Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser IO-Link Dosimag
Seite 1
Products Solutions Services GP01215D/06/DE/01.24-00 71635501 2024-09-13 Gültig ab Version 01.00.zz (Gerätefirmware) Beschreibung Geräteparameter Dosimag Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät IO-Link...
Seite 3
Menü "System" ....85 Geräteverwaltung ..... 86 Endress+Hauser...
Seite 4
• Menü Benutzerführung mit dem Assistent Inbetriebnahme (→ 7) der den Benutzer automatisch durch alle für die Inbetriebnahme notwendigen Parameter des Geräts führt • Menü Applikation (→ 43) • Menü Diagnose (→ 26) • Menü System (→ 85) Endress+Hauser...
Seite 5
4. Auf "Suche" klicken. Trefferliste wird angezeigt. Passende Version auswählen und herunterladen. https://ioddfinder.io-link.com/ 1. "Endress" als Hersteller eingeben und auswählen. 2. Produktname auswählen. Trefferliste wird angezeigt. Passende Version auswählen und herunterladen. Detaillierte IO-Link-Informationen: Sonderdokument "IO-Link" zum Gerät → 6 Endress+Hauser...
Seite 6
Einbauanleitungen Montage von Ersatzteilen und Zubehör. Die zugehörige Dokumentation steht online zur Verfügung: Device Viewer Auf der Website www.endress.com/deviceviewer Seriennummer des Geräts eingeben: Typenschild ‣ Endress+Hauser Operations App Data Matrix Code scannen: Typenschild ‣ Seriennummer des Geräts eingeben: Typenschild Endress+Hauser...
Seite 8
Zeigt die Seriennummer des Messgeräts. Die Seriennummer befindet sich auch auf dem Typenschild des Messaufnehmers und des Messumformers. Über die Operations-App oder den Device Viewer auf der Endress+Hauser Website können anhand der Seriennummer auch Informationen zum Messgerät und die zugehörige Doku- mentation abgerufen werden.
Seite 10
Nur verfügbar für Nennweiten DN 15 … DN 25 (½ … 1") mit Bestellmerkmal "Sensorop- tion", Option CI "Messstofftemperatur-Messung". Beschreibung Einheit für Temperatur wählen. Auswahl SI-Einheiten US-Einheiten • °C • °F • K • °R Zusätzliche Information Auswahl Zur Erläuterung der abgekürzten Einheiten: → 97 Endress+Hauser...
Seite 11
• Ml Mega • kgal (us) • Mgal (us) • bbl (us;liq.) • bbl (us;beer) • bbl (us;oil) • bbl (us;tank) Sichtbar in Abhängigkeit von Bestelloptionen oder Geräteeinstellungen oder Andere Einheiten None Sichtbar in Abhängigkeit von Bestelloptionen oder Geräteeinstellungen Endress+Hauser...
Seite 12
• Option Fortfahren Der Summenzähler summiert auf Basis des aktuellen Messwerts weiter auf; der Geräte- alarm wird ignoriert. • Option Letzter gültiger Wert + fortfahren Der Summenzähler summiert auf Basis des letzten gültigen Messwerts vor Auftreten des Gerätealarms weiter auf. Endress+Hauser...
Seite 13
Schleichmengenunterdrückung wird deaktiviert Eingegebener Einschaltpunkt Eingegebener Ausschaltpunkt Einschaltpunkt Schleichmengenunterdrück. Navigation Benutzerführung → Inbetriebnahme → Prozess → Einschaltpunkt Beschreibung Einschaltpunkt für Schleichmengenunterdrückung eingeben. Wert = 0: Keine Schleichmengenunterdrückung Wert > 0: Schleichmengenunterdrückung wird aktiviert Eingabe Gleitkommazahl mit Vorzeichen Endress+Hauser...
Seite 14
Durchfluss den Schleichmengen-Ausschaltpunkt überschreitet. Eingabe 0 … 100 s Zusätzliche Information Beispiel Beim Schließen eines Ventils können kurzzeitig starke Flüssigkeitsbewegungen in der Rohrleitung auftreten, die das Gerät registriert. Die dabei aufsummierten Durchflusswerte führen zu einem falschen Summenzählerstand, besonders bei Abfüllvorgängen. Endress+Hauser...
Seite 15
Benutzerführung → Inbetriebnahme → PFS-Ausgang 1 … n Betriebsart Navigation Benutzerführung → Inbetriebnahme → PFS-Ausgang 1 → Betriebsart Beschreibung Den Betriebsmodus für den Ausgang wählen. Auswahl • Aus • Impuls • Automatischer Impuls • Frequenz • Schalter Endress+Hauser...
