Betreiber mit Hilfe der Anleitung ein und beantworten Sie seine Fragen. ► Weisen Sie den Betreiber auf notwendige Inspektionen und Wartungen hin. ►...
Betrieb/Bedienung Betrieb/Bedienung Das Gerät besitzt keinen Hauptschalter. Das Gerät kann nur durch Trennen des Netzsteckers vom Stromnetz ausgeschaltet werden. Das Zapfen des gekühlten Trinkwassers erfolgt über die Ausgabetaste. Bedienkonzept Bezeichnung Bezeichnung Ausgabetasten mit LED Aufnahmegefäß z. B. Glas oder Karaffe Auslass Stellfläche mit Tropfblech 1.
Betrieb/Bedienung 7.1.1 Funktion und LED Zustandsmeldungen Bezeichnung Bezeichnung LED-Ring Ausgabetaste Betriebsart Ausgabetaste/LED Erklärung Wasserausgabe möglich Standby • LED leuchtet dauerhaft Normalbetrieb Wasserausgabe STILL • LED leuchtet Tropfwasserschale – ist voll oder kein Kontakt Störmeldung • LED blinkt Sammelstörung Interner Fehler •...
Betrieb/Bedienung Tropfwasserschale leeren Nur erforderlich, wenn kein Abwasserschlauch mit Kanalanschluss installiert wurde. ► Leeren Sie die Tropfwasserschale folgendermaßen: 1. Drücken Sie die seitlichen Verriegelungen ein und halten Sie diese gedrückt. 2. Ziehen Sie die Tropfwasserschale heraus. 3. Entleeren Sie die Tropfwasserschale. 4.
Betrieb/Bedienung Spülung durchführen Eine Spülung des Geräts muss nach einer Desinfektion und nach längeren Stillstandszeiten ≥ 3 Tage durchgeführt werden. ● Beim Gerät mit Spüleinheit (optional) wird die Spülung automatisch nach 8 Stunden durchgeführt. Das Spülwasser wird in den Kanal geleitet. ●...
Seite 38
Betrieb/Bedienung ► Führen Sie eine Funktions- und Wasserprobe durch. 38 | 64...
Instandhaltung Instandhaltung Die Instandhaltung beinhaltet die Reinigung, Inspektion und Wartung des Produkts. Die Verantwortung für Inspektion und Wartung unterliegt den örtlichen und nationalen Anforderungen. Der Betreiber ist für die Einhaltung der vorgeschriebenen Instandhaltungsarbeiten verantwortlich. Durch den Abschluss eines Wartungsvertrages stellen Sie die termingerechte Abwicklung aller Wartungsarbeiten sicher.
Instandhaltung ► Benutzen Sie bei der Reinigung Hygienehandschuhe. ► Reinigen Sie das Gehäuse des Geräts nur von außen. ► Verwenden Sie keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel. ► Wischen Sie die Oberflächen mit einem sauberen und feuchten Tuch ab. ► Trocknen Sie die Oberflächen mit einem weichem Tuch ab. 8.1.1 Bedienfläche, Tropfblech mit Tropfwasserschale reinigen Benutzen Sie für die Reinigungsarbeiten Hygienehandschuhe, um eine Verkeimung...
Instandhaltung Intervalle Störungen können durch eine regelmäßige Inspektion und Wartung rechtzeitig erkannt und ein Geräteausfall eventuell verhindert werden. ► Legen Sie (als Betreiber) fest, welche Komponenten in welchen Intervallen (belastungsabhängig) inspiziert und gewartet werden müssen. Diese Intervalle richten sich nach den tatsächlichen Gegebenheiten z. B.: Wasserzustand, Verschmutzungsgrad, Einflüsse aus der Umgebung, Verbrauch usw..
Instandhaltung Inspektion Die regelmäßige Inspektion können Sie als Betreiber selbst durchführen. Wir empfehlen, das Gerät zunächst in kurzen Abständen, dann nach Bedarf zu prüfen. ► Führen Sie mindestens 1x monatlich eine Inspektion folgendermaßen durch: 1. Prüfen Sie die Ausgabetaste und das Auslassrohr auf Verschmutzungen. a Reinigen und desinfizieren Sie den Wasserausgabenbereich bei Bedarf.
