Herunterladen Diese Seite drucken

AWG EVO Originalbetriebsanleitung Seite 8

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

AWG | Strahlrohre | Turbo-Spritze EVO
3
Beschreibung
3 .1
Funktion
Mit den AWG Turbo-Spritzen EVO kann ein Vollstrahl oder ein Sprühstrahl
von 0° bis 120° bei wählbarer Durchflussmenge erzeugt werden.
Die Löschmittelabgabe wird mit dem Schalthebel gestartet und beendet.
Durch Drehen des Strahlrohrkopfs (Strahlformhülse) wird der Sprühwin-
kel zwischen Vollstrahl und den unterschiedlichen Einstellungen für den
Sprühstrahl gewechselt.
Vollstrahl
Sprühstrahl In den übrigen Stellungen des Strahlrohrkopfs wird ein Strahl
Spülen
Bei Modellen mit einem verbauten feststehenden Zahnkranz in der
Strahlformhülse sorgt der Zahnkranz durch eine Reflektion der Wasser-
tropfen für einen gefüllten Sprühkegel. Bei Modellen ohne feststehenden
Zahnkranz werden keine Wassertropfen reflektiert, es entsteht ein hohler
Sprühkegel (Hohlstrahl).
Das im Sprühstrahl schnell rotierende Turborad (Option) dient zur feinen
Zerstäubung des Sprühstrahls.
Mit einem optionalen Schaumaufsatz lässt sich Löschschaum erzeugen.
Mit der optionalen FIRE-EX Turbo 1000 Netzmittelkartusche wird direkt
im Hohlstrahlrohr Netzmittel erzeugt und mit der Turbo-Spritze EVO aus-
gebracht.
8
Befindet sich der Strahlrohrkopf in der Stellung Vollstrahl,
wird ein fokussierter Strahl mit großer Wurf weite und ent-
sprechender mechanischer Durchschlagskraft des Wasser-
stroms erreicht.
mit zerstäubter und flächenbedeckender Form erzeugt. Das
Spektrum reicht von einem konzentrierten Sprühbild bis zu
einem breiten gefüllten Sprühkegel.
In dieser Stellung lassen sich Schmutzpartikel in Durchfluss-
richtung aus dem Strahlrohr entfernen.
BESchREIBUNg
M1129B10 | Rev. 02-08/24

Werbung

loading