Seite 17
A0026885 4 Alarm, tiefer Level Zuordnung Frequenzausgang Navigation Benutzerführung → Inbetriebnahme → PFS-Ausgang 1 → Zuord. Frequenz Beschreibung Prozessgröße für Frequenzausgang wählen. Auswahl • Aus • Volumenfluss • Temperatur Sichtbar in Abhängigkeit von Bestelloptionen oder Geräteeinstellungen Endress+Hauser...
Seite 18
Der Endwert für den Messwertbereich, der der Endfrequenz entspricht, wird in Parameter "Messwert für Endfrequenz" festgelegt. Eingabe 0,0 … 10 000,0 Hz Messwert für Endfrequenz Navigation Benutzerführung → Inbetriebnahme → PFS-Ausgang 1 → Wert Endfreq. Beschreibung Wert für das Messbereichsende eingeben. Eingabe Gleitkommazahl mit Vorzeichen Endress+Hauser...
Seite 19
Wert für die Option "Definierter Wert" in Parameter "Fehlerverhalten" eingeben. Eingabe 0,0 … 10 000,0 Hz Zuordnung Impulsausgang Navigation Benutzerführung → Inbetriebnahme → PFS-Ausgang 1 → Zuord. Impuls Beschreibung Prozessgröße für Impulsausgang wählen. Auswahl • Aus • Volumenfluss Endress+Hauser...
Seite 20
Je kleiner die Impulswertigkeit, desto besser ist die Auflösung und desto höher ist die Fre- quenz der Impulse. Eingabe Gleitkommazahl mit Vorzeichen Funktion Schaltausgang Navigation Benutzerführung → Inbetriebnahme → PFS-Ausgang 1 → Funkt.Schaltausg Beschreibung Dem Schaltausgang eine Funktion zuordnen. Endress+Hauser...
Seite 21
Der Schaltausgang wird nur für Diagnoseereignisse der Kategorie "Alarm" eingeschaltet. • Option Alarm oder Warnung Der Schaltausgang wird für Diagnoseereignisse der Kategorien "Alarm" oder "Warnung" eingeschaltet. • Option Warnung Der Schaltausgang wird nur für Diagnoseereignisse der Kategorie "Warnung" eingeschal- tet. Endress+Hauser...
Seite 22
• Prozessgröße < Ausschaltpunkt: Transistor nicht leitend A0026891 Einschaltpunkt Ausschaltpunkt Leitend Nicht leitend Prozessgröße Statusausgang Einschaltpunkt < Ausschaltpunkt Verhalten des Statusausgangs bei Einschaltpunkt < Ausschaltpunkt: • Prozessgröße < Einschaltpunkt: Transistor leitend • Prozessgröße > Ausschaltpunkt: Transistor nicht leitend Sichtbar in Abhängigkeit von Bestelloptionen oder Geräteeinstellungen Endress+Hauser...
Seite 23
Prozessgröße Statusausgang Einschaltpunkt Navigation Benutzerführung → Inbetriebnahme → PFS-Ausgang 1 → Einschaltpunkt Beschreibung Grenzwert für den Einschaltpunkt eingeben (Prozessgröße > Einschaltpunkt = geschlos- sen, leitend). Für die Verwendung einer Hysterese: Einschaltpunkt > Ausschaltpunkt. Eingabe Gleitkommazahl mit Vorzeichen Endress+Hauser...
Seite 24
(geschlossen und leitend). Ansonsten ist der Ausgang nicht leitend. Das Ausgangsverhalten kann in Parameter "Invertiertes Ausgangssignal" invertiert werden, d.h. der Ausgang ist nicht leitend wenn eingeschaltet und leitend wenn ausgeschaltet. Der Parameter "Invertiertes Ausgangssignal" ist nicht bei allen Geräten verfügbar. Auswahl Schleichmengenunterdrückung Endress+Hauser...
Seite 25
Benutzerführung → Inbetriebnahme → Zeitformat Zeitformat Navigation Benutzerführung → Inbetriebnahme → Datum/Zeit → Zeitformat Beschreibung Zeitformat wählen. Auswahl • 24 h • 12 h AM/PM Zusätzliche Information Auswahl Zur Erläuterung der abgekürzten Einheiten: → 97 Endress+Hauser...
Seite 26
Störungsbeseitigung und vorbeugende Wartung – Einstellungen zum Geräteverhalten bei Prozess- und Geräteereignissen sowie Hilfestellungen und Massnahmen für Diagnosezwe- cke. Navigation Diagnose Diagnose ‣ Aktive Diagnose → 27 ‣ Diagnoseliste → 30 ‣ Simulation → 32 ‣ → 36 Diagnoseeinstellungen Endress+Hauser...
Seite 27
Aktive Diagnose IO-Link Navigation Diagnose → Aktive Diagnose → AktDiag IO-Link Beschreibung Zeigt den IO-Link Event-Code der aktuell anstehenden Diagnosemeldung. Wenn mehrere Diagnoseereignisse gleichzeitig anstehen, wird der Code der Meldung mit der höchsten Priorität angezeigt. Anzeige 0 … 65 535 Endress+Hauser...