Instandhaltung 8.4.2 Lüftungslamellen reinigen und Kühlfunktion prüfen Ein verschmutzes Kühlaggregat führt zu mehr Stromverbrauch (Abschaltpunkt wird nicht mehr erreicht), schlechten Wirkungsgrad und zu häufigen Ausfällen (Überhitzung) der Systeme. Die Register setzen sich mit Feinstaub, Fett und organischem Material zu. 1. Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung. 2.
Seite 44
► Verdünnen Sie eine Desinfektionslösung mit Spülwasser und leiten Sie diese in den Abwasserkanal. Voraussetzung Zur Durchführung einer Desinfektion benötigen Sie folgendes Material: ● SODA JET Office Desinfektionskit für 2 Anwendungen ► Bestellen Sie das Desinfektionskit bei Bedarf nach (siehe Kapitel 8.6). 44 | 64...
Instandhaltung 8.5.1 Gerät vorbereiten 1. Schließen Sie das Eckventil – Wasserzufuhr absperren. 2. Schalten Sie die Kühlung ab – Drehknopf ganz nach links drehen. 3. Drücken Sie die Ausgabetaste, bis kein Wasser mehr kommt. » Der Wasserdruck wird abgebaut. 4. Kennzeichnen Sie das Gerät als außer Betrieb. 5.
Instandhaltung 8.5.2 Desinfektionsbehälter vorbereiten Aus dem Desinfektionsbehälter können geringe Menge an Wasser austreten. ► Halten Sie ein Wischtuch bereit und nehmen Sie austretendes Wasser auf. ► Bewegen Sie das Gerät vorsichtig von der Wand weg, sodass der Desinfektionsbehälter zugänglich ist. Bezeichnung Bezeichnung Verschlusskappe...
EU-Konformitätserklärung 5. Öffnen Sie das Eckventil der Wasserversorgung. 6. Stellen Sie die Stromversorgung her – Netzstecker einstecken. 7. Stellen Sie ein Aufnahmegefäß unter die Ausgabe. ► Prüfen Sie alle Bauteile auf Dichtheit, vor allem den Desinfektionsbehälter. 8.5.3 Desinfektionsmittel einspülen und einwirken lassen 1.
EU-Konformitätserklärung 8.5.4 Desinfektionsmittel ausspülen WARNUNG Rest an Desinfektionsmittel im Gerät ● Spülwasser gelangt ins Trinkgefäß – Gefährdung der Gesundheit. ► Halten Sie die Ausspülmenge ein und prüfen Sie das Trinkwasser nach der Ausspülung. 1. Stellen Sie ein Aufnahmegefäß unter den Auslauf. 2.
EU-Konformitätserklärung 4. Prüfen Sie das Teststäbchen auf Blaufärbung. » Weist das Teststäbchen keine Blaufärbung auf, ist kein Desinfektionsmittel mehr vorhanden. » Die Ausspülung war erfolgreich und Sie können mit Abschlussarbeiten fortfahren. 5. Bei ersichtlicher Blaufärbung: a Spülen Sie nochmals mehrere Liter Wasser aus. b Prüfen Sie mit neuem Teststäbchen, ob das Ausspülen erfolgreich war.
EU-Konformitätserklärung Verbrauchsmaterial Produkt Menge Bestell-Nr. SODA JET Office Desinfektionskit für 2 Anwendungen 156000010000 Wasserstoffperoxid-Spray 1 Stück 156 868 Herlisil S6, zur Sprühdesinfektion des Auslassrohrs Ersatzteile Eine Übersicht der Ersatzteile finden Sie im Ersatzteilkatalog unter www.gruenbeck.de. Sie erhalten die Ersatzteile bei der für Ihr Gebiet zuständigen Grünbeck-Vertretung.
