Seite 3
Impressum Die Betriebsanleitung ist gültig für: LISSMAC Fugenschneider UNICUT 520 Hersteller: LISSMAC Maschinenbau GmbH Lanzstraße 4 D - 88410 Bad Wurzach Tel: +49 (0) 7564 / 307 – 0 Fax: +49 (0) 7564 / 307 – 500 lissmac@lissmac.com www.lissmac.com Original Betriebsanleitung Stand: 03-2021 Weitergabe und Vervielfältigung dieser Betriebsanleitung in jeder Form sowie die...
Umgang der Maschine. Handlungsanweisungen an den Bediener Die enthaltenen Warnhinweise stellen keinen Anspruch auf universelle Vollständigkeit. Lissmac kann nicht jede mögliche Gefährdung voraussehen. Angemessene Sicherheitsregeln und Vorkehrungen sind wie bei jeder anderen Maschine, in Hinblick auf Arbeitsmethodik und Bedienung einzuhalten.
Verwendete Warn- und Sicherheitshinweise: Betriebsanleitung lesen Schutzbrille tragen Gehörschutz tragen Handschuhe tragen Schutzhelm tragen Staubschutzmaske tragen Arbeitskleidung tragen und regelmäßig wechseln. Anschlagpunkt für Krantransporte Vor Arbeiten am Gerät den Zündschlüssel abziehen Schnittgefahr am rotierenden Werkzeug Stillstand aller Teile abwarten Kein Umsetzten der Maschine bei sich drehendem Werkzeug Hochentzündliche Kraftstoffdämpfe Warnung vor Quetschgefahr.
Seite 6
Warnung vor giftigen Abgasen. Warnung vor möglichen Verletzungen durch Hochdrucklecks. Warnung vor Stromschlägen durch verletzte Stromleitungen. Warnung vor Batterien. Explosionsgefahr Kein Einsatz von Hochdruckreinigern Keine Nutzung durch Unbefugte Fläche nicht betreten Rauchverbot Zurrpunkt für den Fahrzeugtransport Anweisung zur Schadensvermeidung. Schallleistungspegel der Maschine 6/92...
Komponenten der Maschine zur Verfügung: Betriebsanleitung Verbrennungsmotor (Optional) Betriebsanleitung Dieselpartikelfilter Für die Vollständigkeit über weiterführende Dokumentationen übernimmt LISSMAC keine Verantwortung oder Haftung gegenüber deren Vollständigkeit. Änderungen und Vorbehalte Wir bemühen uns um Richtigkeit und Aktualität dieser Betriebsanleitung. Um unseren technologischen Vorsprung zu halten, kann es erforderlich sein, ohne Vorankündigung Änderungen des Produktes und...
Alle Einstellungen können über das zentrale Display eingerichtet werden, außerdem sind alle Motorenwerte über das Display ablesbar Leichter Zugang für gängige Wartungsarbeiten (Luftfilter, Batterie, Öl und Kraftstofffilter) Der UNICUT 520 erfüllt die Abgasvorschriften von EU Stufe IIIB Flex / US EPA Tier 4i 11/92...
Beachtung der Betriebsanleitung. Insbesondere Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können, umgehend beseitigen (lassen). Bestimmungsgemäße Der LISSMAC Fugenschneider gehört zu den Bodentrennschleifer und ist ausschließlich zum Verwendung Schneiden mit Wasser von Fugen in Beton oder Asphalt bestimmt. Das Schneiden umfasst Sägeblätter und darf nur zum Schneiden am Boden betrieben werden.
2.2. Organisatorische Maßnahmen Die Betriebsanleitung muss am Einsatzort griffbereit und für jede Person zugänglich sein. Bewahren Sie diese Betriebsanleitung zur späteren Verwendung auf. Ergänzungen zur Betriebsanleitung sind allgemeingültige gesetzliche und sonstige verbindliche Regelungen zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz zu beachten und anweisen. Derartige Pflichten können auch z.
