Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DE
BETRIEBSANLEITUNG
FUGENSCHNEIDER
UNICUT 610
LISSMAC Maschinenbau GmbH
Lanzstrasse 4
D-88410 Bad Wurzach
Telefon +49 (0) 7564 / 307-0
Telefax +49 (0) 7564 / 307-500
lissmac@lissmac.com
www.lissmac.com
1/74

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Lissmac UNICUT 610

  • Seite 1 BETRIEBSANLEITUNG FUGENSCHNEIDER UNICUT 610 LISSMAC Maschinenbau GmbH Lanzstrasse 4 D-88410 Bad Wurzach Telefon +49 (0) 7564 / 307-0 Telefax +49 (0) 7564 / 307-500 lissmac@lissmac.com www.lissmac.com 1/74...
  • Seite 2 2/74...
  • Seite 3: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Impressum Die Betriebsanleitung ist gültig für: LISSMAC Fugenschneider UNICUT 610 Hersteller: LISSMAC Maschinenbau GmbH Lanzstraße 4 D - 88410 Bad Wurzach Tel: +49 (0) 7564 / 307 – 0 Fax: +49 (0) 7564 / 307 – 500 lissmac@lissmac.com www.lissmac.com Original Betriebsanleitung Stand: 03-2024 Ab Software V 1.47...
  • Seite 4: Art Und Quelle Der Gefährdung

     Handlungsanweisungen an den Bediener Handlungsanweisungen an den Bediener in festgelegter Reihenfolge Die enthaltenen Warnhinweise stellen keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Lissmac kann nicht jedes mögliche Gefährdungsszenario voraussehen. Angemessene Sicherheitsregeln und Vorkehrungen sind wie bei jeder anderen Maschine, in Hinblick auf Arbeitsmethodik und Bedienung einzuhalten.
  • Seite 5 Verwendete Warn- und Sicherheitshinweise: Betriebsanleitung lesen Warnung vor heißen Oberflächen. Gehörschutz tragen Warnung vor giftigen Abgasen. Warnung vor möglichen Verletzungen durch Schutzbrille tragen Hochdrucklecks. Warnung vor Stromschlägen durch verletzte Schutzhandschuhe tragen Stromleitungen. Staubschutzmaske tragen Warnung vor Batterien. Schutzhelm tragen Explosionsgefahr Staubschutzmaske tragen Kein Einsatz von Hochdruckreinigern Anschlagpunkt für Krantransporte...
  • Seite 6: Benötigtes Werkzeug

    Ergänzend zu dieser Betriebsanleitung, stehen weitere Dokumentationen von dem jeweiligen Hersteller einzelner Komponenten der Maschine zur Verfügung:  Betriebsanleitung Verbrennungsmotor Für die Vollständigkeit über weiterführende Dokumentationen übernimmt LISSMAC keine Verantwortung oder Haftung gegenüber deren Vollständigkeit. Änderungen und Vorbehalte Wir bemühen uns um Richtigkeit und Aktualität dieser Betriebsanleitung. Um unseren technologischen Vorsprung zu halten, kann es erforderlich sein, ohne Vorankündigung Änderungen des Produktes und...
  • Seite 7 Notizen 7/74...
  • Seite 8: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1. Eigenschaften & Vorteile ....................10 2. Allgemeine Sicherheitshinweise .................. 11 2.1. Grundsatz bestimmungsgemäße Verwendung ............... 11 2.2. Organisatorische Maßnahmen ..................12 2.3. Personalauswahl und -qualifikation; grundsätzliche Pflichten ........13 2.4. Sicherheitshinweise zu den Betriebsphasen ..............13 2.4.1. Transport, Montage und Installation ..............13 2.4.2.
  • Seite 9 7.7. Maschine sicher abstellen ....................52 8. Umbaumöglichkeiten ..................... 53 8.1. Wechsel von Rechts- auf Linksschnitt ................53 8.2. Schieberkasten neigen ....................54 8.3. Schieberkasten versetzen ....................55 8.4. Sonstige Verstellmöglichkeiten ..................56 8.5. Sitzheizung ........................56 8.6. Hydraulisches Lenkrad (Zubehör) ..................56 9.
  • Seite 10: Eigenschaften & Vorteile

     Alle Einstellungen können über das zentrale Display eingerichtet werden, außerdem sind alle Motorenwerte über das Display ablesbar  Um viele Zusatzfunktionen erweiterbar durch Anbausätze  Der UNICUT 610 erfüllt die Abgasvorschriften von US EPA Tier 4 final / EU Stufe V 10/74...
  • Seite 11: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Beachtung der Betriebsanleitung. Insbesondere Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können, umgehend beseitigen (lassen). Bestimmungsgemäße Der LISSMAC Fugenschneider gehört zu den Bodentrennschleifern und ist ausschließlich zum Verwendung Einbringen von Fugen in Beton oder Asphalt bestimmt. Durch spezielle Erweiterungen können diese Oberfläche auch anderweitig mechanisch bearbeitet werden.
  • Seite 12: Organisatorische Maßnahmen

