Autopilot-Konfiguration
Damit das Boot nicht beschädigt wird, sollte das Autopilotsystem von einem qualifizierten Installateur für
Marinetechnik installiert und konfiguriert werden. Für die ordnungsgemäße Durchführung der Installation und
Konfiguration sind spezielle Kenntnisse von Marinesteuerungs- und elektrischen Systemen erforderlich.
Das Autopilotsystem muss für den ordnungsgemäßen Betrieb mit dem Boot konfiguriert werden. Sie können
den Autopiloten mit einem Kartenplotter konfigurieren, der sich im selben NMEA 2000 Netzwerk wie der
Autopilot befindet. Anweisungen für die Konfiguration finden Sie unter support.garmin.com. Laden Sie dort
das Konfigurationshandbuch für Ihr spezifisches Autopilotmodell herunter.
Auswählen der bevorzugten Steuerkursquelle
Sie erzielen die besten Ergebnisse, wenn Sie den internen Kompass der Autopilot-CCU als Steuerkursquelle
verwenden. Bei Verwendung von GPS-Kompassen eines Drittanbieters können Daten fehlerhaft bereitgestellt
werden, was zu übermäßigen Verzögerungen führen kann. Der Autopilot benötigt rechtzeitige Informationen,
daher können nur selten Daten von GPS-Kompassen eines Drittanbieters für GPS-Position oder
-Geschwindigkeit genutzt werden. Falls der GPS-Kompass eines Drittanbieters verwendet wird, kann der
Autopilot regelmäßig melden, dass Navigationsdaten und die Geschwindigkeitsquelle verloren wurden.
Wenn das Netzwerk mehrere Steuerkursquellen umfasst, können Sie die bevorzugte Quelle auswählen. Bei der
Quelle kann es sich um einen kompatiblen GPS-Kompass oder einen magnetischen Steuerkurssensor handeln.
1 Wählen Sie auf der Autopilotseite die Option
2 Wählen Sie eine Quelle.
Wenn die ausgewählte Steuerkursquelle nicht verfügbar ist, werden auf der Autopilotseite keine Daten
angezeigt.
Öffnen des Autopilotbildschirmes
Damit Sie den Autopilotbildschirm öffnen können, muss ein kompatibler Garmin Autopilot installiert und
konfiguriert sein.
Wählen Sie Schiff > Autopilot.
Autopilot
HINWEIS
HINWEIS
> Autopilot-Einstellungen > Bevorzugte Quellen
93