2.3. Personalauswahl und -qualifikation; grundsätzliche Pflichten Bediener müssen das 18. Lebensjahr vollendet haben und mental und physisch fähig sind den Fugenschneider zu bedienen. Alle Personen müssen mit der Bedienung unterwiesen sein und vom Unternehmer ausdrücklich mit dem Bedienen des Fugenschneiders schriftlich beauftragt werden. Zuständigkeiten des Personals für das Bedienen, Rüsten, Warten und Instandsetzen festlegen.
2.4.2. Inbetriebnahme Bei Einsetzen des Sägeblattes muss die Laufrichtung beachtet werden. Der Schneidvorgang muss immer im Gleichlauf (abwärts gerichtet) geschehen, ansonsten reißt das Material aus und kleine Teile fliegen umher. Bei Einsetzen des Sägeblattes die Hände vor scharfen Kanten schützen. Sicherstellen das der Untergrund die Tragfähigkeit erfüllt auf dem geschnitten wird.
2.4.4. Umsetzen des Fugenschneiders Das Umsetzen des Fugenschneiders darf nur bei stillstehendem Sägeblatt vorgenommen werden. Vor Verlassen der Bedienposition am Fugenschneider, muss der Verbrennungsmotor abgestellt sein und das Sägeblatt muss stillstehen. Es besteht Verletzungsgefahr durch ein rotierendes Sägeblatt. 2.4.5. Sonderarbeiten im Rahmen der Nutzung der Maschine In dieser Betriebsanleitung vorgeschriebene Einstell-, Wartungs- und Inspektionstätigkeiten und –...
2.5.2. Elektrische Energie Nur Originalsicherungen mit vorgeschriebener Stromstärke verwenden. Bei Störungen muss der Fugenschneider sofort abgeschaltet werden. Elektrische Arbeiten dürfen nur von geprüften und qualifizierten Fachpersonal durchgeführt werden. Die elektrische Ausrüstung einer Maschine ist regelmäßig zu inspizieren/prüfen. Mängel, wie lose Verbindungen bzw.
2.7. Verpackung und Lagerung Um ausreichend Schutz während des Versand und Transport zu gewährleisten, wurden die Maschine und deren Komponenten sorgfältig verpackt. Bei Erhalt der Maschine sollte die Maschine auf Beschädigungen geprüft werden. Die Verpackung des Gerätes besteht aus recyclingfähigen Materialien.
Der gemessener Schalleistungspegel L 109 dB(A) Der Emissions-Schalldruck am Arbeitsplatzplatz L 89 dB(A) Der Garantierte Schallleistungspegel beträgt: UNICUT 520 110 dB(A) Die Werte wurden durch die Schallemissionsmessung ermittelt. Die Prüfung erfolgte unter Last mit dem größten zugelassenen Sägeblatt des Fugenschneiders. Messtoleranzen: 2,5 dB für den A-bewerteten Schallleistungspegel...
Der angegebene Wert wurde mit dem maximalen Sägeblattdurchmesser von 1000 mm ermittelt. Die Einwirkung kann umgekehrt proportional zum Gewicht des Bedieners sein. Schwingungsgesamtwert: UNICUT 520 a unter 2,5 m/s Bei den Messungen wurden folgende Normen berücksichtigt: EN ISO 5349, VD 2057 Blatt 2, Richtlinie 2002/42/EG.
4. INBETRIEBNAHME 4.1. Betriebsstoffe Diesel Nur Dieselkraftstoffe gem EN 590 / ASTM D 975 No. 2D mit einem Schwefelgehalt <10 mg/kg verwenden (sog. ULSD). Beim Einsatz anderer Kraftstoffe verändern sich die Emissionswerte und die Garantie erlischt. S≤15 mg/kg Motoröl Nur von DEUTZ zugelassenes Motorenöl verwenden. Mindestens Qualitätsklasse DQC III-10 LA verwenden. Beim Einsatz minderer Qualtäten halbieren sich die Wartungsintervalle und die Garantie kann erlöschen.