Seite 28
Zeigt den IO-Link Event-Code für das zuletzt beendete Diagnoseereignis. Anzeige 0 … 65 535 Betriebszeit ab Neustart Navigation Diagnose → Aktive Diagnose → Zeit ab Neustart Beschreibung Zeigt die Betriebszeit, die seit dem letzten Geräteneustart vergangen ist. Anzeige Tage (d), Stunden (h), Minuten (m), Sekunden (s) Endress+Hauser...
Seite 29
Dosimag IO-Link Menü "Diagnose" Betriebszeit Navigation Diagnose → Aktive Diagnose → Betriebszeit Beschreibung Zeigt, wie lange das Gerät bis zum jetzigen Zeitpunkt in Betrieb ist. Anzeige Tage (d), Stunden (h), Minuten (m), Sekunden (s) Endress+Hauser...
Seite 30
Priorität. Anzeige 0 … 65 535 Diagnose 4 IO-Link Navigation Diagnose → Diagnoseliste → Diag. 4 IO-Link Beschreibung Zeigt den IO-Link Event-Code für die aktuell anstehende Diagnosemeldung mit der viert- höchsten Priorität. Anzeige 0 … 65 535 Endress+Hauser...
Seite 31
Dosimag IO-Link Menü "Diagnose" Diagnose 5 IO-Link Navigation Diagnose → Diagnoseliste → Diag. 5 IO-Link Beschreibung Zeigt den IO-Link Event-Code für die aktuell anstehende Diagnosemeldung mit der fünf- thöchsten Priorität. Anzeige 0 … 65 535 Endress+Hauser...
Seite 32
Eine Prozessgröße wählen, um die Simulation zu aktivieren. Auswahl • Aus • Volumenfluss • Temperatur Zusätzliche Information Beschreibung Bei aktiver Simulation wird im Wechsel zur Messwertanzeige eine Diagnosemeldung der Kategorie Funktionskontrolle (C) angezeigt. Sichtbar in Abhängigkeit von Bestelloptionen oder Geräteeinstellungen Endress+Hauser...
Seite 33
Beschreibung Die zu simulierende Frequenz eingeben. Eingabe 0,0 … 10 000,0 Hz Simulation Impulsausgang Navigation Diagnose → Simulation → Sim.Impulsaus. 1 Beschreibung Simulation des Impulsausgangs einstellen oder ausschalten. Auswahl • Aus • Fester Wert • Abwärtszählender Wert Endress+Hauser...
Seite 34
Zusätzliche Information Beschreibung Bei aktiver Simulation wird im Wechsel zur Messwertanzeige eine Diagnosemeldung der Kategorie Funktionskontrolle (C) angezeigt. Schaltzustand Navigation Diagnose → Simulation → Schaltzustand 1 Beschreibung Den zu simulierenden Schaltzustand wählen. Auswahl • Offen • Geschlossen Endress+Hauser...
Seite 35
Gerätealarmsimulation ein- oder ausschalten. Solange die Simulation aktiv ist, wird eine Diagnosemeldung der Kategorie Funktionskon- trolle (C) angezeigt. Auswahl • Aus • An Simulation Diagnoseereignis Navigation Diagnose → Simulation → Diagnoseereignis Beschreibung Zu simulierendes Diagnoseereignis wählen. Auswahl Endress+Hauser...
Seite 36
Wird nur auf Diagnoseereignisse angewendet, bei denen eine Verzögerung der Diagnose- meldung zugelassen ist. Eingabe 0 … 60 s 3.4.2 Diagnosekonfiguration Navigation Diagnose → Diagnoseeinstel. → Diagnosekonfig. ‣ Diagnosekonfiguration ‣ → 37 Elektronik ‣ Konfiguration → 37 ‣ Prozess → 39 Endress+Hauser...
Seite 37
Verhalten für Diagnoseereignis "231 Datum/Uhrzeit nicht verfügbar" wählen. Auswahl • Alarm • Warnung • Nur Logbucheintrag Konfiguration Navigation Diagnose → Diagnoseeinstel. → Diagnosekonfig. → Konfigura- tion ‣ Konfiguration → 38 Zuordnung Verhalten von Diagnosenr. Zuordnung Verhalten von Diagnosenr. → 38 Endress+Hauser...
Seite 38
Das Gerät misst weiter. Die Signalausgänge und Summenzähler werden nicht beein- flusst. Es wird eine Diagnosemeldung generiert. • Option Nur Logbucheintrag Das Gerät misst weiter. Die Diagnosemeldung wird nur im Untermenü "Ereignislogbuch" und nicht im Wechsel zur Betriebsanzeige angezeigt. Endress+Hauser...
