Bedienmenü und Parameterbeschreibung
Beschreibung
Eingabe
Werkseinstellung
Drift/Differenzgrenzwert
Navigation
Voraussetzung
Beschreibung
Auswahl
Werkseinstellung
Sensorumschaltung Grenzwert
Navigation
Beschreibung
Zusätzliche Informationen
Auswahl
Werkseinstellung
76
Alarmverzögerung der Drifterkennungsüberwachung.
Hilfreich z.B. bei unterschiedlichen thermischen Massen der Sensoren in Verbindung
mit einem hohen Temperaturgradienten im Prozess.
5 ... 255 s
5 s
Setup → Erweitertes Setup → Sensorik → Drift/Differenzgrenzwert
Experte → Sensorik → Drift/Kalibrierung → Drift/Differenzgrenzwert
Der Parameter Drift/Differenzüberwachung muss mit Auswahl Überschreitung (Drift)
oder Unterschreitung aktiviert sein.
Einstellung der maximal zulässigen Messwertabweichung zwischen Sensor 1 und Sensor
2, die zu einer Drift-/Differenzerkennung führt.
0,1 ... 999,0 K (0,18 ... 1 798,2 °F)
999,0
Setup → Erweitertes Setup → Sensorik → Sensorumschaltung Grenzwert
Experte → Sensorik → Drift/Kalibrierung → Sensorumschaltung Grenzwert
Einstellen des Schwellwertes zur Sensorumschaltung → 69.
Der Schwellwert ist relevant, wenn einer HART-Variablen (PV, SV, TV, QV) die Funktion
Sensorumschaltung zugeordnet ist.
Abhängig von den ausgewählten Sensortypen.
850 °C
Untermenü "Stromausgang"
Abgleich Analogausgang (4 und 20 mA Stromtrimmung)
Die Stromtrimmung dient der Kompensation des Analogausgangs (D/A-Wandlung). Dabei
kann der Ausgangsstrom des Transmitters so angepasst werden, dass dieser zum erwarte-
ten Wert am übergeordneten System passt.
iTEMP TMT162
Endress+Hauser