    2.2. Organisatorische Maßnahmen Die Betriebsanleitung muss am Einsatzort griffbereit und für jede Person zugänglich sein. Ergänzungen zur Betriebsanleitung sind allgemeingültige gesetzliche und sonstige verbindliche Regelungen zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz zu beachten und anweisen. Derartige Pflichten können auch z. B. den Umgang mit Gefahrstoffen oder das Tragen persönlicher Schutzausrüstungen oder straßenverkehrsrechtliche Regelungen betreffen.
  • Seite 13: Personalauswahl Und -Qualifikation; Grundsätzliche Pflichten

    2.3. Personalauswahl und -qualifikation; grundsätzliche Pflichten Bediener müssen das 18. Lebensjahr vollendet haben und mental und physisch fähig sind den Fugenschneider zu bedienen. Alle Personen müssen mit der Bedienung unterwiesen sein und vom Unternehmer ausdrücklich mit dem Bedienen des Fugenschneiders schriftlich beauftragt werden. Zuständigkeiten des Personals für das Bedienen, Rüsten, Warten und Instandsetzen festlegen.
  • Seite 14: Inbetriebnahme

    2.4.2. Inbetriebnahme Bei Einsetzen des Sägeblattes die Hände vor scharfen Kanten schützen. Sicherstellen das der Untergrund auf dem geschnitten wird ausreichend tragfähig ist. Alle Hindernisse müssen aus dem Schneidebereich entfernt werden. Bei Dunkelheit ist für gute Beleuchtung zu sorgen. Sichtprüfung des gesamten Fugenschneiders auf Beschädigungen und Defekte. Besondere Kontrolle der Schutzeinrichtungen.
  • Seite 15: Umsetzen Des Fugenschneiders

    2.4.4. Umsetzen des Fugenschneiders Das Umsetzen des Fugenschneiders darf nur bei stillstehendem Sägeblatt vorgenommen werden. Vor Verlassen der Bedienposition am Fugenschneider, muss der Verbrennungsmotor abgestellt sein und das Sägeblatt muss stillstehen. Es besteht Verletzungsgefahr durch ein rotierendes Sägeblatt. 2.4.5. Sonderarbeiten im Rahmen der Nutzung der Maschine In dieser Betriebsanleitung vorgeschriebene Einstell-, Wartungs- und Inspektionstätigkeiten und –...
  • Seite 16: Elektrische Energie

    2.5.2. Elektrische Energie Nur Originalsicherungen mit vorgeschriebener Stromstärke verwenden. Bei Störungen muss der Fugenschneider sofort abgeschaltet werden. Elektrische Arbeiten dürfen nur von geprüften und qualifizierten Fachpersonal durchgeführt werden. Die elektrische Ausrüstung einer Maschine ist regelmäßig zu inspizieren/prüfen. Mängel, wie lose oder blanke Verbindungen bzw.
  • Seite 17: Transport

    2.6. Transport Beim Umsetzen mit einem Kran müssen Anschlagmittel mit ausreichender Tragfähigkeit verwenden werden. Anschlagmittel vorher auf Beschädigungen prüfen. Sachkundigen Einweiser für den Hebevorgang bestimmen. Fugenschneider nur gemäß Angaben der Betriebsanleitung fachgerecht mit Hebezeug anheben. Nur geeignetes Transportfahrzeug mit ausreichender Tragkraft verwenden. Ladung gemäß...
  • Seite 18: Gerätebeschreibung

    3. GERÄTEBESCHREIBUNG 3.1. Bezeichnung der Maschinenteile Pos. 1 Komfortsitz mit Sitzheizung Pos. 8 Sägeblatt Schutzhaube (diverse) Pos. 2 Abdeckung Steuereinheit, Sicherungen Pos. 9 Peilstab vorn Pos. 3* Hydraulisches Lenkrad (Zubehör) Pos. 10 Peilstab hinten Pos. 4* Rundumleuchte (Zubehör) Pos. 11 Sitzgestänge und Trittbrett (mehrfach verstellbar) Pos.
  • Seite 19: Anschlüsse/Schnittstellen

    3.2. Anschlüsse/Schnittstellen Strom Pos. 1 Steckdose Wasserpumpe 12V (15A) schaltbar Pos. 2 Steckdose 1 12V (10A) schaltbar Pos. 3 Steckdose 2 12V (10A) schaltbar Pos. 4 Steckdose 3 12V (10A) schaltbar Pos. 5 Steckdose 4 12V (10A) schaltbar Pos. 6 Steckdose 5 12V (10A) Dauerstrom Steuerung Pos.
  • Seite 20: Technische Daten