EU-Konformitätserklärung Störung WARNUNG Kontaminiertes Trinkwasser durch Stagnation ● Infektionskrankheiten durch Verkeimung ► Lassen Sie Störungen umgehend beseitigen. Falls eine Störung nicht beseitigt werden kann, können weitere Maßnahmen durch den Kundendienst oder von einer durch Grünbeck geschulten Fachkraft erfolgen. ► Verständigen Sie den Kundendienst (Kontaktdaten siehe Innenseite Deckblatt). Meldungen LED Zustand Erklärung...
EU-Konformitätserklärung Sonstige Beobachtungen Beobachtung Erklärung Abhilfe ► Stromversorgung herstellen – Beim Zapfen kommt verminderte Gerät ist stromlos Wasserausgabe oder gar kein Netzstecker einstecken Trinkwasser ► Netzkabel und Netzstecker auf Beschädigung prüfen ► Bei Beschädigungen Kundendienst kontaktieren ► Leitungen prüfen Anschlussschlauch ist geknickt oder Leitung ist verstopft ►...
EU-Konformitätserklärung Außerbetriebnahme 10.1 Temporärer Stillstand Stagnierendes Wasser kann insbesondere an ungekühlten Stellen verkeimen und rückwirkend den Hygienestandard des Geräts verschlechtern. 10.1.1 Kurze Betriebspausen (über Nacht) 1. Lassen Sie das Gerät an Wasserversorgung und Strom angeschlossen. 10.1.2 Betriebspausen bis 3 Tage 1.
EU-Konformitätserklärung 10.2 Wiederinbetriebnahme 1. Öffnen Sie das Eckventil der Wasserversorgung. 2. Stellen Sie die Stromversorgung her. 3. Führen Sie die Inbetriebnahme durch (siehe Kapitel 6). a Desinfizieren Sie das Gerät (siehe Kapitel 8.5). b Prüfen Sie die Einstellungen (siehe Kapitel 6.3). 4.
EU-Konformitätserklärung Demontage und Entsorgung 11.1 Demontage ► Beauftragen Sie für diese Tätigkeiten ausschließlich Fachkräfte. 1. Führen Sie eine Außerbetriebnahme durch (siehe Kapitel 10). 2. Trennen Sie das Gerät von der Sanitärinstallation – Anschlussschlauch und Kanalanschluss demontieren. 3. Prüfen Sie, ob das Kältemittelsystem vor dem Transport geleert werden muss. 4.
Seite 56
EU-Konformitätserklärung Produkt Befindet sich dieses Symbol (durchgestrichene Abfalltonne) auf dem Produkt, darf dieses Produkt bzw. die elektrischen und elektronischen Komponenten nicht als Hausmüll entsorgt werden. ► Informieren Sie sich über die örtlichen Bestimmungen zur getrennten Sammlung elektrischer und elektronischer Produkte. ►...
Verkehr gebrachten Ausführung den grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen der zutreffenden EU-Richtlinien entspricht. Bei einer mit uns nicht abgestimmten Änderung der Anlage verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Trinkwasserspender SODA JET Office (ohne CO Serien-Nr.: siehe Typenschild Die oben genannte Anlage erfüllt nachfolgende Richtlinien und Bestimmungen: •...
Anwendung unter den gesetzlichen Grenzwerten. Die Prüfungen erfolgen nach Verordnung (EU) Nr. 10/2011 in Verbindung mit Anhang V. Die eingesetzten Materialien und Rohstoffe entsprechen der Verordnung (EU) Nr. 10/2011. Der Trinkwasserspender SODA JET Office dient zur Herstellung von gekühltem und/oder karbonisiertem Wasser. Höchstädt, 03.07.2023 Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH...
Seite 63
Impressum Technische Dokumentation Bei Fragen und Anregungen zu dieser Betriebsanleitung wenden Sie sich bitte direkt an die Abteilung Technische Dokumentation bei Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH Email: dokumentation@gruenbeck.de...
Seite 64
Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH Josef-Grünbeck-Straße 1 89420 Höchstädt a. d. Donau +49 9074 41-0 +49 9074 41-100 info@gruenbeck.de Mehr Infos unter www.gruenbeck.de www.gruenbeck.de...