4.3. Wasserpumpe Verwendung Die abnehmbare Wasserpumpe wird an der Maschine eingehängt und versorgt das Sägeblatt mit Wasser. Der Wasseranschluss erfolgt über GEKA Kupplungen. Die Pumpe verfügt über einen Filter zur täglichen Sichtkontrolle. Die Pumpe darf ausschließlich für das Fördern von Wasser verwendet werden! Es besteht Explosionsgefahr falls Kraftstoff damit gefördert wird.
4.5. Sägeblatteinbau / -Wechsel (Werkzeug) WARNUNG Gefahr von Verletzung durch rotierende Teile Rotierendes Sägeblatt oder Flansch kann Kleidung oder Körperteile erfassen und abtrennen. Motor ausschalten und Zündschüssel abziehen Bevor an der Maschine gearbeitet werden darf müssen alle Teile still stehen. ...
4.6. Umbau Sitzposition (Optional) Je nach Einsatzort, Schneidrichtung und Schneidvorgang sollte eine Konfiguration gewählt werden, die dem Bediener die optimale Übersicht ermöglicht. Der Sitz und das Bedienpult sind hierzu vielfältig verstellbar. Abfolge Der Fahrersitz kann beliebig in der Höhe sowie auch im Aufbau mit anderen weiteren Modulen angepasst werden.
5. BEDIENPULT HINWEIS Umgang mit dem Bedienpult/Maschine Bevor Sie den Fugenschneider starten müssen Sie sich zuerst mit der Bedienung vertraut machen. Das mit Tätigkeiten an der Maschine beauftragte Personal muß vor Arbeitsbeginn die Betriebsanleitung, und hier besonders das Kapitel Sicherheitshinweise, gelesen haben. Der Bedienstand erfordert eine Freigabe durch den Sitzschalter um Fahrfunktionen zu starten.
5.1. Joystick Joystickposition beim Starten der Maschine Befindet sich der Joystick beim Starten nicht in der Neutralstellung, so muss dieser erst in Neutralstellung gestellt werden um die Maschine verfahren zu können. Joystickbewegung Vorwärts Fahren und Lenken (invertieren mit Vorwahlseite 1 (Pos 4)) Neutralstellung Rechts Links...
Belegung Tiefenschnitt & Seitenschnitt (Option) Wasserpumpe An / Aus Lenkart I / II* Multifunktionsbutton umschalten (siehe 5.2.4) Tiefenschnitt Seitenschnitt Sägeblatt Auf Schutzhaube heben Schlitten Vor Schutzhaube senken Schlitten Zurück Sägeblatt Ab Sägeblattmotor An / Aus Vorspur Ein / Aus (siehe 7.6) Feinlenkung (Für präzise Lenkkorrekturen im Schneidbetrieb)
5.2. HMI Steuereinheit Die Steuereinheit ist bestens für den harten Außeneinsatz geeignet. Sie ist vibrationsfest bis 5g, hat die Schutzart IP 65 kann bei Außentemperaturen von -25° bis +65°C betrieben werden. Sie verfügt über ein kontrastreiches Display das sowohl Tags als auch nachts die Informationen gut ablesbar darstellt. Startseite Der Bediener kann verschiede Menüs aufrufen um Werte und Einstellungen der Maschine anzuzeigen und zu verändern.
5.2.1. Dashboard Das Dashboard stellt dem Benutzer die wichtigsten Informationen auf einen Blick zur Verfügung. Pos. 1 Öffnet Vorwahlseite 1 Pos. 2 Faktor 10 für Werteeinstellung Pos. 3 Taste Umschaltung der kleine Analoganzeige (C) Motordrehzahl / Wassertemperatur / Batteriespannung / Öldruck / Vorspur Pos.
5.2.2. Vorwahlseite 1 Anzeigen und Einstellungen für den Schneidbetrieb. Einstellungen Die Vorwahl erfolgt über den Dreh-Drück-Steller. (Aktuelles Auswahlfeld wird mit rotem Rand Schneidbetrieb gekennzeichnet.) Durch Druck Auswahlfeld aktivieren. Aktivierte Symbole sind weiß, inaktive Symbole sind ausgegraut. Pos. 1 Taste Umschalten zu Vorwahlseite 2 Pos.