    3.3. Technische Daten UNICUT 610 max. Schnitttiefe 630 mm max. Sägeblattdurchmesser 1500 mm Sägeblattaufnahme 35 mm (6 x M12 - TK120 mm) Schneidegang hydraulisch stufenlos 0-52 m/min Sägeblattdrehzahl 600-2800 1/min Gewicht 2150 kg / 4740 lbs Verbrennungsmotor PERKINS Turbodiesel 4-Zylinder...
  • Seite 21: Schallleistungspegel

    Beim Arbeiten mit der Maschine regelmäßig Pausen einlegen  Der angegebene Wert wurde mit dem maximalen Sägeblattdurchmesser von 1000 mm ermittelt. Die Einwirkung kann umgekehrt proportional zum Gewicht des Bedieners sein. Hand-Arm Schwingungsgesamtwert: Unicut 610 unter 2,5 m/s HV(8) Gesamtkörper Schwingungsgesamtwert: Unicut 610...
  • Seite 22: Abgase

    3.6. Abgase GEFAHR Gifte Abgase Die Abgase des Verbrennungsmotors enthalten Kohlenmonoxyd. Es ist unsichtbar, geruchs- und geschmacklos und kann zum Ersticken führen. Es kann sich schnell in engen Räumen ansammeln und dort stundenlang bleiben, auch nachdem der Motor ausgestellt wurde Maschinen mit Verbrennungsmotor niemals in geschlossenen oder engen Räumen betreiben ...
  • Seite 23: Inbetriebnahme

    4. INBETRIEBNAHME 4.1. Betriebsstoffe Diesel Nur schwefelarme Dieselkraftstoffe gem. EN 590 / ASTM D 975 No. 2D mit einem Schwefelgehalt <15 mg/kg verwenden (sog. ULSD). Beim Einsatz anderer Kraftstoffe verändern sich die Emissionswerte und die Garantie erlischt. Motoröl Nur von PERKINS zugelassenes Motorenöl verwenden. Beim Einsatz minderer Qualitäten halbieren sich die Wartungsintervalle und die Garantie kann erlöschen.
  • Seite 24: Wasserpumpe

    Diesel AdBlue/DEF Tank Tank Wasserpumpe 4.3. Wasserpumpe Verwendung Die abnehmbare Wasserpumpe wird an der Maschine eingehängt und versorgt das Sägeblatt mit Wasser. Der Wasseranschluss erfolgt über GEKA Kupplungen. Die Pumpe verfügt über einen Filter zur täglichen Sichtkontrolle. Die Pumpe darf ausschließlich für das Fördern von Wasser verwendet werden! Es besteht Explosionsgefahr falls Kraftstoff damit gefördert wird.
  • Seite 25: Adblue / Def Tanken

    4.5. AdBlue / DEF tanken ® VORSICHT Hautreizungen durch Kontakt mit DEF Längerer Hautkontakt kann zu Hautreizungen führen. Bei Augenkontakt 15 min mit viel Wasser spülen. Hautkontakt vermeiden  Sicherheitsbrille und Handschuhe tragen  Kontaktstellen mit viel klarem Wasser abspülen ...
  • Seite 26: Sägeblatteinbau / -Wechsel (Werkzeug)

    4.6. Sägeblatteinbau / -Wechsel (Werkzeug) WARNUNG Schnittverletzung und Einzugsgefahr am rotierenden Sägeblatt Das Berühren des rotierenden Sägeblattes kann Schnittverletzungen, Abtrennen von Gliedmaßen und Verbrennungen zur Folge haben. Motor ausschalten und Zündschüssel abziehen  Bevor an der Maschine gearbeitet werden darf müssen alle Teile still stehen. ...
  • Seite 27 Abfolge 1. Sägekopf ausreichend anheben und Motor stoppen. 2. Haube durch Drehen der beiden Verriegelungsschrauben lösen (Pos. 1) 3. Sägeblatt Schutzhaube über die Handgriffe (Pos. 2) nach oben abnehmen 4. Die Flanschmutter oder Schrauben mit dem Bordwerkzeug entfernen und die Druckscheibe (Pos 3) entnehmen 5.
  • Seite 28: Geländer Und Sitzposition

    4.7. Geländer und Sitzposition Je nach Einsatzort, Schneidrichtung und Schneidvorgang sollte eine Konfiguration gewählt werden, die dem Bediener die optimale Übersicht ermöglicht. Der Sitz und das Bedienpult sind hierzu vielfältig verstellbar. Der Fahrersitz kann beidseitig angebaut, stufenlos in der Höhe verstellt, gedreht sowie auch im Aufbau mit anderen weiteren Modulen angepasst werden.
  • Seite 29: Bedienpult

