Handlungsanweisungen an den Bediener ohne bestimmte Reihenfolge Die Warnhinweise in dieser Anleitung können nicht alle möglichen Gefahrenszenarien abdecken. LISSMAC kann nicht jede potentielle Gefahr vorhersehen. Wie bei jeder anderen Maschine müssen auch hier die entsprechenden Sicherheitsregeln und Vorsichtsmaßnahmen hinsichtlich der Arbeitsweise und des Betriebs beachtet werden.
Seite 5
Folgende Warn- und Sicherheitshinweise werden verwendet: Betriebsanleitung lesen und beachten Warnung vor Quetschgefahr. Gehörschutz tragen Warnung vor schwebenden Lasten Warnung vor schweren Schnittverletzungen durch Schutzbrille tragen rotierendes Sägeblatt. Warnung vor schweren Quetsch- und Schutzhandschuhe tragen Schnittverletzungen durch Einzug am laufenden Riemenantrieb Schutzhelm tragen Warnung vor beweglichen Teilen.
Seite 6
Schallleistungspegel der Maschine Laufrichtung des Sägeblattes Hinweis zur Schadensvermeidung Sichtkontrolle Zurrpunkt für den Fahrzeugtransport Sprühfett Fettpresse 6/46...
Seite 7
BETRIEBSANLEITUNG Vorwort Diese Betriebsanleitung soll erleichtern, die Maschine kennenzulernen und Ihre bestimmungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen. Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise, die Maschine sicher, sachgerecht und wirtschaftlich zu betreiben. Ihre Beachtung hilft, Gefahren zu vermeiden, Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu vermeiden und die Zuverlässigkeit und die Lebensdauer der Maschine zu erhöhen. Die Betriebsanleitung ist um Anweisungen aufgrund bestehender nationaler Vorschriften zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz zu ergänzen.
1. EIGENSCHAFTEN & VORTEILE • Fugenschneider in robuster und kompakter Bauform • Das Absenken und Ausheben des Sägeblattes erfolgt stufenlos über eine Gewindespindel, somit werden Beschädigungen des Sägeblattes vermieden • Schnitttiefenanzeige auf alle Werkzeugdurchmesser einstellbar • Der großer Wassertank reduziert die Arbeitsunterbrechungen •...
Beachtung der Betriebsanleitung. Insbesondere Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können, umgehend beseitigen (lassen). Bestimmungsgemäße Der LISSMAC Fugenschneider gehört zu den Bodentrennschleifer und ist ausschließlich zum Verwendung Schneiden Fugen in Beton oder Asphalt bestimmt. Der Fugenschneider darf nur von einer Person bedient werden.
2.2. Organisatorische Maßnahmen Die Betriebsanleitung muss am Einsatzort griffbereit und für jede Person zugänglich sein. Ergänzungen zur Betriebsanleitung sind allgemeingültige gesetzliche und sonstige verbindliche Regelungen zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz zu beachten und anweisen. Derartige Pflichten können auch z. B. den Umgang mit Gefahrstoffen oder das Tragen persönlicher Schutzausrüstungen oder straßenverkehrsrechtliche Regelungen betreffen.
2.3. Personalauswahl und -qualifikation; grundsätzliche Pflichten Bediener müssen das 18. Lebensjahr vollendet haben und mental und physisch fähig sind den Fugenschneider zu bedienen. Alle Personen müssen mit der Bedienung unterwiesen sein und vom Unternehmer ausdrücklich mit dem Bedienen des Fugenschneiders schriftlich beauftragt werden. Zuständigkeiten des Personals für das Bedienen, Rüsten, Warten und Instandsetzen festlegen.
2.4.2. Inbetriebnahme Bei Einsetzen des Sägeblattes die Hände vor scharfen Kanten schützen. Sicherstellen das der Untergrund die Tragfähigkeit erfüllt auf dem geschnitten wird. Alle Hindernisse müssen aus dem Schneidebereich geräumt werden und für gute Beleuchtung sorgen. Sichtprüfung des gesamten Fugenschneiders auf Beschädigungen und Defekte. Besondere Kontrolle der Schutzeinrichtungen.