5.2.4. Vorwahlseite 2 Anzeigen und Vorwahleinstellungen für Display und Funktionen. Einstellungen Die Vorwahl erfolgt über den Dreh-Drück-Steller. (Aktuelles Auswahlfeld wird mit rotem Rand Joystickbuttons gekennzeichnet.) Durch Druck Auswahlfeld aktivieren. Aktivierte Symbole sind weiß, inaktive Symbole sind ausgegraut. Pos. 1 Taste Umschalten zu Dashboard Pos.
5.2.6. Übersicht Zusammenfassung wichtiger Systeminformationen Das Menü „Übersichtsseite“ ist jederzeit über die Taste Übersicht (Pos. 2) zu erreichen. Seite 1 Seite 2 Pos. 1 Dreh-Drück Taster Pos. 9 Nächste Seite / vorherige Seite Anzeigen Pos. 2 Direktwahltaste Übersicht Pos. 10 Filterdruck Ladeluft Pos.
5.2.7. Displayeinstellungen Im Menü der Displayeinstellungen kann der Bediener die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung des Displays und der Tasten anpassen. Pos. 1 Dreh-Drück-Steller Anzeigen Pos. 2 Direktwahltaste Displayeinstellungen Pos. 3 Helligkeit Display Pos. 4 Helligkeit Tasten Helligkeit einstellen Auf der Startseite mit der Direktauswahl-Taste (Pos. 2) das Menü „Displayeinstellungen“ drücken ...
5.2.8. Servicemenü Dieses Service Menü ist vorrangig für Servicetechniker. Das Menü verfügt über einen Passwortschutz. Der Bediener benötigt dieses Menü im täglichen Einsatz nicht. Pos. 1 Dreh-Drück-Steller Anzeigen Pos. 2 Direktwahltaste Service Pos. 3 Levelauswahl 1- 4 Pos. 4 Eingabefeld 7-stelliger Servicecode / Passwort Pos.
6. TRANSPORT 6.1. Transportstellung Bedingungen Motor ist abgestellt Sägeblatt Schutzhaube ist demontiert Sägeblatt ist ausgebaut Sitz mit Wasserpumpe und Tritt ist abmontiert Kable und Schläuche sind verzurrt oder getrennt WARNUNG Unbeabsichtigte Positionsveränderung der Maschine Verletzungen durch Rutschen oder Kippen der Maschine. Fugenschneider nur in Transportstellung transportieren ...
6.2. Verfahren im Schneidgang oder Eilgang WARNUNG Verletzungsgefahr durch rotierendes Sägeblatt Durch Berühren des rotierenden Sägeblatts kann Kleidung eingezogen und Gliedmaßen abtrennen werden. Jedes Umsetzen der Maschine außerhalb des Bereichs, in dem Schneidarbeiten durchgeführt werden, muss mit nicht rotierendem Werkzeug durchgeführt werden. Beim Verfahren stets auf die Umgebung achten ...
Seite 41
Bedienelemente Unten Oben Vorwärts (invertieren mit Vorwahlseite 1 (Pos 4)) Neutralstellung Rechts Links Rückwärts (invertieren mit Vorwahlseite 1 (Pos 4)) Verfahren im Sägeblatt Schutzhaube über den Daumenrad A in die oberste Stellung zu bringen Schneidgang Sägeblatt über den Daumenrad B in die oberste Stellung zu bringen (langsam) ...
6.3. Versetzen mit dem Kran WARNUNG Schwebende Lasten Verletzung durch herabstürzenden Teile. Nicht unter angehobenen Maschinen oder Teilen aufhalten Nur unbeschädigtes Hebezeuge und Verladeeinrichtungen mit ausreichend Tragkraft und Länge einsetzen Die Maschine darf nur in Transportstellung versetzt werden. ...