    Der Fugenschneider wird über den Joystick bedient und auf dem Display kann der Bediener verschiedene Menüs aufrufen, bei denen alle relevanten Daten angezeigt und verändert werden können. Optional kann durch LISSMAC zusätzlich ein hydraulisches Lenkrad angebracht werden. Pos. 1 Display Pos.
  • Seite 30: Joystick

    5.1.1. Joystick Joystickposition beim Starten der Maschine Der Joystick muss sich in der Neutralstellung befinden um die Maschine starten und verfahren zu können. Joystickbewegung Vorwärts (invertieren mit Vorwahlseite 1 (Pos 4)) Neutralstellung Rechts Links Rückwärts (invertieren mit Vorwahlseite 1 (Pos 4)) Alle Lenk und Steuerbefehle mit dem Joystick langsam, kontrolliert und gleichmäßig ausführen! Belegung Wasserpumpe...
  • Seite 31: Hmi Steuereinheit

    5.2. HMI Steuereinheit Dreh-Drück-Steller Durch Drehen werden Eingabefelder und Funktionen angewählt und durch Drücken aktiviert. Pos. 1 Das momentan gewählte Feld wird durch einen roten Rahmen gekennzeichnet. Pos. 2 Direktwahltaste „System“ Pos. 3 Direktwahltaste „Dashboard“ Pos. 4 Zur vorherigen Seite Pos.
  • Seite 32: Dashboard

    5.2.1. Dashboard Das Dashboard stellt dem Benutzer die wichtigsten Informationen auf einen Blick zur Verfügung. 16* 17 Pos.1 Öffnet Vorwahlseite 1 Pos.19 Anzeige Absaugung Manuel / Automatik Pos.2 Vorwahl Faktor 10 für Werteeinstellung Pos.20 Anzeige Lenkart 1/2 Pos.3 Sägeblatt Tiefenschnitt Pos.21 Sitzschalter Warnung ausgelöst Anzeige Leistung in % und Umdrehungen in 1/min...
  • Seite 33: Tiefenvorwahl

    5.2.2. Tiefenvorwahl Voreinstellungen der Ziel-Schnitttiefe. 2s = „0“ Pos. 1 Direktwahltaste Tiefenvorwahl Pos. 2 Aktivierung der Zieltiefe Pos. 3 Anzeige der momentanen Schnitttiefe (seit letzter Nullstellung) Seite Öffnen Drücken Sie die Direktwahltaste Tiefenvorwahl (Pos. 1). Nullen der Halten Sie den Dreh-Drück-Steller für zwei Sekunden gedrückt, wird die Tiefenanzeige auf Null gesetzt. Tiefenanzeige Dies gilt sowohl auf dem „Dashboard“...
  • Seite 34: Vorwahlseite 1

    5.2.3. Vorwahlseite 1 Anzeigen und Einstellungen für den Schneidbetrieb. Hinweis: Es werden bei Pos. 9 und Pos.10 nicht immer alle hier abgebildeten Symbole dargestellt. Der Umfang ist abhängig von den installierten und aktiven Optionen. Im regulären Tiefenschnitt ist z.B. nur 9.1 und 10.1 eingeblendet. 10.1 10.2 10.3...
  • Seite 35: Vorwahlseite 2

    5.2.4. Vorwahlseite 2 Anzeigen und Vorwahleinstellungen für Display und Funktionen. 8b 8c Einstellungen Die Vorwahl erfolgt über den Dreh-Drück-Steller. Joystickbuttons (Aktuelles Auswahlfeld wird mit rotem Rand gekennzeichnet.) Durch Drücken wird das markierte Auswahlfeld aktivieren. Aktivierte Symbole sind grün umrandet. Pos. 1 Taste Umschalten zu Dashboard Pos.
  • Seite 36: System

    5.2.5. System Anzeigen und Einstellungen Einstellungen In diesem Menü können Systemeinstellungen vorgenommen und Meldungen abgerufen werden. Pos. 1 Öffnen „Fehlerspeicher“ siehe 5.2.6 Pos. 2 Öffnen „Sensor-Anzeigen“ siehe 5.2.7 Pos. 3 Öffnet „Panel-Einstellungen“ siehe 5.2.8 Pos. 4 Öffnet „Service Level“ siehe 5.2.9 Pos.
  • Seite 37: Fehlerspeicher

