Seite 2
• Das Handbuch / Service-Manual in englischer Sprache laden Sie bitte aus dem Internet herunter, unter: www.KROHNE.com Stichwort - „Download Center und dann unter Installation and Operating Instructions“ Bitte beachten! In der Montage und Betriebsanleitung gibt es Hinweise auf Kapitel, die Sie nur im englischen Handbuch / Service-Manual finden.
Seite 3
Darüber hinaus gelten die „Allgemeinen Verkaufsbedingungen“, die Grundlage des Kaufvertrages sind. Wenn Sie Durchflussmessgeräte an KROHNE zurücksenden, beachten Sie bitte die vorletzte Seite dieser Montage- und Betriebsanleitung. Ohne dieses vollständig ausgefüllte Formblatt ist eine Reparatur oder Prüfung bei KROHNE nicht möglich.
Seite 4
Länge von Signal- und Feldstromleitungen beachten, s. Kap. 1.3.4. Für „Rohr-Leer- Erkennung“ (EPD) Länge ≤ 20 m. • Mitgelieferte KROHNE-Signalleitung A (Typ DS, Standard) oder B (Typ BTS, Bootstrap, Option) verwenden, Standardlänge 10 m. • Bei PROFIFLUX 5000 F und VARIFLUX 6000 F Messwertaufnehmern, Baugrößen DN 2.5-15 und 1/10”-1/2”, sowie bei verschmutzten, zu elektrisch isolierenden Ablagerungen...
Seite 5
Hilfsenergie-Anschluss BITTE BEACHTEN ! • Schutzart IP 65 nach IEC 529 / EN 60529. • Bemessungswerte: Die Gehäuse der Durchflussmessgeräte, die die Elektronik vor Staub und Feuchtigkeit schützen, sind stets gut geschlossen zu halten. Die Bemessung der Luft- und Kriechstrecken erfolgte nach VDE 0110 bzw. IEC 664 für Verschmutzungsgrad 2. Versorgungskreise sind für Überspannungskategorie III und die Ausgangskreise für Überspannungskategorie II ausgelegt.
Seite 6
Elektrischer Anschluss der Messwertaufnehmer 1.3.1 Allgemeine Hinweise zu den Signalleitungen A und B und der Feldstromleitung C Der Einsatz der KROHNE-Signalleitungen A und B mit Folienschirm und magnetischer Abschirmung gewährleisten einwandfreie Funktion. • Signalleitungen fest verlegen. • Abschirmungen werden über Beilauflitzen angeschlossen.
Seite 7
1.3.2 Abisolieren (Konfektionierung) der Signalleitungen Bitte beachten: Die Zahlen an den Zeichnungen kennzeichnen die Kontaktlitzen der Signalleitungen A und B, siehe Schnittzeichnungen in Kap. 1.3.1. Messwertaufnehmer Messumformer Länge Messwertaufnehmer Länge Messumformer Signalleitung A (Typ DS), Signalleitung A (Typ DS), 2-fach abgeschirmt 2-fach abgeschirmt für Messwertaufnehmer für IFC 110 F Messumformer...
Seite 8
1.3.3 Erdung der Messwertaufnehmer • Der Messwertaufnehmer muss einwandfrei geerdet sein. • Die Erdleitung darf keine Störspannungen übertragen. • Keine anderen elektrischen Geräte gleichzeitig mit der Erdungsleitung erden. • In explosionsgefährdeten Bereichen dient die Erdung gleichzeitig als Potentialausgleich. Spezielle Erdungshinweise finden Sie in der „Ex-Montageanleitung“, wird nur explosionsgeschützten Betriebsmitteln beigelegt.
Seite 9
1.3.4 Leitungslängen (max. Abstand zwischen Messumformer und Messwertaufnehmer) Abkürzungen und Erklärungen zu den folgenden Tabellen, Diagrammen und Anschlussbildern Signalleitung A (Typ DS), 2-fach abgeschirmt, max. Länge siehe Diagramm Signalleitung B (Typ BTS), 3-fach abgeschirmt, max. Länge siehe Diagramm Feldstromleitung, Mindestquerschnitt (A ) und max.
Seite 10
1.3.5 Anschlussbilder für Hilfsenergie und Messwertaufnehmer Wichtige Hinweise für die Anschlusspläne BITTE BEACHTEN ! • Die in Klammern stehenden Zahlen kennzeichnen die Kontaktlitzen der Abschirmungen, siehe Schnittzeichnungen der Signalleitungen in Kap. 1.3.1. • Elektrischer Anschluss nach VDE 0100 „Bestimmungen für das Errichten von Starkstromanlagen mit Netzspannungen unter 1000 V“...