Seite 39
Das Gerät misst weiter. Die Signalausgänge und Summenzähler werden nicht beein- flusst. Es wird eine Diagnosemeldung generiert. • Option Nur Logbucheintrag Das Gerät misst weiter. Die Diagnosemeldung wird nur im Untermenü "Ereignislogbuch" und nicht im Wechsel zur Betriebsanzeige angezeigt. Endress+Hauser...
Seite 40
Das Gerät misst weiter. Die Signalausgänge und Summenzähler werden nicht beein- flusst. Es wird eine Diagnosemeldung generiert. • Option Nur Logbucheintrag Das Gerät misst weiter. Die Diagnosemeldung wird nur im Untermenü "Ereignislogbuch" und nicht im Wechsel zur Betriebsanzeige angezeigt. Endress+Hauser...
Seite 41
Das Gerät misst weiter. Die Signalausgänge und Summenzähler werden nicht beein- flusst. Es wird eine Diagnosemeldung generiert. • Option Nur Logbucheintrag Das Gerät misst weiter. Die Diagnosemeldung wird nur im Untermenü "Ereignislogbuch" und nicht im Wechsel zur Betriebsanzeige angezeigt. Endress+Hauser...
Seite 42
Das Gerät misst weiter. Die Signalausgänge und Summenzähler werden nicht beein- flusst. Es wird eine Diagnosemeldung generiert. • Option Nur Logbucheintrag Das Gerät misst weiter. Die Diagnosemeldung wird nur im Untermenü "Ereignislogbuch" und nicht im Wechsel zur Betriebsanzeige angezeigt. Endress+Hauser...
Seite 44
→ 44 Überlauf Summenzähler 1 … n → 45 Wert Summenzähler Navigation Applikation → Messwerte → Summenzähler → Wert.Summenz. 1 … n Voraussetzung In Parameter Zuordnung Prozessgröße im Untermenü Summenzähler 1 … n wurde eine Prozessgröße gewählt. Endress+Hauser...
Seite 45
Applikation → Messwerte → Summenzähler → Überl.Summenz. 1 … n Voraussetzung In Parameter Zuordnung Prozessgröße im Untermenü Summenzähler 1 … n wurde eine Prozessgröße gewählt. Beschreibung Zeigt die Anzahl Überläufe für den Summenzähler (Parameter "Wert Summenzähler "). Anzeige –32 000,0 … 32 000,0 Endress+Hauser...
Seite 47
• kgal/h (us) • kgal/d (us) Zusätzliche Information Auswahl Zur Erläuterung der abgekürzten Einheiten: → 97 Die IO-Link Schnittstelle bietet nur die Option m³/h an. Volumeneinheit Navigation Applikation → Systemeinheiten → Volumeneinheit Beschreibung Einheit für Volumen wählen. Endress+Hauser...
Seite 48
Nur verfügbar für Nennweiten DN 15 … DN 25 (½ … 1") mit Bestellmerkmal "Sensorop- tion", Option CI "Messstofftemperatur-Messung". Beschreibung Einheit für Temperatur wählen. Auswahl SI-Einheiten US-Einheiten • °C • °F • K • °R Zusätzliche Information Auswahl Zur Erläuterung der abgekürzten Einheiten: → 97 Endress+Hauser...
Seite 49
Applikation → Summenzähler → Summenzähler 1 … n ‣ Summenzähler 1 … n Zuordnung Prozessgröße 1 … n → 50 Einheit Prozessgröße 1 … n → 50 Summenzähler 1 … n Betriebsart → 51 Steuerung Summenzähler 1 … n → 51 Endress+Hauser...
Seite 50
• Ml Mega • kgal (us) • Mgal (us) • bbl (us;liq.) • bbl (us;beer) • bbl (us;oil) • bbl (us;tank) Sichtbar in Abhängigkeit von Bestelloptionen oder Geräteeinstellungen oder Andere Einheiten None Sichtbar in Abhängigkeit von Bestelloptionen oder Geräteeinstellungen Endress+Hauser...
Seite 51
• Option Voreingestellter Wert + anhalten Der Summenzähler wird angehalten und auf den definierten Startwert aus Parameter "Voreingestellter Wert " gesetzt. • Option Zurücksetzen + starten Der Summenzähler wird auf Wert "0" zurückgesetzt und neu gestartet. • Option Anhalten Der Summenzähler wird angehalten. Endress+Hauser...
Seite 52
• Option Fortfahren Der Summenzähler summiert auf Basis des aktuellen Messwerts weiter auf; der Geräte- alarm wird ignoriert. • Option Letzter gültiger Wert + fortfahren Der Summenzähler summiert auf Basis des letzten gültigen Messwerts vor Auftreten des Gerätealarms weiter auf. Endress+Hauser...