    Pos. 2 Softbutton „Fehlerspeicher“ Motorsteuerung Pos. 3 Anstehende Fehlermeldung SPN (Suspect Parameter Number) SPN/PIN Gelb = Warnung PIN Fehlercode LISSMAC Rot = Störung Pos. 4 Liste der erkannten Fehler FMI Fehlercode (Failure Mode Identifier) 1=Kurzschluss GND Pos. 5 Zeile nach oben 2=Kurzschluss UB Pos.
  • Seite 38: Sensoranzeigen

    5.2.7. Sensoranzeigen Zusammenfassung wichtiger Systeminformationen Das Menü „System“ ist über die Taste Übersicht (Pos. 2) zu erreichen. Pos. 1 Dreh-Drück Taster Pos. 9 Öldruck Motor Anzeigen Pos. 2 Direktwahltaste Sensoranzeigen Pos. 10 Druck Hydrauliköl Pos. 3 Motordrehzahl Pos. 11 Kraftstoffdruck Pos.
  • Seite 39: Panel -Einstellungen

    5.2.8. Panel -Einstellungen Im Menü der Displayeinstellungen kann der Bediener die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung des Displays und der Tastenfelder anpassen. Pos. 1 Dreh-Drück-Steller Pos. 2 Direktwahltaste Displayeinstellungen Pos. 3 Helligkeit Display Pos. 4 Helligkeit Tastenfeld Helligkeit einstellen  Auf der Startseite mit der Direktauswahl-Taste (Pos. 2) das Menü „Displayeinstellungen“...
  • Seite 40: Service

    5.2.9. Service Dieses Service Menü ist vorrangig für Servicetechniker. Das Menü verfügt über einen Passwortschutz. Der Bediener benötigt dieses Menü im täglichen Einsatz nicht. Pos. 1 Dreh-Drück-Steller Anzeigen Pos. 2 Softbutton „Service“ Pos. 3 Softbutton Level Auswahl 1- 4 Pos. 4 Eingabefeld 7-stelliger Servicecode / Passwort Pos.
  • Seite 41: Transport

    6. TRANSPORT 6.1. Transportstellung Bedingungen  Sägeblatt ist ausgebaut  Sitz mit Bedieneinheit und Tritt ist abmontiert  Schläuche sind sicher verzurrt oder werden getrennt transportiert  Steckverbindungen der Steuerung sind mit Schutzkappen versehen. Wir empfehlen generell die Steuereinheit separat zu transportiren. WARNUNG Unbeabsichtigte Positionsveränderung der Maschine Verletzungen durch Rutschen oder Kippen der Maschine.
  • Seite 42: Verfahren Im Schneidgang Oder Eilgang

    6.2. Verfahren im Schneidgang oder Eilgang WARNUNG Verletzungsgefahr durch rotierendes Sägeblatt Durch Berühren des rotierenden Sägeblatts kann Kleidung eingezogen und Gliedmaßen abtrennen werden. Jedes Umsetzen der Maschine außerhalb des Bereichs, in dem Schneidarbeiten durchgeführt  werden, muss mit nicht rotierendem Werkzeug durchgeführt werden. Beim Verfahren stets auf die Umgebung achten ...
  • Seite 43 Bedienelemente Vorderseite Rückseite Vorwärts (invertieren mit Vorwahlseite 1 (Pos 6)) Neutralstellung Rechts Links Rückwärts (invertieren mit Vorwahlseite 1 (Pos 6)) Verfahren im  Sägeblatt Schutzhaube über den Daumenrad A in die oberste Stellung zu bringen Schneidgang  Sägeblatt über den Daumenrad B in die oberste Stellung zu bringen (langsam) ...
  • Seite 44: Versetzen Mit Dem Kran

    6.3. Versetzen mit dem Kran WARNUNG Schwebende Lasten Verletzung durch herabstürzenden Teile. Nicht unter angehobenen Maschinen oder Teilen aufhalten  Nur unbeschädigtes Hebezeuge und Verladeeinrichtungen mit ausreichend Tragkraft und Länge  einsetzen Die Maschine darf nur in Transportstellung versetzt werden. ...
  • Seite 45: Befestigung Für Transport

    6.4. Befestigung für Transport WARNUNG Unbeabsichtigte Positionsveränderung der Maschine Verletzungen durch Rutschen oder Kippen der Maschine. Maschine nur in Transportstellung transportieren.  Maschine über die Anschlagpunkte sichern.  Geeignete Anschlagmittel und Zurrpunkte nutzen.  Transportstellung herstellen. Alle beweglichen Teile die beim Transport abfallen, schwingen oder stören könnten müssen entfernt werden.
  • Seite 46: Betrieb

    7. BETRIEB 7.1. Sicherheit Allgemeine Regeln • Der Fugenschneider darf nur von einer Person bedient werden. Andere Personen aus dem Arbeitsbereich verweisen oder eine Absperrung errichten. • Der Bediener darf seinen Bedienplatz nicht verlassen solange der Motor läuft und das Sägeblatt sich dreht.
  • Seite 47: Einatmen Von Feinstaub