6.4. Befestigung für Transport WARNUNG Verletzungen durch Rutschen oder Kippen der Maschine Durch Unbeabsichtigte Positionsveränderungen der Maschine können Personen eingequetscht werden. Maschine nur in Transportstellung transportieren. Maschine über den Anschlagpunkt sichern. Geeignete Anschlagmittel nutzen. Transportstellung herstellen. Alle beweglichen Teile die beim Transport abfallen, schwingen oder stören könnten müssen entfernt werden.
7. BETRIEB 7.1. Sicherheit • Der Fugenschneider darf nur von einer Person bedient werden. Allgemeine Regeln Andere Personen aus dem Arbeitsbereich verweisen oder eine Absperrung errichten. • Der Bediener darf seinen Bedienplatz nicht verlassen solange der Motor läuft und das Sägeblatt sich dreht (Ausnahme: Funkfernbedienung).
Immer erst prüfen, dann schneiden! Schneidverlauf gemäß aktuellstem Leitungsplan prüfen Toleranzbereiche berücksichtigen Höhenunterschiede im Verlauf berücksichtigen Auf nicht vermerkte lokale Veränderungen achten Schneidbereich klar markieren Im Toleranzbereich nicht schneiden Im Zweifelsfall mit Suchgerät prüfen oder mit Versorgungsunternehmer abklären ...
7.2. Umsetzen bzw. Positionieren des Fugenschneiders WARNUNG Verletzungsgefahr durch rotierendes Sägeblatt Durch Berühren des rotierenden Sägeblatts kann Kleidung eingezogen und Gliedmaßen abtrennen werden. Jedes Umsetzen der Maschine außerhalb des Bereichs, in dem Schneidarbeiten durchgeführt werden, muss mit nicht rotierendem Werkzeug durchgeführt werden. Beim Verfahren stets auf die Umgebung achten ...
7.4. Schneidvorgang einleiten (Tiefenschnitt) Abfolge Fugenschneider in Position stellen Peilstab nach unten klappen Joystick in die Neutralstellung stellen Drehregler Motordrehzahl auf die kleinste Stellung stellen Maschine über den Zündschlüssel starten Kühlwasserversorgung über den Taste 2 am Joystick einschalten ...
7.5. Komfortmodus Der Komfortmodus erwirkt die Zusammenfassung von Befehlsfolgen um den Bedienaufwand zu reduzieren. Die Einstellungen für den Komfortmodus werden nicht gespeichert. Sie müssen bei jedem Neustart wieder aktiviert werden. Wird der Komfortmodus beendet werden auch alle verbundenen aktiven Funktionen deaktiviert. Aktivierung Die Aktivierung erfolgt über die Softkey Steuertaste auf Auswahlseite 2.
7.6. Vorspur einstellen Das Sägeblatt für Tiefenschnitt hat im Eingriff die Tendenz die Maschine nach einer Seite zu ziehen. Dies ist völlig normal und kann leicht über die Vorspureinstellung korrigiert werden um einen geraden Schnittverlauf zu gewährleisten. Die Dashboardseite ist jederzeit über die Taste „Dashboard“ (Pos. 2) zu erreichen. -0,6°...
7.7. Maschine sicher abstellen Abfolge Schutzhaube und Sägeblatt hochfahren Fugenschneider in Parkposition auf tragfähigem Grund abstellen Joystick in die Neutralstellung stellen Maschine stoppen und den Zündschlüssel abziehen Peilstange hochklappen Schutzüberzüge auf Bedienpult und Sitz anbringen ...
8. UMBAUMÖGLICHKEITEN 8.1. Wechsel von Rechts- auf Linksschnitt Bei montierter Seitenschnitteinheit ist kein Wechsel von Rechts- auf Linksschnitt möglich. VORSICHT Quetschgefahr durch herunterfallende Sägehaube Schutzhaube wird beim Schwenkvorgang vom Hebezylinder weggedreht und fällt dadurch nach unten. Sicherungsbolzen setzen oder Sägeblatt Schutzhaube vor dem Umbau abbauen ...
