Herunterladen Diese Seite drucken

Stalgast 721129 Bedienungsanleitung Seite 9

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

6.7.  Not-Aus / Stromausfall
Der Fleischwolf ist mit einer Notabschaltung und einem Schutz gegen das Wiedereinschalten des Motors nach einem
Stromausfall ausgestattet.
Die Notabschaltung wird durch Drücken der roten Taste auf dem Bedienfeld aktiviert. Ein Neustart ist durch Drücken
der grünen Taste auf dem Bedienfeld möglich. Denken Sie daran, den Schalter in die Position OFF zu schalten, um das
Risiko eines ungewollten Anlaufs zu vermeiden.
Im Falle eines Stromausfalls oder wenn das Netzkabel abgezogen wird, schaltet sich das Gerät automatisch ab. So-
bald die Stromversorgung wiederhergestellt ist, kann das Gerät durch Drücken der grünen Taste wieder eingeschaltet
werden.REINIGUNG UND WARTUNG
Achtung! Vor der Reinigung muss das Gerät ausgeschaltet und von der Stromversorgungsquelle abgeschaltet wer-
den.
• Nach der Arbeit sollte das Wendelgehäuse demontiert und in heißem Wasser mit Spülmittel.
• Benutzen Sie zur Reinigung kein Druckwasser
• Bei allen Wartungsarbeiten sollte das Gerät von der Stromversorgungsquelle abgeschaltet werden.
• Zur Reinigung dürfen keine ätzenden oder korrosive Reinigungsmittel benutzt werden.
Die einzelnen Elemente (b-i) können nach Reinigung und dem Abtrocknen des Geräts mit einem geringen Anteil von
Speiseöl abgedeckt werden. Dies garantiert ihre angemessene Schmierung
7. PROBLEME, URSACHEN, LÖSUNGEN
Wenn Sie Störungen des Geräts feststellen, wenden Sie sich an eine autorisierte Servicestelle oder den Verkäufer.
8. ENTSORGUNG VON ALTGERÄTEN
Diese Informationen beziehen sich auf eine ordnungsgemäße Vorgehensweise mit verbrauchten elektrischen und
elektronischen Geräten.
• Altes, verbrauchtes Equipment sollte im Geschäft, wo das neue Gerät gekauft wird, zurückgelassen werden. Je-
des Geschäft ist dazu rechtlich verpflichtet, das alte Gerät kostenlos entgegenzunehmen, soweit ein neues Gerät
derselben Art und in derselben Menge gekauft wird. Der Käufer ist lediglich dazu verpflichtet, das alte Gerät auf
eigene Kosten zum Geschäft zu bringen.
• Bringen Sie gebrauchte Geräte zur Sammelstelle. Informationen über den nächstgelegenen Standort finden Sie auf
der Website der Gemeinde.
• Verlassen Sie das Gerät an der Servicestelle. Ist die Reparatur des Gerätes aus technischen Gründen unrentabel
oder unmöglich, ist die Servicestelle verpflichtet, das Gerät kostenlos abzunehmen.
• Geben Sie gebrauchte Geräte zurück, ohne das Haus zu verlassen. Wenn Sie keine Zeit oder Gelegenheit haben,
Ihre Geräte zur Sammelstelle zu transportieren, können Sie die Dienste von Fachfirmen in Anspruch nehmen.
Achtung! Verbrauchte Geräte dürfen nicht zusammen mit anderen Abfällen entsorgt werden. Dafür drohen hohe
Geldstrafen.
Das am Gerät angebrachte oder in den Geräteunterlagen auftretende Symbol bedeutet, dass nach dem
Ablauf der Nutzungsdauer das Gerät nicht in den Hausabfall gehört. Aus diesem Grund muss es an einen
Ort gebracht werden, wo es vorschriftsmäßig deponiert oder wiederverwertet wird.
9. GARANTIE
Unter Haftung des Verkäufers versteht man die Garantie- und Gewährleistungshaftung.
Die Schäden, die infolge von Verkalkung entstanden sind, unterliegen keiner Garantie. Keiner Garantie unterliegen
auch Beschädigungen, die Folge der Witterungsverhältnisse wie Entladungen in der Atmosphäre, Wechsel von Versor-
gungsspannung, unsachgemäße Einstellung von Werten für die elektrische Versorgungsspannung, Stromversorgung
an einer falschen Steckdose, mechanische, thermische, chemische Beschädigungen des Geräts und dadurch entstan-
dene Mängel, sind.
Keinem Garantiewechsel unterliegen folgende Elemente: Glühbirnen, Gummielemente, die durch Wasserstein beschä-
digte Heizelemente, Schrauben und Elemente, die naturgemäß abgenutzt werden z.B.: Brenner, Gummidichtungen und
jegliche mechanisch beschädigten Elemente.
10. KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Erfüllt die grundlegenden Anforderungen der:
• MD 2006/42/EG Maschinenrichtlinie,
• der Niederspannungsrichtlinie LVD 2014/35/EU
• EMV-Verträglichkeitsrichtlinie 2014/30/EU,
• FCM 1935/2004 Verordnung für Produkte in Kontakt mit Lebensmitteln,
Erfüllt die Anforderungen der folgenden harmonisierten Normen:
• EN 55014-1:2006+A1:2009
• EN 55014-2:1997+A1:2001+A2:2008
• EN 61000-3-2:2014
• EN 61000-3-3:2013
• EN 60335-1:2012+A11:2014
• EN 60335-2-64:2000+A1:2002
• EN 62233:2008
• EN 1672-1:2014
• EN 12331:2022
- 9 -

Werbung

loading