    Immer erst prüfen, dann schneiden! Schneidverlauf gemäß aktuellstem Leitungsplan prüfen  Toleranzbereiche berücksichtigen   Höhenunterschiede im Verlauf berücksichtigen Auf nicht vermerkte lokale Veränderungen achten  Schneidbereich klar markieren   Im Toleranzbereich nicht schneiden Im Zweifelsfall mit Suchgerät prüfen oder mit Versorgungsunternehmer abklären ...
  • Seite 48: Einrichten Und Umsetzten Des Fugenschneiders

    7.2. Einrichten und Umsetzten des Fugenschneiders WARNUNG Verletzungsgefahr durch rotierendes Sägeblatt Durch Berühren des rotierenden Sägeblatts kann Kleidung eingezogen und Gliedmaßen abtrennen werden.  Jedes Umsetzen der Maschine außerhalb des Bereichs, in dem Schneidarbeiten durchgeführt werden, muss mit nicht rotierendem Werkzeug durchgeführt werden. Immer auf Umgebung achten.
  • Seite 49: Schneidvorgang Einleiten

    7.4. Schneidvorgang einleiten Abfolge 1. Peilstab nach unten klappen 2. Fugenschneider in Position stellen 3. Joystick in die Neutralstellung stellen 4. Drehregler Motordrehzahl auf die kleinste Stellung stellen 5. Maschine über den Zündschlüssel starten 6. Kühlwasserversorgung über den Taste 2 am Joystick einschalten 7.
  • Seite 50: Komfortmodus

    7.5. Komfortmodus Der Komfortmodus erwirkt die Zusammenfassung von Befehlsfolgen um den Bedienaufwand zu reduzieren. Aktivierung Die Aktivierung erfolgt über die Softkey Steuertaste auf Auswahlseite 2. Mit dem Dreh-Drück-Steller den gewünschten Modus Anwählen (roter Rahmen) und durch Drücken aktivieren. Aktivierte Symbole sind grün umrahmt, Aktiv Inaktiv Auswahl...
  • Seite 51: Driftkorrektur Einstellen

    7.6. Driftkorrektur einstellen Das Sägeblatt hat im Eingriff die Tendenz die Maschine nach einer Seite zu ziehen. Dies ist völlig normal und kann leicht über die Driftkorrektur ausgeglichen werden um einen geraden Schnittverlauf zu erreichen. Einstellung 1. Softbutton (Pos. 1) gedrückt halten 2.
  • Seite 52: Maschine Sicher Abstellen

    7.7. Maschine sicher abstellen Abfolge  Schutzhaube und Sägeblatt hochfahren  Fugenschneider in Parkposition auf tragfähigem Grund abstellen  Joystick in die Neutralstellung stellen  Maschine stoppen und den Zündschlüssel abziehen  Peilstange hochklappen  Schutzüberzüge anbringen  Bedienpult ausstecken und abmontieren ...
  • Seite 53: Umbaumöglichkeiten

    8. UMBAUMÖGLICHKEITEN 8.1. Wechsel von Rechts- auf Linksschnitt VORSICHT Quetschgefahr Schutzhaube wird beim Schwenkvorgang vom Hebezylinder weggedreht und fällt dadurch nach unten. Sicherungsbolzen setzen oder  Sägeblatt Schutzhaube vor dem Umbau demontieren  Abfolge 1. Verbrennungsmotor abstellen und Zündschlüssel abziehen 2.
  • Seite 54: Schieberkasten Neigen

    8.2. Schieberkasten neigen Vorbereitung 1. Sägeblatt ausbauen 2. Sägeblatt Schutzhaube vom Fugenschneider entfernen 3. Schieberplatte über den Fugenschneider in die mittlere Position stellen 4. Vorbau des Schieberkasten mit einem Kran abhängen und gegen Herunterfallen sichern WARNUNG Schwebende Lasten Gefahr von Verletzung durch herabstürzende Teile. Nicht unter der angehobenen Maschine sowie den Anbauteilen aufhalten ...
  • Seite 55: Schieberkasten Versetzen

    8.3. Schieberkasten versetzen Vorbereitung 1. Sägeblatt vom Fugenschneider demontieren 2. Sägeblatt Schutzhaube vom Fugenschneider entfernen 3. Schieberplatte über den Fugenschneider in die mittlere Position stellen 4. Vorbau des Schieberkasten mit einem Kran abhängen und gegen Herunterfallen sichern WARNUNG Schwebende Lasten Gefahr schwerer Verletzungen durch herabstürzende Teile.
  • Seite 56: Sonstige Verstellmöglichkeiten

