Funktion Isolationsüberwachung
Das Isolationsüberwachungsgerät ISOMETER® überwacht kontinuier-
lich den gesamten Isolationswiderstand eines IT-Systems während
des Betriebs und löst einen Alarm aus, wenn ein eingestellter
Ansprechwert unterschritten wird. Zur Messung wird das Gerät
zwischen dem IT-System (ungeerdetes Netz) und dem Schutzleiter
(PE) angeschlossen und dabei dem Netz ein Messstrom im μA-Bereich
überlagert, der von einer microcontrollergesteuerten Messschaltung
erfasst und ausgewertet wird. Die Messwert-Erfassungszeit ist ab-
hängig von den gewählten Messprofilen, der Netzableitkapazität,
dem Isolationswiderstand sowie eventuellen netzbedingten
Störungen.
Die Einstellung der Ansprechwerte und sonstiger Parameter erfolgt
über einen Inbetriebnahme-Assistenten, sowie über die verschie-
denen Einstellmenüs mit Hilfe der Gerätetasten und einem hoch-
auflösenden grafischen LC-Display. Die gewählten Einstellungen
werden in einem permanenten Speicher ausfallsicher gespeichert.
Für die Einstellmenüs sowie die Meldungen auf dem Display können
verschiedene Sprachen ausgewählt werden. Das Gerät verfügt
über eine Uhr, mit deren Hilfe man Fehlermeldungen und Ereignisse
in einem Historienspeicher mit Zeit- und Datums stempel erfassen
kann. Über ein Gerätepasswort können die vorgenommenen
Einstellungen vor unbefugten Änderungen geschützt werden.
Für eine korrekte Funktionsweise der Anschlussüberwachung
benötigt das Gerät die Einstellung der Netzform 3AC, AC oder DC
und die vorgeschriebene Beschaltung der entsprechenden
Anschlussklemmen L1/+, L2, L3/-.
Funktion Isolationsfehlersuche
Die Isolationsfehlersuche erfolgt in Verbindung mit den Isolations-
fehlersuchgeräten der Serie EDS44x und den entsprechenden
Messstromwandlern. Erfasst das iso685-D-P einen Isolationsfehler,
so wird die Isolationsfehlersuche automatisch oder manuell gestartet.
Dazu erzeugt das iso685-D-P einen Prüfstrom, dessen Höhe von der
vorhandenen Netzspannung und dem Isolationsfehler abhängig ist.
Der Prüfstrom wird durch das iso685-D-P auf einstellbare Werte
begrenzt um in Steuernetzen keine Fehlfunktionen zu verursachen.
Dieser Maximalwert ist über ein entsprechendes Menü einstellbar.
Dieses Prüfstromsignal wird von allen Messstrom wandlern, die im
Prüfstromkreis liegen, erfasst und durch die Isolationsfehlersuchgeräte
EDS44x ausgewertet.
Überschreitet der Prüfstrom im Messstromwandler den Ansprechwert,
wird die Alarmmeldung lokal an den EDS44x-Geräten oder zentral
am iso685 zur Verfügung gestellt. Dadurch kann an zentraler Stelle
anhand der Zuordnung Messstromwandler/Stromkreis leicht der
Fehlerort lokalisiert werden. Über eine integrierte Parametrier-
funktion lassen sich alle verbundenen EDS44x parametrieren.
Wahlweise können alle Kanäle gleichzeitig oder jeder Kanal separat
parametriert werden. Jedem Kanal kann eine eigene Klartext meldung
zugeordnet werden.
Gerätevarianten
iso685-D-P
Die Geräteausführung iso685-D-P enthält ein hochauflösendes,
grafisches LC-Display und Bedienelemente für direkte Bedienung
der Gerätefunktionen. Sie kann nicht mit einem FP200 kombiniert
werden.
iso685-S-P
Die Variante iso685-S-P selbst hat kein Display und kann nur in
Kombination mit einem FP200 eingesetzt werden. Die Bedienung
des iso685-S-P erfolgt somit indirekt über das FP200.
Option „W"
Optional sind die Gerätevarianten in der Option „W" für extreme
klimatische und mechanische Beanspruchungen erhältlich.
Systemaufbau
Grundsätzlich besteht ein EDS-System immer aus einem iso685-...-P
sowie einem oder mehreren EDS44x Isolationsfehlersuchgeräten
mit den dazugehörigen Messstromwandlern. Der Informationsaustausch
zwischen den EDS44x und dem iso685-...-P erfolgt zeit- und kos-
tensparend über einen Hutschienenbus bzw. über einen 2-Draht-
Sensorbus.
Das Isolationsüberwachungsgerät iso685-...-P und die Isolations-
fehler suchgeräte EDS44x bilden zusammen eine abgeschlossene
Einheit zur Überwachung eines IT-Systems. In einem solchen
System können bis zu 255 Kanäle überwacht werden.
Über eine Ethernet Schnittstelle können die Isolationsüberwachungs-
geräte an diverse Gateways angeschlossen werden, wodurch die
Überwachung von nahezu unendlich vielen Kanälen verteilt auf
unterschiedliche IT-Systeme möglich wird.
Messverfahren
Die Serie iso685-...-P arbeitet mit dem paten-
tierten AMP
präzise Überwachung moderner Stromversorgungs systeme, auch bei
umfangreichen, direkt angeschlossenen Gleich stromkomponenten
und hohen Netzableitkapazitäten gewährleistet.
Normen
Die Serie ISOMETER® iso685-...-P entspricht den Gerätenormen:
DIN EN 61557-8 (VDE 0413-8), IEC 61557-8, DIN EN 61557-9 (VDE
0413-9), IEC 61557-9.
Zulassungen
iso685-D-P_D00170_00_D_XXDE/06.2016
ISOMETER® iso685-...-P
-Messver fahren. Damit ist eine
Plus
3