Seite 53
→ 55 Binomialfiltertiefe Navigation Applikation → Sensor → Prozessparameter → Binomialfilter Beschreibung Filtertiefe einstellen (0 - 32). Mit zunehmender Filtertiefe erhöht sich die Reaktionszeit des Geräts bzw. die Durchflussdämpfung (0 = aus). Eingabe 0 … 32 Endress+Hauser...
Seite 54
Aktiviert die Messwertunterdrückung und die Diagnosemeldung "453 Messwertunterdrü- ckung aktiv" wird ausgelöst. Ausgabewerte: Durchflussprozessgrößen: Null Andere Prozessgrößen: Werden weiter ausgegeben Summenzähler: Werden nicht weiter aufsummiert Auswirkung Diese Einstellung wirkt sich auf alle Funktionen des Messgeräts aus. Die Messwertunterdrückung ist für die meisten Anwendungen nicht relevant. Endress+Hauser...
Seite 55
Wert 0 gesetzt, damit das Durchflusssignal zwischen zwei Abfül- lungen auf dem Nullpunkt gehalten werden kann. Navigation Applikation → Sensor → Schleichmenge ‣ Schleichmengenunterdrückung Schleichmengenunterdrückung → 56 Einschaltpunkt Schleichmengenunter- → 56 drück. Endress+Hauser...
Seite 56
Schleichmengenunterdrückung wird deaktiviert Eingegebener Einschaltpunkt Eingegebener Ausschaltpunkt Einschaltpunkt Schleichmengenunterdrück. Navigation Applikation → Sensor → Schleichmenge → Einschaltpunkt Beschreibung Einschaltpunkt für Schleichmengenunterdrückung eingeben. Wert = 0: Keine Schleichmengenunterdrückung Wert > 0: Schleichmengenunterdrückung wird aktiviert Eingabe Gleitkommazahl mit Vorzeichen Endress+Hauser...
Seite 57
Durchfluss den Schleichmengen-Ausschaltpunkt überschreitet. Eingabe 0 … 100 s Zusätzliche Information Beispiel Beim Schließen eines Ventils können kurzzeitig starke Flüssigkeitsbewegungen in der Rohrleitung auftreten, die das Gerät registriert. Die dabei aufsummierten Durchflusswerte führen zu einem falschen Summenzählerstand, besonders bei Abfüllvorgängen. Endress+Hauser...
Seite 58
Bei Bedarf eine Verzögerung eingeben, bis die Druckstoßunterdrückung aktiviert wird, um ein Ansprechen auf kurzzeitig niedrigen Durchfluss zu verhindern. Eingabe Positive Gleitkommazahl 4.4.3 Sensorabgleich Navigation Applikation → Sensor → Sensorabgleich ‣ Sensorabgleich Einbaurichtung → 59 → 59 Integrationszeit Endress+Hauser...
Seite 59
1 … 65 ms Messperiode Navigation Applikation → Sensor → Sensorabgleich → Messperiode Beschreibung Dauer einer vollen Messperiode festlegen. Die Messperiode definiert die Zeit der Magnetfeldanregung, während der ein Messpunkt erzeugt wird. Eingabe 0 … 1 000 ms Endress+Hauser...
Seite 60
Applikation → Sensor → Sensorabgleich → Nullpunktjustier → Status Beschreibung Zeigt den Status der Nullpunktjustierung. Anzeige • In Arbeit • Fehlgeschlagen • Ausgeführt Fortschritt Navigation Applikation → Sensor → Sensorabgleich → Nullpunktjustier → Fortschritt Beschreibung Zeigt den Fortschritt des Vorgangs. Anzeige 0 … 100 % Endress+Hauser...
Seite 61
Korrigierter Wert = (Faktor × Wert) + Offset Temperatur-Offset Navigation Applikation → Sensor → Sensorabgleich → Anpass.Prozessgr → Temp.-Offset Voraussetzung Nur verfügbar für Nennweiten DN 15 … DN 25 (½ … 1") mit Bestellmerkmal "Sensorop- tion", Option CI "Messstofftemperatur-Messung". Endress+Hauser...
Seite 62
Applikation → Sensor → Kalibrierung ‣ Kalibrierung → 62 Nennweite Kalibrierfaktor → 63 Nullpunkt → 63 Nennweite Navigation Applikation → Sensor → Kalibrierung → Nennweite Beschreibung Zeigt die Nennweite des Sensors. Anzeige Zeichenfolge aus Zahlen, Buchstaben und Sonderzeichen Endress+Hauser...
Seite 63
Typenschild des Messaufnehmers. Anzeige Positive Gleitkommazahl Nullpunkt Navigation Applikation → Sensor → Kalibrierung → Nullpunkt Beschreibung Zeigt den Nullpunkt-Korrekturwert für den Sensor. Benutzer, die in der Service-Rolle angemeldet sind, haben Schreibzugriff. Anzeige Gleitkommazahl mit Vorzeichen Endress+Hauser...