    Der Schalter befindet sich auf der rechten Seite der Sitzschale. 8.6. Hydraulisches Lenkrad (Zubehör) Zum Verfahren kann zusätzlich ein hydraulisches Lenkrad geordert werden. Der Anbau erfolgt durch Zubehör Artikel LISSMAC. Das Lenkrad ist in Neigung und Entfernung zum Sitz stufenlos auf den Bediener einstellbar. #1204190 Befestigung Schlauchpaket entlang...
  • Seite 57: Instandhaltung

    9. INSTANDHALTUNG 9.1. Wartung WARNUNG Verletzungsgefahr durch rotierende Objekte Gefahr schwerer Verletzungen durch rotierende Objekte.  Wartungen und Reparaturen dürfen nur bei ausgeschalteter Maschine erfolgen  Wartungen und Reparaturen dürfen nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden  Die Maschine muss gegen Einschalten durch andere Personen gesichert werden ...
  • Seite 58: Sicherungen Und Relais

    9.2. Sicherungen und Relais Hauptsicherungen Absicherung Fremdstartpol 450 A Absicherung Steuerung 100 A Absicherung Glühkerzen 60 A Vorsicherungen Steckdosen vorne 40 A Luftfilter, Batterie, Motor, DEF, 40 A SRC Hauptrelais Steckdosen hinten 40 A Hauptversorgungsrelais, 40 A Kraftstoffpumpe, Anlasser Sensorik/Aktorik 40 A Bedienpult Steuergerät SCR 40 A...
  • Seite 59 K3.1 Versorgung Sensorik/Aktorik K3.3 Neutral/Anlasssperre K3.2 Seitenschnitteinheit K3.4 -leer- SICHERUNG F3.1 Bedienpult F3.5 Bedienpult Lissmac F3.2 Versorgung Steuergerät Lissmac F3.6 DEF Pumpe F3.3 Neutral Anlasssperre F3.7 F3.4 F3.8 Seitenschnitt RELAIS K4.1 *(Microtrenching/Bohreinheit) - Zubehör- K4.3 DEF – SCR Haupt-Relais K4.2 *(Allrad) –...
  • Seite 60: Batterie

    9.3. Batterie 12V 95Ah - 800A Startstrom (Austausch nur durch gleichen Typ) Die Batterie befindet sich vorne rechts an der Maschine und ist über eine Wartungsklappe zugänglich. Wenn die Batteriespannung zu einem Zeitpunkt unter 9V abfällt deaktiviert sich die Steuerung. Batteriespannung regelmäßig prüfen.
  • Seite 61: Fremdstartpol

    9.4. Fremdstartpol Falls die Batteriespannung nicht ausreicht um den Motor zu starten kann über den Fremdstartpol (+) eine externe Batterie angeschlossen werden. Ermitteln Sie zeitnah die Ursache. Laden Sie die Batterie regelmäßig auf oder tauschen Sie sie aus. HINWEIS Schäden an Elektronik durch Kurzschluss und Fehlerströme Achten Sie beim Fremstarten des Motors darauf, dass die Kontaktzangen ausschließlich den Fremdstartpol berührt.
  • Seite 62: Luftfilterpatrone Tauschen

    9.6. Luftfilterpatrone tauschen Der Zugang zum Luftfiltergehäuse befindet sin hinten an der Maschine unter der Abdeckung. Heben Sie die Verriegelung an und schwenken Sie den Tank nach außen. Der Luftfilter filtert die Umgebungsluft und verhindert das Eindringen von Fremdstoffen in den Brennraum. Staub setzt sich im Laufe der Zeit im Luftfilter ab und verringert den Durchfluss der Luft.
  • Seite 63: Wartungsintervalle

    9.7. Wartungsintervalle vor jedem Einsatz Nach jedem wöchentlich monatlich Einsatz  Sichtprüfung auf erkennbare Schäden und Mängel  Fugenschneider gründlichen reinigen (je nach Einsatz)  Leeren des Wasserauffangbehälters im Kraftstoffvorfilter  Motor-Öl prüfen  Hydraulikölstand prüfen  Filter der Wasserversorgung kontrollieren Dieselmotor Wartung Motor Öl wechseln Alle 500 Betriebsstunden / Jährlich...
  • Seite 64: Reinigung Wasserpumpenset

    9.8. Reinigung Wasserpumpenset Sieb täglich vor Arbeitsbeginn überprüfen. Pumpe nicht ohne Eibeinsatz betreiben. Deckel (Pos. 1) abschrauben und Sieb (Pos. 2) entnehmen Sieb reinigen (Wasser und weiche Bürste) Vorsicht! Gewebe nicht eindrücken. Sieb einsetzen und Kappe wieder aufschrauben. Auf richtigen Sitz achten! 9.9.
  • Seite 65: Fehlersuche