2.4.4. Umsetzen des Fugenschneiders Das Umsetzen des Fugenschneiders darf nur bei stillstehendem Sägeblatt vorgenommen werden. Vor Verlassen der Bedienposition am Fugenschneider, muss der Motor abgestellt sein und das Sägeblatt muss stillstehen. Ein rotierendes Sägeblatt stellt ein hohes Verletzungsrisiko dar. Die Feststellbremse muss immer aktiviert werden wenn die Maschine nicht in Benutzung ist. 2.4.5.
2.5.2. Elektrische Energie Nur Originalsicherungen mit vorgeschriebener Stromstärke verwenden. Bei Störungen muss der Fugenschneider sofort abgeschaltet werden. Elektrische Arbeiten dürfen nur von geprüften und qualifizierten Fachpersonal durchgeführt werden. Die elektrische Ausrüstung einer Maschine ist regelmäßig zu inspizieren/prüfen. Mängel, wie lose Verbindungen bzw.
2.7. Verpackung und Lagerung Um ausreichend Schutz während des Versand und Transport zu gewährleisten, wurden die Maschine und deren Komponenten sorgfältig verpackt. Bei Erhalt der Maschine sollte die Maschine auf Beschädigungen geprüft werden. Die Verpackung des Gerätes besteht aus recyclingfähigen Materialien.
Der angegebene Wert wurde mit dem maximalen Sägeblattdurchmesser ermittelt. Die Einwirkung kann umgekehrt proportional zum Gewicht des Bedieners sein. Schwingungsgesamtwert: COMPACTCUT 202 E a unter 2,5 m/s Die angegebenen Werte wurden beim Schneiden von Beton, bei einer Schnitttiefe von 5 cm gemessen.
3.5. Elektrisch Spannung WARNUNG Gefahr von Stromschlag Die Maschine arbeitet mit hohen Spannungen und Strömen. Der Benutzer kann tödliche Stromschläge durch verletzte Leitungen oder schadhafte Elektrokomponenten erleiden. Nicht mit schadhafte Elektrokomponenten betreiben Defekte Kabel oder Komponenten umgehend austauschen Nicht benutzen, wenn sich die Maschine nicht über den Schalter ein- oder ausschalten lässt ...
4. INBETRIEBNAHME 4.1. Anschlüsse und Betriebsstoffe Stromanschluss Stabile Stromquelle Dreiphasenwechselstrom mit der auf dem Typenschild angegeben Betriebsspannung von 400 V / 16 A und der entsprechenden Absicherung mit Fehlerstromschutzeinrichtung (FI/RCD). Wasser Sauberes Wasser aus Kanister oder direkter Schlauchanschluss mit max. 5 bar Druck. Diese Angaben beziehen sich auf die üblichen Einsatz- und Umweltbedingungen.
4.3. Wasserversorgung herstellen WARNUNG Zerstörung des Sägeblattes bei Kühlwassermangel Wird das Sägeblatt für Nassschnitt nicht mit ausreichend Kühlwasser versorgt können Teile ausbrechen und es besteht Überhitzungsgefahr. Der Schleifstaub wird nicht ausreichend gebunden. Stets Sägeblattkühlung gewährleisten Persönliche Schutzausrüstung tragen •...
4.5. Tiefeneinstellung und Anzeige HINWEIS Blatt immer langsam absenken um Beschädigungen an den Segmenten zu vermeiden. • Das Sägeblatt mit der Kurbel (Pos. 1) absenken bis es leichten Bodenkontakt hat. • Die Flügelschraube (Pos. 2) lösen und die Skala (Pos 3) auf „0“ stellen. •...
4.6. Maschine auf Schnittlinie ausrichten Peilstab vorne und Nase am Rahmen zur genauen Ausrichtung des Sägeblatts auf die Schnittlinie nutzen. 24/46...
4.7. Sägeblatteinbau / -Wechsel WARNUNG Gefahr von Schnitt- und Quetschverletzung Rotierendes Sägeblatt oder Flansch kann Kleidung oder Körperteile erfassen und abtrennen. Stecker abziehen Bevor an der Maschine gearbeitet werden darf müssen alle Teile still stehen. Maschine gegen Wiedereinschalten sichern ...
Linksgewinde! HINWEIS Einbau Sägeblatt Beim Einbau des Sägeblattes muss auf saubere Flanschflächen geachtet werden. Das Sägeblatt muss direkt am Flansch anliegen. Drehrichtung des Sägeblattes mit dem Laufrichtungspfeil der Sägeblattwellen (Gleichlauf-Schneiden) anpassen. Abfolge Für den Sägeblatteinbau/-wechsel müssen folgende Schritte durchgeführt werden: 1.
