3.2
Funktionsbeschreibung
Der Kompensator dient zur Kompensation von Längenausdehnungen innerhalb
von Rohrleitungssystemen. Er kann die Ausdehnung zwischen zwei zu
definierenden Fixpunkten aufnehmen. Die Länge zwischen den Fixpunkten ist
Grundlage zur Berechnung der notwendigen Anzahl an Kompensatoren.
Der Kompensator besteht aus einem zentralen Gummielement mit vulkanisierten
Metallteilen nachfolgend Kompensator (1) genannt. Der Kompensator (1)
übernimmt den Kompensationsweg und dichtet gleichzeitig die Rohrleitung ab
(D). Die Sprengringe (2) fixieren den Kompensator (1) und übertragen die
Dichtkräfte. Mit einem geschraubten Halbring (7) wird der Kompensator
zusammen gespannt und mit Flansch (3.1) fest montiert.
Abb.2:
Flansch (3.2) begrenzt in Verbindung mit dem Halbring (7) den
Kompensationsweg (Anschlag A). Die O-Ringe (6) dichten den Kompensator
nach außen ab, Leckagen werden gezielt nach außen abgeführt (L). Bei
Ausdehnung der Rohrleitungen wird der Kompensator bis auf den Anschlag (A)
zusammengedrückt. Die im Ventilblock auftretenden
Wärmeausdehnungsspannungen werden deutlich verringert.
430BAL008985DE_7
24.01.2023
Kompensator im Schnitt
Beschreibung
Funktionsbeschreibung
13