Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BETRIEBSANLEITUNG
FUGENSCHNEIDER
COMPACTCUT 200 P
COMPACTCUT 200 D
LISSMAC Maschinenbau GmbH
Lanzstrasse 4
D-88410 Bad Wurzach
Telefon +49 (0) 7564 / 307-0
Telefax +49 (0) 7564 / 307-500
lissmac@lissmac.com
www.lissmac.com
1/43

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Lissmac COMPACTCUT 200 P

  • Seite 1 BETRIEBSANLEITUNG FUGENSCHNEIDER COMPACTCUT 200 P COMPACTCUT 200 D LISSMAC Maschinenbau GmbH Lanzstrasse 4 D-88410 Bad Wurzach Telefon +49 (0) 7564 / 307-0 Telefax +49 (0) 7564 / 307-500 lissmac@lissmac.com www.lissmac.com 1/43...
  • Seite 2 2/43...
  • Seite 3 Impressum Die Betriebsanleitung ist gültig für: LISSMAC Fugenschneider • COMPACTCUT 200 P • COMPACTCUT 200 D Hersteller: LISSMAC Maschinenbau GmbH Lanzstraße 4 D - 88410 Bad Wurzach Tel: +49 (0) 7564 / 307 – 0 Fax: +49 (0) 7564 / 307 – 500 lissmac@lissmac.com...
  • Seite 4: Grundlegende Sicherheitshinweise

    GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE Warnhinweise und Symbole in dieser Anleitung Das Signalwort hinter dem Gefahrensymbol weist auf den Grad der Gefährdung hin: GEFAHR Dieses Signalwort bezeichnet eine extrem gefährliche Situation. Wenn die Situation nicht gemieden wird, sind tödliche Verletzungen die Folge. Das Gefahrensymbol kann die Gefährdung spezifizieren. WARNUNG Dieses Signalwort bezeichnet eine potentiell gefährliche Situation.
  • Seite 5 An der Maschine wurden folgende Warn- und Sicherheitshinweise angebracht: Dieses Symbol kennzeichnet den Verweis auf die Betriebsanleitung Dieses Symbol kennzeichnet das Gebot, einen Gehörschutz zutragen Dieses Symbol gibt den Schallleistungspegel (Lautstärke) der Maschine an Dieses Symbol kennzeichnet den Anschlagpunkt für Krantransporte Dieses Symbol warnt vor Restrisiken im Umgang mit der Maschine Dieses Symbol warnt vor einem rotierendes Sägeblatt Dieses Symbol kennzeichnet die Feststellbremse...
  • Seite 6: Benötigtes Werkzeug

    Ergänzend zu dieser Betriebsanleitung, stehen weitere Dokumentationen von dem jeweiligen Hersteller einzelner Komponenten der Maschine zur Verfügung:  Betriebsanleitung Kraftstoffmotor Für die Vollständigkeit über weiterführende Dokumentationen übernimmt LISSMAC keine Verantwortung oder Haftung gegenüber deren Vollständigkeit. Änderungen und Vorbehalte Wir bemühen uns um Richtigkeit und Aktualität dieser Betriebsanleitung. Um unseren technologischen Vorsprung zu halten, kann es erforderlich sein, ohne Vorankündigung Änderungen des Produktes und...
  • Seite 7 Notizen 7/43...
  • Seite 8: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1. Leistungsbeschreibung ....................9 1.1. Grundsatz bestimmungsgemäße Verwendung ............... 10 1.2. Organisatorische Maßnahmen ..................10 1.3. Personalauswahl und -qualifikation; grundsätzliche Pflichten ........11 1.4. Sicherheitshinweise zu den Betriebsphasen ..............12 1.4.1. Transport, Montage und Installation ..............12 1.4.2. Inbetriebnahme ...................... 12 1.4.3.
  • Seite 9: Leistungsbeschreibung

     Die serienmäßige Sägeblattbesprühung sorgt für eine optimale Kühlung des Sägeblattes, dadurch werden höhere Standzeiten der Sägeblätter gewährleistet.  Leicht abnehmbare Sägehaube  Servicefreundlich –sehr gute Zugänglichkeit zum Motor und zur Schneidwelle  Serienmäßig mit Feststellbremse COMPACTCUT 200 P COMPACTCUT 200 D 9/43...
  • Seite 10: Grundsatz Bestimmungsgemäße Verwendung