Seite 64
Impuls-/Frequenz-/Schaltausgang Betriebsart → 64 → 67 Invertiertes Ausgangssignal Betriebsart Navigation Applikation → PFS-Ausgang 1 → Betriebsart Beschreibung Den Betriebsmodus für den Ausgang wählen. Auswahl • Aus • Impuls • Automatischer Impuls • Frequenz • Schalter Endress+Hauser...
Seite 65
• Je nach Einstellung ist es bei Verwendung dieser Option wichtig, dass das Aufnahmege- rät Impulse erkennen kann, die mit einer Impulsrate von 10 kHz ausgegeben werden. Beispiel • Durchflussmenge ca. 100 g/s • Impulswertigkeit 0,1 g • Impulsbreite 0,05 ms • Impulsrate 1 000 Impuls/s Endress+Hauser...
Seite 66
• Für die Ausgabe der Prozessgrößen Dichte und Temperatur kann nur diese Option ver- wendet werden. Beispiel • Durchflussmenge ca. 100 g/s • Max. Frequenz 10 kHz • Durchflussmenge bei max. Frequenz 1 000 g/s • Ausgangsfrequenz ca. 1 000 Hz Endress+Hauser...
Seite 67
Angeben, ob das Ausgangssignal invertiert werden soll (Ja/Nein). Wird das Ausgangssignal invertiert, verhält sich der Ausgang entgegengesetzt zu seiner Konfiguration. Diese Einstellung gilt nicht für den Frequenzausgang. Auswahl • Nein • Ja Zusätzliche Information Auswahl Option Nein (passiv - negativ) Endress+Hauser...
Seite 68
Menü "Applikation" Dosimag IO-Link A0026692 Option Ja (passiv - positiv) A0026693 Endress+Hauser...
Seite 70
Wenn die Durchflussmenge diese Grenzwerte überschreitet, zeigt das Messgerät die Diag- nosemeldung "443 Impulsausgang gesättigt". Beispiel: Impulswertigkeit: 0,1 g Impulsbreite: 0,1 ms fmax: 1 / (2 × 0,1 ms) = 5 kHz Qmax: 5 kHz × 0,1 g = 0,5 kg/s Eingabe 0,05 … 2 000 ms Endress+Hauser...
Seite 71
Zeigt die aktuell ausgegebene Impulsfrequenz. Das Ausgangsverhalten kann in Parameter "Invertiertes Ausgangssignal" invertiert werden, d.h. der Transistor leitet in diesem Fall für die Dauer des Impulses nicht. Der Parameter "Invertiertes Ausgangssignal" ist nicht bei allen Geräten verfügbar. Anzeige Positive Gleitkommazahl Endress+Hauser...
Seite 72
Applikation → Frequenzausg. → Zuord. Frequenz Beschreibung Prozessgröße für Frequenzausgang wählen. Auswahl • Aus • Volumenfluss • Temperatur Messmodus Navigation Applikation → Frequenzausg. → Messmodus Beschreibung Messmodus für Frequenzausgang wählen. Sichtbar in Abhängigkeit von Bestelloptionen oder Geräteeinstellungen Endress+Hauser...
Seite 73
Navigation Applikation → Frequenzausg. → Endfrequenz Beschreibung Frequenz eingeben, welche für das Messbereichsende ausgegeben werden soll. Der Endwert für den Messwertbereich, der der Endfrequenz entspricht, wird in Parameter "Messwert für Endfrequenz" festgelegt. Eingabe 0,0 … 10 000,0 Hz Endress+Hauser...
Seite 74
Bei einer Zeitkonstante von 0 ist die Dämpfung ausgeschaltet. Eingabe 0 … 999,9 s Fehlerverhalten Navigation Applikation → Frequenzausg. → Fehlerverhalten Beschreibung Fehlerverhalten des Ausgangs bei Gerätealarm festlegen. Bei Gerätealarm ist es aus Sicherheitsgründen sinnvoll, dass der Ausgang ein zuvor defi- niertes Verhalten zeigt. Endress+Hauser...
Seite 75
Wert für die Option "Definierter Wert" in Parameter "Fehlerverhalten" eingeben. Eingabe 0,0 … 10 000,0 Hz Ausgangsfrequenz Navigation Applikation → Frequenzausg. → Ausgangsfreq. Beschreibung Zeigt die Frequenz, die für den gemessenen Prozesswert ausgegeben wird. Anzeige 0,0 … 10 000,0 Hz Endress+Hauser...
Seite 76
Prozessgröße erreicht wird. • Option Überwachung Fließrichtung Der Schaltausgang ist eingeschaltet (geschlossen, leitend), wenn die Fließrichtung ändert (Vorwärts- oder Rückwärtsfluss). • Option Status Der Schaltausgang ist eingeschaltet (geschlossen, leitend), um den Status für die gewählte Gerätefunktion anzuzeigen (Parameter "Zuordnung Status"). Endress+Hauser...