5. TRANSPORT 5.1. Transportstellung WARNUNG Quetschungen durch ungesicherte Maschine Verletzungen durch unbeabsichtigte Positionsveränderung der Maschine oder Abfallen von Teilen. Fugenschneider nur in Transportstellung transportieren Fugenschneider mit geeigneten Mitteln sichern verzurren Transport Position • Feststellbremse aktivieren (Pos. 1) • Stromversorgung trennen (Pos.
5.2. Versetzen mit dem Kran WARNUNG Schwebende Lasten Verletzungsgefahr durch herabstürzenden Teile. Nicht unter angehobenen Maschinen oder Teilen aufhalten Nur unbeschädigtes Hebezeuge mit ausreichend Tragkraft und Länge einsetzen Die Maschine darf nur in Transportstellung versetzt werden Abfolge •...
5.3. Befestigung für Transport WARNUNG Verletzungen durch Rutschen oder Kippen der Maschine Durch unbeabsichtigte Positionsveränderungen der Maschine können Personen eingequetscht werden. Maschine nur in Transportstellung transportieren. Maschine über geeignete Anschlagpunkte sichern. Geeignete Zurrmittel nutzen. Anschlagpunkte Abfolge • Transportstellung herstellen (siehe 5.1).
6. BETRIEB 6.1. Sicherheit • Der Fugenschneider darf nur von einer Person bedient werden. Allgemeine Regeln Andere Personen aus dem Arbeitsbereich verweisen oder eine Absperrung errichten. • Der Bediener darf die Maschine nicht verlassen solange der Motor läuft. • Die Maschine nie starten wenn das Sägeblatt am Boden aufsteht. Der Antrieb wird dabei überlastet.
6.2. Startvorbereitungen HINWEIS Schneiden ohne Hindernisse Beschädigung von sich im Schneidbereich befindenden Gegenständen oder des Sägeblatts. Alle Hindernisse müssen aus dem Schneidebereich entfernt werden Für gute Beleuchtung des Arbeitsbereiches sorgen Auf einen geraden Schnittverlauf achten um ein Verkanten des Sägeblatts zu vermeiden. Alle Lenk und Steuerbefehle langsam, kontrolliert und gleichmäßig ausführen.
6.3. Starten und Stoppen des Motors WARNUNG Automatischer Anlauf des Schneidwerkzeugs Das Sägeblatt dreht sich sobald der Motor läuft. Es kann nicht entkoppelt werden. Immer den größtmöglichen Sicherheitsabstand zum Sägeblatt wahren. Arbeitsbereich Der Hauptschalter wird bei bestehender Stromversorgung gehalten. Dies ist eine Schutzfunktion! Der Schalter fällt bei einem Stromausfall automatisch auf 0/OFF um einen unkontrollierten Wiederanlauf bei Wiederkehr der Stromversorung zu verhindern.
Voraussetzung CEE Stecker ist mit aktiver Motor-Stop Schalter ist Stromversorgung verbunden entriegelt Einschalten Feststellbremse betätigen Wahlschalter auf Y Warten bis Motor eine gleichmäßige 5-10s Drehzahl erreicht hat (nach Gehör) Wahlschalter auf D Ausschalten 1. Sägeblatt freifahren (Blatt vollständig aus Schnittfuge heben) Feststellbremse betätigen ...
6.5. Einrichten und Umsetzten des Fugenschneiders WARNUNG Verletzungsgefahr durch rotierendes Sägeblatt Durch Berühren des rotierenden Sägeblatts kann Kleidung eingezogen und Gliedmaßen abtrennen werden. Jedes Umsetzen der Maschine außerhalb des Bereichs, in dem Schneidarbeiten durchgeführt werden, muss mit nicht rotierendem Werkzeug durchgeführt werden. WARNUNG Gefahr im Arbeitsbereich Die laufende Maschine hat ein hohes Verletzungspotential wenn sie nicht verantwortungsbewusst und den...
6.6. Schneiden mit dem Fugenschneider Auf einen geraden Schnittverlauf achten um ein Verkanten des Sägeblatts zu vermeiden. Tiefe Schnitte in mehreren Durchläufen durchführen. Keine übermäßige Vorschubkraft anwenden. Alle Bewegungen beim Handling der Maschine kontrolliert und nicht ruckartig ausführen. Stets auf sicheren Stand und gute Sicht achten. Abfolge Fugenschneider in Position stellen.