    Beachtung der Betriebsanleitung. Insbesondere Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können, umgehend beseitigen (lassen). Bestimmungsgemäße Der LISSMAC Fugenschneider gehört zu den Bodentrennschleifer und ist ausschließlich zum Verwendung Schneiden mit Wasser von Fugen in Beton oder Asphalt bestimmt. Das Schneiden umfasst Sägeblätter und darf nur zum Schneiden am Boden betrieben werden.
  • Seite 11: Personalauswahl Und -Qualifikation; Grundsätzliche Pflichten

    Soweit erforderliche oder durch Vorschriften geforderte, persönliche Schutzausrüstungen benutzen! Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise am Fugenschneider beachten und in lesbarem Zustand halten! Beschädigte oder nicht mehr lesbare Sicherheits- und Gefahrenhinweise ersetzten. Bei sicherheitsrelevanten Änderungen der Maschine oder seines Betriebsverhaltens, Maschine sofort stillsetzen und entsprechend kennzeichnen.
  • Seite 12: Sicherheitshinweise Zu Den Betriebsphasen

    1.4. Sicherheitshinweise zu den Betriebsphasen 1.4.1. Transport, Montage und Installation Transport, Montage und Installationen am/mit dem Fugenschneider dürfen nur in Transportstellung erfolgen. Der Fugenschneider muss gegen wegrollen gesichert werden. Transport, Montage und Installationen am/mit dem Fugenschneiders dürfen nur mit demontiertem Sägeblatt und abgeschaltetem Motor erfolgen.
  • Seite 13: Betrieb

    1.4.3. Betrieb Jede sicherheitsbedenkliche Arbeitsweise unterlassen! Maßnahmen treffen, damit der Fugenschneider nur in sicherem und funktionsfähigem Zustand betrieben wird! Mindestens einmal pro Schicht Fugenschneider auf äußerlich erkennbare Schäden und Mängel prüfen! Eingetretene Veränderungen (einschließlich des Betriebsverhaltens) sofort der zuständigen Stelle/Person melden! Maschine ggf. sofort stillsetzen und gegen wieder einschalten sichern! Bei Funktionsstörungen den Fugenschneider sofort stillsetzen und sichern! Störungen umgehend beseitigen lassen! Elektroarbeiten dürfen nur von ausgebildetem Elektropersonal durchgeführt werden.
  • Seite 14: Sonderarbeiten Im Rahmen Der Nutzung Der Maschine

    1.4.6. Sonderarbeiten im Rahmen der Nutzung der Maschine In dieser Betriebsanleitung vorgeschriebene Einstell-, Wartungs- und Inspektionstätigkeiten und – Termine einschließlich Angaben zum Austausch von Teilen/Teilausrüstungen einhalten! Diese Tätigkeiten dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden. Bedienungspersonal vor Beginn der Durchführung von Sonder- und Instandhaltungsarbeiten informieren! Aufsichtsführenden benennen! Ist der Fugenschneider bei Wartungs- und Reparaturarbeiten ausgeschaltet, muss er gegen unerwartetes Wiedereinschalten gekennzeichnet werden.
  • Seite 15: Elektrische Energie

    1.5.2. Elektrische Energie Nur Originalsicherungen mit vorgeschriebener Stromstärke verwenden! Bei Störungen muss der Fugenschneider sofort abgeschaltet werden! Elektrische Arbeiten dürfen nur von geprüften und qualifizierten Fachpersonal durchgeführt werden. Wartungs- oder Reparaturarbeiten nur durchführen, wenn der Motor des Fugenschneiders abgestellt ist und sich das Sägeblatt nicht mehr dreht. Beachtet werden muss die Transportstellung. Die elektrische Ausrüstung einer Maschine ist regelmäßig zu inspizieren/prüfen.
  • Seite 16: Verpackung Und Lagerung

    1.7. Verpackung und Lagerung Um ausreichend Schutz während des Versand und Transport zu gewährleisten, wurden die Maschine und deren Komponenten sorgfältig verpackt. Bei Erhalt der Maschine sollte die Maschine auf Beschädigungen geprüft werden. Die Verpackung des Gerätes besteht aus recyclingfähigen Materialien.
  • Seite 17: Gerätebeschreibung

    2. GERÄTEBESCHREIBUNG 2.1. Bezeichnung der Maschinenteile Pos. 1 Wassertank Pos. 7 Gashebel für den Antriebsmotor Pos. 2 Sägeblatt Schutzhaube Pos. 8 NOT-AUS Schalter Pos. 3 Peilstab Pos. 9 Höhenverstellung Pos. 4 Antriebsmotor Pos. 10 Tiefenanschlag Pos. 5 Bordwerkzeug Pos. 11 Anhängepunkt für den Kran Pos.
  • Seite 18: Technische Daten

