B. Prüfung der Störungsursachen
Bei einem Störungszustand blinkt die Meldung STÖ-
RUNG wie in den nachstehenden Beispielen darge-
stellt im Display:
BEREIT
(abwechselnd mit)
BEREIT STÖRUNG
oder – wenn das System nicht zur Aktivierung be-
reit ist –
NICHT BEREIT
(abwechselnd mit)
NICHT BER. STÖRUNG
Sie können die akuten Störungen prüfen, indem Sie
die Taste
BEISPIEL: Ein Sensor in der Küche – Zone Nr. 9 im
Teilbereich 3 – sendet keine Statusmeldung mehr,
und der Sensor im Wohnzimmer – Zone Nr. 15 im
Teilbereich 3 – meldet, dass seine Batterie fast leer
ist. Diese Störungen hindern das System jedoch
nicht daran, „aktivierbereit" zu sein.
Um die Störungsursache zu prüfen, sollten Sie wie
folgt vorgehen:
Drücken
Wenn Sie wiederholt die Taste
drücken, zeigt das Display entweder Einzelheiten zu
den anderen Störungen, die ggf. vorhanden sind, an
oder kehrt zu den anfänglichen alternierenden Anzei-
gen zurück (siehe Punkt A weiter oben).
Gleichzeitig Alarme und Störungen
prüfen
Wenn Alarm-/Sabotageereignisse im Alarmspei-
cher gespeichert sind und zugleich eine akute Stö-
rung vorliegt, zeigt das Display folgendes an:
BEREIT
(abwechselnd mit)
BEREIT
(abwechselnd mit)
BEREIT
ALARMSPEICHER UND STÖRUNGSDATEN
HH:MM
HH:MM
drücken.
Resultierende Anzeige
BEREIT
HH:MM
Z09 KEIN STATUS
(alternierend mit)
KÜCHE
Z15 BATTERIE LEER
(alternierend mit)
WOHNZIMMER
HH:MM
ALARM
STÖRUNG
oder – wenn das System nicht zur Aktivierung be-
NICHT BEREIT
(abwechselnd mit)
NICHT BER. ALARM
(abwechselnd mit)
NICHT BER. STÖRUNG
Hinweis: Wenn der Speicher die gesprochene Nach-
richt eines anderen Benutzers enthält, wird auch die
Meldung NACHRICHT im Display angezeigt (vgl. Ab-
schnitt 3 – Eine Nachricht aufnehmen).
Um die Statusinformationen – d.h. Speicherdaten, of-
fene Meldelinien und Störungsursachen (in dieser Rei-
henfolge) – lesen zu können, müssen Sie die Taste
wiederholt drücken. Zuerst wird der
Speicherinhalt wie in Abschnitt 5 –Alarm-/Sabota-
gespeicher prüfen – beschrieben angezeigt. Wenn
das System nicht aktivierbereit ist, folgen Angaben
zu den offenen Meldelinien wie in Abschnitt 2 – Das
Aktivieren vorbereiten – beschrieben. Zuletzt werden
die Störungsursachen wie in Abschnitt 5 – Störungs-
informationen prüfen – beschrieben angezeigt.
reit ist:
HH:MM