8.2. Schieberkasten verstellen Vorbereitung Sägeblatt ausbauen Sägeblatt Schutzhaube abmontieren Schieberplatte über den Fugenschneider in die mittlere Position stellen Vorbau des Schieberkasten mit einem Kran abhängen und gegen Herunterfallen sichern WARNUNG Schwebende Lasten Verletzungsgefahr durch herabstürzende Teile. Nicht unter der angehobenen Maschine sowie den Anbauteilen aufhalten ...
8.3. Schieberkasten in eine andere Position montieren Vorbereitung Sägeblatt vom Fugenschneider demontieren Sägeblatt Schutzhaube vom Fugenschneider entfernen Schieberplatte über den Fugenschneider in die mittlere Position stellen Vorbau des Schieberkasten mit einem Kran abhängen und gegen Herunterfallen sichern WARNUNG Schwebende Lasten Verletzungsgefahr durch herabstürzende Teile.
8.4. Sonstige Verstellmöglichkeiten Galgen • Schraube lösen • Galgen anheben und am Zahnkreis versetzen • Schraube festziehen Räder Sägeschuh • Schrauben am Exzenter lösen • Rad mit Nabe auf gewünschte Höhe drehen • Schrauben festziehen Auspuffendrohr • Schrauben lösen • Drehen bis Öffnung vom Bediener weg weist •...
9. SEITENSCHNITTEINRICHTUNG -OPTIONAL- 9.1. Seitenschnitteinrichtung Das Seitenschnittmodul kann auch bei stehendem Fugenschneider in Längsrichtung verfahren werden. Damit eignet es sich besonders zur Herstellung von Querfugen im Straßenbau. Max. Sägeblattdurchmesser: 500 mm Max. Schnittitef 175 mm Max. Schnittlänge mit Schlitten Gewicht 260 kg WARNUNG Schnitt und Quetschverletzungen an Kette und Schlitten...
Abfolge Seitenschnitt am Bedienpult (Vorwahlseite 1) auswählen Schnittrichtung vorwählen (auf Sägeblattdrehrichtung achten) Prüfen ob Arbeitsbereich frei ist Wasserversorgung zum Sägeblatt aktivieren (Button 2) und Sichtprüfung auf Funktion Sägeblatt langsam absenken bis Kontakt zur Oberfläche hergestellt ist und sägehaube absenken ...
9.3. Sägeblatteinbau / Tausch bei Seitenschnitt (Werkzeug) WARNUNG Gefahr von Verletzung durch rotierende Objekte Rotierendes Sägeblatt/Flansch kann Kleidung oder Körperteile erfassen und abtrennen. Motor ausschalten und Zündschüssel abziehen Bevor an der Maschine gearbeitet werden darf müssen alle Teile still stehen. ...
10. DIESELPARTIKELFILTER (DPF) -OPTIONAL- Die Abgasnachbehandlung per Dieselpartikelfilter kann als Option die Emissionswerte des Dieselmotors drastisch verringern. Der Einbau erfolgt durch Lissmac im Werk. VORSICHT Gefahr durch heiße Oberflächen Das Auspufftopf wird im Betrieb heiß und kann Verbrennungen verursachen Hautkontakt vermeiden ...
11. INSTANDHALTUNG 11.1. Wartung WARNUNG Verletzungsgefahr durch rotierende Objekte Gefahr schwerer Verletzungen durch rotierende Objekte. Wartungen und Reparaturen dürfen nur bei ausgeschalteter Maschine erfolgen Wartungen und Reparaturen dürfen nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden Die Maschine muss gegen einschalten durch andere Personen gesichert werden ...
11.2. Wartungsintervalle vor jedem Einsatz täglich wöchentlich monatlich Sichtprüfung auf erkennbare Schäden und Mängel Fugenschneider gründlichen reinigen (je nach Einsatz) Leeren des Wasserauffangbehälters im Kraftstoffvorfilter Motor-Öl prüfen Alle 500 Betriebsstunden Dieselmotor Wartung Details siehe separate Anleitung DEUTZ Motor Ölwechsel Motor Ölfilterwechsel Alle 500 Betriebsstunden...
