Pos. Symbol
5
•
Kabelstecker der Werkstückleitung in die Anschlussbuchse, Schweißstrom „+" stecken und durch
Rechtsdrehung verriegeln.
•
Schweißstromstecker des Schweißbrenners in die Anschlussbuchse, Schweißstrom „-" stecken und
durch Rechtsdrehen verriegeln.
•
Schutzgasschlauch des Schweißbrenners an der Ausgangsseite des Druckminderers festschrauben.
•
Gasflaschenventil langsam öffnen.
•
Drehventil des Schweißbrenners öffnen.
Ist das Gasdrehventil geöffnet, fließt permanent Schutzgas aus dem Schweißbrenner (keine
Regelung über separates Gasventil). Das Drehventil muss vor jedem Schweißvorgang geöffnet
bzw. nach dem Schweißvorgang wieder geschlossen werden.
•
Am Druckminderer erforderliche Schutzgasmenge einstellen.
Sowohl eine zu geringe als auch eine zu hohe Schutzgaseinstellung kann Luft ans Schweißbad bringen
und in der Folge zu Porenbildung führen. Schutzgasmenge entsprechend der Schweißaufgabe anpas-
sen!
Faustregel zur Gasdurchflussmenge:
Durchmesser in mm der Gasdüse entspricht l/min Gasdurchfluss.
Beispiel: 7 mm Gasdüse entsprechen 7 l/min Gasdurchfluss.
5.3.3
Anwahl WIG-Schweißen
5.3.4
Lichtbogenzündung
5.3.4.1
Liftarc
Der Lichtbogen wird mit Werkstückberührung gezündet:
a) Die Brennergasdüse und Wolframelektrodenspitze vorsichtig auf das Werkstück aufsetzen (Lift-
arc-Strom fließt, unabhängig vom eingestellten Hauptstrom)
b) Brenner über Brennergasdüse neigen bis zwischen Elektrodenspitze und Werkstück ca. 2-3 mm Ab-
stand bestehen (Lichtbogen zündet, Strom steigt auf eingestellten Hauptstrom an).
c) Brenner abheben und in Normallage schwenken.
Schweißvorgang beenden: Brenner vom Werkstück entfernen, bis der Lichtbogen abreißt.
5.4
Multivoltgerät (MV)
Geräte der MV-Serie verfügen über eine automatische Anpassung an z. B. länderspezifische Netzspan-
nungen > siehe Kapitel 8.
099-002040-EW500
18.07.2024
Beschreibung
0
Anschlussbuchse Schweißstrom (-)
Anschluss Schweißstromleitung WIG-Schweißbrenner
80
60
40
20
AMP
Abbildung 5-12
Abbildung 5-13
Aufbau und Funktion
Multivoltgerät (MV)
100
120
140
160
25