Seite 11
Betriebstemperatur unter 150°C Signalleitung A (Typ DS) Signalleitung B (Typ BTS) IFC 110 F V 2.0 IFC 110 F V 2.0 Messwertaufnehmer Messwertaufnehmer Betriebstemperatur über 150°C Signalleitung A (Typ DS) Signalleitung B (Typ BTS) IFC 110 F V 2.0 IFC 110 F V 2.0 Messwertaufnehmer Messwertaufnehmer...
Seite 12
1.3.6 EEx-Anschlussbilder für Hilfsenergie und Messwertaufnehmer BITTE BEACHTEN ! • Die in Klammern stehenden Zahlen kennzeichnen die Kontaktlitzen der Abschirmungen, siehe Schnittzeichnungen der Signalleitungen A und B in Kap. 1.3.1. • Die Anschlüsse für den eigensicheren Elektrodenstromkreis einschließlich der Schirmanschlüsse sind bis zu einem Scheitelwert von 375 V sicher von den Anschlüssen für die Hilfsenergie, für die Ein- Ausgänge und für den Feldstromkreis getrennt.
Seite 13
Betriebstemperatur unter 150°C Signalleitung A (Typ DS) Signalleitung B (Typ BTS) IFC 110 F V 2.0 IFC 110 F V 2.0 EEx-Bereich EEx-Bereich Messwertaufnehmer Messwertaufnehmer Betriebstemperatur über 150°C (302°F) Signalleitung A (Typ DS) Signalleitung B (Typ BTS) IFC 110 F V 2.0 IFC 110 F V 2.0...
Seite 14
Elektrischer Anschluss: Aus- und Eingänge UNBEDINGT BEACHTEN ! Bei EEx-Ausführungen müssen alle Hinweise in Kap. 6.1 und 13 zusätzlich beachtet werden. Im explosionsgefährdeten Bereich darf nur der EEx- Messwertaufnehmer installiert werden. Der zertifizierte Messumformer ist außerhalb dieses Bereichs zu installieren ! Wichtige Hinweise für die Aus- und Eingänge …….…….
Seite 15
Stromausgang I • Der stets aktive Stromausgang ist galvanisch getrennt von allen anderen Kreisen. • Ab Werk eingestellte Daten und Funktionen entnehmen Sie bitte dem beiliegenden Einstellprotokoll. Beachten Sie bitte auch Kap. 2.7 „Werkseitige Standard-Einstellungen“. • Alle Betriebsdaten und Funktionen sind einstellbar, s. Kap. 4.4 und 5.6, Fkt. 1.05. •...
Seite 16
Pulsausgänge P und A1 2.3.1 Pulsausgang P für elektronische Zähler (EC) • Der Pulsausgang P ist galvanisch getrennt von allen anderen Kreisen. • Eingestellte Daten und Funktionen können Sie in das Formblatt in Kap. 3 eintragen. Beachten Sie bitte auch Kap. 2.7 „Werkseitige Standard-Einstellungen“. •...
Seite 17
2.3.2 Pulsausgang A1 für elektromechanische Zähler (EMC) BITTE BEACHTEN: Die Ausgangsklemme A1 kann als Statusausgang A1 oder als 2. Pulsausgang A1 für elektromechanische Zähler belegt werden. Die Einstellung erfolgt unter Funktion 3.07 HARDWARE, s. hierzu Kap. 4.4 und 5.18. • Der Pulsausgang A1 ist galvanisch verbunden mit dem Statusausgang A2 (gemeinsamer Mittenkontakt A⊥).
Seite 18
Statusausgänge A1 / A2 / D1 / D2 BITTE BEACHTEN: Die Ausgangsklemme A1 kann als Statusausgang A1 oder als 2. Pulsausgang A1 für elektromechanische Zähler belegt werden. Die Einstellung erfolgt unter Funktion 3.07 HARDWARE, s. hierzu Kap. 4.4 und 5.18. •...
Seite 19
Anschlussbilder der Aus- und Eingänge UNBEDINGT BEACHTEN ! Bei EEx-Ausführungen müssen alle Hinweise in Kap. 6.1 und 13 zusätzlich beachtet werden. Im explosionsgefährdeten Bereich darf nur der EEx- Messwertaufnehmer installiert werden. Der zertifizierte Messumformer ist außerhalb dieses Bereichs zu installieren ! Stromausgang (inklusive HART®) Bitte beachten ! Nicht beschaltete Anschluss-...
Seite 20
Stromausgang I Stromausgang I aktiv aktiv Bereichsautomatik BA ohne externes Umschaltrelais kleiner Bereich großer Bereich 15 - 500 Ω 15 - 500 Ω Stromausgang I Vorwärts- / Rückwärtsmessung - Messung passiv (V/R-Betrieb) (s. Kap. 6.8 aktiv / passiv für Puls- und Stromausgang (P und I aktiv Betrieb) ohne externes Umschaltrelais...