    2.3. Technische Daten COMPACTCUT 200 P COMPACTCUT 200 D max. Schnitttiefe 180 mm max. Sägeblattdurchmesser 500 mm Sägeblattaufnahme 25,4 mm Sägeblattdrehzahl 2500 1/min Leergewicht 116 kg 126 kg Betriebsgewicht max. 149 kg 159 kg Wassertank Inhalt 33 Liter Antriebsmotor 1-Zylinder Honda...
  • Seite 19: Hand-Arm Vibration

     Der angegebene Wert wurde mit dem maximalen Sägeblattdurchmesser von 500 mm ermittelt. Die Einwirkung kann umgekehrt proportional zum Gewicht des Bedieners sein. Schwingungsgesamtwert: COMPACTCUT 200 P a 14,5 m/s COMPACTCUT 200 D a 18,9 m/s Bei den Messungen wurden folgende Normen berücksichtigt: EN ISO 5349, VD 2057 Blatt 2, Richtlinie 2002/42/EG.
  • Seite 20: Inbetriebnahme

    3. INBETRIEBNAHME 3.1. Anschlüsse und Betriebsstoffe Betriebsstoff Motoröl Der Motor wird vom Hersteller mit Motoröl befüllt. Verwendet werden darf nur vom Hersteller freigegebenes Motoröl. Die Vorgaben sowie Qualitätsansprüche sind in der Betriebsanleitung des Kraftstoffmotors enthalten. Kraftstoff Der Fugenschneider muss mit Benzin oder Diesel befüllt werden. Die Vorgaben sowie Qualitätsansprüche sind in der Betriebsanleitung des Kraftstoffmotors enthalten.
  • Seite 21: Betanken Des Kraftstofftanks

    3.2. Betanken des Kraftstofftanks GEFAHR Hoch entzündliche Kraftstoffdämpfe Tod oder Verletzung durch Explosion. Während des Vorgangs besteht absolutes Rauchverbot  Alle entzündlichen Quellen entfernen  WARNUNG Verbrennungsgefahr an heißen Motorteilen Schwere körperliche Verbrennung. Keine Motorteile berühren bzw. Handschuhe tragen  HINWEIS Lagerung Kraftstoff Die Lagerung des Kraftstoffs darf nur in dafür zugelassenen Behältern gelagert werden.
  • Seite 22: Feststellbremse

    3.3. Feststellbremse WARNUNG Unbeabsichtigte Positionsveränderung der Maschine Verletzungen durch unbeabsichtigte Positionsveränderung der Maschine. Um den Fugenschneider gegen unbeabsichtigtes wegrollen zu sichern, muss die Feststellbremse  verwendet werden  Die Feststellbremse (Pos. 1) drückt auf das Rad des Fugenschneiders und verhindert ein wegrollen 3.4.
  • Seite 23: Sägeblatteinbau

    3.5. Sägeblatteinbau GEFAHR Abnehmen und Öffnen der Sägeblatt Schutzhaube Tod oder Verletzung durch rotierendes Sägeblatt. Das Abnehmen oder Öffnen der Sägeblatt Schutzhaube oder das Eingreifen in das rotierende  Sägeblatt während dem Schneiden ist verboten  Diese Arbeiten dürfen nur bei stillstehendem Sägeblatt und ausgeschaltetem Antriebsmotor durchgeführt werden Sägeblattwechsel ...
  • Seite 24: Auswirkungen Durch Ein Falsches Spannen Der Antriebsriemen

    3.6. Antriebsriemen GEFAHR Abnehmen und Öffnen der Sägeblatt Schutzhaube Tod oder Verletzung durch rotierendes Sägeblatt. Das Abnehmen oder Öffnen der Sägeblatt Schutzhaube oder das Eingreifen in das rotierende  Sägeblatt während dem Schneiden ist verboten Diese Arbeiten dürfen nur bei stillstehendem Sägeblatt und ausgeschaltetem Antriebsmotor ...
  • Seite 25: Transport

    4. TRANSPORT 4.1. Transportstellung WARNUNG Unbeabsichtigte Positionsveränderung der Maschine Verletzungen durch unbeabsichtigte Positionsveränderung der Maschine.  Fugenschneider nur in Transportstellung transportieren  Fugenschneider über den Anschlagpunkt sichern HINWEIS Transport der Maschine Beim Transport des Fugenschneiders müssen unbeabsichtigte Lageveränderungen vermieden werden. Motoröl kann in den Brennraum des Motors laufen und den Motor beschädigen.
  • Seite 26: Versetzen Mit Dem Kran