Seite 77
Bei Gerätealarm wird der Transistor des Schaltausgangs auf "nicht leitend" gesetzt. Schaltzustand Navigation Applikation → Schaltausgang → Schaltzustand Beschreibung Zeigt den aktuellen Schaltzustand des Schaltausgangs. Anzeige • Offen • Geschlossen Zusätzliche Information Anzeige • Option Offen Der Schaltausgang ist nicht leitend. • Option Geschlossen Der Schaltausgang ist leitend. Endress+Hauser...
Seite 78
• Aus • Volumenfluss • Fließgeschwindigkeit • Temperatur Zusätzliche Information Einschaltpunkt > Ausschaltpunkt Verhalten des Statusausgangs bei Einschaltpunkt > Ausschaltpunkt: • Prozessgröße > Einschaltpunkt: Transistor leitend • Prozessgröße < Ausschaltpunkt: Transistor nicht leitend Sichtbar in Abhängigkeit von Bestelloptionen oder Geräteeinstellungen Endress+Hauser...
Seite 79
• Prozessgröße < Einschaltpunkt: Transistor leitend • Prozessgröße > Ausschaltpunkt: Transistor nicht leitend A0026892 Einschaltpunkt Ausschaltpunkt Leitend Nicht leitend Prozessgröße Statusausgang Einschaltpunkt = Ausschaltpunkt Verhalten des Statusausgangs bei Einschaltpunkt = Ausschaltpunkt: • Prozessgröße > Einschaltpunkt: Transistor leitend • Prozessgröße < Ausschaltpunkt: Transistor nicht leitend Endress+Hauser...
Seite 80
Eingabe 0,0 … 100,0 s Ausschaltpunkt Navigation Applikation → Grenzwert → Ausschaltpunkt Beschreibung Grenzwert für den Ausschaltpunkt eingeben (Prozessgröße < Ausschaltpunkt = offen, nicht leitend). Für die Verwendung einer Hysterese: Einschaltpunkt > Ausschaltpunkt. Eingabe Gleitkommazahl mit Vorzeichen Endress+Hauser...
Seite 81
Dosimag IO-Link Menü "Applikation" Ausschaltverzögerung Navigation Applikation → Grenzwert → Ausschaltverz. Beschreibung Verzögerungsdauer eingeben, bevor der Schaltausgang ausgeschaltet wird. Eingabe 0,0 … 100,0 s Endress+Hauser...
Seite 82
Der Schaltausgang wird nur für Diagnoseereignisse der Kategorie "Alarm" eingeschaltet. • Option Alarm oder Warnung Der Schaltausgang wird für Diagnoseereignisse der Kategorien "Alarm" oder "Warnung" eingeschaltet. • Option Warnung Der Schaltausgang wird nur für Diagnoseereignisse der Kategorie "Warnung" eingeschal- tet. Endress+Hauser...
Seite 83
Applikation → Richtungsüberw. ‣ Überwachung Fließrichtung → 83 Zuordnung Überwachung Durchfluss- richtung Zuordnung Überwachung Durchflussrichtung Navigation Applikation → Richtungsüberw. → Zuord. Ri.überw. Beschreibung Prozessgröße für die Überwachung der Fließrichtung wählen. Auswahl • Aus • Volumenfluss Endress+Hauser...
Seite 84
(geschlossen und leitend). Ansonsten ist der Ausgang nicht leitend. Das Ausgangsverhalten kann in Parameter "Invertiertes Ausgangssignal" invertiert werden, d.h. der Ausgang ist nicht leitend wenn eingeschaltet und leitend wenn ausgeschaltet. Der Parameter "Invertiertes Ausgangssignal" ist nicht bei allen Geräten verfügbar. Auswahl Schleichmengenunterdrückung Endress+Hauser...
Seite 85
Übergreifendes Gerätemanagement und Sicherheitseinstellungen – Verwaltung von Syste- meinstellungen und der Anpassung an die Betriebsanforderungen. Navigation System System ‣ Geräteverwaltung → 86 ‣ Benutzerverwaltung → 89 ‣ Datum/Zeit → 90 ‣ Information → 91 Endress+Hauser...
Seite 86
Zeigt den höchsten Schreibschutz, der gerade aktiv ist. Anzeige Vorübergehend verriegelt Zusätzliche Information Anzeige Option "Vorübergehend verriegelt" Aufgrund interner Verarbeitungen im Gerät (z.B. Up-/Download von Daten, Reset) ist der Schreibzugriff auf die Parameter kurzzeitig gesperrt. Nach Abschluss der Verarbeitung sind die Parameter wieder änderbar. Endress+Hauser...