7. INSTANDHALTUNG 7.1. Wartung WARNUNG Verletzungsgefahr durch rotierende Teile Schwere Verletzungen durch rotierendes Sägeblatt oder Riemenantrieb Wartungen und Reparaturen dürfen nur bei ausgeschalteter Maschine erfolgen Wartungen und Reparaturen dürfen nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden Die Maschine muss gegen Einschalten durch andere Personen gesichert werden ...
7.2. Antriebsriemen WARNUNG Schnitt und Quetschverletzungen am offenen Riemenantrieb Einzugsgefahr für Hände und Kleidung bei offener Riemenabdeckung. Die Maschinen nie ohne Riemenabdeckung betreiben. Arbeiten dürfen nur bei ausgeschaltetem Antriebsmotor durchgeführt werden. Auswirkungen Antriebsriemen zu lose: falsch gespannter Antriebsriemen rutschen auf den Keilriemenscheibe Antriebsriemen: keine oder schlechte Kraftübertragung, übermäßiger Verschleiß...
Ein- und Ausbau bzw. Nachspannen der Antriebsriemen Abfolge Riemenabdeckung entfernen. Muttern am Motorschlitten lösen (Pos. 1). Kontermutter (Pos. 3) lösen. Mit der Spannschraube (Pos. 2) die Riemenspannung erhöht oder verringern. Der Antriebsriemen (Pos. 4) im entspannten Zustand abnehmen und durch einen neuen Satz ersetzen.
7.3. Schmierpunkte Vor Wartungs- oder Reparaturarbeiten muss der Motor abgestellt werden. Sichern Sie die Maschine gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten. Wartungs- und Servicearbeiten dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. Siehe Handbuch des Motorherstellers für Servicedetails. monatlich Täglich! 39/46...
7.4. Fehlerbehebung HINWEIS Bei Schneidproblemen folgende Punkte zuerst prüfen: • Sägeblatt stumpf oder defekt? • zu wenig Wasser um das Sägeblatt zu kühlen? • Sägeblattauswahl richtig? • volle Leistung bzw. Drehzahl vom Motor? Fehler Ursache Abhilfe Geringe Schneidleistung Sägeblatt ist stumpf Sägeblatt auswechseln zu wenig Kühlwasser Wasserversorgung mit Druck...
7.5. Wartungsplan Dieser Abschnitt soll als Nachweis für bereits geleistete Wartungen und als Servicebuch dienen. Es müssen alle Wartungs- und Servicearbeiten als Nachweis eingetragen werden. Maschine/Typ: Seriennummer/Baujahr: Datum Ausgeführte Wartungs- oder Servicearbeit Datum/Unterschrift 41/46...
Anwendungszweck und Anwendungsgebiet unterscheiden sich die Werkzeuge. Um die besten Ergebnisse zu erzielen müssen die Parameter stimmen. Mit diesem Diagramm kann die optimale Schneidleistung bestimmt werden. Im LISSMAC Verkaufsheft können die Preise der Werkzeuge ermittelt werden. Dieses Verkaufsheft kann jederzeit über den Hersteller bezogen werden. 42/46...
9. GEWÄHRLEISTUNG Die Gewährleistung für diese Maschine beträgt 12 Monate. Für die nachfolgend aufgeführten Verschleißteile wird nur Gewährleistung übernommen, wenn der Verschleiß nicht betriebsbedingt ist. Verschleißteile sind Teile, die bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der Maschinen einer betriebsbedingten Abnutzung unterliegen. Die Verschleißzeit ist nicht einheitlich definierbar, sie variiert je nach Einsatzintensität.
Die Aufbewahrung der technischen Dokumentation erfolgt durch LISSMAC Maschinenbau GmbH, D-88410 Bad Wurzach Dokumentationsbeauftragter: Leiter Entwicklung und Konstruktion Maschinenbeschreibung: Der LISSMAC Fugenschneider dient ausschließlich zum nassen Schneiden von Fugen in Beton oder Asphalt mit Diamant-Sägeblätter. Harmonisierte Normen: EN 13862:2021-03 EN ISO 12100:2011-03 Berichtigung 1:2013-08 EN 60204-1;...