11.4. Reinigung Wasserpumpenset Sieb täglich vor Arbeitsbeginn überprüfen. Pumpe nicht ohne Eibeinsatz betreiben. Deckel (Pos. 1) abschrauben und Sieb (Pos. 2) entnehmen Sieb reinigen (Wasser und weiche Bürste) Vorsicht! Gewebe nicht eindrücken. Sieb einsetzen und Kappe wieder aufschrauben. Auf richtigen Sitz achten! 63/92...
11.5. Zugang zur Wartungsklappe mit Seitenschnitteinheit Um Zugang zur Wartungsklappe zu erhalten muss ggf. das Seitenschnittmodul weggeschwenkt werden. Die Laufschiene ist ab Werk korrekt eingestellt. Damit sie nach dem Wegschwenken wieder korrekt installiert wird, ohne neu ausgerichtet werden zu müssen, empfehlen wir die rahmenseitige Verschraubung (Pos 1) zu lösen.
10 A Steckdose 5 10 A Reserve Steckdose 4 10 A Reserve Steckdose 3 10 A Tiefen/Seitenschnitt 10 A Steckdose 2 10 A Kraftstoffpumpe 20 A Steckdose 1 10 A Elektronik (LISSMAC) 5 A Steckdose 15 A Bedienpult Wasserpumpe 65/92...
100 A Elektronik 30 A Steckdose Wasserpumpe + 40 A DEUTZ Steuergerät 30 A Steckdose 1 Steckdose 2 + Steckdose 3 40 A LISSMAC Steuergerät 30 A Steckdose 4 + Steckdose 5 30 A Reserve Bedienpult/ 30 A Kraftstoffpumpe 66/92...
11.7. Batterie Batterie 12V 95 Ah – 800 A Startstrom (Austausch nur durch gleichen Typ) Wenn die Batteriespannung zu einem Zeitpunkt unter 6V abfällt deaktiviert sich die Steuerung. Batteriespannung regelmäßig prüfen (Pos.5). Schwache Batterien laden oder alte Batterie austauschen. WARNUNG Gefahr durch Batteriesäure Explosionsgefahr.
11.8. Schmierstellen WARNUNG Verletzungsgefahr durch rotierende Objekte Durch Berühren des rotierenden Sägeblatts kann Kleidung eingezogen und Gliedmaßen abtrennen werden. Wartungen und Reparaturen dürfen nur bei ausgeschalteter Maschine und abgezogenem Zündschlüssel erfolgen (gegen Wiedereinschalten sichern) Wartungen und Reparaturen dürfen nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden ...
11.9. Fehlersuche Vor Wartungs- oder Reparaturarbeiten muss der Verbrennungsmotor abgeschaltet werden. Maschine gegen versehentliches Wiedereinschalten sichern. Wartung- und Servicearbeiten dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. HINWEIS Bei Schneidproblemen folgende Punkte zuerst prüfen: Sägeblatt stumpf oder defekt? zu wenig Wasser um das Sägeblatt zu kühlen? ...
11.12. Wartungsplan Dieser Abschnitt soll als Nachweis für bereits geleistete Wartungen und als Servicebuch dienen. Es müssen alle Wartungs- und Servicearbeiten als Nachweis eingetragen werden. Maschine/Typ: Seriennummer/Baujahr: Datum Ausgeführte Wartungs- oder Servicearbeit Datum/Unterschrift 72/92...
Anwendungszweck und Anwendungsgebiet unterscheiden sich die Werkzeuge. Um die besten Ergebnisse zu erzielen müssen die Parameter stimmen. Mit diesem Diagramm kann die optimale Schneidleistung bestimmt werden. Im LISSMAC Verkaufsheft können die Preise der Werkzeuge ermittelt werden. Dieses Verkaufsheft kann jederzeit über den Hersteller bezogen werden. 73/92...