Seite 21
Pulsausgang P Pulsausgang P aktiv aktiv für elektronische Zähler (EC) für elektronische Zähler (EC) für Frequenzen > 1 kHz für Frequenzen ≤ 1 kHz I ≤ 20 mA I ≤ 30 mA R1 = 1 kΩ/0.5 W > 100 kΩ R = 1 kΩ/0.35 W i EC R2 / 0.2 W...
Seite 22
Statusausgänge D1 / D2 / A1 / A2 aktiv Statusausgänge D1 / D2 / A1 / A2 passiv I ≤ 100 mA ≤ 32 V DC / ≤ 24 V AC ext. I ≤ 100 mA z.B. Meldeanzeige z.B. Meldeanzeige Steuereingänge C1 / C2 aktiv Steuereingänge C1 / C2 passiv Kontakte 24 V, 10 mA...
Seite 23
Inbetriebnahme • Vor dem Einschalten der Hilfsenergie kontrollieren Sie bitte die korrekte Installation der Anlage nach Kap. 1 und 2. • Das Durchflussmessgerät, Messwertaufnehmer und Messumformer, werden betriebsbereit ausgeliefert. Alle Betriebsdaten wurden im Werk nach Ihren Angaben eingestellt, s. mitgeliefertes Einstellprotokoll. Beachten Sie bitte auch Kap.
Seite 24
Bedienung des Messumformers KROHNE - Bedienkonzept IFC 110 F 05/2003...
Seite 25
Bedienungs- und Kontrollelemente Bedienung über ... … die 15 Tasten , zugänglich nach Abnehmen des Glasdeckels … die 3 Magnetsensoren und den Magnetstift ohne Öffnen des Gehäuses (Option). Display, 1. Zeile: Anzeige von Zahlenwerte Display, 2. Zeile: Anzeige von Einheiten und Texte Display, 3.
Seite 26
Funktion der Tasten Im folgenden ist der Cursor, blinkender Teil der Anzeige, grau hinterlegt. Bedienung starten Messbetrieb Bedienmodus 1 3 . 5 7 1 F c t . 1. 0 → m 3 / h B E T R I E B BITTE BEACHTEN: Wenn unter Fkt.
Seite 27
Zahlen ändern Zahl erhöhen 3 9 7. 3 5 3 9 7. 4 5 ↑ m 3 / h m 3 / h ↓ Zahl erniedrigen Cursor (blinkende Stelle) verschieben nach rechts verschieben 3 9 7. 3 5 3 9 7. 3 5 →...
Seite 28
Tabelle der einstellbaren Funktionen Verwendete Abkürzungen: A1, A2 Statusausgänge P (P2) Pulsausgang (2. Pulsausgang A1) (A1 kann auch 2. Pulsausgang A1 sein) 100% C1, C2 Steuereingänge 100% D1, D2 Statusausgänge aktueller Durchfluss Nennweite, Baugröße 100% Durchfluss = Messbereichsendwert 100% = ½ x Pulsbreite (s) π...
Seite 29
Fct. Texte Beschreibung und Einstellung 1.04 ANZEIGE Anzeige - Funktionen → ANZ. DURCHF. Durchfluss - Anzeige auswählen ● KEINE ANZ. ● beliebige Einheit, ab Werk „Liter/hr“ (s. Fkt. 3.05) ● m³/h ● PROZENT ● Liter/Sec ● BARGRAPH (Wert und Bargraph-Anzeige in %) ●...
Seite 30
Fct. Texte Beschreibung und Einstellung 1.08 STATUS A2 Statusausgänge A2, D1 und D2 1.09 STATUS D1 Funktionsbeschreibung der Statusausgänge A2, D1 und D2 1.10 STATUS D2 siehe übernächste Seite ! 1.11 STEUER C1 Steuereingänge C1 und C2 1.12 STEUER C2 Funktionsbeschreibung der Steuereingänge siehe übernächste Seite ! 1.06 PULS P...
Seite 31
Fct. Texte Beschreibung und Einstellung 1.07 STATUS A1 Statusausgang A1 (Belegung der Klemme A1 als Statusausgang A1 oder als 2. Pulsausgang A1, s. Fkt. 3.07 HARDWARE, „Klemme A1”) 1.08 STATUS A2 Statusausgang A2 1.09 STATUS D1 Statusausgang D1 1.10 STATUS D2 Statusausgang D2 ●...
Seite 32
Fct. Texte Beschreibung und Einstellung INSTALL. Installationsmenu 3.01 SPRACHE Sprache für die Anzeigetexte auswählen ● GB / USA (englisch) ● S (swedisch) ● D (deutsch) ● weitere auf Anfrage ● F (französisch) Taste ↵ drücken, Rückkehr zu Fkt. 3.01 „SPRACHE“. 3.02 AUFNEHMER Messwertaufnehmer - Daten einstellen...