Seite 87
Gesamte Gerätekonfiguration oder ein Teil der Konfiguration auf einen definierten Zustand zurücksetzen. Auswahl • Abbrechen • Auf Auslieferungszustand • Gerät neu starten • S-DAT Sicherung wiederherstellen • T-DAT Sicherung erstellen • T-DAT Sicherung wiederherstellen Sichtbar in Abhängigkeit von Bestelloptionen oder Geräteeinstellungen Endress+Hauser...
Seite 88
Erstellt T-DAT Sicherung. • Option T-DAT Sicherung wiederherstellen Wiederherstellung der Daten, die auf dem T-DAT gespeichert sind. Diese Funktion kann zur Behebung des Speicherfehlers "283 Speicherinhalt inkonsistent" verwendet werden oder zur Wiederherstellung der T-DAT Daten bei Installierung eines neuen T-DAT. Endress+Hauser...
Seite 89
Schreibzugriff zu bekommen. • Option Service Lese- und Schreibzugriff auf Service-Parameter. Freigabecode eingeben Navigation System → Benutzerverwalt. → Freig.code eing. Beschreibung Eingabe des anwenderspezifischen Freigabecodes, um den Parameterschreibschutz aufzu- heben. Eingabe Max. 16-stellige Zeichenfolge aus Zahlen, Buchstaben und Sonderzeichen Endress+Hauser...
Seite 90
System → Datum/Zeit ‣ Datum/Zeit Zeitformat → 90 Zeitformat Navigation System → Datum/Zeit → Zeitformat Beschreibung Zeitformat wählen. Auswahl • 24 h • 12 h AM/PM Zusätzliche Information Auswahl Zur Erläuterung der abgekürzten Einheiten: → 97 Endress+Hauser...
Seite 91
→ 94 Hersteller Gerätename Navigation System → Information → Gerätebezeichn. → Gerätename Beschreibung Zeigt den Namen des Messumformers. Der Name des Messumformers befindet sich auch auf dem Typenschild des Messumformers. Anzeige Zeichenfolge aus Zahlen, Buchstaben und Sonderzeichen Endress+Hauser...
Seite 92
Zeigt die Seriennummer des Messgeräts. Die Seriennummer befindet sich auch auf dem Typenschild des Messaufnehmers und des Messumformers. Über die Operations-App oder den Device Viewer auf der Endress+Hauser Website können anhand der Seriennummer auch Informationen zum Messgerät und die zugehörige Doku- mentation abgerufen werden.
Seite 93
Der erweiterte Bestellcode befindet sich auch auf dem Typenschild. Anzeige Zeichenfolge aus Zahlen, Buchstaben und Sonderzeichen ENP-Version Navigation System → Information → Gerätebezeichn. → ENP-Version Beschreibung Zeigt die Version des elektronischen Typenschilds (Electronic Name Plate). Anzeige Zeichenfolge aus Zahlen, Buchstaben und Sonderzeichen Endress+Hauser...
Seite 94
Zeichenfolge aus Zahlen, Buchstaben und Sonderzeichen 5.4.2 Elektronikmodul Navigation System → Information → Elektronikmodul ‣ Elektronikmodul Firmwareversion → 94 Firmwareversion Navigation System → Information → Elektronikmodul → Firmwareversion Beschreibung Zeigt die Firmware-Version des Moduls. Anzeige Positive Ganzzahl Endress+Hauser...
Seite 95
Der Einschaltpunkt ist abhängig von Messstoffart und Nennweite. Nennweite Einschaltpunkt Schleichmenge [mm] (v ~ 0,04 m/s) [ml/s] Konische Ausführung (entspricht DN 12) US-Einheiten Nur für USA und Kanada gültig. 6.2.1 Systemeinheiten Volumen fl oz (us) Volumenfluss fl oz/s (us) Endress+Hauser...
Seite 96
0,004 ½K 0,004 0,007 6.2.3 Einschaltpunkt Schleichmengenunterdrückung Der Einschaltpunkt ist abhängig von Messstoffart und Nennweite. Nennweite Einschaltpunkt Schleichmenge [in] (v ~ 0,13 ft/s) [oz fl/s] ⁵/₃₂ 0,02 ⁵/₁₆ 0,08 ½K 0,25 ½ 0,25 0,53 Konische Ausführung (entspricht DN 12) Endress+Hauser...
Seite 98
Beer: 36,0 gal/bbl (imp;beer) bbl/s (imp;oil), bbl/min (imp;oil), Barrel/Zeiteinheit (petrochemicals) bbl/h (imp;oil), bbl/d (imp;oil) Petrochemicals: 34,97 gal/bbl Zeit s, m, h, d, y Sekunde, Minute, Stunde, Tag, Jahr am, pm Ante meridiem ( vor Mittag), post meridiem (nach Mittag) Endress+Hauser...
Seite 99
Letzte Diagnose IO-Link (Parameter) ... . . 28 Einschaltpunkt (Parameter) ....23, 80 Endress+Hauser...