    4.2. Versetzen mit dem Kran GEFAHR Schwere Lasten Verletzung durch herabstürzenden Teile.  Nicht unter angehobenen Maschinen oder Teilen aufhalten  Nur unbeschädigtes Hebezeuge und Verladeeinrichtungen mit ausreichend Tragkraft und Länge einsetzen  Schwerpunkt der Maschine ist außermittig WARNUNG Abfallen oder Beschädigen von Anbauteilen Verletzungen durch Maschinenteile.
  • Seite 27: Betrieb

    5. BETRIEB 5.1. Sicherheit GEFAHR Abnehmen und Öffnen der Sägeblatt Schutzhaube Tod oder Verletzung durch rotierendes Sägeblatt. Das Abnehmen oder Öffnen der Sägeblatt Schutzhaube oder das Eingreifen in das rotierende  Sägeblatt während dem Schneiden ist verboten Diese Arbeiten dürfen nur bei stillstehendem Sägeblatt und ausgeschaltetem Antriebsmotor ...
  • Seite 28: Startvorbereitungen

    5.2. Startvorbereitungen HINWEIS Schneiden ohne Hindernisse Beschädigung von sich im Schneidbereich befindenden Gegenständen oder dem Sägeblatt.  Alle Hindernisse müssen aus dem Schneidebereich geräumt werden und für gute Beleuchtung sorgen Der Schnittverlauf kann mit einem Markierspray zur Orientierung des Schnittverlaufs gekennzeichnet werden. Um den Fugenschneider sicher und bestimmungsgemäß...
  • Seite 29: Schneiden Mit Dem Fugenschneider

    5.4. Schneiden mit dem Fugenschneider WARNUNG Alle Startvorbereitungen müssen erfüllt sein Die Maschine darf nur im Betrieb genommen werden, wenn alle Startvorbereitungen (siehe Kapitel 5.2 Startvorbereitungen) erfüllt sind. Ist das erfüllen der Startvorbereitungen nicht möglich ist der Betrieb der Maschine untersagt ...
  • Seite 30: Instandhaltung

    6. INSTANDHALTUNG 6.1. Wartung GEFAHR Verletzungsgefahr durch rotierendes Sägeblatt! Tod oder Verletzung durch rotierendes Sägeblatt. Wartungen und Reparaturen dürfen nur bei ausgeschalteter Maschine erfolgen  Wartungen und Reparaturen dürfen nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden   Die Maschine muss gegen einschalten durch andere Personen gesichert werden Das Öffnen der Schutzhaube bei noch rotierendem Sägeblatt ist verboten ...
  • Seite 31: Schmierstellen

    6.2. Schmierstellen GEFAHR Verletzungsgefahr durch rotierendes Sägeblatt! Tod oder Verletzung durch rotierendes Sägeblatt. Wartungen und Reparaturen dürfen nur bei ausgeschalteter Maschine erfolgen  Wartungen und Reparaturen dürfen nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden  Die Maschine muss gegen einschalten durch andere Personen gesichert werden ...
  • Seite 32: Fehlersuchtabelle

    6.3. Fehlersuchtabelle Vor Wartungs- oder Reparaturarbeiten muss der Netzstecker gezogen werden! Es müssen Maßnahmen getroffen werden damit ein versehentliches Wiedereinschalten durch andere nicht möglich ist! Wartung- und Servicearbeiten dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden! Fehler Ursache Abhilfe Geringe Schneidleistung Sägeblatt ist stumpf Sägeblatt auswechseln zu wenig Kühlwasser...
  • Seite 33: Drehmomente Von Schraubverbindungen

    6.4. Drehmomente von Schraubverbindungen Festigkeitsklasse: 10.9 12.9 Abmessung max. Anziehmoment in Nm max. Anziehmoment in Nm max. Anziehmoment in Nm 11,2 11,3 16,5 19,3 27,3 40,1 46,9 1057 1136 1329 1176 1674 1959 1597 2274 2662 33/43...
  • Seite 34: Wartungsplan

    6.5. Wartungsplan Dieser Abschnitt soll als Nachweis für bereits geleistete Wartungen und als Servicebuch dienen. Es müssen alle Wartungs- und Servicearbeiten als Nachweis eingetragen werden. Maschine/Typ: Seriennummer/Baujahr: Datum Ausgeführte Wartungs- oder Servicearbeit Datum/Unterschrift 34/43...
  • Seite 35: Werkzeuge