Seite 33
Fct. Texte Beschreibung und Einstellung 3.05 FREIE EINH. Beliebige Durchfluss- und Zähl-Einheit einstellen → TEXT MENGE Text für beliebige Durchflusseinheit einstellen (max. 5stellig) Ab Werk „Liter“ (= Liter). Jede Stelle belegbar mit: ● A-Z, a-z, 0-9, oder “ – “ (=Leerstelle). Taste ↵...
Seite 34
Fct. Texte Beschreibung und Einstellung → AMPLITUDE Grenzwert für die Stör- / Rauschunterdrückung einstellen (erscheint nur bei Auswahl „JA” unter „SPEZ. FILT.”, s.o.) Einstellbereich: 01-90 PROZENT vom Messbereichsendwert Q 100% s. Fkt. 3.02, Unterfunktion „ENDWERT” Taste ↵ drücken, Wechsel zu Unterfunktion „ZAEHLUNG“. Zähler für die Überschreitung des Grenzwertes, s.o.
Seite 36
Spezielle Einsatzfälle, Funktionskontrollen, Service und Bestell-Nummern Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen 6.1.1 Allgemeine Hinweise Messumformer Typ IFC 110 F - EEx sind als zugehörige elektrische Betriebsmittel entsprechend der Europäischen Richtlinie 94/9/EG (ATEX 100a) nach den europäischen Normen EN 50 014 / EN 50 020 baumustergeprüft.
Seite 37
6.1.3 Montage und elektrischer Anschluss Messumformer Typ IFC 110 F - EEx sind als zugehörige elektrische Betriebsmittel baumustergeprüft. Die Errichtung erfolgt außerhalb des explosionsgefährdeten Bereichs. Der PE/PA- Anschluss (Gehäuse) muss sicher mit dem Potenzial des explosionsgefährdeten Bereichs (PA) verbunden werden. Bemessungswerte für die Isolation Die Isolation von Messumformern Typ IFC 110 F - EEx ist nach VDE 0110-1, entsprechend IEC 664-1 bemessen.
Seite 38
Technische Daten 10.1 Messumformer Arbeitsweise und Systemaufbau Messprinzip Faradaysches Induktionsgesetz Modularität Messsystem besteht aus Messumformer und getrenntem Messwertaufnehmer Messgröße Volumendurchfluss (Elektrodenspannung vom Messwertaufnehmer) Elektrische Leitfähigkeit des Messstoffes ≥ 5 µS/cm / ≥ 20 µS/cm bei demineralisiertes Kaltwasser Ausführungen IFC 110 F / D (standard) Displayversion, mit örtlicher Anzeige und Bedienelementen (15 Tasten) IFC 110 F / D / MP (option) wie Displayversion, zusätzlich mit 3 Magnetsensoren (MP)
Seite 39
Zulässige äußere Höchstwerte ≤ 225 nF / Induktivität L ≤ 5 mH Kapazität C Feldstromversorgung bipolares geschaltetes Gleichfeld für alle KROHNE Messwertaufnehmer, galvanisch getrennt von allen Ein- und Ausgangskreisen Anschlussklemmen 2 x 7 und 8 Strom / Spannung ≤ 40 V (Frequenz kontrolliert) ±...
Seite 40
10% Änderung Bürde < 0,01 % MV 0,02 % MV, at max. load, see Sect. 10.1 Jeder KROHNE Messumformer durchläuft mehrfach, min. 20 Stunden dauernde Burn-In-Tests bei wechselnden Umgebungstemperaturen von -20 bis +60°C. Die Tests sind computerüberwacht. IFC 110 F 05/2003...
Seite 41
10.3 Abmessungen und Gewichte IFC 110 F / IFC 110 F-EEx und ZD / ZD-EEx Abmessungen in mm IFC 110 F Messumformer ZD Zwischendose Gewicht ca. 4.1 kg Gewicht ca. 0.5 kg ca. 123 Ø 9 10.4 Durchflusstabelle v = Durchflussgeschwindigkeit in m/s Meter size Messbereichsendwert Q in m³/h...
Seite 42
Zulassungen 13.1 Baumusterprüfbescheinigung Englische Übersetzung 13.2 Baumusterprüfbescheinigung Deutsches Original Die Baumusterprüfbescheinigungen sind im Handbuch / Service-Manual abgebildet. IFC 110 F 05/2003...
Seite 43
Hinweise, falls Sie Geräte zur Prüfung oder zur Reparatur an KROHNE zurücksenden Sie haben mit Ihrem magnetisch-induktiven Falls das Gerät mit giftigen, ätzenden, Durchflussmessgerät ein Gerät erhalten, brennbaren oder wassergefährdenden Messstoffen betrieben wurde, müssen wir Sie • das in einem nach ISO 9001 zertifizierten bitten: Unternehmen sorgfältig hergestellt und...