13. GEWÄHRLEISTUNG Die Gewährleistung für diese Maschine beträgt 12 Monate. Für die nachfolgend aufgeführten Verschleißteile wird nur Gewährleistung übernommen, wenn der Verschleiß nicht betriebsbedingt ist. Verschleißteile sind Teile, die bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der Maschinen einer betriebsbedingten Abnutzung unterliegen. Die Verschleißzeit ist nicht einheitlich definierbar, sie differiert nach der Einsatzintensität.
Die Aufbewahrung der technischen Dokumentation erfolgt durch LISSMAC Maschinenbau GmbH, D-88410 Bad Wurzach Maschinenbeschreibung: Der LISSMAC Fugenschneider gehört zu den Bodentrennschleifer und ist ausschließlich zum Schneiden mit Wasser von Fugen in Beton oder Asphalt bestimmt. Das Schneiden umfasst Sägeblätter, bis maximal 1500 mm.
Seite 77
/ 4.4 Relaissockel II relay socket II -Kl31 / 3.0 Deutz ECU -Kl31 / 5.0 Lissmac ECU -Kl31 / 50.1 Masse Date 19.05.2017 Hauptsicherungen Changed Pfender main fuse Unicut 520 Checked Page Modification Date Name Original Replacement from Replaced by Page...
Seite 78
87 /2.3 Vorheizrelais Vorheizen Anlasser Generator preheating relay preheating starter Generator Date 19.05.2017 Leistung Motor Changed Pfender Power motor Unicut 520 Checked Page Modification Date Name Original Replacement from Replaced by Page...
Seite 79
Steckdose Steckdose Steckdose Steckdose Wasserpumpe socket water socket 1 socket 2 socket 3 socket 4 socket 5 pump Date 19.05.2017 Relaissockel I Changed Pfender relay socket I Unicut 520 Checked Page Modification Date Name Original Replacement from Replaced by Page...
Seite 80
Steckdose Steckdose Steckdose NOT-AUS Wasserpumpe Emergency stop socket water socket 1 socket 2 socket 3 socket 4 pump Date 19.05.2017 Relaissockel I Changed Pfender relay socket I Unicut 520 Checked Page Modification Date Name Original Replacement from Replaced by Page...
Seite 81
Valves Lissmac electronic Lissmac +-5A0-K6 /6.9 /6.5 Port 6 Port 1 -5M3 Kraftstoff- pumpe fuel pump Date 19.05.2017 Relaissockel II Changed Pfender relay socket II Unicut 520 Checked Page Modification Date Name Original Replacement from Replaced by Page...
Seite 82
-Kl31 Port 2 /5.4 /5.3 /5.2 Kraftstoff- NOT-AUS Umschaltung pumpe Emergency stop Tiefen/Seitenschnitt fuel pump switch depth/side cut Date 19.05.2017 Relaissockel II Changed Pfender relay socket II Unicut 520 Checked Page Modification Date Name Original Replacement from Replaced by Page...
Seite 83
Emergency stop joystick hand multifunction throttle joystick Handgas OPUS A3 Joystick hand throttle Date 19.05.2017 Bedienpult / Sitzschalter Changed Pfender Servicesteckdose Unicut 520 Checked operator station / seat Page switch service socket Modification Date Name Original Replacement from Replaced by Page...
Seite 84
Date 19.05.2017 Lissmac ECU Changed Pfender Lissmac ECU Unicut 520 Checked Page Modification Date Name Original Replacement from Replaced by Page...
Seite 85
Water in the fuel pump coolant pressure differential switch fuel Date 19.05.2017 Deutz ECU Changed Pfender EDC17 CV54 Unicut 520 Checked Deutz ECU Page EDC17 CV54 Modification Date Name Original Replacement from Replaced by Page...
Seite 86
-> side cut saw blade protection hood saw switch up/down saw blade up/down -> side cut feed forward/backward Date 19.05.2017 Seitenschnitt Changed Pfender side cut Unicut 520 Checked Page Modification Date Name Original Replacement from Replaced by Page...