    Anwendungszweck und Anwendungsgebiet unterscheiden sich die Werkzeuge. Um die besten Ergebnisse zu erzielen müssen die Parameter stimmen. Mit diesem Diagramm kann die optimale Schneidleistung bestimmt werden. Im LISSMAC Verkaufsheft können die Preise der Werkzeuge ermittelt werden. Dieses Verkaufsheft kann jederzeit über den Hersteller bezogen werden. 35/43...
  • Seite 36: Gewährleistung

    8. GEWÄHRLEISTUNG Die Gewährleistung für diese Maschine beträgt 12 Monate. Für die nachfolgend aufgeführten Verschleißteile wird nur Gewährleistung übernommen, wenn der Verschleiß nicht betriebsbedingt ist. Verschleißteile sind Teile, die bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der Maschinen einer betriebsbedingten Abnutzung unterliegen. Die Verschleißzeit ist nicht einheitlich definierbar, sie differiert nach der Einsatzintensität.
  • Seite 37 9. ERSATZTEILE Ersatzteil Bezeichnung Spezifikation Empfehlung ANTRIEB HONDA ANTRIEB HATZ MOTOR; HONDA GX390 SXQ4 BENZIN MOTOR; HATZ 1B30 DIESEL ANTRIEBSSCHEIBE 1027616 SCHEIBENWELLE ANGETRIEBENE SCHEIBE SPURKRANZ II SPURKRANZ I BAR THREADED 1026373 SCHEIBENMUTTER AUSPUFF ABWEISER SCHEIBE SCHEIBENABDECKUNG SCHLEIER FEDER 1026294 LAGERSTELLE SCHRAUBE HONDA SCHRAUBE...
  • Seite 38 Ersatzteil Bezeichnung Spezifikation Empfehlung ABDECKUNG ONLY HONDA SCHRAUBE ONLY HONDA FEDER SCHRAUBE SÄULE HONDA SÄULE HATZ BEDIENPANEL SPRINGFEDERHALTER SÄULE ABDECKUNG ABDECKUNG BREMSEN SEGMENT TIEFENMESSER BREMSENSCHEIBE SCHEIBE SCHRAUBE SCHEIBE BREMSE 1026636 GASHEBEL NIET SPRINGFEDER SCHEIBE SCHEIBE STOPKNOPF HONDA STOPKNOPF HATZ SCHRAUBE SCHRAUBE MUTTER HANDGRIFF...
  • Seite 39: Spezifikation

    Ersatzteil Bezeichnung Spezifikation Empfehlung RAHMEN RAHMEN 1027041 GUMMITRÄGER SPUND SCHEIBE SCHEIBE SCHRAUBE MUTTER MOTORPLATTE MOTORPLATTE MOTORPLATTE MOTORPLATTE RIEMENSCHEIBE ABDECKUNG BLINDNIETMUTTER NIET SCHEIBE SCHRAUBE SCHRAUBE MUTTER GEHÄUSE FAHRWERK FAHRWERK WELLE 1018859 1019521 SCHRAUBE SCHRAUBE SCHEIBE SCHEIBE SCHEIBE SCHEIBE GEHÄUSE 39/43...
  • Seite 40 Ersatzteil Bezeichnung Spezifikation Empfehlung KÜHLUNG WASSERTANK SPUND BOLZEN TANK HALTER 200195 SCHLAUCH SCHRAUBE SCHEIBE MUTTER 1031674 HALS Y 1026763 WINKEL MIT DÜSEN 1026658 VENTIL ROHRSCHELLEN SCHRAUBE MUTTER FEDERHÜLSE SCHRAUBE SCHEIBE Um Fehllieferungen zu vermeiden, sollten Sie bei Ersatzteil-Bestellungen die vollständige Typenbezeichnung, das Baujahr und die Maschinen-Nummer angeben! Technische Änderungen vorbehalten! Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, dass nicht von uns gelieferte Teile auch nicht von uns geprüft und freigegeben sind.
  • Seite 41 41/43...
  • Seite 42: Original Eg-Konformitätserklärung

    LISSMAC Maschinenbau GmbH, D-88410 Bad Wurzach Maschinenbeschreibung: Der LISSMAC Fugenschneider gehört zu den Bodentrennschleifer und ist ausschließlich zum Schneiden mit Wasser von Fugen in Beton oder Asphalt bestimmt. Das Schneiden umfasst Sägeblätter und darf nur zum Schneiden am Boden betrieben werden.
  • Seite 43 -43-...

Diese Anleitung auch für:

Compactcut 200 d

Inhaltsverzeichnis