3.3.3 Raumluftunabhängige Betriebsweise (RLU)
Generelle Anforderung
Zuluftleitung
B1001124_de | Bedienungsanleitung Pelletstkessel PE1 Pellet
Die Verbrennungsluft wird dem Heizkessel über eine eigene Rohrleitung von der
Außenseite des Gebäudes zugeführt. Die Zuführung ist so zu dimensionieren, dass der
gesamte Druckabfall bei Nennlast 20 Pa nicht überschreitet.
Die Be- und Entlüftung des Aufstellungsortes muss durch freie oder maschinelle
Belüftung unter der Bedingung sichergestellt sein, dass am Aufstellungsort kein
unzulässiger Unterdruck von mehr als 4 Pa entsteht.
4
3
2
1
Kessel im raumluftunabhängigen Betrieb
2
Verbrennungsluftanschluss am Kessel
3
Abgasleitungsanschluss am Kessel
4
Zuluftleitung über Systemabgasanlage (LAS)
5
Zuluftleitung von der Außenseite
Der Kessel verfügt über einen zentralen Verbrennungsluftanschluss (2), an dem die
Zuluftleitung dicht angeschlossen wird. Die Verbrennungsluftversorgung kann aus dem
Luftzug einer Systemabgasanlage (4) oder über eine eigene Zuluftleitung (5) direkt von
der Außenseite des Gebäudes erfolgen.
10
6
Folgende Hinweise bei Installation der Verbrennungsluftzufuhr (Verrohrung)
beachten:
▪ Druckabfall in der Verbrennungsluftzufuhr (6) gegebenenfalls von einem Fachmann
berechnen lassen
(Widerstand in der Zuluftleitung max. 20 Pa)
Hinweise zum Betrieb einer Heizungsanlage | 3
1
d
7
r
8
9
1
3
5
2
2
17