    9.10. Fehlersuche Vor Wartungs- oder Reparaturarbeiten muss der Verbrennungsmotor abgeschaltet werden. Gegen versehentliches Wiedereinschalten sichern. Wartung- und Servicearbeiten dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. HINWEIS Bei Schneidproblemen folgende Punkte zuerst prüfen:  Sägeblatt stumpf, defekt oder für Schneidaufgabe ungeeignet? ...
  • Seite 66: Regeneration Des Scr Systems

    9.11. Regeneration des SCR Systems SCR Funktionserhalt Im Normalbetreib werden die Rußpartikel ab einer bestimmten Abgastemperatur selbständig verbrannt. Im Laufe der Zeit lagern sich dennoch Rußpartikel im Katalysator ab. Dies erfordert ein Freibrennen des Katalysators. Dieser Prozess wird von der Motorsteuerung automatisch alle 60 Betriebsstunden initialisiert und läuft automatisch ab.
  • Seite 67: Scr Überwachung

    9.12. SCR Überwachung Das SCR System überwacht gemäß den Richtlinien der EU / EPA die emissionsrelevanten Parameter: -AdBlue ® Füllstand -Katalysatorfunktion -AdBlue Qualität -Manipulationserkennung ® Motorschutzfunktion Tritt ein schwerwiegender Fehler auf, wird mangelnde Qualität des Reduktionsmittels oder eine Manipulation erkannt, oder wird ein Fehlerzustand nicht behoben, leitet das System automatisch eine zweistufige Leistungsreduzierung ein.
  • Seite 68 DEF Füllstand Bei annähernd leerem DEF Tank (<15%) wird der Bediener durch Anzeigen auf dem Display gewarnt und zum Nachtanken aufgefordert. Füllstand Symbol Verhalten DEF Symbol Tank- System-Reaktion anzeige AdBlue/DEF Farbe Nicht EU (EPA) >15% gelb statisch Level <15% (Nachtanken <15% empfohlen) gelb...
  • Seite 69: Wartungsplan

    9.13. Wartungsplan Dieser Abschnitt soll als Nachweis für bereits geleistete Wartungen und als Servicebuch dienen. Es müssen alle Wartungs- und Servicearbeiten als Nachweis eingetragen werden. Maschine/Typ: Seriennummer/Baujahr: Datum Ausgeführte Wartungs- oder Servicearbeit Datum/Unterschrift 69/74...
  • Seite 70: Werkzeuge

    Anwendungszweck und Anwendungsgebiet unterscheiden sich die Werkzeuge. Um die besten Ergebnisse zu erzielen müssen die Parameter stimmen. Mit diesem Diagramm kann die optimale Schneidleistung bestimmt werden. Im LISSMAC Verkaufsheft können die Preise der Werkzeuge ermittelt werden. Dieses Verkaufsheft kann jederzeit über den Hersteller bezogen werden. 70/74...
  • Seite 71: Gewährleistung

    11. GEWÄHRLEISTUNG Die Gewährleistung für diese Maschine beträgt 12 Monate. Für die nachfolgend aufgeführten Verschleißteile wird nur Gewährleistung übernommen, wenn der Verschleiß nicht betriebsbedingt ist. Verschleißteile sind Teile, die bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der Maschinen einer betriebsbedingten Abnutzung unterliegen. Die Verschleißzeit ist nicht einheitlich definierbar, sie differiert nach der Einsatzintensität.
  • Seite 72: Anbausätze / Erweiterungen

    12. ANBAUSÄTZE / ERWEITERUNGEN Es stehen diverse Funktionserweiterungen für die Maschine zur Verfügung. Wegen der teils sehr speziellen Anwendungsbereiche, die nicht von allen Kunden genutzt werden, werden diese in gesonderten Anleitungen beschrieben. Absaugung VACUUM WET 50X Tandemlängsschnitt Grooving-Einheit Bohr-Einheit Seitenschnitt-Einheit 72/74...
  • Seite 73: Original Eg-Konformitätserklärung

    Die Aufbewahrung der technischen Dokumentation erfolgt ebenfalls an diesem Standort. Dokumentationsbeauftragter: Leiter Konstruktion Serie Maschinenbeschreibung: Der UNICUT 610 ist ausschließlich zum Nassschnitt von Fugen in Beton-/ oder Asphaltflächen oder der mechanischen Bearbeitung dieser Oberfläche bestimmt. Angewandte, EN ISO 12100 Berichtigung 1:2013-08 harmonisierte Normen: EN 60204-1;...
  • Seite 74 74/74...

Inhaltsverzeichnis